Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

außer+landes+de

  • 1 außer /A/D/

    außer (A/D)
    кроме, исключая, за исключением
    • (D) (= bis auf) ограничение при определённом исключении употребляется с отрицанием:
    Außer einigen Studenten war niemand gekommen. - За исключением некоторых студентов, никто не пришёл.
    • (D) исключение, в сочетании с auch, noch, nur, nur noch (= neben наряду с... ):
    Außer unseren Studenten waren nur... / noch viele andere. - Наряду с нашими студентами были только... / ещё многие другие.
    • вне поля, вне зоны, за пределом чего-либо употребляется без артикля:
    außer Haus essen - есть вне дома
    außer Hörweite - вне зоны слышимости
    Er ist außer Hörweite. - Его не слышно.
    außer Reichweite - вне пределов досягаемости
    außer Sichtweite - вне поля зрения
    außer Schussweite - вне зоны поражения (выстрелом)
    Вместо датива стоит генитив в выражении außer Landes (уст.) быть за границей.
    Если речь не идёт об устойчивом выражении, употребляется außerhalb.
    • (D) изменённое состояние в устойчивых выражениях без артикля:
    außer Atem sein - запыхаться
    außer sich sein - быть вне себя
    außer Betrieb sein - не работает
    außer Dienst sein - быть в отставке
    außer Frage sein - быть вне сомнения
    außer (aller) Gefahr sein - быть вне (всякой) опасности
    außer Landes verweisen - выдворить из страны
    außer (allem) Zweifel sein - быть вне (всякого) сомнения
    Der Patient ist außer Lebensgefahr. - Жизнь пациента вне опасности.
    • (A) изменение состояния:
    außer Betrieb setzen - вывести из строя (сломать)
    außer Gefecht setzen - вывести из строя (танк в бою)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > außer /A/D/

  • 2 außer

    außer (A/D)
    кроме, исключая, за исключением
    • (D) (= bis auf) ограничение при определённом исключении употребляется с отрицанием:
    Außer einigen Studenten war niemand gekommen. - За исключением некоторых студентов, никто не пришёл.
    • (D) исключение, в сочетании с auch, noch, nur, nur noch (= neben наряду с... ):
    Außer unseren Studenten waren nur... / noch viele andere. - Наряду с нашими студентами были только... / ещё многие другие.
    • вне поля, вне зоны, за пределом чего-либо употребляется без артикля:
    außer Haus essen - есть вне дома
    außer Hörweite - вне зоны слышимости
    Er ist außer Hörweite. - Его не слышно.
    außer Reichweite - вне пределов досягаемости
    außer Sichtweite - вне поля зрения
    außer Schussweite - вне зоны поражения (выстрелом)
    Вместо датива стоит генитив в выражении außer Landes (уст.) быть за границей.
    Если речь не идёт об устойчивом выражении, употребляется außerhalb.
    • (D) изменённое состояние в устойчивых выражениях без артикля:
    außer Atem sein - запыхаться
    außer sich sein - быть вне себя
    außer Betrieb sein - не работает
    außer Dienst sein - быть в отставке
    außer Frage sein - быть вне сомнения
    außer (aller) Gefahr sein - быть вне (всякой) опасности
    außer Landes verweisen - выдворить из страны
    außer (allem) Zweifel sein - быть вне (всякого) сомнения
    Der Patient ist außer Lebensgefahr. - Жизнь пациента вне опасности.
    • (A) изменение состояния:
    außer Betrieb setzen - вывести из строя (сломать)
    außer Gefecht setzen - вывести из строя (танк в бою)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > außer

  • 3 извън страната

    außer Landes

    Bългарски-немски речник ново > извън страната

  • 4 out of

    preposition
    1) (from within) aus

    fall out of somethingaus etwas [heraus]fallen

    2) (not within)

    be out of the countryim Ausland sein

    be out of town/the room — nicht in der Stadt/im Zimmer sein

    feel out of it or things — sich ausgeschlossen od. nicht dazu gehörig fühlen

    I'm glad to be out of itich bin froh, dass ich die Sache hinter mir habe

    be out of the tournamentaus dem Turnier ausgeschieden sein

    pick one out of the pile — einen/eine/eins aus dem Stapel herausgreifen

    eighth out of tenals Achter von zehn Teilnehmern usw.

