Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

außerordentlich

  • 61 impendio

    impendiō, Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht sehr, bei weitem, weit, α) beim Positiv: imp. sollicitus, Amm.: imp. mirus, Amm. – β) beim Komparativ: impendio magis, bei weitem mehr, Ter. u. Cic.: impendio minus, Plaut.: impendio venustius, Gell. – γ) bei Verben, catulos diligere, Solin.: excusare, Apul.: alqm resalutare, Hieron.: suadere m. folg. Konj., Apul.

    lateinisch-deutsches > impendio

  • 62 incredibilis

    in-crēdibilis, e, I) passiv: A) unglaublich (Ggstz. credibilis), a) eig.: auditu, Cic.: dictu, Cic. u. Nep., od. memoratu, Sall.: dictu audituque m. folg. Acc. u. Infin., Curt. 10, 5 (14), 3: incredibile dictu est, ut etc., Iustin. 12, 9, 8: incredibile hoc mihi obtigit, unerwartet, Ter.: incredibile quantum, ungemein, Iustin.: Compar., atque hoc quoque incredibile est, immo incredibilius, Sen. – subst., incrēdibilia, ium, n., unglaubliche Dinge, Sall. u. Sen. – b) übtr., unglaublich = außerordentlich, celeritas, Vell.: fides, vis ingenii, Cic.: furor, Cic. u. Vell. – B) unglaubwürdig, keinen Glauben verdienend, unzuverlässig, v. Pers., Plaut. Bacch. 614. – II) aktiv = ungläubig, Ps. Apul. Ascl. 28 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 332 f.).

    lateinisch-deutsches > incredibilis

  • 63 incredibiliter

    incrēdibiliter, Adv. (incredibilis), unglaublich, außerordentlich, delectari, Cic.: pertimescere, Cic. – Compar., alqd utilius quam incredibilius putare credendum, Augustin. epist. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > incredibiliter

  • 64 ingens

    in-gēns, gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser »ungeschlacht«, d.i. was unserem Geschlechte nicht zukommt, über die Größe od. Art unseres Geschlechtes hinausgeht), sehr (überaus) groß (stark), außerordentlich, gewaltig, ungeheuer, I) eig.: corpus, Curt.: campus, Cic.: aquae, Liv.: pecunia, Cic.: numerus, Cic.: clamor, Liv. – Superl., rotae ingentissimae, Veget. mil.: ingentissima moles, Augustin. – neutr. pl. subst., ingentia lucrari, Amm.: ingentia largiri, Amm. – II) übtr.: flagitium, gratiae, Ter. – exitus, Verg.: bellum, Ov.: genus, Verg.: animus belli (im Kr.) ingens, domi modicus, Sall.: ingentissima strages, Augustin. – m. Abl., vir famā ingens, ingentior armis, Verg.: mente bonus, ingenio ingens, Auson.: ingens viribus, Liv. – m. Genet., ingens ipse virium atque animi, Sall. fr.: femina ingens animi, Tac.: ingens rerum (an Macht), Tac. – mit folg. Infin., Sil. 10, 215. – / Compar. ingentior, Verg. Aen. 11, 124. Symm. epist. 8, 31. – Superl. ingentissimus, Veget. mil. 4, 8. Augustin. serm. 53, 12. Pompei Comment. (V), 300, 30.

    lateinisch-deutsches > ingens

  • 65 insignite

    īnsīgnītē, Adv. m. Compar. (1. insignitus), auffallend, ausgezeichnet, außerordentlich, unerhört, beispiellos, schreiend, himmelschreiend, Plaut., Cic. u.a.; vgl. Lorenz Plaut. mil. 558. Brix Plaut. Men. 1010.

    lateinisch-deutsches > insignite

  • 66 insignitus [1]

