Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+den+beinen

  • 121 again

    adverb
    1) (another time) wieder

    not again!nicht schon wieder!

    again and again, time and [time] again — immer wieder

    half as much/many again — noch einmal halb soviel/so viele

    2) (besides)

    [there] again — außerdem

    3) (on the other hand)

    [then/there] again — andrerseits

    * * *
    [ə'ɡen]
    (once more or another time: He never saw her again; He hit the child again and again; Don't do that again!; He has been abroad but he is home again now.) wieder
    * * *
    [əˈgen, əgeɪn]
    adv inv
    1. (as a repetition) wieder; (one more time) noch einmal, nochmal
    don't do that \again! mach das ja nicht noch mal! fam
    Deborah's late \again Deborah kommt [schon] wieder mal zu spät fam
    \again and \again immer wieder
    never \again nie wieder
    once \again (one more time) noch einmal, einmal mehr geh; (another time) wieder einmal
    yet \again schon wieder
    what's her name \again? wie ist nochmal ihr Name?
    3. (twice as much) noch [ein]mal
    as much \again noch [ein]mal so viel, doppelt so viel
    4. (anew) noch einmal, nochmals
    to do [or start] sth [all] over \again mit etw dat noch einmal [von vorne] anfangen
    5.
    come \again? wie bitte?
    now and \again von Zeit zu Zeit, dann und wann, gelegentlich
    then [or there] \again andererseits, auf der anderen Seite
    * * *
    [ə'gen]
    adv

    again and again, time and again — immer wieder

    to do sth again —

    I won't do that again — das mache ich nicht noch einmal, das tue ich nie wieder

    to begin againvon Neuem or noch einmal anfangen

    it's me again (arriving)da bin ich wieder; (phoning) ich bins noch (ein)mal

    not you again! —

    he was soon well againer war bald wieder gesund

    here we are again!da wären wir wieder!; (finding another example etc) oh, schon wieder!

    again we find that... — und wieder einmal or wiederum stellen wir fest, dass...

    2)

    (in quantity) as much again — doppelt so viel, noch (ein)mal so viel

    3) (= on the other hand) wiederum; (= besides, moreover) außerdem

    but then or there again, it may not be true — vielleicht ist es auch gar nicht wahr

    * * *
    again [əˈɡen; əˈɡeın] adv
    1. wieder(um), von Neuem, abermals, nochmals:
    be o.s. again
    a) sich wieder beruhigt haben,
    b) wieder auf den Beinen sein,
    c) wieder ganz der Alte sein;
    what’s his name again? wie heißt er doch noch (schnell)?, wie heißt er schon wieder?;
    come again umg (wie) bitte?; academic.ru/50615/now">now1 Bes Redew, time A 21
    2. schon wieder:
    that fool again!
    3. außerdem, ferner, ebenso, noch dazu
    4. noch einmal: much Bes Redew
    5. auch then again and(e)rerseits, hingegen, (hin)wiederum
    * * *
    adverb
    1) (another time) wieder

    again and again, time and [time] again — immer wieder

    half as much/many again — noch einmal halb soviel/so viele

    [there] again — außerdem

    [then/there] again — andrerseits

    * * *
    adv.
    abermals adv.
    ferner adv.
    nochmals adv.
    wieder adv.
    wiederum adv.

    English-german dictionary > again

  • 122 dotty

    adjective
    (coll.)
    1) (silly) dümmlich

    be dotty over or about somebody/something — in jemanden/etwas vernarrt sein

    2) (feeble-minded) schrullig (ugs. abwertend); vertrottelt (ugs. abwertend)
    3) (absurd) blödsinnig (ugs.); verrückt [Idee]
    * * *
    dot·ty
    [ˈdɒti, AM ˈdɑ:t̬i]
    adj verschroben pej, schrullig fam, kauzig
    \dotty idea verrückte Idee
    to be \dotty about sb/sth ( dated) in jdn/etw vernarrt [o nach jdm/etw verrückt] sein, voll auf jdn/etw stehen sl
    to go \dotty vertrotteln fam
    * * *
    ['dɒtɪ]
    adj (+er ) ( Brit inf)
    kauzig, schrullig;
    * * *
    dotty [ˈdɒtı; US ˈdɑ-] adj
    1. punktiert
    2. gepünktelt, getüpfelt
    3. umg unsicher, wack(e)lig ( beide:
    on one’s legs auf den Beinen)
    4. umg
    a) bekloppt pej
    b) (about) verrückt (nach), vernarrt (in akk)
    * * *
    adjective
    (coll.)
    1) (silly) dümmlich

