Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auch+einer+person

  • 101 ἀφ-ικνέομαι

    ἀφ-ικνέομαι (s. ἱκνέομαι), hingelangen, hinkommen, zu einer Person, nach einem Orte. Bei Hom. gew., auch einzeln bei andern Dichtern mit dem bloßen acc., ἄστυ Aesch. Pers. 15; δόμους Pind. P. 5, 29; bei Hom. das in Prosa gew. πρός τι Od. 6, 297; ἐπί u. εἴς τι, Il. 10, 281. 24, 431 Od. 4, 255. 9, 216; κατά τι, Il. 13, 329; ἐπί τινος, an einem Orte anlangen, Xen. Hell. 5, 1, 2; παρά τινα, 1, 1, 6; Plat. Prot. 318 b; zurückkehren, Charm. 153 a u. sonst; übertr., ἄλγος ἀφίκετό με, traf mich, Il. 18, 395. Als einzelne Verbindungen merke man: διὰ μάχης ἀπικέατο Ἁρπάγῳ, lieferten ihm eine Schlacht, Her. 1, 169; εἰς λόγους τινί, mit Einem in ein Gespräch gerathen, 2, 28 u. A.; διὰ λόγων Eur. Med. 872; εἰς ἔχϑος ἀφ. τινι, mit Einem in Feindschaft gerathen, 3, 82, vgl. δι' ἔχϑρας Eur. Hipp. 1164; εἰς διάπειράν τινος, von etwas Erfahrung haben, 2, 77; ἐς πᾶν κακοῠ, ἐς τὸ ἔσχατον κακοῦ, in die höchste Gefahr, Noth kommen, sich jeder Gefahr unterziehen, 7, 118. 8, 52; εἰς τοσοῠτον τύχης, zu einem so großen Glücke, 1, 124; εἰς τοῦτο δυςτυχίας Thuc. 7, 86; ἐς ἀνάγκην Thuc. 4, 10; ἐς χρείαν τοῦ μάχεσϑαι Plat. Legg. III, 697 d; εἰς πᾶν, ἐπὶ πάντα ἀφ., alles versuchen, Eur. Hipp. 284; Soph. O. R. 265; – εἰς ὀλίγον ἀφίκετο πᾶν τὸ στράτευμα νικηϑῆναι Thuc. 4, 129, das ganze Heer wäre beinah besiegt worden. – Auch von leblosen Dingen, doch seltener, σῖτος ἀφικνούμενος, wie wir: ankommendes, eingeführtes Getreide, Dem. 20, 31.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφ-ικνέομαι

  • 102 ἐσθής

    ἐσθής, ῆτος, ἡ (ἕννυμι, vgl. ἔσϑος, vestis), Kleid, Kleidung; in der Od. gew. kollecliv, die Kleider, χαλκόν τε χρυσόν τε ἅλις ἐσϑῆτά τε δόντες, 5, 38 u. öfter; vgl. 1, 165; so auch Folgde, wie noch Xen. An. 3, 1, 18 κτήνη, χρυσόν, ἐσϑῆτα vrbdt; von Teppichen ist Od. 23, 290 ἔντυον εὐνὴν ἐσϑῆτος μαλακῆς zu verstehen; Pind. P. 4, 79. 253; χρηστηρία, das Gewand der Seherinn, Aesch. Ag. 1243; Ἀργολίς, Suppl. 234; μετρίᾳ ἐσϑῆτι ἐχρήσαντο, eine einfache Kleidung, Thuc. 1, 6. Seltener bei Sp., τὰς πόλεις ἐσϑῆτα τοῖς στρατιώταις αἰτεῖν, auch kollektiv, Plut. C. Gracch. 2. – Der plur. von den Kleidern einer Person, Eur. Hel. 421; von denen mehrerer, Aesch. Spt. 871; Xen. Cyr. 1, 3, 2 u. einzeln bei Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐσθής

  • 103 ὑπό-ληψις

    ὑπό-ληψις, , das Aufnehmen, bes. das Aufnehmen der Rede eines Andern, da, wo er aufhört, ἐξ ὑπολήψεως διεξιέναι, Einer nach dem Andern, Plat. de lucri cup. 228 b. – Dah. auch Antwort, Einwendung, Widerlegung, Isocr. 11, 30 u. Sp. – Annahme, Meinung; δυςχερής Arist. rhet. 3, 15; vgl. Plat. defin. 413 a 414 b; καὶ ἄγνοια Luc. Calum. 5. – Voraussetzung, Grundsatz, Arist. Nicom. eth. 6, 5,6 u. öfter. – Die gute oder schlimme Meinung von einer Person oder Sache, der gute oder schlimme Ruf, die öffentliche Meinung, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπό-ληψις

  • 104 duel

    1. noun
    1) Duell, das; (Univ.) Mensur, die

    fight a duel — ein Duell/eine Mensur austragen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- sich duellieren; (Univ.) eine Mensur austragen od. schlagen
    * * *
    ['djuəl] 1. noun
    1) (a fight (with swords or pistols) between two people over a matter of honour etc.) das Duell
    2) (any contest between two people or two sides: a duel for first place.) der Kampf
    2. verb
    (to fight a duel.) sich duellieren
    * * *
    [ˈdju:əl, AM esp ˈdu:-]
    I. n
    to challenge sb to a \duel jdn zum Duell fordern
    to fight a \duel ein Duell austragen
    to fight a \duel over sb sich akk wegen einer Person gen duellieren
    2. (struggle) Duell nt geh
    \duel of wits intellektueller Schlagabtausch
    \duel of words Wortgefecht nt, Rededuell nt
    to be locked in a \duel for sth verbissen um etw akk kämpfen
    II. vi
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    ( hist) sich akk duellieren hist
    * * *
    ['djʊəl]
    1. n (lit, fig)
    Duell nt
    2. vi
    sich duellieren; (German students) eine Mensur schlagen

    duelling (Brit) or dueling (US) pistols — Duellierpistolen pl

    * * *
    duel [ˈdjuːəl; US auch ˈduːəl]
    A s Duell n (auch fig):
    fight a duel sich duellieren ( with mit);
    (students’) duel Mensur f
    B v/i prät und pperf -eled, besonders Br -elled sich duellieren ( with mit)
    * * *
    1. noun
    1) Duell, das; (Univ.) Mensur, die

    fight a duel — ein Duell/eine Mensur austragen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- sich duellieren; (Univ.) eine Mensur austragen od. schlagen
    * * *
    n.
    Duell -e n.
    Zweikampf m.

