Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf+gleiche+stufe+stellen+ru

  • 1 Stufe

    f ступень f (a. fig., Tech.); Arch. a. ступенька; Gr. степень f; ( Ausbaustufe) очередь f; El., Rtv. каскад; Mus. интервал; fig. ( sich) auf gleiche Stufe stellen ставить (стать) на одну доску; von Stufe zu Stufe steigen продвигаться всё выше и выше

    Русско-немецкий карманный словарь > Stufe

  • 2 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.

    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.: foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    lateinisch-deutsches > aequo

  • 3 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.
    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.:
    ————
    foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf
    ————
    gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein
    ————
    Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequo

  • 4 exaequo

    ex-aequo, āvī, ātum, āre, völlig gleichmachen, I) tr. A) in sich selbst ganz gleichmachen, völlig ebnen, 1) eig.: inferior pars sub aqua exaequanda, Vitr. 5, 12, 3: exaequatā planitie, ibid.: reliquam oris cutem ad speciem levitatis, völlig glatt scheren, Curt. 8, 9 (31), 22. – 2) übtr.: omnem vitam ad regulam unam, gleichmäßig einrichten, ins Gleiche bringen, Sen. ep. 20, 3. – B) etw. einem andern der Größe, dem Werte nach gleichmachen, 1) eig.: exaequare mensuras, Corp. inscr. Lat. 10, 793: corticem cum cortice, Varro: tumulos tumulis, Auct. b. Hisp.: aciem cornibus hostium, Liv.: vires partium, miteinander ausgleichen, Iustin.: argentum argento exaequabitur, wird ausgeglichen werden, Plaut. – nos exaequat victoria caelo, Lucr. – 2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit-, dem Range usw. nach gleichmachen = gleichstellen, in ein gleiches Verhältnis setzen, auf gleiche Stufe stellen, ut militibus exaequatus cum imperatore labor esset, Sall.: iura, Cic.: facta dictis sunt exaequanda, die Taten müssen eine ihrer würdige Darstellung finden, Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Liv. 6, 20, 8): exaequato periculo, durch Gleichstellung der Gefahr, durch gleiche Gefahr, Sall. – b) in der Beurteilung einem andern gleichstellen, vergleichen, se cum alqo, Cic.: exaequari alci, Cic., od. cum alqo, Sall., gleichkommen. – II) refl., einer Sache od. Person sich gleichmachen = ihr gleichkommen, sie erreichen, ut longitudo aut plenitudo harum (syllabarum) multitudinem alterius assequatur et exaequet, Cornif. rhet. 4, 28: alqm, Ov. am. 3, 8, 61.

    lateinisch-deutsches > exaequo

  • 5 exaequo

    ex-aequo, āvī, ātum, āre, völlig gleichmachen, I) tr. A) in sich selbst ganz gleichmachen, völlig ebnen, 1) eig.: inferior pars sub aqua exaequanda, Vitr. 5, 12, 3: exaequatā planitie, ibid.: reliquam oris cutem ad speciem levitatis, völlig glatt scheren, Curt. 8, 9 (31), 22. – 2) übtr.: omnem vitam ad regulam unam, gleichmäßig einrichten, ins Gleiche bringen, Sen. ep. 20, 3. – B) etw. einem andern der Größe, dem Werte nach gleichmachen, 1) eig.: exaequare mensuras, Corp. inscr. Lat. 10, 793: corticem cum cortice, Varro: tumulos tumulis, Auct. b. Hisp.: aciem cornibus hostium, Liv.: vires partium, miteinander ausgleichen, Iustin.: argentum argento exaequabitur, wird ausgeglichen werden, Plaut. – nos exaequat victoria caelo, Lucr. – 2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit-, dem Range usw. nach gleichmachen = gleichstellen, in ein gleiches Verhältnis setzen, auf gleiche Stufe stellen, ut militibus exaequatus cum imperatore labor esset, Sall.: iura, Cic.: facta dictis sunt exaequanda, die Taten müssen eine ihrer würdige Darstellung finden, Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Liv. 6, 20, 8): exaequato periculo, durch Gleichstellung der Gefahr, durch gleiche Gefahr, Sall. – b) in der Beurteilung einem andern gleichstellen, vergleichen, se cum alqo, Cic.: exaequari alci, Cic., od. cum alqo, Sall., gleichkommen. – II) refl., einer Sache od. Per-
    ————
    son sich gleichmachen = ihr gleichkommen, sie erreichen, ut longitudo aut plenitudo harum (syllabarum) multitudinem alterius assequatur et exaequet, Cornif. rhet. 4, 28: alqm, Ov. am. 3, 8, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exaequo