    be dotty over or about somebody/something — in jemanden/etwas vernarrt sein

    2) (feeble-minded) schrullig (ugs. abwertend); vertrottelt (ugs. abwertend)
    3) (absurd) blödsinnig (ugs.); verrückt [Idee]
    * * *
    adj.
    getüpfelt adj.

    English-german dictionary > dotty

  • 123 pernix

    pernīx, īcis (von perna, mit leistungsfähiger Ferse), I) ausdauernd, taurus, Verg. georg. 3, 230 (u. dazu Ladewig). – II) behend, hurtig, flink (Ggstz. gravis, schwerfällig), corpus, Liv.: puella, Catull.: canis (Ggstz. canis gravis), Colum.: quamvis pernix hic homo est, flink auf den Beinen, Plaut.: sum pernix pedibus, manibus mobilis, Plaut.: velocitas pernix, Plin.: pernix fuga, Apul.: pernicior vento, Stat.: pernicissimae quadrigae, Colum.: pernicissimum tempus, Sen. – poet. m. folg. Infin., amata relinquere pernix, schnell mit den Neigungen wechselnd, Hor. de art. poët. 165. – Abl. pernice, Lucr. 2, 635, gew. pernici, s. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 513.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pernix

  • 124 bitmek

    bitmek1 <- er> enden, zu Ende gehen; aufhören; Bau usw fertig ( oder vollendet) sein; aufgebraucht sein; fam ganz weg (= berauscht) sein (von); (-den) sich nicht mehr auf den Beinen halten können (vor Müdigkeit);
    bitip (oder bitmez) tükenmez unerschöpflich
    bitmek2 <- er> wachsen

    Türkçe-Almanca sözlük > bitmek

  • 125 unsteady

    un·steady [ʌnʼstedi] adj
    1) ( unstable) nicht stabil;
    the table is \unsteady der Tisch wackelt;
    to be \unsteady on one's feet [or legs] wack[e]lig auf den Beinen sein
    2) ( fluctuating) instabil;
    the stock market has been \unsteady in recent weeks der Aktienmarkt ist in den letzten Wochen von Schwankungen gekennzeichnet
    3) ( wavering) hands, voice zittrig;
    her voice was \unsteady ihr zitterte die Stimme
    4) ( not regular) footsteps, heartbeat unregelmäßig

    English-German students dictionary > unsteady

  • 126 abrackern

    vr фам. (из) мучиться, (про) возиться с кем/чем-л. Ich rackerte mich mit dem schweren Koffer ab.
    Ich habe mich heute (den ganzen Tag) so abgerackert, daß ich mich kaum noch auf den Beinen halten kann.
    Ihr ganzes Leben lang hat sie sich für ein paar Groschen [für die Familie] abgerackert.
    Dir würde eine Erholungskur auch mal guttun. Du siehst nämlich schon zu abgerackert aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abrackern

  • 127 halb:

    die halbe Stadt [Welt] чуть ли не весь город [свет]. Die halbe Stadt war auf den Beinen.
    Auf der Leipziger Messe trifft sich die halbe Welt, eine halbe Ewigkeit очень долго, целую вечность, er ist nur noch ein halber Mensch он уже почти не человек, он вконец измотан, so eine halbe Portion слабак, хилый
    коротышка, ich bin halb verdurstet я умираю от жажды, sich halb totlachen умирать со смеху. mit halbem Ohr hinhören [zuhören] слушать невнимательно [вполуха], mit halbem Herzen без особой охоты, без интереса, halb so schlimm не так уж страшно [плохо]. Sein Versehen war halb so schlimm, mach es nur halb so wild! не бесись так! mach's nur halb [halblang]! не разыгрывай из себя!, не преувеличивай! halb und halb [halbe-halbe] machen [teilen] делить пополам [поровну]. "Wieviel willst du, wenn du mitmachst?" — "Sagen wir halbe--halbe!"
    Wie es auch ausgeht, wir werden halbe-halbe machen.
    Wenn ich dir eine sichere Adresse nenne, wollen wir dann halb machen?
    Wenn wir etwas gemeinsam verdienen, machen wir halbe-halbe.
    Was hast du da gefunden, fünf Mark? Machen wir halbe-halbe, halb und halb почти
    halb und halb beruhigt, entschlossen sein
    etw. halb und halb verstehen, kommen sehen
    Wir hatten ihm unseren Besuch halb und halb versprochen.
    Du gehörst schon halb und halb dazu.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > halb:

  • 128 Schlauchen

    I
    vt
    1. держать в строгости
    муштровать
    замучить
    die Rekruten, seine Leute schlauchen
    Das Olympiaspiel hat ganz schön geschlaucht. Etlichen bei uns fehlte es an Spritzigkeit.
    2. etw. schlaucht jmdn. что-л. выбивает из сил кого-л. Diese Arbeit hat mich richtig [ziemlich] geschlaucht.
    Diese Krankheit hat mich stark geschlaucht, ich bin noch ganz wacklig auf den Beinen.
    II vi (h) фам.
    1. устаревают,, пить беспробудно, не просыхая
    пьянствовать. Gestern haben wir anständig geschlaucht.
    2. террит. огран. жить за чей-л. счёт. Bilde dir nicht ein, daß du nun den ganzen Monat bei mir schlauchen kannst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlauchen

См. также в других словарях:

  • auf den Beinen sein — [Redensart] Auch: • ständig in Bewegung sein • unterwegs sein • auf Achse sein • auf Trab sein Bsp.: • Die Bauersfrau war sehr beschäftigt und ständig auf den Beine …   Deutsch Wörterbuch

  • wieder auf den Beinen sein — Wieder auf die Beine kommen; wieder auf den Beinen sein   Wer beispielsweise nach langer Krankheit wieder auf die Beine kommt, wird wieder gesund und kommt langsam zu neuen Kräften: Lass den Kopf nicht hängen, du kommst schon wieder auf die Beine …   Universal-Lexikon

  • Schwach auf den Beinen sein —   Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet die Wendung »durch Krankheit o. Ä. geschwächt sein«: Die Infektion ist überwunden, aber sie ist immer noch recht schwach auf den Beinen. Umgangssprachlich ist die Wendung im Sinne von »unbewiesen,… …   Universal-Lexikon

  • wieder auf den Beinen sein — [Redensart] Bsp.: • Sie war drei Wochen lang krank, aber jetzt ist sie wieder auf den Beinen …   Deutsch Wörterbuch

  • wackelig auf den Beinen — groggy (umgangssprachlich); angeschlagen; taumelig …   Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auf Achse sein — [Redensart] Auch: • ständig in Bewegung sein • unterwegs sein • auf den Beinen sein • auf Trab sein Bsp.: • Die Bauersfrau war sehr beschäftigt und ständig auf den …   Deutsch Wörterbuch

  • auf Trab sein — [Redensart] Auch: • ständig in Bewegung sein • unterwegs sein • auf den Beinen sein • auf Achse sein Bsp.: • Die Bauersfrau war sehr beschäftigt und ständig auf den …   Deutsch Wörterbuch

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • Auf eigenen Füßen \(auch: Beinen\) stehen — Auf eigenen Füßen (auch: Beinen) stehen; sich auf eigene Füße stellen   Wer auf eigenen Füßen steht, ist selbstständig, unabhängig: Dem Vater war daran gelegen, dass der verwöhnte Herr Sohn endlich auf eigenen Füßen stand. Ein weiteres treffendes …   Universal-Lexikon

  • Auf Wiedersehn, Franziska — Filmdaten Originaltitel Auf Wiedersehn, Franziska …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»