    English-german dictionary > duel

  • 105 every

    adjective
    1) (each single) jeder/jede/jedes

    every [single] time/on every [single] occasion — [aber auch] jedes Mal

    he ate every last or single biscuit — (coll.) er hat die ganzen Kekse aufgegessen (ugs.)

    every one — jeder/jede/jedes [einzelne]

    2) after possessive adj.

    your every wish — all[e] deine Wünsche

    his every thought — all[e] seine Gedanken

    she comes [once] every day — sie kommt jeden Tag [einmal]

    every three/few days — alle drei/paar Tage

    every other(every second, or fig.): (almost every) jeder/jede/jedes zweite

    every now and then or again, every so often, every once in a while — hin und wieder

    4) (the greatest possible) unbedingt, uneingeschränkt [Vertrauen]; voll [Beachtung]; all [Respekt, Aussicht]

    I wish you every happiness/success — ich wünsche dir alles Gute/viel Erfolg

    * * *
    ['evri]
    1) (each one of or all (of a certain number): Every room is painted white; Not every family has a car.) jede (-r, -s)
    2) (each (of an indefinite number or series): Every hour brought the two countries nearer war; He attends to her every need.) jede (-r, -s)
    3) (the most absolute or complete possible: We have every reason to believe that she will get better.) all
    4) (used to show repetition after certain intervals of time or space: I go to the supermarket every four or five days; Every second house in the row was bright pink; `Every other day' means èvery two days' or `on alternate days'.) jede (-r, -s)
    - academic.ru/25361/everybody">everybody
    - everyone
    - everyday
    - everything
    - everywhere
    - every bit as
    - every now and then / every now and again / every so often
    - every time
    * * *
    [ˈevri]
    1. (each) jede(r, s)
    he seemed to dog her \every step er folgte ihr auf Schritt und Tritt
    to cater to sb's \every wish auf alle Wünsche einer Person gen eingehen
    2. (as emphasis) ganz und gar
    \every bit ganz genauso
    \every bit as... as... genauso... wie...
    to have \every chance that... die besten Chancen haben, dass...
    to be \every inch a gentleman von Kopf bis Fuß ein Gentleman sein
    to be \every inch a liberal durch und durch liberal sein
    to know \every nook and cranny of an area jeden Winkel eines Gebiets kennen
    to have \every reason to do sth allen Grund haben, etw zu tun
    \every which way esp AM (sl) in alle Richtungen
    to attend to sb's \every whim and fancy jdm jeden Wunsch von den Augen ablesen
    * * *
    ['evrɪ]
    adj
    1) jede(r, s)

    every single time I... — immer wenn ich...

    2)

    (= all possible) I have every confidence in him — ich habe unbedingtes or uneingeschränktes Vertrauen zu ihm

    I have/there is every hope that... — ich habe allen Grund/es besteht aller Grund zu der Hoffnung, dass...

    we wish you every success/happiness — wir wünschen Ihnen alles (nur erdenklich) Gute/viel Glück und Zufriedenheit

    there was every prospect of successes bestand alle Aussicht auf Erfolg

    to make every effort to do sth — sich alle Mühe geben or sich sehr bemühen, etw zu tun

    3)

    (indicating recurrence) every fifth day, every five days — jeden fünften Tag, alle fünf Tage

    every other day — jeden zweiten Tag, alle zwei Tage

    every so often, every once in a while, every now and then or again — hin und wieder, ab und zu, gelegentlich

    4)

    (after poss adj) they catered to his every whim — sie erfüllten ihm jeden Wunsch

    his every word — jedes seiner Worte, jedes Wort, das er sagte

    * * *
    every [ˈevrı] adj
    1. jeder, jede, jedes:
    2. jeder (jede, jedes) (Einzelne oder Erdenkliche), aller, alle, alles:
    her every wish jeder ihrer Wünsche, alle ihre Wünsche
    3. vollständig:
    have every confidence in sb volles Vertrauen zu jemandem haben;
    their every liberty ihre ganze FreiheitBesondere Redewendungen: every two days jeden zweiten Tag, alle zwei Tage;
    every bit (of it) umg völlig, ganz und gar;
    every bit as much ganz genau so viel oder sehr;
    every day jeden Tag, alle Tage, täglich;
    every once in a while, every so often umg gelegentlich, hin und wieder;
    have every reason allen Grund haben ( to do zu tun);
    a) jederzeit,
    b) jedes Mal,
    c) völlig, ganz;
    every which way US umg in alle (Himmels)Richtungen; now1 Bes Redew, other A 6, second1 A 1
    * * *
    adjective
    1) (each single) jeder/jede/jedes

    every [single] time/on every [single] occasion — [aber auch] jedes Mal

    he ate every last or single biscuit — (coll.) er hat die ganzen Kekse aufgegessen (ugs.)

    every one — jeder/jede/jedes [einzelne]

    2) after possessive adj.

    your every wish — all[e] deine Wünsche

    his every thought — all[e] seine Gedanken

    she comes [once] every day — sie kommt jeden Tag [einmal]

    every three/few days — alle drei/paar Tage

    every other(every second, or fig.): (almost every) jeder/jede/jedes zweite

    every now and then or again, every so often, every once in a while — hin und wieder

    4) (the greatest possible) unbedingt, uneingeschränkt [Vertrauen]; voll [Beachtung]; all [Respekt, Aussicht]

    I wish you every happiness/success — ich wünsche dir alles Gute/viel Erfolg

    * * *
    adj.
    all adj.
    jeder adj.