  • 6 bracket

    1. noun
    1) (support, projection) Konsole, die; (lamp-support) Lampenhalter, der
    2) (mark) Klammer, die

    open/close brackets — Klammer auf/zu

    3) (group) Gruppe, die
    2. transitive verb
    1) (enclose in brackets) einklammern
    2) (couple with brace) mit einer Klammer verbinden; (fig.) in Verbindung bringen
    * * *
    ['brækit] 1. noun
    1) ((usually in plural) marks (eg (),, etc) used to group together one or more words etc.) die Klammer
    2) (a support for a shelf etc: The shelf fell down because the brackets were not strong enough.) der Halter
    2. verb
    1) (to enclose (words etc) by brackets.) eingeklammert
    2) ((sometimes with together) to group together (similar or equal people or things).) auf die gleiche Stufe stellen
    - academic.ru/115489/bracket_fungus">bracket fungus
    * * *
    brack·et
    [ˈbrækɪt]
    I. n
    1. usu pl (in writing) Klammer f
    in [round/square] \brackets in [runden/eckigen] Klammern
    to be included in \brackets in Klammern stehen
    2. AM, AUS (square writing symbols)
    \brackets pl eckige Klammern
    3. (category) Klasse f, Gruppe f; COMM also Stufe f, Intervall nt
    age \bracket Altersgruppe f; FIN
    income \bracket Einkommensstufe f
    middle-income \bracket mittlere Einkommensstufe
    salary \bracket Gehaltsklasse f
    tax \bracket Steuerklasse f
    4. (L-shaped support) Konsole f, [Winkel]stütze f
    II. vt
    1. (put into brackets)
    to \bracket sth etw einklammern [o in Klammern setzen
    2. (include in one group)
    to \bracket sb with sb jdn mit jdm in einen Topf werfen fam
    to \bracket sth together etw in einen Topf schmeißen fam
    * * *
    ['brkɪt]
    1. n
    1) (= angle bracket) Winkelträger m; (for shelf) (Regal)träger m; (ARCHIT) Konsole f; (of stone) Kragstein m
    2) (TYP, MUS) Klammer f

    round/square/angle or pointed or broken brackets — runde/eckige/spitze Klammern pl

    open/close brackets — Klammer auf/zu

    3) (= gas bracket) Anschluss m; (for electric light) (Wand)arm m
    4) (= group) Gruppe f, Klasse f
    2. vt
    1) (= put in brackets) einklammern
    2) ( = join by brackets) mit einer Klammer verbinden; (MUS ALSO) mit einer Akkolade verbinden; (fig = group together) zusammenfassen
    * * *
    bracket [ˈbrækıt]
    A s
    1. TECH
    a) Träger m, Halter m, Stützarm m, Stütze f, Konsole f
    b) Gabel f, Gestell n
    c) (Wand)Arm m (einer Leuchte etc)
    d) ELEK Isolator-, Winkelstütze f
    2. ARCH, TECH
    a) Konsole f, Krag-, Tragstein m
    b) Stützbalken m (im Dachstuhl)
    c) Schwingbaum m (einer Brücke)
    3. kurzes Wandbrett
    4. MIL Gabel f (beim Einschießen):
    long bracket große oder weite Gabel;
    short bracket kleine oder enge Gabel
    5. MATH, TYPO ( meist eckige) Klammer:
    be in brackets in Klammern stehen;
    put sth in brackets etwas in Klammern setzen;
    “open (close) brackets” „Klammer auf (zu)“;
    ( angle oder broken oder pointed) brackets spitze Klammern;
    round brackets runde Klammern, Parenthese f;
    square brackets eckige Klammern
    6. Rubrik f (durch Klammer verbundener Teil einer Liste etc)
    7. (soziologische) Schicht, (statistische) Kategorie, (besonders Alters-, Steuer) Klasse f, (Einkommens- etc) Gruppe f, (-)Stufe f
    B v/t
    1. einklammern, in Klammern setzen oder schreiben
    a) in dieselbe Kategorie einordnen, in eine Gruppe zusammenfassen,
    b) auf eine oder die gleiche Stufe stellen ( with mit)
    3. oft bracket off fig ausklammern
    4. MIL das Ziel eingabeln
    bkt abk
    * * *
    1. noun
    1) (support, projection) Konsole, die; (lamp-support) Lampenhalter, der
    2) (mark) Klammer, die