    1. īnsīgnītus, a, um, I) Partic. v. insignio, w. s. – II) PAdi.: A) kenntlich, deutlich, imago, Cic.: notae veritatis, Cic. – B) auffallend, in die Augen fallend, ausgezeichnet, außerordentlich, unerhört, beispiellos, schreiend, himmelschreiend (s. Dräger u. Nipperd. Tac. ann. 3, 70): imagines, Cic.: in iuriae, Cato fr.: quo magis insignita sit forma, Cornif. rhet. 3, 37: insignitior contumelia, ignominia, Liv.: insignitius flagitium, Tac.: m. Abl. (durch), Capito insignitior infamiā fuit, Tac. ann. 3, 70.

    lateinisch-deutsches > insignitus [1]

  • 67 magistratus

    magistrātus, ūs, m. (magister), I) das Amt-, die Würde eines magister, das obrigkeitliche Amt in Rom, magistratum petere, dare, mandare, habere, Cic.: m. obtinere, Caes.: m. gerere, verwalten, Cic. (u. so magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.): m. inire od. ingredi, Sall., od. accipere, antreten, Liv.: magistratum deponere, Caes., od. magistratu abire, Cic.: in magistratu manere, Liv.: magistratum continuare, Liv.: in magistratu esse, Liv.: monumenta (Akten) rerum in magistratu gestarum, Plin. – v. den Ehrenstellen außerhalb Roms, in Sizilien, Cic.: in Gallien, Caes. – II) meton., v. dem, der ein obrigkeitliches Amt verwaltet, eine Magistratsperson, eine obrigkeitliche Person, der Staatsbeamte (unterschieden in magistratus ordinarii od. extraordinarii, je nachdem sie regelmäßig u. zu bestimmten Zeiten od. nur außerordentlich unter bestimmten Umständen gewählt wurden; in curules od. non curules, je nachdem ihnen die sella curulis zustand od. nicht; in patricii od. plebeii, je nachdem sie aus dem Patrizier- oder Plebejerstande genommen wurden; in maiores od. minores (od. inferioris iuris), je nachdem sie auspicia maiora od. minora halten durften, (wobei noch zu bemerken, daß die mag. mai. in den Zenturiatkomitien, die mag. min. in den Tributkomitien bestimmt wurden), est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, Cic.: creare magistratus, Liv.: oppida per magistratus administrare, Sall.: magistratus intermittere, die weltlichen Behörden suspendieren, Caes.: his magistratibus, unter ihrer Amtsführung, -ihrem Konsulate, Nep. – Ggstz., magistratus an privatus, Quint.: inter filium magistratum et patrem privatum, Gell. – Sing. kollektiv = das Beamtenkollegium, die obrigkeitliche Behörde, Obrigkeit (wie im Griech. ἀρχή = ἄρχοντες), Nep. Them. 7, 4; Lys. 4, 3 (bei Cicero u.a. Plur. magistratus). – / Abl. magistrato, Lex colon. Genet. im Corp. inscr. Lat. 2, 5439, 4, 2. lin. 4: Nomin. Plur. magistratuus, Corp. inscr. Lat. 10, 3678, magistrates, Charis. 32, 26, magistrati, Fasti Philocali 31. Dec. im Corp. inscr. Lat. 12, p. 278: Akk. Plur. macistratos, Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 3.

    lateinisch-deutsches > magistratus

  • 68 mirabilis

    mīrābilis, e, Adi. (miror), I) wunderbar, sonderbar, ne hoc forte magnum atque mirabile esse videatur, hominem totiens irasci, totiens dolere, Cic.: u. so mirabile est m. folg. Acc. u. Infin., vos esse istius modi haud mirabile est, Ter.: id magis mirabile est ambigi, Liv.: m. folg. quam, mirabile est, quam non multum differat, Cic.: quid enim mirabilius quam etc., Sen.: mirabiliores quam Alexander, Liv.: fuit mirabilius, Cic.: m. folg. quantum, mirabile quantum gaudebat, Sil.: m. folg. quod, cur, quare, Lucr.: mirabile est m. folg. quo modo, Cic.: m. folg. si, Ov.: m. 2. Supin., mir. auditu, Cic.: dictu, Cic. u. Liv.: mir. visu, zu sehen, Verg.: visu eventuque, Liv. – neutr. pl. subst., testatissima mirabilia (Wunder), Augustin. conf. 8, 6, 14. – II) bewundernswert, erstaunlich, außerordentlich, mirabilior vir, Sen.: cupiditas pugnandi, Nep.: mirabilem in modum, auf außerordentliche Art, Cic.: ista quo maiora ac mirabiliora fecisti, eo etc., Cic.: in regia quo rarior, eo mirabilior (clementia), Sen.: m. Dat. der Person, hic tibi sit potius quam tu mirabilis illi, Hor.

