Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufsteigend

  • 1 aufsteigend

    wzrastający

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aufsteigend

  • 2 aufsteigend

    восходящий

    Русско-немецкий карманный словарь > aufsteigend

  • 3 восходящий

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > восходящий

  • 4 восходящий

    steigend, aufsteigend; fig. aufgehend
    * * *
    восходя́щий steigend, aufsteigend; fig. aufgehend
    * * *
    восходя́щ|ий
    <-ая, -ее>
    прил aufsteigend, aufgehend
    ро́дственники по восходя́щей ли́нии Verwandte m aufsteigenden Grades pl
    восходя́щая звезда́ aufgehender Stern m
    восходя́щая интона́ция ЛИНГВ aufsteigende Intonation f
    * * *
    adj
    1) gener. hochsteigend (о дыме, паре), wachsend, steigend
    2) geol. ansteigend, aszendent, aszendent (напр., о воде или рудных растворах), aufsteigend (напр. об источнике)
    3) med. aszendierend
    4) eng. aszendent (о рудных растворах или о воде), hochsteigend, von unten nach oben aufgehen
    5) astr. aufgehend

    Универсальный русско-немецкий словарь > восходящий

  • 5 вертикально взлетающий

    adv
    2) aerodyn. senkrecht aufsteigend, vertikal aufsteigend

    Универсальный русско-немецкий словарь > вертикально взлетающий

  • 6 производящий вертикальный набор высоты

    adj
    Av. senkrecht aufsteigend, vertikal aufsteigend

    Универсальный русско-немецкий словарь > производящий вертикальный набор высоты

  • 7 совершающий вертикальный набор высоты

    adj
    aerodyn. senkrecht aufsteigend, vertikal aufsteigend

    Универсальный русско-немецкий словарь > совершающий вертикальный набор высоты

  • 8 стартующий вертикально

    adj
    aerodyn. senkrecht aufsteigend, vertikal aufsteigend

    Универсальный русско-немецкий словарь > стартующий вертикально

  • 9 ascensionnel

    asɑ̃sjɔnɛl
    adj
    ascensionnel
    ascensionnel (le) [asãsjɔnεl]
    1 aufsteigend, Steig-

    Dictionnaire Français-Allemand > ascensionnel

  • 10 anodic

    anodic [æˈnɒdık; US æˈnɑ-] adj
    1. aufsteigend
    2. ELEK, auch BOT anodisch:
    anodic oxidation CHEM anodische Oxidation;
    a) anodische Behandlung,
    b) Eloxalverfahren n
    * * *
    adj.
    aufsteigend adj.

    English-german dictionary > anodic

  • 11 ascending

    ascending [əˈsendıŋ] adj
    1. (auf)steigend (auch fig)
    2. (an)steigend
    3. fig nach oben strebend
    4. aufsteigend (Stammbaum)
    5. BOT academic.ru/3840/ascendant">ascendant B 3
    * * *
    adj.
    aufsteigend adj.
    emporsteigend adj.
    steigend adj.

    English-german dictionary > ascending

  • 12 ascendente

    asθen'đente
    adj
    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    ascendente
    ascendente [asθeDC489F9Dn̩DC489F9D'deDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    aufsteigend; en orden ascendente in aufsteigender Reihenfolge

    Diccionario Español-Alemán > ascendente

  • 13 mobile

    adjective
    1) (able to move easily) beweglich; (on wheels) fahrbar
    2) (accommodated in vehicle) mobil; fahrbar