    open/close brackets — Klammer auf/zu

    3) (group) Gruppe, die
    2. transitive verb
    1) (enclose in brackets) einklammern
    2) (couple with brace) mit einer Klammer verbinden; (fig.) in Verbindung bringen
    * * *
    n.
    Halter - m.
    Klammer -n f.
    Konsole -n f.
    Winkel - m.

    English-german dictionary > bracket

  • 7 equate

    transitive verb

    equate something [to or with something] — etwas [einer Sache (Dat.) od. mit etwas] gleichsetzen

    * * *
    [i'kweit]
    (to regard as the same in some way: He equates money with happiness.) gleichstellen
    - academic.ru/24775/equation">equation
    * * *
    [ɪˈkweɪt]
    I. vt
    to \equate sth with sth etw mit etw dat gleichsetzen
    II. vi
    to \equate to sth etw dat entsprechen
    * * *
    [I'kweɪt]
    vt
    1) (= identify) gleichsetzen, identifizieren (with mit); (= compare, treat as the same) auf die gleiche Stufe stellen, als gleichwertig hinstellen or betrachten

    do not equate physical beauty with moral goodnessdu musst or darfst Schönheit nicht mit gutem Charakter gleichsetzen

    2) (MATH) gleichsetzen ( to mit)
    * * *
    equate [ıˈkweıt]
    A v/t
    1. gleichmachen
    2. ausgleichen:
    3. (with, to) jemanden, etwas gleichstellen, -setzen (dat), auf die gleiche oder auf eine Stufe stellen (mit)
    4. in die Form einer Gleichung bringen
    5. als gleich(wertig) ansehen oder behandeln
    B v/i gleichen, entsprechen ( beide:
    with dat)
    * * *
    transitive verb

    equate something [to or with something] — etwas [einer Sache (Dat.) od. mit etwas] gleichsetzen

    * * *
    (with) v.
    gleichsetzen (mit) v. v.
    gleichstellen v.

    English-german dictionary > equate

  • 8 plan

    I plɑ̃ m
    1) ARCH Entwurf m, Abriss m
    2) ( carte) Plan m, Zeichnung f
    3) ( concept) Konzept n
    4) (fig) Ebene f
    5) ( projet) Vorhaben n

    II plɑ̃ adj
    flach, eben, glatt
    plan
    plan [plã]
    2 (projet) Plan masculin; Beispiel: plan de travail/d'action Arbeits-/Aktionsplan
    3 d'un devoir, d'une dissertation Gliederung féminin; d'un livre Entwurf masculin
    4 médias, audiovisuel Aufnahme féminin; (cadrage) Einstellung féminin; Beispiel: plan fixe statische Einstellung; Beispiel: gros plan Großaufnahme féminin; Beispiel: plan rapproché Nahaufnahme; Beispiel: au premier/à l'arrière-plan im Vorder-/Hintergrund
    5 ( familier: projet de sortie) Beispiel: j'ai un plan d'enfer! ich hab' was ganz Tolles vor!
    6 (niveau) Beispiel: sur le plan national/régional auf nationaler/regionaler Ebene; Beispiel: passer au second plan in den Hintergrund rücken; Beispiel: de premier/second plan ersten Ranges/zweitrangig; Beispiel: sur le plan moral moralisch gesehen; Beispiel: sur le plan de quelque chose in Bezug auf etwas Accusatif; Beispiel: placer [oder mettre] quelqu'un/quelque chose sur le même plan jdn/etwas auf die gleiche Stufe stellen
    7 (surface) Beispiel: plan d'eau Wasserfläche féminin; Beispiel: plan de travail; (dans une cuisine) Arbeitsfläche féminin
    Wendungen: laisser quelqu'un en plan familier jdn hängen lassen; laisser ses affaires en plan seine Sachen zurücklassen; laisser un projet en plan einen Plan fallen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > plan