    lateinisch-deutsches > mirabilis

  • 69 mirabiliter

    mīrābiliter, Adv. (mirabilis), wunderbar, erstaunlich, außerordentlich, α) bei Verben, m. cupere, laetari, Cic.: m. mutare voluntatem, Nep.: mirabilius et magnificentius augere atque ornare, Cic. de or. 1, 94. – β) bei Adjj.: m. moratus est, der Mann hat einen wunderlichen Charakter, Cic.: verbis erat ad rem cum summa brevitate m. aptus, Cic.: hi omnes motus eius affectionisque animi in Graeca comoedia m. acres et illustres, Gell.: si m. consonus negotio saepe versus exiret, Augustin.

    lateinisch-deutsches > mirabiliter

  • 70 mire

    mīrē, Adv. (mirus), wunderbar, erstaunlich, außerordentlich, mire miserabilis, Cic.: m. finxit filium, Ter.: mire gaudere, Liv., favere, Cic.: mire gratum, Liv.: mire laetus, Curt. – mire quam (= θαυμαστῶς ὡς), es ist erstaunlich, wie; du glaubst nicht, wie, mire quam me illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic. ad Att. 1, 11, 3.

    lateinisch-deutsches > mire

  • 71 mirifice

    mīrificē, Adv. (mirificus), erstaunlich, außerordentlich, dolere, Cic.: laudare, Cic.: prodesse, Plin.

    lateinisch-deutsches > mirifice

  • 72 mirificus

    mīrificus, a, um (mirus u. facio), wunderbar = erstaunlich, sonderbar, außerordentlich, a) v. Pers.: Dionysius homo m., Cic.: iudex, Val. Max.: homo in doctrinis m., Gell. – b) v. Lebl.: opera, Caes.: pugna, fructus, studium, voluptas, Cic.: res (Vorfall) m. atque admiranda, Gell.: quae mirifica in Aegypto visuntur audiunturque, die Wunderdinge, die usw., Gell.: mirificas gratias agere, Cic. – m. folg. Infin., mirificus clandestinis signis sancire omnia, Fronto ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – Superl., mirificissimum facinus, Ter. Phorm. 871: mirificentissima potentia, Augustin. de civ. dei 18, 42 in.

    lateinisch-deutsches > mirificus

  • 73 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.

    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.

    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen lassen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.

    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.

    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr, Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) insbes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    lateinisch-deutsches > modus