    English-german dictionary > every

  • 106 extol

    - ll- rühmen; preisen
    * * *
    [ik'stəul]
    (to praise highly.) lobpreisen
    * * *
    ex·tol
    <- ll->
    [ɪkˈstəʊl, ekˈ-, AM -ˈstoʊl]
    vt ( form)
    to \extol sth etw rühmen [o geh [lob]preisen]
    to \extol sb as sb/sth jdn als jdn/etw feiern [o geh preisen]
    to \extol sb as a hero jdn als Held feiern [o verehren]
    to \extol the virtues of sb/sth die Vorzüge einer Person/einer S. gen preisen
    * * *
    [ɪk'stəʊl]
    vt
    preisen, rühmen
    * * *
    extol, US auch extoll [ıkˈstəʊl] v/t (lob)preisen, rühmen
    * * *
    - ll- rühmen; preisen
    * * *
    v.
    erheben v.

    English-german dictionary > extol

  • 107 clades

    clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech. κλαδαρός, zerbrechlich), I) im engern Sinne: a) der Zweige, Pflanzen usw. (durch Hagel, Regen usw.), der Bruch, bildl. b. Plaut. capt. 911. – b) die Verletzung eines Gliedes, cl. dextrae manus, Liv. 2, 13, 1. – II) im weitern Sinne, übh. Verlust, Schaden, Unglück, Unheil, 1) im allg.: cl. civitatis, Cic.: gens integra a cladibus (Plagen) belli, Liv.: eā clade, Verheerung, Liv.: neque ulla praetermissa clades (Untat) est, Liv.: instantes clades, Seuchen, Liv.: meton., von einer Person, die jmdm. Verderben zuzieht, -bereitet, Pest, militum clades, Todesengel des Kriegsheers, Cic. de prov. cons. 13: Scipiadae, clades Libyae, Verg. Aen. 6, 843: haec clades, ein solcher Wüterich (v. Heliogabal), Lampr. Heliog. 34, 1: illa clades, Pest des Staates, verderbliche Menschenklasse (v. Buhldirnen), Lampr. Alex. Sev. 34, 4. – 2) insbes., Unglück im Kampfe, Niederlage, Schlappe, cl. acerbissima Marii, Cic.: suā temeritate contracta clades, Liv.: cladem (pugnae) accipere, Cic. u. Liv.: cladem accipere ab hoste Gallo, Liv.: cladem gravem in Britannia accipere, Tac.: cladem hosti afferre, Cic.: cladem inferre, importare, Liv.: cladem facere, bereiten, Sall.: vix instantes clades sustinere, Liv. – Rom. Sing. auch cladis, Liv. 2, 22, 4; 10, 35, 3 u.a. Ampel. 46, 5 cod. – Genet. Plur. gew. cladium; doch auch
    ————
    cladum, zB. Sil. 1, 41 u. ö. Amm. 29, 1, 14 u. 31, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clades

  • 108 indignus

    1. in-dignus, a, um, unwürdig, I) = durch seine Eigenschaften einer Person od. Sache unwürdig, unwert, passiv = etw. (ein Übel od. ein Gut) nicht verdienend, aktiv = zu etw. nicht befähigt, zu etw. ungeeignet, unbefugt, unberechtigt, α) m. Abl.: ind. iniuriā hāc, Ter.: illo supplicio indignus fuit, Curt.: omni honore indignissimus, Cic.: tanto indignissime nato, Stat. – β) mit Genet.: magnorum haud unquam ind. avorum, Verg. Aen. 12, 649: nec dextrā (an Tapferkeit) indignus avorum, Sil. 8, 383: gratiae dei et misericordiae indign., Vict. Vit. 3, 51: indign. rei tantae, idem 3, 61. – γ) m. Dat., maiestati indigna divinae, Augustin. de civ. dei 6, 6. – δ) mit ad u. Akk., ut qui capere intellectu nequiverint ad ea etiam legenda videantur indigni, Boëth. theol. 1. praef. p. 150, 20. – ε) m. 2. Supin.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg. Aen. 9, 995: enimvero id auditu dicere indignum esse, Liv. 34, 58, 4. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: quaero abs te: iine, qui postulabant, indigni erant, qui impetrarent? Cic.: modo, quos, ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. – aktiv, at tu indignus, qui faceres (contumeliam), unbefugt, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj., cum indigni ut a vobis redimeremur visi simus, Liv. 22, 59, 17. – θ) m. folg. Infin.: fabula nota quidem, sed non indigna referri, Ov.: indigni fra-
    ————
    ternum rumpere foedus, Hor. – ι) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. unwürdig ist od. wozu er nicht befugt ist, aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß; vgl. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 4, 46 u. zu Hor. sat. 2, 2, 103), divitias quivis, quamvis indignus, habere potest, Cic.: quibus (comitiis) ut indigni praeterirentur, Liv.: calamitates hominum indignorum (derer, die sie nicht verdienen) sublevare, Cic.: cur eget indignus (unverdient) quisquam, te divite? Hor.: illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – v. Lebl.: αα) passiv: et indigno circumdat vincula collo, Ov. (mehr Beisp. s. Jacobs Blumenl. 1, 125). – ββ) aktiv: indignis percussit pectora palmis, unbefugten, Ov.: u. so pulsata indignis saepe queror manibus, Prop.
    II) übtr., v. dem, dessen jmd. od. eine Sache nicht würdig ist, od. was jmd. nicht verdient hat, unwürdig, unwert, unverdient, dah. auch ungeziemend, ungeeignet, unangemessen, α) m. Abl.: indignum est sapientis gravitate et constantiā defendere etc., Cic.: neque quidquam fecit Datames, quod suā fide esset indignum, Nep.: etiam fortunā indignum videbatur, si etc., Plin. pan. 77 extr. – β) m. Genet.: indigno gloriae suae decreto, Val. Max. 9, 2. ext. 8. – γ) m. Dat., quam indigna (sunt) nomini Christiano m. folg.
    ————
    Infin., Tert. de cult. fem. 2, 5. – δ) m. ad u. Akk., hoc adiutorii genus inconveniens fluori sanguinis et indignum ad constrictionem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 183. – ε) m. 2. Supin., non indignum relatu, Solin. 7, 12. – ζ) absol., unwürdig, unangemessen = schmachvoll, abscheulich, schändlich, empörend, hoc uno sol non quicquam vidit indignius, Cic.: filii eius egestas indignissima, Cic.: ind. facinus, Ter.: amor (unwürdige, treulose), Verg.: hiemes, unangemessene, zu harte, Verg.: indignum in modum multari, Liv.: indignis modis accipi, Ter.: quae futura in eum exempla indigna dicunt, Ter. – n. pl. subst., indigna (Unwürdiges, Unverschuldetes) perpeti, Nep. Phoc. 4, 3: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – dah. indignum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., teils = es ist unangemessen, ungeeignet, unschicklich, non indignum videtur memorare, Sall.: indignum duxit (grandem piscem) ad venales deferre, Fronto; teils = es ist eine Ungerechtigkeit, es ist hart, nec fuit indignum superis, bis sanguine nostro Emathiam pinguescere, Verg.: sata exuri, dirui tecta, misera magis, quam indigna patienti esse, Liv.; teils = es ist unwürdig, -entehrend, -schimpflich, -schmachvoll, -empörend, -eine Schande, -eine Schmach, indignum est a pari vinci aut superiore, indignius ab in-
    ————
    feriore, Cic.: u. id vero indignum (schmachvoll) visum, ab tumultuario auxilio castra Romana terreri, Liv.: tum vel hoc indignissimum est vos idoneos habitos, per quorum sententias iusque iurandum id assequantur, Cic.: so auch pro indignissimo habere m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – u. der Ausruf facinus indignum od. indignum facinus m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist od. wäre schändlich, abscheulich, empörend, daß od. wenn usw., fac. ind.! sic circumiri, Ter.: fac. ind.! epistulam... neminem reddidisse, Cic.: quam ind. fac.! ancillam aere emptam (esse) suo, Ter. – u. als parenthet. Ausruf: indignum facinus! Ter., proh facinus indignum! Sen. rhet., u. bl. indignum! Hor. u.a. = es ist schändlich, abscheulich, empörend, welche Schande! welche Schmach! u. dgl.; vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 118. Bentley Hor. sat. 2, 5, 79.
    ————————
    2. in-dignus, a, um (indignor), unwillig, Itin. Alex. 5 (12).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indignus

