Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aufgebläht

  • 41 inflated

    inflated adj HYDR/PNEU, TECH aufgebläht

    English-german engineering dictionary > inflated

  • 42 inflated in sudden pulses

    inflated in sudden pulses adj HYDR/PNEU, TECH schlagartig aufgebläht

    English-german engineering dictionary > inflated in sudden pulses

  • 43 opsvulmet

    adj.
    ( om mave) geschwollen, aufgebläht

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > opsvulmet

  • 44 distendo

    dis-tendo, tendī, tentum u. tēnsum, ere, auseinander dehnen, -spannen, ausdehnen, -spannen, -strecken, I) im allg.: hominem, Liv.: brachia, Ov.: rictum, Quint.: ventrem, auftreiben, Plin. (u. so ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col.: cutis farta [vollgefressene] distenditur, Hieron.): aciem, Caes.: pontem medios in agros, Lucan. – Passiv distendi v. Örtl. = sich ausdehnen, haec per octoginta sex milia distenduntur, Mart. Cap. 6. § 661. – übtr., inani distendi vanitate, von nichtiger Einbildung aufgebläht werden, Arnob. 2, 29. – II) prägn.: A) vollfüllend ausdehnen, ganz voll füllen, -anfüllen, ventrem, Plaut.: ubera cytiso, Verg.: nectare cellas (von den Bienen), Verg.: horrea, Tibull. – B) zerteilend ausdehnen, 1) eig.: a) als milit. t. t., die Truppen der Feinde auseinander halten, an mehreren Punkten zugleich beschäftigen, copias hostium, Liv.: hostes ab apertiore loco, Liv. – b) ausdehnend foltern, alqm tormento, Suet. Tib. 62, 2. – 2) übtr., zerteilen, zerstreuen (im üblen Sinne), velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die Besorgnis gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleichem Maße geteilt, Liv.: curam unius pastoris, Col.: distendit ea res animos Samnitium, macht sie verwirrt, läßt sie zu keinem bestimmten Entschluß gelangen, Liv. – arch. Imperat. distennite, Plaut.
    ————
    mil. 1407 G. – Partiz. gew. distentus, doch auch distēnsus, Tert. apol. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distendo

  • 45 hordearius

    hordeārius (ordeārius), a, um (hordeum), I) zur Gerste gehörig, von der Gerste benannt, Gersten-, pruna u. pira, die zur Gerstenernte reif werden, Plin. – aes, die Jahrgelder, die unverheiratete Frauen (Witwen u. Mädchen) zur Unterhaltung der Ritterpferde zahlen mußten, Gaius inst. 4, 27 (jetzt liest man hordiarium); die Sache auch Liv. 1, 43, 9 u. Cic. de rep. 2, 36, wo es Waisen (orbi) sind, erwähnt. – gladiatores, qui hordearii vocabantur, Gersten(brot)esser (wegen ihrer Untüchtigkeit auf geringere Kost gesetzte), Plin. 18, 72; vgl. Pernice Miscell. p. 148 ff. – II) der Gerste ähnlich = aufgebläht, rhetor, Suet. rhet. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hordearius

  • 46 inflatus

    1. īnflātus, a, um, PAdi. (v. inflo), I) aufgeblaen, aufgeschwollen, strotzend, sich erhebend, collum, Cic.: capilli, fliegende, Ov.: vestis inflatior, Tert.: cui altera bucca inflatior erat, Suet. – II) übtr.: a) zornig, animus, Cic. u.a. – b) aufgebläht, stolz, übermütig (Ggstz. timidus; vgl. Drak. Liv. 37, 12, 4. Weißenb. Liv. 24, 32, 3), m. Abl. loc., inflatus animo, Val. Max. 7, 1, 2: m. Abl. causae, laetitiā, spe, Cic.: successu tantae rei, Liv.: iactatione, Liv.: m. Dat., puteali et feneratorum gregibus, gegenüber den usw., Cic.: absol., ipse iuvenis haud dubie inflatior redierat, Liv. 39, 53, 8. – c) schwülstig, oratio, Cornif. rhet.: explicatio (Ggstz. infracta et. in morem cantici ducta), Sen.: orator, Quint.: rhetor, Suet.
    ————————
    2. īnflātus, ūs, m. (inflo), I) das Blasen, tibicinis, Cic.: eae (tibiae) si inflatum non recipiunt, man keinen Ton hineinbringen kann, Cic. – II) das Einhauchen, aliquo instinctu inflatuque divino, göttliche Eingebung, Cic. de div. 1, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inflatus

