Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

außerhalb+(g)

  • 121 Ceramicos [1]

    1. Ceramīcos u. -us, ī, m. (Κεραμεικός, Topfmarkt), Name zweier Plätze innerhalb u. außerhalb Athens, auf deren letzterem die Statuen u. Grabmäler im Kriege gefallener Helden errichtet waren, Cic. de fin. 1, 39. Plin. 37, 155.

    lateinisch-deutsches > Ceramicos [1]

  • 122 circummuranus

    circummūrānus, a, um (circum u. murus), außerhalb der Mauern, auswärtig, bella, Amm. 14, 6, 4: pericula, Amm. 21, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > circummuranus

  • 123 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    lateinisch-deutsches > circus

  • 124 clarigatio

    clārigātio, ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung der Auslieferung des Frevlers oder seiner Bestrafung, die Genugtuungsforderung, a) an einem Feind an der Grenze vom Fetialis vollzogen, Plin. 1. epit. libr. 22, 3. Quint. 7, 3, 13. Arnob. 2, 67; vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 43 u. 10, 14. – b) an einem, der sich außerhalb des ihm bestimmt angewiesenen Aufenthaltsorts treffen läßt, etwa die Repressalie, Liv. 8, 14, 6.

    lateinisch-deutsches > clarigatio

  • 125 Cynosarges

    Cynosarges, is, n. (Κυνόσαργες, τό), ein dem Herakles geweihtes Gymnasium außerhalb Athens, an der Nordostseite auf einem Hügel gleichen Namens, wo sich die unehelichen Kinder übten, Liv. 31, 24 extr.

    lateinisch-deutsches > Cynosarges

  • 126 decubo

    dē-cubo, āre, I) außerhalb liegen, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14. – II) auf die Erde werfen, werfen, Greg. Tur. hist. Franc. 5, 14. Ven. Fort. carm. 3, 4, 1. – III) krank liegen, Greg. Tur. hist. Franc. 4, 20.

    lateinisch-deutsches > decubo

  • 127 devius

    dē-vius, a, um (de u. via), von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, Cic.: limina, unzugängliche, Prop.: devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: derupta, devia loca, Abgründe u. ungangbare Wege (Ggstz. planiora), Arnob.: iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege, Cic. – subst., a) dēvia, ōrum, n., Schleichwege, ungebahnte Wege, invia ac devia assueti, Liv.: devia montis, Tibull.: per devia, Amm. – b) dēvia, ae, f., der Abweg (übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. de cons. phil. 3, 8 in. – prägn., v. leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts- od. abwärts wohnend, nicht leicht zugänglich, entlegen, gens, montani, Liv.: scortum, nicht jedem zugängliche, Hor.: avis, einsam lebend, Ov.: esse devios (Ggstz. in via habitare), Cic. – od. (poet.) pfadlos irrend, -weidend usw., mihi devio, Hor.: uxores (i.e. capellae), Hor.: equus, seitwärts springend, Stat. – II) übtr.: A) v. Thema abschweifend, nihil quasi devium loqui, Plin. ep. 5, 6, 44. – od. von einer Lehre, noster Plato nihil ab hac secta vel paululum devius, Apul. flor. 15 extr. p. 19, 17 Kr. – B) sich nicht treu bleibend, unstet, in Gesinnung u. Handlung, homo in omnibus consiliis praeceps et devius, Cic.: vita d., unstetes, ausschweifendes, Cic. fr.: vita saecularis ac devia, Lact. – poet. m. Genet., devius aequi, Sil. 1, 57: devia recti pectora, Sil. 8, 316.