  • 109 pileus

    pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleus), eī, m. u. pīleum (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch pilleum), eī, n. = πιλος, der Filz, I) eine runde, an den Schläfen fest anliegende Filzkappe, Filzmütze, der Hälfte eines Eies ähnlich, die die Römer bei der Mahlzeit, bei Schauspielen, an Festen u. Freudentagen trugen, u. Sklaven, wenn sie verkauft wurden (zum Zeichen, daß der Verkäufer für sie keine Gewähr leistete) od. wenn sie die Freiheit erhielten (als Zeichen der Freiheit), Plaut., Liv. u.a.: pileum redimere, die Freiheit, Mart.: ad pileum vocare, die Sklaven zur Freiheit rufen, sie durch Versprechung der Freiheit zum Ergreifen der Waffen reizen, Liv. 24, 32, 9. Sen. ep. 47, 18. Suet. Tib. 4, 2. – pileum meum, Schutz, von einer Person, Plaut. fr. b. Non. 220, 16. – II) übtr., das Häutchen, womit das Kind im Mutterleibe umgeben ist, »die Glückshaube« (mediz. t. t.), Lampr. Anton. Diad. 4. §. 2 u. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pileus

  • 110 patronage

    noun
    (support) Gönnerschaft, die; Unterstützung, die; (for campaign, institution) Schirmherrschaft, die
    * * *
    ['pætrəni‹, ]( American[) 'pei-]
    noun (the support given by a patron.) die Schirmherrschaft
    * * *
    pat·ron·age
    [ˈpætrənɪʤ, ˈpeɪ-, AM esp ˈpeɪ-]
    1. (support) Schirmherrschaft f, Patronat nt
    by the kind \patronage of sb/sth durch die freundliche Unterstützung einer Person/einer S. gen
    to enjoy sb's \patronage jds Unterstützung genießen, unter jds Schirmherrschaft stehen
    under sb's \patronage unter jds Schirmherrschaft
    2. ECON ( form) Kundschaft f
    we would like to thank all our customers for their \patronage in the past wir möchten uns bei all unseren Kunden für das Vertrauen bedanken, das sie uns in der Vergangenheit entgegengebracht haben
    3. POL ( esp pej) Recht nt auf Ämterbesetzung
    * * *
    ['ptrənɪdZ]
    n
    1) (= support) Schirmherrschaft f

    under the patronage of... — unter der Schirmherrschaft von...

    his lifelong patronage of the artsseine lebenslange Förderung der Künste

    of a shop etc) we enjoy the patronage of... — zu unseren Kunden zählen...

    the attitude of the new sales assistant caused her to withdraw her patronage — das Benehmen des neuen Verkäufers veranlasste sie, dort nicht mehr einzukaufen

    3) (= right to appoint to government jobs) Patronat nt

    = condescension) an air of patronage — eine gönnerhafte Miene

    * * *
    patronage [ˈpætrənıdʒ; US auch ˈpeı-] s
    1. Schirmherrschaft f:
    under the patronage of unter der Schirmherrschaft von (od gen)
    2. Gönnerschaft f, Mäzenatentum n, Förderung f
    3. JUR Patronatsrecht n
    4. Kundschaft f
    5. gönnerhaftes oder herablassendes Benehmen
    6. US Recht n der Ämterbesetzung
    * * *
    noun
    (support) Gönnerschaft, die; Unterstützung, die; (for campaign, institution) Schirmherrschaft, die
    * * *
    n.
    Gönnerschaft f.