  • 9 rank

    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranksMenschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks(enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend
    3) (rampant)

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    I 1. [ræŋk] noun
    1) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) die Reihe
    2) ((in the army, navy etc) a person's position of importance: He was promoted to the rank of sergeant/colonel.) der Rang
    3) (a social class: the lower social ranks.) die Klasse
    2. verb
    (to have, or give, a place in a group, according to importance: I would rank him among our greatest writers; Apes rank above dogs in intelligence.) einreihen, gelten als
    - academic.ru/119003/the_rank_and_file">the rank and file
    II [ræŋk] adjective
    1) (complete; absolute: rank stupidity; The race was won by a rank outsider.) kraß
    2) (unpleasantly stale and strong: a rank smell of tobacco.) scharf
    * * *
    rank1
    [ræŋk]
    I. n
    1. no pl POL (position) Position f, [hohe [o leitende]] Stellung
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren fam; POL Rang m
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2. MIL Dienstgrad m, Rang m
    the \ranks pl (non-officers) einfache Soldaten
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen
    to join the \ranks in die Armee eintreten
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit
    party \ranks Parteimitglieder pl
    4. (row) Reihe f
    cab [or taxi] \rank Taxistand m
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat
    II. adj attr, inv (absolute) absolut, ausgesprochen
    a \rank amateur ein absoluter Amateur
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    \rank cowardice reine Feigheit
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; MIL schiere Gehorsamsverweigerung
    \rank negligence extreme Vernachlässigung
    a \rank novice ein absoluter Neuling
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit
    III. vi
    1. (hold a position)
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    2. (be classified as)
    he currently \ranks second in the world er steht derzeit auf Platz zwei der Weltrangliste, er ist derzeit Weltranglistenzweiter
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern
    IV. vt
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen
    to \rank sb among sb/sth jdn zu jdm/etw zählen
    to \rank sb/sth alongside sb/sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2. (arrange)
    to \rank sth etw anordnen
    to \rank sb/sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    rank2
    [ræŋk]
    1. (growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2. (overgrown) verwildert, überwuchert
    3. (rancid) stinkend attr
    to be \rank with sth nach etw dat stinken
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß
    \rank smell/odour [or AM odor] übler Geruch/Gestank
    * * *
    I [rŋk]
    1. n
    1) (MIL: grade) Rang m

    officer of high rank —

    See:
    pull
    2) (= class, status) Stand m, Schicht f

    people of all ranksLeute pl aller Stände

    3) (= row) Reihe f; (Brit = taxi rank) Taxistand m
    4) (MIL: formation) Glied nt

    to break rank(s)aus dem Glied treten

    the ranks, other ranks (Brit)die Mannschaften und die Unteroffiziere

    the rank and file of the party/union — die Basis der Partei/Gewerkschaft, die einfachen Partei-/Gewerkschaftsmitglieder

    to rise from the ranks — aus dem Mannschaftsstand zum Offizier aufsteigen; (fig) sich hocharbeiten

    See:
    close
    5) (MUS) Register nt
    2. vt
    (= class, consider)
    3. vi

    to rank above/below sb — bedeutender/weniger bedeutend als jd sein; (athlete) leistungsmäßig über/unter jdm liegen; (officer) rangmäßig über/unter jdm stehen

    he ranks high among her friends —

    it ranks with the best films of the decadees zählt zu den besten Filmen des Jahrzehnts

    he ranks as a great composerer gilt als großer Komponist

    to rank 6th — den 6. Rang or Platz belegen

    II
    adj (+er)
    1) plants üppig; grass verwildert
    2) (= offensive) smell übel; dustbin, drain stinkend attr; fat ranzig; person derb, vulgär