  • 74 nimius

    nimius, a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, zu groß, zu viel (Ggstz. modicus, parcus), I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: sol, Ov.: vitem coërcet, ne nimia fundatur, Cic.: non est nimium m. folg. Acc. u. Infin., Cato r. r. 57, 2. – b) v. Pers., in etw. das Maß überschreitend, unmäßig, nimius mero, der des Guten im Wein zu viel getan, tüchtig angetrunken, Hor.: bes. zu weit gehend, maßlos, sich überhebend (s. Heräus Tac. hist. 4, 23, 13), nimius est, multus est, Aurel. bei Vopisc. Aurel.: nimius in honoribus decernendis, Cic.: corrigendis moribus, Aur. Vict.: rebus secundis nimii, Tac.: nimii verbis, in ihren Reden ohne Maß, Tac.: mit folg. Genet., animi, Sall. fr., Liv. u. Sen.: imperii, Liv.: sermonis, Tac.: pugnae, Liv. – 2) prägn., zu groß, zu mächtig, zu gewaltig, Pompeium nimium iam liberae rei publicae, Vell.: (legio) consularibus nimia, Tac.: soles frangebat nimios pecori, Sil. – B) übtr., über die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, Plaut.: nimia mira, Plaut.: amomum, Mart. – bes. nimium quantum, es ist außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales in dicendo nimium quantum valent, Cic.: poscebat nimium quantum, Gell.: ebenso nimium quanto, Gell., nimium quam, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. – II) subst., nimium, das Zuviel (Ggstz. parum), pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra diligentia satis dixisse videor, Cic.: indecorum est omne nimium, Quint.: mit folg. Genet., boni, ein zu hoher Grad des Glückes, Enn.: regni, zu viel Herrschaft, Ov.: auri, Plin.: et numquam nimium hostium fore, Liv. – III) A) nimiō (Abl.), 1) eig., zu sehr, bes. neben Compar., nimio plus diligo, mehr als zu sehr, gar zu sehr, Anton, in Cic. ep.: nimio plus doleo, Hor.: nimio plus est, mehr als zu viel, Ov. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nimio magnus, Plaut.: nimio mavolo, will viel lieber, Plaut.: nimio (= multo) melius, Plaut.: nimio celerius, Plaut. – B) nimium (Acc.), 1) eig., zu sehr, nim. diu, zu lange, Cic.: nim. familiariter, Cic.: nim. diligenter, Cic.: nim. multi, Cic.: nim. felix, Cic.: leges nim. accommodatae Antiocho, Liv.: paulo nim. redundare, ein wenig zu viel, Cic.: non nim. probo, nicht zu sehr, nicht eben sehr, Cic.: nimium meminisse (Ggstz. oblivisci), Tac. hist. 2, 48 extr. u. (Ggstz. parum meminisse) Plin. ep. 3, 14, 1: o nimium nimiumque oblite tuorum, Ov. her. 1, 41. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nim. novum verbum, ganz neues, Varro LL.: Philotimus homo fortis ac nimium optimas, Cic. ad Att. 9, 7, 6: o fortunatus nimium, Verg.: videre nimium vellem, Ter.: sed idem benefactum quo in loco ponas, nimium interest, Cato fr.

    lateinisch-deutsches > nimius

  • 75 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das, was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagitium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    lateinisch-deutsches > novus

  • 76 peculiaris

    pecūliāris, e (peculium), I) zum Privateigentum-, zum Sondergute gehörig, a) = eigen, eigentümlich, Sonderguts-, oves, Plaut.: aedes, ICt.: servus, Suet. u. ICt. – b) = das Privateigentum-, das Sondergut betreffend, Eigentums-, Sonderguts-, causa, ICt.: peculiari nomine, wegen des Sondergutes, für das Sondergut u. dgl., ICt. – II) übtr.: a) jmdm. eigentümlich u. zugleich seiner Art nach von anderen Dingen verschieden, testis, Cic.: cognomen, Plin. pan.: hoc mihi peculiare fuerit, Cic. – b) eigen in seiner Art, ganz besonders, außerordentlich, munus, Iustin.: edictum, Cic.

    lateinisch-deutsches > peculiaris

  • 77 portentosus

    portentōsus, a, um (portentum), außerordentlich, übernatürlich, im üblen Sinne = widernatürlich, unnatürlich, abenteuerlich, mißgestaltet, portentosi fetus, Mißgeburten, Sen.: serpens portentosae magnitudinis, Liv. epit.: puer portentoso parvoque capite, Suet.: quid fieri portentosius potest? Sen.: oratio portentosissima, Sen. – n. plur. subst., portentōsa, ōrum, Mißgeburten, Cic. de div. 2, 60. – / Die Form portentuosus oft Variante von portentosus; außerdem bei Iul. Val. 3, 19 (17); 3, 47 (27). Ps. Cypr. de bono pudic. 3 extr. Isid. orig. 11, 3, 6; 14, 3, 32. Interpr. Iren. 1. praef. § 2 (wo portentuosissima mysteria); vgl. Gloss. II, 453, 23 ›τερατολόγος, portentuosus‹.