    lateinisch-deutsches > devius

  • 128 devoveo

    dē-voveo, vōvī, vōtum, ēre, durch Gelübde geloben, -widmen, I) als t. t. der Religionsspr., einer Gottheit als Opfer geloben, zum Opfer bestimmen, -weihen, -darbringen, A) im allg.: Dianae, quod natum esset, Cic.: Marti ea, quae ceperunt, Caes.: victima devota, Hor.: devota Christo virgo, Hieron. – B) insbes.: 1) den Göttern (bes. den unterirdischen) weihen, a) als Sühnopfer weihen, dem od. zum Tode weihen, bes. se, sich als Sühnopfer dem Tode weihen, den Opfertod sterben, sich aufopfern, pro re publica... legiones auxiliaque hostium deis manibus Tellurique, Liv.: se dis immortalibus pro re publica, Cic.: se pro populo Romano legionibusque, Liv.: se pro patria, Sen.: se pro aere alieno, scherzh. (mit Anspielung auf den Opfertod der Dezier), Cic. Phil. 11, 13: devota corpora (Deciorum), Liv.: devota vita (Decii), Cic. – b) eine Waffe zum Morde weihen, sicam, Cic.: capulum, Petron. – 2) prägn.: a) den unterirdischen Göttern weihend verfluchen, verwünschen, alqm, Nep. u.a.: se, Quint. u. Ps. Cypr.: eorum exsecrationibus devoveri, Iustin.: dev. suas artes, Ov.: scelerata arma, Ov.: spiritum suum, Petron. – b) den unterirdischen Göttern weihend verzaubern, Tibull. u.a. – II) übtr., außerhalb der Religionssphäre, 1) (gleichs. als Opfer) dahinzugeben geloben, dahingeben, aufopfern, preisgeben, zum Raube anheimgeben, dem Tode weihen, alteri vitam debet, alteri devovet, Sen. rhet.: dev. animam alci (für jmd.), Verg. u. Apul.: aber auch animam hostibus, Acc. fr.: pro alcis salute spiritum, Val. Max.: devota morti pectora, Hor.: Andromeda devota monstris marinis, Prop.: Phoenissa pesti devota futurae, Verg.: arma devota focis, Mart.: devotis omnium capitibus, Curt. – 2) se devov. alci od. alci rei, sich auf Leben u. Tod zu eigen ergeben, se regibus, Sall. hist. fr. 1, 73 (2, 20): se alcis amicitiae, Caes. b. G. 3, 22, 3. – / Präs. nach der 3. Konj. devovunt, Ps. Cypr. de aleat. 9. – Futur. exakt. synk. devoro (= devovero), Acc. praet. 15.

    lateinisch-deutsches > devoveo

См. также в других словарях:

  • Außerhalb — Außerhalb, ein Umstandswort des Ortes, welches die zweyte Endung erfordert, außer dem körperlichen Raume eines Dinges. Außerhalb der Stadt, des Hauses. Es ist von dem veralteten Substantive die Halbe, oder Seite, zusammen gesetzet, und bedeutet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • außerhalb — ¹außerhalb abseits, entfernt, jenseits, weitab; (geh.): fern, fernab. ²außerhalb anderswo, außen, auswärts, draußen, nicht am Ort, woanders. * * * außerhalb:1.〈nicht[mehr]innerhalbeinesbestimmtenBereiches〉außer–2.⇨außen(1)–3.⇨auswärts(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • außerhalb — Präp. (Mittelstufe) nicht innen, Gegenteil zu innerhalb Beispiele: Sie wohnen außerhalb der Stadt. Das liegt außerhalb meiner Möglichkeiten …   Extremes Deutsch

  • außerhalb — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • draußen Bsp.: • Direkt außerhalb von Vall, Colorado, gelegen bietet Anderson Camps einen großartigen Standort, an dem man Outdoor Fähigkeiten erwirbt, während man aufregende Beziehungen zu Gleichaltrigen aus… …   Deutsch Wörterbuch

  • außerhalb — Wir wohnen außerhalb von Berlin …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • außerhalb — 1. ↑extern, ↑extra, 2. outside …   Das große Fremdwörterbuch

  • außerhalb — einsam; abgeschieden; öde; ab vom Schuss (umgangssprachlich); menschenleer; entlegen; abseitig; jwd (umgangssprachlich); abgelegen; exte …   Universal-Lexikon

  • außerhalb — au·ßer·halb1 Präp; mit Gen; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas für den genannten Zeitraum nicht zutrifft: Außerhalb der Hochsaison ist es hier sehr ruhig; Unser Arzt ist auch außerhalb der Sprechzeiten (= auch wenn er keine Sprechstunde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • außerhalb — au|ßer|halb ; außerhalb von München; als Präposition mit Genitiv: außerhalb Münchens …   Die deutsche Rechtschreibung

  • außerhalb des Schicklichen — [Redensart] Auch: • außerhalb des Erlaubten Bsp.: • Mit dieser Bemerkung überschritt er die Grenze des Schicklichen …   Deutsch Wörterbuch

  • außerhalb des Erlaubten — [Redensart] Auch: • außerhalb des Schicklichen Bsp.: • Mit dieser Bemerkung überschritt er die Grenze des Schicklichen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»