    to be rank (dustbin, drains) — stinken; (breath) stinken, übel riechend sein

    3) attr (= utter) disgrace wahr; injustice schreiend; nonsense, insolence rein; outsider, amateur richtig, absolut, ausgesprochen
    * * *
    rank1 [ræŋk]
    A s
    1. (soziale) Klasse, (Gesellschafts)Schicht f
    2. Rang m, Stand m, (soziale) Stellung:
    a man of rank ein Mann von Stand;
    of second rank zweitrangig;
    take the rank of den Vorrang haben vor (dat);
    take rank with sb mit jemandem gleichrangig sein;
    take high rank einen hohen Rang einnehmen;
    rank and fashion die vornehme Welt
    3. MIL etc Rang m, Dienstgrad m:
    in rank im Rang, rangmäßig;
    he is above me in rank er ist ranghöher als ich
    4. pl MIL (Unteroffiziere pl und) Mannschaften pl:
    rank and file der Mannschaftsstand ( A 5);
    rise from the ranks aus dem Mannschaftsstand hervorgehen, von der Pike auf dienen (a. fig)
    5. auch rank and file (der) große Haufen ( A 4):
    the rank of workers die große Masse oder das Heer der Arbeiter;
    the rank of a party die Basis einer Partei
    6. Aufstellung f:
    form into ranks sich formieren oder ordnen
    7. MIL Glied n, Linie f:
    a) wegtreten,
    b) in Verwirrung geraten;
    close the ranks die Reihen schließen;
    fall in ranks antreten;
    join the ranks in das Heer eintreten;
    a) aus dem Glied treten,
    b) desertieren
    8. Reihe f, Linie f, Kette f: cab rank
    9. Schach: waag(e)rechte Reihe
    B v/t
    1. in einer Reihe oder in Reihen aufstellen
    2. (ein)ordnen, einreihen
    3. eine Truppe etc antreten lassen oder aufstellen, formieren
    4. a) einstufen
    b) rechnen, zählen ( beide:
    with, among zu):
    I rank him above Shaw ich stelle ihn über Shaw;
    be ranked 8th in the world an 8. Stelle der Weltrangliste stehen
    5. US einen höheren Rang einnehmen als
    C v/i
    1. eine Reihe oder Reihen bilden, sich formieren oder ordnen
    2. einen Rang oder eine Stelle einnehmen:
    rank equally gleichrangig sein;
    rank first den ersten Rang einnehmen;
    a) einen hohen Rang einnehmen,
    b) einen hohen Stellenwert haben;
    ranking list Rangliste f;
    ranking officer US ranghöchster Offizier;
    ranking tournament SPORT Ranglistenturnier n
    3. gehören, zählen ( beide:
    among, with zu), rangieren ( above über dat, vor dat; next to hinter dat, gleich nach):
    rank as gelten als;
    he ranks next to the president er kommt gleich nach dem Präsidenten
    4. besonders MIL (in geschlossener Formation) marschieren:
    rank off abmarschieren
    5. WIRTSCH, JUR bevorrechtigt sein (Gläubiger etc)
    rank2 [ræŋk] adj (adv rankly)
    1. a) (wild) wuchernd (Pflanzen)
    b) überwuchert (Garten etc)
    2. fruchtbar (Boden etc)
    3. stinkend, übel riechend
    4. widerlich (Geruch, Geschmack)
    5. rein, völlig:
    rank outsider krasse(r) Außenseiter(in);
    rank beginner blutige(r) Anfänger(in);
    rank nonsense blühender Unsinn
    6. ekelhaft, widerwärtig
    7. unanständig, schmutzig (Sprache etc)
    * * *
    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranks — Menschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks (enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    n.
    Dienstgrad m.
    Grad -e m.
    Rang ¨-e (Mathematik) m.
    Rang ¨-e m.
    Reihe -n f.
    Stand ¨-e m.
    Stufe -n f.
    sozialer Stand m.