    lateinisch-deutsches > portentosus

  • 78 praecipuus

    praecipuus, a, um (prae u. capio), vor anderen vorausgenommen (s. Paul. ex Fest. 80, 3); dah. I) besonder, eigentümlich, ausschließlich (Ggstz. communis, par), a) übh.: hanccine ego partem capio ob pietatem praecipuam? Plaut.: unam hanc rem me habere praeter ceteros praecipuam, Ter.: non debes aut propriam fortunam et praecipuam postulare aut communem recusare, Cic.: tum communibus tum praecipuis patris tui periculis commovebatur, Cic.: muros Atheniensium restituit praecipuo suo periculo, Nep.: in communibus miseriis praecipuo quodam dolore angi, Cic.: non praecipuam, sed parem cum ceteris fortunae condicionem subire, Cic.: duobus regulis haec praecipua (munera mitti censuerunt), Liv.: praecipuam sortem periculi petere, Liv.: ut nemo unus inde praecipuum quicquam gloriae domum invidiaeque ferret, Liv.: quod vir talis etiam praecipuum (eine besonders empfindliche) apud hostes supplicium passurus esset, Liv. – subst., praecipuum, ī, n., das Besondere, besondere Recht, Vorrecht, ut enim cetera paria Tuberoni cum Varrone fuissent, hoc certe praecipuum Tuberonis, quod etc., Cic. – b) insbes., vom Erbteil, vorauserhalten, besonder, praec. dos, Ulp. dig. 33, 4, 2. § 1: peculium castrense inter legitimos heredes praecipuum retinere, Papin. dig. 40, 5, 23. § 2. – subst., praecipuum, ī, n., das Vorausver machte, Vorausgeerbte, Suet. Galb. 5, 2. – II) prägn., sich von anderen derselben Art unterscheidend, besonder = außerordentlich, vorzüglich, 1) übh.: natura ingenerat praecipuum quendam amorem in eos, qui procreati sunt, Cic.: artis praecipuae opus, Ov.: praecipuo iure esse, ein Vorzugsrecht, eine bevorzugte Stellung haben, Cic.: praecipuum veniae ius habet ille liber, hat vor allem auf Nachsicht ein Recht, Ov.: eo proelio praecipua equitum gloria fuit, Liv.: quos praecipuo semper honore Caesar habuit, Caes.: praecipuum praemium ferre, den besten Preis (Teil) davontragen, Curt.: decreta accusatoribus praecipua praemia, Suet.: praecipuum in aula locum tenuit, nahm eine hervorragende Stellung ein, Suet.: mit Genet., praecipua cenationum rotunda, der Hauptspeisesaal war ein Rundbau, Suet. – von Pers., praecipuus suorum temporum orator, Quint.: praecipuus vir Cineas nomine, Eutr.: Aristophanes tamen et Eupolis Cratinusque praecipui, Quint.: praecipui erant inter coniuratos duo Bruti, Eutr.: quem vel praecipuum adiutorem speraverat, auf dessen Beistand er gerade hauptsächlich gehofft hatte, Suet. – m. Genet. subst., Glitius Gallus praecipuus amicorum, sein bester Freund, Tac.: philosophorum, ex quibus plurimum se traxisse eloquentiae M. Tullius confitetur, quis dubitet Platonem esse praecipuum, unter den Ph.... die erste Stelle einnimmt, Quint. – m. Genet. Gerund., Latiaris praecipuus olim circumveniendi Titii Sabini, das Hauptwerkzeug bei der Umgarnung des usw., Tac. ann. 6, 4. – m. Abl. wodurch? od. m. in u. Abl. = ausgezeichnet, hervorragend, philosophorum Plato est praecipuus (ragt hervor) acumine disserendi, Quint.: Asclepiodotus magnitudine opum praecipuus inter Bithynos, Tac.: praecipuus toro (ausgezeichnet durch einen Ehrensitz) Aeneas, Verg.: rex fraude praecipuus, der überlistige K., Flor.: praecipuus in eloquentia vir (v. Cicero), Quint.: Euripides in affectibus, qui miseratione constant, facile praecipuus, Quint. – m. folg. Relativsatz, mox praecipuus (der erste), cui secreta imperatorum inniterentur, Tac. ann. 3, 30. – subst., a) praecipuī, ōrum, m., die Vorzüglichsten, ponendus inter praecipuos foret, Quint. 10, 1, 116. – b) praecipuum, ī, n., das Vorzügliche, der Vorzug, homini praecipui a natura nihil datum esse, Cic. de fin. 2, 110 (Müller liest praecipue). – Plur. praecipua, ōrum, n., α) im allg.: duo statim praecipua (wichtige Handlungen) ex imperatoria mente monstravit, Vopisc. Aur. 23, 1: m. Genet., principum diversam esse sortem, quibus praecipua rerum (das Wichtigste) ad famam derigenda, Tac. ann. 4, 40. – β) Vorzüge (Ggstz. delicta, Mängel), aurigarum equorumque praecipua vel delicta, Amm. 14, 6, 25. – γ) = προηγμένα (bei den Stoikern), vorzügliche Dinge, Vorzügliches = solche Dinge, die zwar nicht an sich gut, aber doch dem Guten zunächststehend und nicht zu verwerfen sind (Ggstz. reiecta, verwerfliche Dinge, Verwerfliches), Cic. de fin. 3, 52. – 2) m. ad od. adversus u. Akk. od. mit bl. Dat. = besonders geeignet zu etw., von Lebl., opes eius praecipuae ad eliciendam cupidinem, Tac.: herba ad serpentium ictus praecipua, Plin.: herba dentibus praecipua, Plin.: praecipuus adversus anginas sucus, Plin. – von Pers., praecipuus ad pericula (zum Bestehen von G. bes. geeignet = G. besonders ausgesetzt), Tac.: praecipui ad scelera, große Missetäter, Tac.