    English-german dictionary > patronage

  • 111 repel

    - ll-
    1) (drive back) abwehren [Feind, Annäherungsversuch usw.]; abstoßen [Feuchtigkeit, elektrische Ladung, Magnetpol]
    2) (be repulsive to) abstoßen
    * * *
    [rə'pel]
    past tense, past participle - repelled; verb
    1) (to resist or fight (an enemy) successfully: to repel invaders.) zurückschlagen
    2) (to cause a feeling of dislike or disgust: She was repelled by his dirty appearance.) abstoßen
    3) (to force to move away: Oil repels water.) abstoßen
    * * *
    re·pel
    <- ll->
    [rɪˈpel]
    vt
    to \repel sb jdn zurückweisen [o abweisen]
    to \repel sth etw abweisen
    this coat \repels moisture dieser Mantel ist Wasser abweisend
    to \repel sb/sth jdn/etw abwehren
    to \repel an attack einen Angriff abwehren
    3. PHYS
    to \repel sth magnets etw abstoßen
    4. (disgust)
    sb is \repelled by sth etw stößt jdn ab
    to be \repelled by the sight of sb/sth vom Anblick einer Person/einer S. gen abgestoßen werden
    * * *
    [rɪ'pel]
    1. vt
    1) enemy, attack zurückschlagen; sb's advances, insects, flies abwehren; water abstoßen
    2) (= disgust) abstoßen
    2. vi
    (= disgust) abstoßen
    * * *
    repel [rıˈpel] v/t
    1. den Feind etc zurückschlagen, -treiben
    2. einen Angriff etc abschlagen, abweisen, auch einen Schlag etc abwehren
    3. fig
    a) ab-, zurückweisen
    b) eine Bitte etc ab-, ausschlagen
    c) einen Vorschlag etc von sich weisen
    d) ein Dogma etc verwerfen
    4. zurückstoßen, -drängen
    5. PHYS Wasser etc abstoßen
    6. fig jemanden abstoßen, anwidern
    * * *
    - ll-
    1) (drive back) abwehren [Feind, Annäherungsversuch usw.]; abstoßen [Feuchtigkeit, elektrische Ladung, Magnetpol]
    2) (be repulsive to) abstoßen
    * * *
    v.
    abweisen v.
    rückweisen v.

    English-german dictionary > repel

  • 112 ὑπόληψις

    ὑπό-ληψις, , das Aufnehmen, bes. das Aufnehmen der Rede eines anderen, da, wo er aufhört; ἐξ ὑπολήψεως διεξιέναι, einer nach dem anderen. Dah. auch Antwort, Einwendung, Widerlegung; Annahme, Meinung; Voraussetzung, Grundsatz. Die gute oder schlimme Meinung von einer Person oder Sache, der gute oder schlimme Ruf, die öffentliche Meinung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπόληψις

  • 113 amicus

    amīcus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (Stamm AM, wovon auch amo u. amor), der da liebt, der mit Wort und Tat unterstützt, für den Nutzen und das Wohl einer Person arbeitet, I) adi., befreundet, freundlich gesinnt, wohlwollend, gewogen, geneigt, günstig (Ggstz. inimicus), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: α) absol., amicus od. amicissimus animus, Cic.: amicae civitates, Caes.: amice lector! Mart.: homines sibi conciliare amiciores, Cic.: praesidium quam amicissimum, möglichst treu ergebene Bedeckung, Caes.: vir benevolentissimus atque amicissimus, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: agmen amicum (von Freunden), Ov.: vultus, des Freundes, Verg., freundliches, Ov.: vires, Ov.: v. Tieren, amici pavones et columbae, Plin. 10, 207. – β) m. inter se od. erga alqm od. m. Dat., ut amici inter nos simus, Ter.: si umquam erga te animo esse amico sensisti eum, Ter.: amicus amico Acc. fr., Komik. u. Petr. (s. Brix Plaut. mil. 660): homo amicus nobis iam inde a puero, Ter.: velim ut tibi amicus sit, Cic.: mihi nemo est amicior Attico, Cic.: regem nec inimiciorem ulli populo quam Carthaginiensi nec amiciorem quam populo Romano esse affirmabant, Liv.: amica luto sus, Hor.: amicus patriae, amicus legibus, Treb. Poll.: non fortunae, sed hominibus solebat esse amicus, Nep.: ut ego amicior invenirer Phrygum et Cilicum aerariis quam nostro, Cic.: neque illi amiciores rei publicae quam ego, Cic.: u. bes. amicum esse sibi, sich selbst nicht gram (kein Stiefbruder) sein, Hor. sat. 1, 2, 20: u. esse amicum rebus suis, mit seiner Lage zufrieden sein, Sen. de vit. beat. 6, 2: u. alqm sibi reddere amicum, mit sich befreunden, zufrieden machen, Hor. ep. 1, 18, 101. – b) v. Lebl.: portus, Verg.: ventus, Ov.: imbres, Verg.: silentia lunae, Verg.: dicta, Verg.: amicius arvum, Ov.: quid inter tam dissimiles amicum esse poterat? welch freundschaftliches Verhältnis konnte bestehen zwischen usw., Vell. 2, 45, 1: amicum est mihi (= φίλον εστί μοι), m. folg. Acc. u. Infin., es ist nach meinem Sinne, Hor. carm. 2, 17, 2: nihil homini amicost opportuno amicius, Plaut. Epid. 425: secundum te nihil est mihi amicius solitudine, ist mir lieber, Cic. ad Att. 12, 15. – II) subst.: A) amīcus, ī, m., a) der Freund, mit dem man die heiligen Gefühle der Liebe u. Achtung teilt, sowie übh. der gute Freund, verb. amicus atque aequalis suus, Ter.: amicus bonus, Nep.: vetus, Cic.: intimus, Cic.: magnus, intimer, Cur. b. Cic.: fidus, infidus, Cic.: firmus ac fidelis, Cic.: melior et fidelior, Liv.: carus, Hor.: verus, Cic. u. (Ggstz. mendax) Hor.: summus, der beste, Ter.: Superl., Cato amicissimus meus, mein allerbester Fr., Cic. – amici est m. folg. Infin., es verrät Freundschaft, Cic. de amic. 14. – für patronus, Gönner, Hor. u. Iuven. – für socius, Genosse, Gefährte, Ov. met. 13, 69. – u. wie unser Freund = Verehrer von etwas, veritatis, Cic. – b) in polit. Verhältnissen, α) der polit. Freund, Anhänger, amici clientesque Gracchorum, Vell. 2, 7. § 1; vgl. 2, 7. § 3. – β) der auswärtige Staatsfreund, oft verb. socius amicusque, socius atque amicus, Cic., Sall. u.a. – c) Plur., amici, α) die Umgebung des Fürsten (Würdenträger, Hofleute), Sall. u.a. – β) = εταιροι ἱππεις, die Hetären, die Leibwache (der mazedonischen Könige) zu Pferde, prima cohors amicorum, Curt. 6, 7 (26), 7: alqm in cohortem amicorum recipere, Curt. 6, 2 (5), 11. – γ) die Umgebung des römischen Prätors in der Provinz ( cohors praetoria), Suet. Caes. 70 u. 79, 3 a. – δ) die Schar der Höflinge des Kaisers, Suet. Cal. 19, 2 u.a. – B) amīca, ae, f., die Freundin, a) im edlen Sinne, von der Frau gegen die Frau, die Freundin, Gespielin, Komik., Ov. u. Iuven. – b) im unedlen Sinne (urspr. anständige Bezeichnung für meretrix, paelex, concubina, die aber bald die schlimme Bedeutung »Mätresse« gewann, daß sogar im Rechtsstile concubina ehrbarer lautete, s. Massur. b. Paul. dig. 50, 16, 144), wie εταίρα, die Geliebte, das Kebsweib, die Beischläferin, Mätresse, Buhle, Komik., Cic. u.a. – / Altlat. amecus, ameca, nach Paul. ex Fest. 15, 6. u. ameicus, Plaut. Poen. 1213. – Nomin. Plur. amicei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: Gen. Plur. ameicorum, ibid. 1, 203, 7, synk. amicûm, Ter. heaut. prol. 24. – Dat. u. Abl. Plur. amiceis, Corp. inscr. Lat. 1, 1203 u. 1422, od. ameiceis, ibid. 1267: Dat. Plur. amicabus, nach Prob. inst. (IV) 82, 17.