  • 47 tumidus

    tumidus, a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ausschwellend, strotzend, sich emporhebend, A) eig.: membrum, Cic.: venter, Ov.: ocelli, Ov.: tumidiores oculi, Cels.: papillae, schwellende, Ov.; vgl. virginitas, mit schwellenden Brüsten, Stat.: anguis, Ov.: mare, Verg. u. Tac.: vela, Hor.: uva, Ov.: mons, Ov.: Germaniae terrae, schwellend (infolge der Feuchtigkeit), feuchte, Tac.: so auch tumidior humus, Colum. – B) übtr.: 1) leidenschaftlich schwellend, a) vor Zorn = aufwallend, aufbrausend, aufgebracht, tumida ex ira corda residunt, Verg.: tumido ore, Hor. – b) vor Stolz, Ehrgeiz = aufgebläht, aufgeblasen, α) v. Pers., tumidus ac vanus, Tac.: Alexander, tumidissimum animal, Sen.: m. Abl., tumidus successu, Ov., successibus, Frontin.: fiduciā virium tumidus, Sen.: m. Genet., tumidus superbiae (vor H.), Claud. Mam. de stat. anim. 2, 9, 1: Plur. subst., protervi, tumidi, Vulg. 2. Timoth. 3, 4. – β) v. Lebl.: tumidi spiritus, Tac.: animus, Aur. Vict.: tumidior honos, Aur. Vict.: cum tumidum est (cor), vor Ehrgeiz schwillt, Hor.: in ipso nihil tumidum, nihil arrogans fuit, Tac. – c) vor Sucht zu Aufruhr = gärend, aufrührerisch, ingenium, Iustin.: tumidi minantur, in Gärung, in Aufruhr, Stat.: Eridani tumidissimus accola, Celtae, Sil. – 2) v. der Rede = schwülstig, hochtrabend, adiectio, Sen. rhet.: sermones,
    ————
    Hor.: sermo tumidior, Liv.: Tullius tumidior, Quint. – II) aktiv = aufschwellend, auster, Verg.: euri, Ov. – bildl., honor, stolz machend, eitel, Prop. 2, 24, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumidus

  • 48 kabarık

    kabarık geschwollen; aufgebläht; erhaben, Relief-, hervortretend;
    kabarık deniz Hochwasser n (bei Sturm)

    Türkçe-Almanca sözlük > kabarık

  • 49 stragonfio

    stragonfio
    stragonfio , -a [stra'gonfio]
      <-i, -ie> aggettivo
  • 50 puffy

    adjective
    * * *
    adjective (swollen, especially unhealthily: a puffy face/ankle.) geschwollen
    * * *
    puf·fy
    [ˈpʌfi]
    adj geschwollen, verschwollen
    * * *
    ['pʌfɪ]
    adj (+er)
    1) (= swollen) geschwollen; face, eyes also verschwollen; (from crying) verquollen
    2) (= voluminous) cloud bauschig
    * * *
    puffy [ˈpʌfı] adj (adv puffily)
    1. böig (Wind)
    2. kurzatmig, keuchend
    3. aufgebläht:
    puffy eyes verschwollene Augen
    4. bauschig, gebauscht
    5. aufgedunsen (Gesicht)
    6. fig schwülstig, bombastisch
    7. fig aufgeblasen
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > puffy

  • 51 swelled

    ['swoulən]
    past tense; = academic.ru/72657/swell">swell
    * * *
    swelled [sweld] adj
    1. (an)geschwollen
    2. aufgebläht
    3. geschweift, gebaucht (Mauerwerk, Möbel etc)
    * * *
    pret.
    anschwoll prät.
    schwoll prät.