    lateinisch-deutsches > praecipuus

  • 79 praestans

    praestāns, antis, Abl. antī, PAdi. (praesto, āre), vorzüglich, vortrefflich (trefflich), ausgezeichnet (sich auszeichnend), außerordentlich, I) im allg.: a) v. Pers., gew. m. Abl. (durch) od. mit in u. Abl., homo gravitate et prudentiā praestans, Cic.: praestantes virtute, Verg.: viri cum claritate tum usu belli praestantes, Nep.: Aristoteles longe omnibus (vor allen) praestans et ingenio et doctrinā, Cic. – quanto te, Lucifer, aurea Phoebe, tanto virginibus praestantior omnibus Herse, Ov. – Plato in illis artibus praestantissimus, Cic. – m. folg. Genet., animi, Verg.: belli, Sil.: armorum, Stat.: praestantissimus sapientiae, Tac. – m. folg. Infin., non praestantior alter ciēre viros etc., Verg. Aen. 6, 164. – b) v. Lebl.: pr. ac singularis fides, Cic.: corpus, Verg.: munus (Geschenk), Verg.: amor, Ov.: scientia litterarum, Gell.: manus tua ista et victoriā et fide praestans, deine so sieggewohnte, so zuverlässige Hand, Cic.: praestantior ordo tribuni, Stat.: quā (virtute) nihil possit esse praestantius, Cic.: forma praestantissima, Ov. – II) insbes.: a) unermüdet, labor, Lucr. 2, 12 u. 3, 62. – b) wirksam, alius usus praestantior his non est, Plin.: calamus praestantior odore, Plin.: praestantissima auxilia, Plin. – c) Superl. praestantissimus, als Titel der späteren Kaiser, der Erlauchte, Nazar. pan. 27, 6. Tert. de cor. mil. 1.