    lateinisch-deutsches > amicus

  • 114 fictio

    fictio, ōnis, f. (fingo), das Bilden, Formen, I) die Bildung, die Gestaltung, A) im allg.: veretri, Phaedr. 4, 14, 1 M.: nostri corporis, Lact. 2, 12, 6: hominis, Lact. 2, 10, 5; 2, 12, 2; 4, 4, 8: fictio a capite sumit exordium, Lact. de opif. dei 12, 7: veri ac vivi hominis e limo, Lact. 2, 10, 13. – B) insbes., als rhet. t. t.: vocum fictiones, Wortbildungen, Gell. 18, 11, 2. – fictio nominis, entw. die Bildung eines Wortes nach einem Naturlaute (zB. mugitus), od. nach einem Namen usw. (zB. sullaturire, proscripturire), griech. ὀνοματοποιΐα, Quint. 8, 6, 31: od. die Umbildung, Umwandlung eines Namens od. Wortes, wenn durch Zusetzung, Weglassung od. Veränderung eines Buchstabens ein Wort einen andern Sinn bekommt, wie Tollius ( von tollere d.i. furari) st. Tullius, Quint. 6, 3, 53: od. auch wenn aus einem masc. ein fem. gemacht wird, wie porca aus porcus, Quint. 8, 3, 19. – II) die Erdichtung, A) im allg.: poëtarum fictiones, Lact. 1, 21, 44. – als rhet. t. t., fictio personae (= προσωποποΐα), die erdichtete Einführung einer Person, die Personifikation, Quint. 9, 2, 29 u.a. – B) insbes., die Erdichtung = die erdichtete Annahme von etw., der erdichtete Fall, die Fiktion, a) als rhet. t. t., voluntatis (der Absicht), Quint. 9, 2, 46: absol., Quint. 6, 3, 91: Ggstz. confessa (das Anerkannte), Quint. 5, 10, 95. – b) als jurist. t. t., legis, Paul. dig. 41, 3, 15 pr.: absol., Paul. dig. 35, 2, 1. – III) die Verstellung, Heuchelei, Capit. Macr. 4, 7 u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > fictio