    English-german dictionary > swelled

  • 52 swollen

    1.
    see academic.ru/72657/swell">swell 1., 2.
    2. adjective
    geschwollen; angeschwollen [Fluss]

    have a swollen head(fig.) sehr eingebildet od. von sich eingenommen sein

    * * *
    ['swəulən]
    adjective (increased in size, thickness etc, through swelling: a swollen river; He had a swollen ankle after falling down the stairs.) (an)geschwollen
    * * *
    swol·len
    [ˈswəʊlən, AM ˈswoʊ-]
    II. adj
    1. (puffy) geschwollen
    a \swollen face ein aufgequollenes Gesicht
    2. (larger than usual) angeschwollen
    a \swollen river/stream ein angeschwollener Fluss/Strom
    * * *
    ['swəUlən] ptp of swell
    adj
    ankle, face, glands etc (an)geschwollen; stomach aufgedunsen, aufgebläht; wood verquollen, gequollen; sails gebläht; river angeschwollen, angestiegen; numbers (an)gestiegen, angewachsen

    he has a swollen head (fig)er ist so aufgeblasen

    * * *
    swollen [ˈswəʊlən]
    A pperf von swell
    B adj swelled 1, 2
    * * *
    1.
    see swell 1., 2.
    2. adjective
    geschwollen; angeschwollen [Fluss]

    have a swollen head(fig.) sehr eingebildet od. von sich eingenommen sein

    * * *
    adj.
    angeschwollen adj.
    geschwollen adj.
    verschwollen adj.

    English-german dictionary > swollen

  • 53 distend

    dis·tend [dɪʼstend] med vt usu passive
    to be \distended aufgebläht sein vi sich akk [auf]blähen

    English-German students dictionary > distend

  • 54 flatulent

    flatu·lent [ʼflætjələnt, Am ʼflætʃə-] adj
    ( form)
    1) med blähend attr, flatulent fachspr;
    to become \flatulent an Blähungen leiden, Blähungen haben;
    2) (fig pej: pretentious) style schwülstig ( pej) rhetoric, speech aufgebläht ( pej)

    English-German students dictionary > flatulent

  • 55 inflated

    in·flat·ed [ɪnʼfleɪtɪd, Am -t̬ɪd] adj
    1) ( filled with air) aufgeblasen;
    2) (pej: exaggerated) aufgebläht (fig, pej), übertrieben, überzogen ( fam)
    to have an \inflated opinion of oneself ein übersteigertes Selbstwertgefühl haben;
    to have an \inflated idea of sth eine übertriebene Vorstellung von etw dat besitzen
    3) econ ( higher) überhöht;
    \inflated currency/ prices inflationäre Währung/Preise;
    \inflated income/ salary überhöhtes Einkommen/Gehalt;
    4) (pej form: bombastic) schwülstig ( pej), geschwollen ( pej)

    English-German students dictionary > inflated

  • 56 Wasserkopf

    m -(e)s,..köpfe
    1. дурная башка
    придурок. Du verstehst gar nichts, es kommt mir vor, als wenn du einen Wasserkopf hättest.
    Er ist ein völliger Wasserkopf, er kann die einfachsten Dinge nicht fassen.
    Wenn du mich nicht gleich in Ruhe läßt, dann haue ich dir eine gegen deinen Wasserkopf (, daß es nur so plätschert)!
    2. чрезмерно увеличившийся персонал. Der Verwaltungsapparat hat sich hier zu einem Wasserkopf aufgebläht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wasserkopf