    lateinisch-deutsches > praestans

  • 80 Priapus

    Priāpus od. -os, ī, m. (Πρίαπος), I) der Gott der Baumfrüchte, der Gärten und Weinberge, der ursprünglich zu Lampsakus in Mysien, später in Griechenland u. Rom verehrt u. mit einem außerordentlich großen Zeugungsgliede, dem Symbol der zeugenden und befruchtenden Naturkraft, abgebildet wurde, Ov. fast. 1, 415. Verg. georg. 4, 111. Sen. de const. sap. 18, 3: appellat. v. einem geilen Menschen, Capit. Gord. 19, 4. – II) meton.: A) das männliche Glied, vitreus, ein Trinkgeschirr in dieser Gestalt, Iuven.: siligineus, ein Backwerk in dieser Gestalt, Mart. – B) ein geiler Mensch, Catull. u. Ov. – III) (Priapos) Stadt am Hellespont, Plin. 3, 141. Mela 1, 19, 1 (1. § 97).

    lateinisch-deutsches > Priapus

См. также в других словарях:

  • außerordentlich — außerordentlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Außerordentlich — Außerordentlich, er, ste, adj. et adv. 1) Was außer der gewöhnlichen Ordnung geschiehet. Jemanden außerordentlich aufrufen. Ein außerordentlicher Gesandter, der nur in besondern Fällen geschickt wird, und mehr ist als ein ordentlicher. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • außerordentlich — Adj. (Mittelstufe) über den Durchschnitt hinausgehend, Gegenteil zu gewöhnlich Synonyme: außergwöhnlich, ungewöhnlich, unglaublich (ugs.) Beispiele: Sie hat ein außerordentliches Talent. Die Sache ist außerordentlich wichtig …   Extremes Deutsch

  • Außerordentlich — Außerordentlich, was über od. gegen die gewöhnliche Ordnung ist u. geschieht; so: Außerordentliche Appellation, s.u. Appellation; Außerordentliche Ersitzung, s.u. Verjährung; Außerordentliche Strafe, s.u. Strafe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • außerordentlich — ↑eminent, ↑enorm, ↑extraordinär, ↑exzessiv, ↑gigantisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • außerordentlich — trefflich; vorzüglich; Eins a (umgangssprachlich); besonders; herausragend; 1 a (umgangssprachlich); ausgezeichnet; bestens; außergewöhnlich; …   Universal-Lexikon

  • außerordentlich — a) ↑ außergewöhnlich (a). b) außer der Reihe, außerplanmäßig, unerwartet, ungeplant, unvorhergesehen. c) ↑ außergewöhnlich (b). d) ↑ sehr. * * * außerordentlich:1.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • außerordentlich — au·ßer·or·dent·lich Adj; 1 nicht adv; über dem Durchschnitt (liegend) ≈ überdurchschnittlich <eine Begabung, eine Energie, eine Leistung, ein Mensch> 2 nur attr, nicht adv; vom Gewohnten, von der normalen Ordnung abweichend <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • außerordentlich schnell — [Redensart] Auch: • sprunghaft • rasch Bsp.: • Die Bevölkerung wächst sprunghaft an …   Deutsch Wörterbuch

  • außerordentlich — au|ßer|ọr|dent|lich [auch au̮...]; außerordentlicher [Professor], außerordentliche [Professorin] (Abkürzung ao., a. o. [Prof.]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • das Gegenteil von Krankfeiern, d.h. die Angst, seine Stelle zu verlieren, wenn man nicht außerordentlich viel Zeit am Arbeitsplatz verbringt — das Gegenteil von Krankfeiern, d.h. die Angst, seine Stelle zu verlieren, wenn man nicht außerordentlich viel Zeit am Arbeitsplatz verbringt …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»