  • 115 impello

    im-pello, pulī, pulsum, ere (in u. pello), I) etw. od. an etw. anschlagen, anstoßen, ianuam digito, klopfen, Trabea com. fr.: chordas, schlagen, Ov.: sensus, Lucr.: maternas impulit aures luctus Aristaei, traf das Ohr, Verg. – II) fortstoßen, A) stoßend in Bewegung setzen, antreiben, forttreiben, 1) eig.: rotalem machinam, in Betrieb setzen, Sulp. Sev.: navem remis, Verg.: remos, Verg.: sues, hintreiben, Plin.: semen impellit urinam, treibt den Urin, Plin.: capulo tenus ferrum, Sil.: in meos ferrum flammamque penates inpulit, Ov.: sagittam nervo, abdrücken, Ov.: impulsae segetes aquilonibus, hin u. her getrieben, Ov.: lintea, die Segel schwellen (v. Winde), Hor.: florem, Blüte hervortreiben, Plin.: montem in latus, Verg.: alqm in fugam, Cic.: ut arbores immotae (unangerührt) starent (fest standen), momento levi impulsae (durch einen geringen Anstoß erschüttert) occĭderent, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: alqm quovis sermone, stören, Hor.: alqm in hunc casum, in dieses Unglück stürzen, Cic. – b) insbes., jmd. zu etw. antreiben, bewegen, verleiten, bringen, reizen, alqm ad scelus, ad bellum, ad artem, Cic.: in arma, Tac.: ad res iniustas impelli, Cic.: impellere alqm in fraudem, in sermonem, in spem, Cic.: alqm, ut etc., Ter., Cic. u.a.: alqm in eam mentem, ut etc., Cic.: m. bl. Coniunctiv, Argum. 1 ad Plaut. mil. v. 10: m. folg. Infin., Liv. 22, 6, 6. Verg. Aen. 1, 11. Hor. carm. 3, 7, 14. Ov. am. 2, 12, 22. Tac. ann. 6, 45 u.a. Iustin. 3, 1, 3: bl. alqm, Cic. u.a.: so auch impulsus irā, aus Zorn, Caes.: impulsus occasione, Caes.: absol., Cic. u.a. – B) prägn., einer Person oder Sache einen solchen Stoß geben, daß sie zu Falle kommt = ihr den letzten Stoß geben, sie über den Haufen werfen, umstoßen, zu Falle bringen (vgl. Korte Lucan. 1, 149), 1) eig.: ilicem, Lucan.: cecĭdit impulsus, Sen. poët. – bes. als milit. t. t., zum Weichen bringen (s. Heräus Tac. hist. 4, 34, 6), hostes, Liv.: hostem, Tac.: aciem, Liv. u. Lucan. – 2) übtr.: alqm praecipitantem, einem Stürzenden noch einen Stoß geben (= einen Unglücklichen noch unglücklicher machen), Cic.; vgl. qui, ut me paulum inclinari timore viderunt, sic impulerunt, ut etc., Cic.: animum labantem, Verg.: alqm ruentem, den schon Fallenden zum Sturz bringen, Tac. – bellum, dem Ende nahe bringen, Lucan.: mores, den letzten Stoß geben = zugrunde richten, Plin.: impulsas Vitellii res audietis, einen Stoß erlitten, Tac. – / Parag. Infin. impellier, Lucr. 6, 1058. – Vulg. Partiz. Perf. Pass. impulitus = impulsus, Ps. Cypr. de Sina et Sion 9. p. 113, 19 H.

    lateinisch-deutsches > impello

  • 116 manes

    mānēs, ium, m. (v. altlat. mānus, gut: die Guten), I) die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen, die Schattengeister der Toten, bes. die wohlwollenden, gutartigen (vgl. larvae, lemures), Verg., Liv. u.a.: von den Alten göttlich verehrt, dah. di manes, XII tabb. fr. u. Cic.; Sing. manem deum, Apul. de deo Socr. 15: u. manes von der abgesch. Seele einer Person, Verg. Aen. 3, 303. Liv. 3, 58, 11; 21, 10, 3. Sen. contr. 7, 1 (16), 21. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 39 u. bes. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 238 ff. – II) übtr.: 1) die Unterwelt als Aufenthaltsort der manes, Verg. u. Hor. – 2) die Strafen der Unterwelt, Stat. Theb. 8, 84. Auson. ephem. 57. p. 6 Schenkl: u. ähnlich quisque suos patimur manes, wir büßen ein jeder seinen sündhaften Seelenzustand (d.i. wir leiden die Strafen für unsere Lüste u. Begierden), Verg. Aen. 6, 743. – 3) = Leichnam, Überreste, omnium nudatos manes, Liv.: inhumatos condere manes, Lucan.: accipiet manes parvula testa meos, Prop. – / manes als femin. Corp. inscr. Lat. 6, 18817. – auch maanēs, Genet. maanum, Corp. inscr. Lat. 1, 1410.

    lateinisch-deutsches > manes

  • 117 monumentum

    monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an etw. erinnert, das Andenken einer Person od. Sache erhält, das Erinnerungszeichen, Denkzeichen, Denkmal, Andenken, I) eig.: monumenti causā, Cic. Rosc. Am. 146: monumento ut esset, Liv. 8, 11, 16: vos monimentis commonefaciam bubulis, Denkzettel, Plaut. Stich. 63. – Insbes.: a) v. errich- teten Gebäuden, Statuen, Galerien usw, Marii, der von ihm erbaute Tempel, Cic. de div. 1, 59: v. Tempel des Kastor, Cic. II. Verr. 1, 131: monumenta Cn. Pompei, der Bau (das Theater) des P., Tac. ann. 4, 7: duodecim arae... monumentum expeditionis suae, Curt. 9, 3 (13), 19: basilica Pauli, Aemilia monumenta (ein Denkmal der Ämilier), Tac. ann. 3, 72: M. Marcelli et P. Africani monumenta, Statuen, Cic. II. Verr. 1, 11: monumenta maiorum (Clodii), die appische Straße, Cic. Mil. 17; aber maiorum monumenta auch = Siegesdenkmäler, Trophäen, Curt. 4, 13 (48), 12: senatus, das Haus Ciceros, das der Senat ihm bauen ließ, Cic. ep. 1, 9, 15: in Mamertino solo foederato atque pacato monumentum istius crudelitatis (näml. ein Marterkreuz) constitutum est, Cic. Verr. 4, 26. – b) das Grabmal, sepulcri, Nep., u. ohne sepulcri, Cic. u. Hor.: monumentorum custodes, Grabwächter, Firm.: dah. die Gruft, das Begräbnis, Familienbegräbnis, Scipionum, Liv.: sepultus est in monumento avunculi, Nep. – c) v. schriftl. Denkmälern, Urkunden, Akten, commentarii pontificum aliaque monumenta publica privataque, Liv.: monumenta medicorum, Plin.: monumenta rerum gestarum, Geschichtsbücher, Cic.: monumenta annalium, Jahrbücher der Geschichte, Cic.: commendari monumentis alcis, durch jmds. Tagebücher (Memoiren) empfohlen werden, Cic.: monimenta belli componere, eine Geschichte des Krieges verfassen, Tac.: monumenta orationum, urkundlich aufbewahrte, noch vorhandene Reden, Liv. – d) das Erkennungszeichen (Ring usw.), Ter. eun. 753. – II) übtr., laudis, clementiae, furtorum, Cic.: amoris, Verg.: Saguntos fidei erga Romanos magnum quidem sed triste monimentum, Denkmal = Beispiel, Flor. 2, 6, 3. – / Über die Formen monumentum u. monimentum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 433.