    mobile library — Fahrbücherei, die

    3) (in social status) mobil

    downwardly mobileim sozialen Abstieg begriffen

    be downwardly mobilesich im sozialen Abstieg befinden

    * * *
    1) (able to move: The van supplying country districts with library books is called a mobile library; The old lady is no longer mobile - she has to stay in bed all day.) beweglich
    2) (able to move or be moved quickly or easily: Most of the furniture is very light and mobile.) beweglich
    3) ((of someone's features or face) changing easily in expression.) lebhaft
    - academic.ru/47465/mobility">mobility
    - mobilize
    - mobilise
    - mobilization
    - mobilisation
    - mobile phone
    * * *
    mo·bile1
    [ˈməʊbaɪl, AM ˈmoʊbəl]
    I. adj
    1. (able to move) beweglich
    2. (flexible) beweglich, wendig
    \mobile mind beweglicher Verstand
    3. (able to change) mobil, flexibel
    professionally \mobile beruflich mobil
    socially \mobile gesellschaftlich mobil
    \mobile labour [or AM labor] flexible Arbeitskräfte
    4. (changeable) lebendig, lebhaft, wechselhaft
    \mobile expression/features lebhafter Gesichtsausdruck/lebhafte Gesichtszüge
    \mobile mood rasch wechselnde Stimmung
    5. (in a vehicle) mobil, fahrbar
    to be \mobile motorisiert sein
    \mobile canteen Kantine f auf Rädern
    \mobile laboratory mobiles Labor
    \mobile station mobile Funkstation
    II. n Mobiltelefon nt, Handy nt, Natel nt SCHWEIZ
    mo·bile2
    [ˈməʊbaɪl, AM ˈmoʊbi:l]
    n ART Mobile nt
    * * *
    ['məʊbaɪl]
    1. adj
    1) person beweglich, mobil; (= having means of transport) beweglich, motorisiert; (SOCIOL) mobil
    2) X-ray unit etc fahrbar; missile launcher, laboratory mobil
    3) mind wendig, beweglich; face, expression, features lebhaft, beweglich
    2. n
    1) (= mobile phone) Handy nt
    2) (= decoration) Mobile nt
    * * *
    mobile [ˈməʊbaıl; US auch -bəl; -ˌbiːl]
    A adj
    1. beweglich
    2. schnell (beweglich), wendig (auch fig Geist etc)
    3. lebhaft (Gesichtszüge)
    4. CHEM leicht-, dünnflüssig
    5. TECH fahrbar, beweglich, mobil, MIL auch motorisiert:
    mobile artillery fahrbare Artillerie;
    mobile crane TECH Autokran m;
    mobile defence (US defense) MIL bewegliche oder elastische Verteidigung;
    mobile home Wohnwagen m;
    mobile library Br Auto-, Fahrbücherei f, Bücherbus m;
    mobile (tele)phone Mobiltelefon n, Handy n;
    mobile troops MIL schnelle oder motorisierte Verbände;
    a) TECH fahrbare Anlage,
    b) MIL (voll) motorisierte Einheit;
    mobile warfare Bewegungskrieg m;
    mobile workshop Werkstattwagen m
    6. veränderlich, unstet
    7. WIRTSCH flüssig, mobil (Kapital)
    B s
    1. beweglicher Körper, besonders TECH beweglicher Teil (eines Mechanismus)
    2. Mobile n
    3. umg Handy n
    * * *
    adjective
    1) (able to move easily) beweglich; (on wheels) fahrbar
    2) (accommodated in vehicle) mobil; fahrbar

    mobile library — Fahrbücherei, die

    * * *
    adj.
    beweglich adj.
    freibeweglich adj.
    mobil adj. n.
    Handy -s n.

    English-german dictionary > mobile

  • 14 soaring

    attributive adjective
    1) (flying) segelnd; [hoch am Himmel] schwebend
    2) (fig.): (rising rapidly) sprunghaft ansteigend; galoppierend [Preise, Inflation, Kosten]
    * * *
    soar·ing
    [ˈsɔ:rɪŋ]
    adj attr, inv
    1. (increasing) rasch steigend, in die Höhe schnellend
    2. (gliding) [dahin]gleitend
    * * *
    ['sɔːrɪŋ]
    adj
    1) bird, plane aufsteigend, in die Luft steigend; tower hoch aufragend; imagination, ideas, ambition hochfliegend; popularity, reputation schnell zunehmend; prices in die Höhe schnellend; inflation unaufhaltsam; unemployment hochschnellend; pride, hopes wachsend

    I watched the lark's soaring flight — ich sah, wie sich die Lerche in die Lüfte schwang

    2) (liter) voice, music sich erhebend
    * * *
    attributive adjective
    1) (flying) segelnd; [hoch am Himmel] schwebend
    2) (fig.): (rising rapidly) sprunghaft ansteigend; galoppierend [Preise, Inflation, Kosten]
    * * *
    adj.
    aufsteigend adj.
    sich erhebend adj.