  • 57 bloated

    bloated aufgebläht, blasig aufgetrieben; Bläh…

    English-German dictionary of Architecture and Construction > bloated

  • 58 inflated

    inflated aufgeblasen; aufgebläht

    English-German dictionary of Architecture and Construction > inflated

  • 59 fölfújt

    Magyar-német-angol szótár > fölfújt

  • 60 издут

    изду́т прил. 1. aufgebläht, aufgebauscht; 2. (подут, отекъл) angeschwollen; 3. ( объл) bauchig; 4. ( претъпкан) voll gestopft; издута ваза eine bauchige Vase f; издут корем ein aufgeblähter Bauch m; издута рокля ein aufgebauschtes Kleid n; издута раница ein voll gestopfter Rücksack m.

    Български-немски речник > издут

См. также в других словарях:

  • aufgebläht — aufgeblasen * * * auf|ge|bläht 〈Adj.〉 1. 〈umg.〉 = aufgeblasen 2. 〈fig.〉 übermäßig, übertrieben groß 3. sich wichtigmachend ● eine aufgeblähte Person; ein aufgeblähter Verwaltungsapparat; →a. aufblähen * * * auf|ge|bläht: ↑ aufblähen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • aufgebläht — auf|ge|bläht (auch abwertend für großtuerisch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufgedunsen — aufgebläht, aufgeblasen, aufgeplustert, aufgequollen, aufgeschwemmt, aufgeschwollen, aufgetrieben, gedunsen, schwulstig, verquollen, verschwollen; (österr. ugs.): bamstig; (abwertend): schwammig; (Med.): pastös. * * * aufgedunsen:⇨aufgeschwemmt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verquollen — aufgebläht, aufgeblasen, aufgedunsen, aufgeschwemmt, aufgeschwollen, aufgetrieben, dick, geschwollen, schwulstig, verschwollen; (österr. ugs.): bamstig; (abwertend): schwammig; (Med.): pastös. * * * verquollen:⇨verschlafen(2)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufblähen — aufblasen; aufpusten; mit Luft füllen; aufpumpen * * * auf|blä|hen [ au̮fblɛ:ən], blähte auf, aufgebläht: 1. a) <tr.; hat durch Wind, Gas o. Ä. rund, prall machen, anschwellen lassen: der Wind blähte die Hemden auf der Leine auf. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • puffen — pụf|fen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. jmdn. puffen jmdm. einen Puff geben, jmdn. (mit der Faust) stoßen, knuffen 2. etwas puffen bauschig machen, aufblähen, weit u. faltig machen (Ärmel, Stoff) ● zu allem muss man ihn puffen 〈umg.〉 er braucht immer… …   Universal-Lexikon

  • dick — 1. aufgeschwollen, ausladend, bauchig, behäbig, beleibt, breit, dickbäuchig, dickleibig, dicklich, drall, fleischig, füllig, gedrungen, gewaltig, groß, gut genährt, korpulent, mächtig, massig, mollig, plump, prall, rund, rundlich, stämmig, stramm …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ammodillinae — Somali Rennmaus Systematik Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea) Familie: Langschwanzmäuse (Muridae) Unterfamilie: Rennmäuse (Gerbillinae) …   Deutsch Wikipedia

  • Ammodillini — Somali Rennmaus Systematik Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea) Familie: Langschwanzmäuse (Muridae) Unterfamilie: Rennmäuse (Gerbillinae) …   Deutsch Wikipedia

  • Ammodillus — Somali Rennmaus Systematik Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea) Familie: Langschwanzmäuse (Muridae) Unterfamilie: Rennmäuse (Gerbillinae) …   Deutsch Wikipedia

  • Ammodillus imbellis — Somali Rennmaus Systematik Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea) Familie: Langschwanzmäuse (Muridae) Unterfamilie: Rennmäuse (Gerbillinae) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»