    lateinisch-deutsches > monumentum

  • 118 oppressio

    oppressio, ōnis, f. (opprimo), I) das Herabdrücken, Abwärtsdrücken, 1) eig.: a) im allg., Vitr. 10, 3, 3. – b) prägn., das Überherfallen, Überschütten, oppressiones ruinarum, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 605, 30 D.2 – 2) übtr., die Unterdrückung, legum et libertatis, Cic. de off. 3, 83. – II) das Anfallen, Überfallen einer Person, die Gewalttat, Ter. Phorm. 238. – insbes.: a) die gewalttätige Besitznahme, der feindl. Überfall, die Überrumpelung des Feindes, Oros. 5, 18, 18, eines Ortes, curiae, Cic. de domo 5: Plur. oppressiones, Augugtin. ep. 153, 24. Vulg. Sirach 40, 9. – b) als spät. mediz. t. t. = κατάληψις, ein plötzlicher Anfall von Bewußtlosigkeit, die Starrsucht ( auch apprehensio gen.), Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 56; de morb. chron. 2, 5, 86.

    lateinisch-deutsches > oppressio

  • 119 pte

    pte, enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat bloß auf das Selbst einer Person u. wird den Pronomina poss. u. pers. im Abl. (im alten Latein auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, besonders, hauptsächlich, vornehmlich, suopte pondere, Cic.: suāpte manu, Cic.: suumpte amicum, Plaut. (vgl. übh. suus): meopte ingenio, Plaut.: suopte ingenio, Liv.: nostrāpte culpā, Ter.: mepte, Plaut.: mihipte, Cato fr.

    lateinisch-deutsches > pte

  • 120 παρ-ωνύμιος

    παρ-ωνύμιος, auch 3 End., = παρώνυμος, Plat. Legg. IV, 757 d; bes. τὸ παρωνύμιον, Beiname von einer Person od. Sache, Soph. 268 c, δῆλον ὅτι παρωνύμιον αὐτοῦ τι λήψεται, u. Folgde, wie Plut. Num. 21 u. öfter; Ath. XIII, 565 b; bes. Gramm.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ωνύμιος

См. также в других словарях:

  • Jemandes \(auch: einer Sache\) habhaft werden (können) — Jemandes (auch: einer Sache) habhaft werden [können]   Die Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Wer sprachlich gehoben ausgedrückt einer Person habhaft werden kann, der macht sie ausfindig und nimmt sie fest; der bekommt sie in seine… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem \(auch: einer Sache\) den Todesstoß versetzen —   Mit dieser gehobenen Redewendung wird ausgedrückt, dass man eine Person oder Sache zum Scheitern bringt: Dass die Bank seinen Kredit nicht gestundet hat, hat ihm und seinen Warentermingeschäften den Todesstoß versetzt. Ein neuer Skandal würde… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem \(auch: einer Sache\) Geltung verschaffen —   Wer dafür sorgt, dass eine Person oder Sache respektiert wird, verschafft ihr Geltung: Der neue Polizeichef war mit dem Vorsatz angetreten, dem Gesetz in der ganzen Stadt Geltung zu verschaffen. Als Lehrerin war es ihr immer gelungen, sich bei… …   Universal-Lexikon

  • Person (Begriffsklärung) — Person steht für Person, soziale Rolle Person ist Familienname von Christian Person (Amtsschösser) (1594–1655), kursächsischer Beamter Christian Person (Torwart) (* 1980), deutscher Fußball Torwart Chuck Person (* 1964), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Einer (Rudern) — Einer Offiziell 1x Single Sculls Länge ca. 8 m Mindestgewicht 14 kg Olympische Bootsklasse Männer …   Deutsch Wikipedia

  • Person des öffentlichen Lebens — „Person des öffentlichen Lebens“ ist ein juristischer Begriff im deutschen, österreichischen und schweizerischen Zivilrecht, der in der Rechtsprechung zu unterschiedlichen Gesetzen (wörtlich auch im Datenschutzgesetz der Schweiz) zur Abgrenzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch ich war ein Jüngling mit lockigem Haar —   Mit dieser Zeile beginnt das Lied des alten Waffenschmieds, ein wehmütiger Rückblick in die schöne alte Zeit, aus der Oper »Der Waffenschmied« von Albert Lortzing (1801 1851), die nach dem Lustspiel »Liebhaber und Nebenbuhler in einer Person«… …   Universal-Lexikon

  • Person — Rolle; Part; Charakter; Individuum; Mensch; Subjekt; Typ (umgangssprachlich); Persönlichkeit; Einzelwesen * * * Per|son [pɛr zo:n], die; , en: Mensch …   Universal-Lexikon

  • Person — Der Begriff Person hat mehrere Bedeutungen: Person im soziologischen und rechtlichen Sinn bezeichnet ein Individuum, einen Menschen, das soziologisch verschiedene Rollen einnimmt, so z. B. als Eltern und Geschwisterteil, ein Amt (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Person, die — Die Person, plur. die en, aus dem. Lat. Persona. 1. Die äußere Gestalt und Statur eines Menschen; in welcher Bedeutung es dem ehemahligen Lateinischen Persona am nächsten kommt. 1) Eigentlich, als ein Abstractum. (a) Die äußere Gestalt, Statur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einer-Kanadier — Kanurennsport Wettkampf im Einer Canadier Kanuslalom Athlet im Einer Canadier Einer Canadier (C1) (auch Einer Kanadier oder Canadier Einer) ist eine Bootsklasse im Kanusp …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»