    English-german dictionary > rank

  • 10 rank

    1. rank [ræŋk] n
    1) no pl pol ( position) Position f, [hohe [o leitende] ] Stellung;
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren ( fam) pol Rang m;
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2) mil Dienstgrad m, Rang m;
    the \ranks pl ( non-officers) einfache Soldaten pl;
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen;
    to join the \ranks in die Armee eintreten;
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen;
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten;
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden;
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl;
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit;
    party \ranks Parteimitglieder ntpl
    4) ( row) Reihe f;
    cab [or taxi] \rank Taxistand m;
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen;
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat adj
    attr, inv ( absolute) absolut, ausgesprochen;
    a \rank amateur ein absoluter Amateur;
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin;
    \rank cowardice reine Feigheit;
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit;
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; mil schiere Gehorsamsverweigerung;
    \rank negligence extreme Vernachlässigung;
    a \rank novice ein absoluter Neuling;
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin;
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit vi
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    he currently \ranks second in the world as a tennis player er steht derzeit als Tennisspieler auf Platz zwei der Weltrangliste;
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern vt
    1) ( classify)
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen;
    to \rank sb among sb/ sth jdn zu jdm/etw zählen;
    to \rank sb/ sth alongside sb/ sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2) ( arrange)
    to \rank sth etw anordnen;
    to \rank sb/ sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    2. rank [ræŋk] adj
    1) ( growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2) ( overgrown) verwildert, überwuchert
    3) ( rancid) stinkend attr;
    to be \rank with sth nach etw dat stinken;
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß;
    \rank smell/ odour [or (Am) odor] übler Geruch/Gestank

    English-German students dictionary > rank

  • 11 поставить на одну доску с другим

    v
    gener. (кого-л.) j-n auf die gleiche Stufe mit einem änderen stellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > поставить на одну доску с другим

  • 12 считать равным другому

    v
    gener. (кого-л.) j-n auf die gleiche Stufe mit einem änderen stellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > считать равным другому

См. также в других словарях:

  • Stufe — Niveau; Pegel; Ebene; Höhe; Schicht; Stand; Level; Grad; Qualität; Rang; Klasse; Abschnitt; Schritt; …   Universal-Lexikon

  • Stufe — Stu̲·fe die; , n; 1 eine von mehreren waagrechten, schmalen Flächen einer Treppe: auf der untersten, obersten Stufe stehen; zwei Stufen auf einmal nehmen; die Stufen zum Aussichtsturm hinaufgehen || Abbildung unter ↑Treppenhaus || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Karl von Kirchbach auf Lauterbach — Karl Graf von Kirchbach auf Lauterbach als General Karl Graf von Kirchbach auf Lauterbach (* 20. Mai 1856 in Gyöngyös, Ungarn; † 20. Mai 1939 in Scharnstein, Oberösterreich) war ein General der …   Deutsch Wikipedia

  • Leben auf der Erde: Von der Uratmosphäre zu den ersten Lebewesen —   Die Evolution des Lebens ist ein eindrucksvolles Beispiel für den systemischen Charakter der Erde, für die gegenseitige Beeinflussung ihrer belebten und unbelebten Sphären; angefangen bei der Sauerstoffproduktion früher Einzeller in der… …   Universal-Lexikon

  • gleichstellen — gleich|stel|len [ glai̮çʃtɛlən], stellte gleich, gleichgestellt <tr.; hat: in gleicher Weise behandeln, den gleichen Rang zuweisen: die Arbeiter wurden den Angestellten/mit den Angestellten gleichgestellt; Frauen und Männer müssen endlich… …   Universal-Lexikon

  • Belgien [2] — Belgien (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Der Ländercomplex, welcher das jetzige Königreich B. ausmacht, gehörte zur Römerzeit seinem größten Theile nach zu der Provinz Belgica (Gallia Belgica), s.d., welche indeß noch andere, nicht zu B.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gleichsetzen — vergleichen (mit); auf dieselbe Ebene stellen; anpassen; adaptieren; angleichen; gegeneinander abgleichen; zuordnen; unifizieren (fachsprachlich); über einen Kamm scheren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Gemeinde — Gemeinde. I. Die politische G. im Staate ist die genossenschaftliche Verbindung der auf einem bestimmten Bezirke des Staatsgebietes (Gemeindebezirk, Gemeindemarkung, Gemeindeflur) wohnenden Individuen unter einem bestimmten Gemeindenamen u. mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hans Mittelbach — Hans Hermann Mittelbach (* 19. September 1903 in Berlin; † 1986) war ein deutscher Jurist und der erste Dezernent für die Schutzhaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er leitete die Verhaftungsaktionen von politisch Verfolgten …   Deutsch Wikipedia

  • Abschaffung der Todesstrafe — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 102 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»