    English-german dictionary > soaring

  • 15 aut

    aut, Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder), oder (wesentlich verschiedene Begriffe trennend), u. aut... aut, entweder... oder (den einen oder den andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach hingestelltem erstem Begriff, a) übh., oder, α) einmal: id ergo est pronuntiatum, quod est verum aut falsum, Cic.: hic vincendum aut moriendum, milites, est, Liv. – mit dem Satze vorstehender Negation, neque vero qui non iisdem rebus movetur naturāque consentit fidus aut stabilis potest esse, Cic.: sine quibus nec intellegi quicquam nec quaeri aut disputari potest, Cic.: nemo tribunos aut plebeios timebat, Liv.: nullos habuit hortos, nullam suburbanam aut maritimam sumptuosam villam, Nep. – in der Frage, erit, inquit Brutus, aut iam est iste, quem exspectas? Cic. – β) zwei- u. mehrmals, oder... oder u.s.f., si (animus) deus aut anima aut ignis est, Cic.: oppidum validum prope siet aut mare aut amnis aut via bona celeberrima, Cato. – b) vom Stärkern zum Geringern herabsteigend, oder auch, oder auch nur, oder doch, oder wenigstens, cuncti aut magna pars, Sall.: quaero num iniuste aut improbe fecerit, Cic.: si (alces) quo afflictae casu conciderunt, erigere sese aut sublevare non possunt, Caes. Vgl. Jordan Cic. Caecin. 39. p. 210. – c) zum allgemeinen aufsteigend, oder überhaupt, nec illa vincula carceris ruperit, sed, tamquam a magistratu aut ab aliqua potestate legitima, sic a deo evocatus atque emissus exierit, Cic.: quid? huic calix mulsi impingendus est, ut plorare desinat, aut aliquid eiusmodi? Cic. – d) berichtigend, verdeutlichend, oder vielmehr, oder genau genommen, de hominum genere aut omnino de animalium loquar, Cic.: quid enim ultra differri aut teri tempus? Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 53, 3. – am Anfange eines Satzes, s. Cic. de nat. deor. 1, 1. – e) bedingend, oder = sonst, widrigenfalls, reduc uxorem, aut quamobrem non opus sit cedo, Ter.: nunc manet insontem gravis exitus, aut ego veri vana feror, Verg.; u. so Cic. de or. 2, 5. Ov. met. 10, 52. Quint. 2, 17, 9. – 2) korrespondierend: a) mit einem vorhergeh. aut, u. zwar: α) aut... aut, entweder... oder, einerseits... andererseits, wo nicht... so doch, wenn nicht... so doch wenigstens, otiosam aetatem et quietam sine ullo aut labore aut contentione traducere, Cic.: cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt, Caes.: aut prodesse volunt aut delectare poëtae, Hor. – zweimal aut... aut in verschiedener Beziehung nebeneinander, ne aut de C. Laelii soceri mei aut de huius generi aut arte aut gloriā detraham, Cic. Vgl. Ellendt Cic. de or. 1, 35. Halm Cic. Sull. 44. – mit einem Satze vorstehender Negation, neque enim sunt aut obscura aut non multa commissa postea, Cic. – in der Frage, num aut ille lanista omnino iam a gladio recessisse videtur aut is discipulus magistro tantulum de arte concedere? Cic. – β) aut... aut... aut, entweder... oder... oder, alii autem aut naturā corporis aut consuetudine dolendi aut metu supplicii ac mortis vim tormentorum pertulerunt, Cic. – b) mit einem vorhergeh. neque (nec)... neque (nec), bei Dichtern der Abwechselung wegen, s. Verg. Aen. 4, 337–339. Hor. carm. 3, 12, 1–3. Hor. sat. 1, 9, 31 sq. – In der Prosa zwar oft aut vor neque... neque, aber mit diesen nicht korrespondierend, s. Cic. ep. 2, 19, 1. Sall. Iug. 18, 2 (u. dazu Kritz). – II) näher motiviert durch eine andere Partikel: aut certe, oder wenigstens, Cic. – so auch aut... aut certe, Cic. – aut saltem, oder wenigstens, Cic. – aut potius, oder vielmehr, Cic. – aut etiam, oder auch, oder gar, Cic. – so auch aut... aut etiam, Cic. – aut vero, oder wohl, oder wohl gar, meist in ironischer Frage, Cic. – aut denique, od. aut... denique, oder endlich, Ter. u. Cic. – aut quidem, oder sicher, Suet. Caes. 66. – aut... vel od. vel... aut, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 3.

