Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+reede

  • 61 alarga

    a'larga MAR offene(s) Meer; auf offener See; int fam verdufte!;
    alarga durmak beiseite stehen; sich abseits halten;
    alarga etmek in See stechen; fam verduften;
    alargada yatmak auf der Reede oder vor Anker liegen

    Türkçe-Almanca sözlük > alarga

  • 62 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equites in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    lateinisch-deutsches > statio

  • 63 перегрузка на рейде

    n
    shipb. Reedeumschlag, Umschlag auf der Reede

    Универсальный русско-немецкий словарь > перегрузка на рейде

  • 64 ancrer

    ɑ̃kʀe
    v
    1) ( jeter l'ancre) NAUT vor Anker gehen, ankern
    2) (fig: enraciner) verwurzeln, verankern, sich festsetzen

    Ses défauts sont ancrés trop profondément en lui. — Seine Fehler sind zu tief in ihm verwurzelt./Seine Charakterschwächen sind bereits zu einem festen Bestandteil seiner Persönlichkeit geworden.

    3) ( fixer) TECH verankern, mit einem Anker versehen
    ancrer
    ancrer [ãkʀe] <1>
    1 verankern; Beispiel: être ancré dans la rade auf der Reede liegen
    2 (enraciner) Beispiel: être ancré dans quelque chose in etwas Accusatif [fest] verankert sein

    Dictionnaire Français-Allemand > ancrer

  • 65 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equi-
    ————
    tes in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der
    ————
    Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > statio

  • 66 The ship is lying in the roads.

    expr.
    Das Schiff liegt auf der Reede. ausdr.

    English-german dictionary > The ship is lying in the roads.

  • 67 ἐξορμέω

    ἐξ-ορμέω, außerhalb des Hafens, auf der Reede liegen, auch auslaufen, in See gehen; ἐκ τῆς πόλεως, fortgehen. Übertr., ἐκ τοῦ νοῠ, um seinen Verstand kommen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξορμέω

См. также в других словарях:

  • auf Reede liegen — außerhalb des Hafenbereichs vor Anker liegen, z.B.: in einer Flußmundung oder an einer geschutzten Stelle …   Maritimes Wörterbuch

  • Reede — Schiffe auf Reede vor dem chilenischen Salpeterhafen Iquique (vor 1900) Sichtbares Anzeichen der Wirtsc …   Deutsch Wikipedia

  • Reede — »Ankerplatz vor dem Hafen«: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. in die Schriftsprache übernommene Wort geht zurück auf mnd. rēde, reide »Ankerplatz«, vgl. gleichbed. niederl. ree, älter reede und schwed. redd. Die Herkunft der Bezeichnung des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reede — Ankerplatz; Liegeplatz * * * Ree|de 〈f. 19〉 1. Ankerplatz vor einem seichten Hafen; Sy Außenhafen, Vorhafen 2. geschützter Ankerplatz in einer Bucht ● auf der Reede liegen [<mnddt. reede, reide „Reede“, urspr. „Platz, an dem Schiffe… …   Universal-Lexikon

  • Reede — Ree·de die; , n; ein Platz vor einem Hafen, an dem Schiffe liegen können <auf der Reede liegen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bergbau auf der Insel Thasos — Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf. Diese reicht mit langzeitigen Unterbrechungen von der Jungsteinzeit bis in das 2. Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Beginnend mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos — Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf. Diese reicht mit langzeitigen Unterbrechungen von der Jungsteinzeit bis in das 2. Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Beginnend mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleppschifffahrt auf dem Rhein — De Zeeuw, eines der ersten Dampfschiffe auf dem Rhein Dieser Artikel behandelt die Schleppschifffahrt auf dem Rhein mit Dampf und Dieselschleppbooten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Godart van Reede — (eigentlich Godard, * 30. September 1588 in Utrecht; † 25. Juni 1648 ebenda), Freiherr von Amerongen und Heer van Nederhorst (Herr des Rittergutes Nederhorst) war ein niederländischer Staatsmann, Präses der Ritterschaft der Provinz Utrecht und im …   Deutsch Wikipedia

  • Orth auf Fehmarn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lemkenhafen auf Fehmarn — Lemkenhafen von der Windmühle aus Lemkenhafen ist ein Fischer und Hafendorf auf der Insel Fehmarn und damit ein Stadtteil der Stadt Fehmarn im Landkreis Ostholstein in Schleswig Holstein. Lemkenhafen liegt an der westlichen Südseite der Insel an… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»