    lateinisch-deutsches > aut

  • 16 clemens

    clēmēns, entis (viell. zu clināre, also ›geneigt‹), Adi. m. Compar. u. Superl., mild, gelind von Charakter u. Benehmen, I) v. Personen u. persönl. Zuständen, mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severus, atrox, saevus, crudelis), a) v. Pers.u. deren Charakter, clemens, placidus, Ter.: cupio me esse clementem, Cic.: c. accolarum ingenia, Liv.: clementes iudices et misericordes, Cic.: c. legis interpres, Liv.: dominus non minus severus quam facilis et clemens, Suet.: clementi animo ignoscere, Plaut.: animo benigno in illam et clementi fui, Ter.: etsi satis clemens sum in disputando, tamen interdum soleo subirasci, Cic.: in caede principum clementior, Cic.: vir contra audaciam audacissimus, ab innocentia clementissimus, Cic. – v. Tieren, zahm, clementius genus columbarum, Varr. r. r. 3, 7, 2. – b) v. Zuständen usw., vita urbana, Ter.: rumor, Sall. – servitus, Ter.: castigatio, Cic.: consilium, Cic.: sententia, Liv. – c) poet. v. Örtl., quae pars (insulae) ratibus clemens, zugänglich, Claud. bell. Gild. 511. – II) übtr.: a) von der Beschaffenheit der Luft u. des Wetters, mild, gelind, flamen, Catull.: aër, Amm.: clementior auster, Stat.: clementior dies, hiems (Ggstz. atrocior), Col.: clementiores plagae, Pallad. – b) v. der kaum merklichen, ruhigen Bewegung des Meeres, der Flüsse, ruhig, still, mare, Gell.: alveus, Curt.: clementissimus amnis, Ov. – u. v. der Bewegung übh., sanft, kaum merklich, nutus, Apul. flor. 2. p. 2, 15 Kr. – c) von Örtl., allmählich aufsteigend (Ggstz. praeceps), clivulus, Apul. met. 4, 5: clementiore alveo, Curt. 5, 3 (10), 2. – / Abl. gew. clementi, aber clemente, Laber. com. 105. Liv. 1, 26, 8.

    lateinisch-deutsches > clemens

  • 17 clementer

    clēmenter, Adv. m. Compar. u. Superl. ( von clemens), I) mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severe, atrociter, acriter, saeve, crudeliter), c. facere alqd, Cic.: c. ferre alqd, Cic.: fieri id posse clementissime, Plaut. – c. et moderate ius dicere, Cic.: c. a consule accepti, Liv.: c. ductis militibus, friedlich, ohne Plünderung, Liv.: c. ferre alqd, Cic.: c. tractare alqm, Plin. ep.: alqd clementius aequo accipere, Lucr.: clementissime scribere de alqo, Gell.: victoriā civili clementissime uti, Sen. – v. Tieren, caudam more et ritu adulantium canum c. et blande movere, v. einem Löwen, Gell. 5, 14, 12. – II) übtr.: a) mild, gelind = nicht heftig, c. agitant venti oleas, Pallad.: non desiit assidue tremere Campania, clementius quidem, sed ingenti damno, Sen.: insani spirant clementius austri, Stat. – von gelinder, gemäßigter, langsamer Tätigkeit übh., clementer, quaeso, nur gemach, Plaut. merc. 952. – b) allmählich aufsteigend, gemächlich, c. et molliter assurgens collis, Col.: c. editum iugum, Tac.: iuga clementius adirentur, Tac.

    lateinisch-deutsches > clementer

  • 18 columnaris

    columnāris (columpnāris), e (columna), säulenförmig aufsteigend, lux, Feuersäule, Prud. ham. 476.

    lateinisch-deutsches > columnaris

  • 19 cuneatus

    cuneātus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. cuneo), keilförmig zugespitzt, keilförmig, a) eig.: ager, Col.: prominet in pontum cuneatus acumine longo collis, Ov.: iugum in angustum dorsum cuneatum, Liv.: forma scuti ad imum (nach unten zu) cuneatior, Liv. 9, 40, 2. – b) ( nach cuneus no. II, B) übtr., terrassenförmig aufsteigend, crepitantis Athenaei subsellia cuneata, Sidon.: theatrum, Auson.

    lateinisch-deutsches > cuneatus

  • 20 eo [1]

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. eo [1]ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u. bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht einigen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: contra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augustin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4–3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft wer den, weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – / synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.

    lateinisch-deutsches > eo [1]

См. также в других словарях:

  • Aufsteigend — Aufsteigend, was die Richtung von unten nach oben hat; so bes. 1) (Anat.), Aufsteigender Bauchmuskel, s. u. Bauchmuskeln; Aufsteigender Grimmdarm, s. Darmkanal; Aufsteigendes Colon, s. u. Darmkanal; 2) (Astron.), Aufsteigende halbe Kugel, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufsteigend — ↑akropetal, ↑anabatisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • aufsteigend — aszendierend …   Universal-Lexikon

  • aszendierend — aufsteigend …   Universal-Lexikon

  • 14-15-Puzzle — 15 Puzzle Spiel aus Plastik (Ordne die Zahlen aufsteigend von 1 bis 15.) Das 15 Puzzle, auch 14 15 Puzzle oder Ohne Fleiß kein Preis Spiel genannt, ist ein in seiner ursprünglichen Aufgabenstellung unlösbares Geduldsspiel. Es wurde zwischen 1870… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulbärparalyse — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Euro-Banknote — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Euro-Banknoten — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Euro-Schein — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Euronoten — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Euroschein — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»