    4) (beyond range of) außer [Reich-/Hörweite, Sicht, Kontrolle]
    5) (from) aus

    do well out of somebody/something — von jemandem/etwas profitieren

    6) (owing to) aus [Mitleid, Furcht, Neugier usw.]
    7) (without)

    out of work — ohne Arbeit; arbeitslos

    8) (by use of) aus

    make a profit out of somethingmit etwas ein Geschäft machen

    9) (away from) von... entfernt
    10) (beyond) see academic.ru/19744/depth">depth 3); ordinary 2)
    * * *
    1) (from inside: He took it out of the bag.) heraus
    2) (not in: Mr Smith is out of the office; out of danger; out of sight.) außer Hauses
    3) (from among: Four out of five people like this song.) von
    4) (having none left: She is quite out of breath.) außer
    5) (because of: He did it out of curiosity/spite.) aus
    6) (from: He drank the lemonade straight out of the bottle.) aus
    * * *
    1. (to outside) aus + dat
    \out of bed/hospital/prison aus dem Bett/Krankenhaus/Gefängnis
    \out of the door zur Tür hinaus
    2. (situated outside) außerhalb + gen
    she's \out of the office sie ist nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]
    10 km \out of London 10 km außerhalb von London, 10 km von London entfernt
    \out of the country im Ausland, außer Landes veraltend
    \out of town nicht in der Stadt
    from \out of town nicht von hier, fremd hier, aus einer anderen Gegend
    3. (taken from)
    buy a house \out of the inheritance kauf dir ein Haus von [o mit Geld aus] der Erbschaft
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab
    don't expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche
    \out of doing sth:
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten
    they get a lot of fun \out of practising dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich es hinter mir habe [o ich damit nichts mehr zu tun habe]
    that's \out of the question! das kommt überhaupt nicht infrage!
    to get \out of the habit es sich dat abgewöhnen
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr mit dem Fahrrad zur Arbeit
    \out of the race aus dem Rennen
    to talk sb \out of sth etw jdm ausreden
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, als sie wieder mit dem Rauchen anfangen wollte
    6. (spoken by) aus + dat
    to get a secret \out of sb jdm ein Geheimnis entlocken
    7. (made from) aus + dat
    made \out of wood aus Holz [hergestellt]
    8. (driven by) aus + dat
    \out of jealousy/spite aus Eifersucht/Boshaftigkeit
    9. (of total)
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    one \out of every five jede/jeder/jedes Fünfte
    third \out of five Dritte(r, s) von fünf
    no one got 20 \out of 20 niemand bekam alle 20 Punkte
    10. (without) ohne + akk
    to be \out of sth kein/keine/keinen etw [mehr] haben
    he was \out of money er stand ohne Geld da
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen]
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist uns ausgegangen [o fam ist aus]
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem
    to be \out of a job seine Stelle verloren haben
    to be \out of luck kein Glück [mehr] haben
    to be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein
    he's been \out of touch with his family er hat keinen Kontakt mehr zu seiner Familie
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes
    \out of control außer Kontrolle
    the situation is \out of our control die Lage entzieht sich unserer Kontrolle
    \out of danger außer [Lebens]gefahr
    \out of focus unscharf
    \out of order außer Betrieb
    \out of [firing] range außer Schussweite
    \out of reach außer Reichweite
    \out of season außerhalb der Saison
    baseball is \out of season es ist nicht Baseballsaison
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit
    \out of sight/earshot außer Sicht[weite]/Hörweite
    \out of the way aus dem Weg
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!
    to be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein
    to go \out of one's way to do sth einen Umweg machen, um etw zu tun
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    12. (sheltered from)
    to get \out of the rain/the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    13. (not aware)
    \out of fashion [or style] aus der Mode
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    14.
    to come \out of the closet sich akk outen sl
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten
    \out of it ( fam: not included) ausgeschlossen; (unaware)
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!; AM (drowsy) nicht ganz da; (drunk) besoffen sl; (drugged) benebelt, high euph sl
    \out of line unangebracht
    to be \out of one's mind [or head] den Verstand verloren haben [müssen]
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht
    [to jump] \out of the pan and into the fire ( prov) vom Regen in die Traufe [kommen]
    \out of place fehl am Platz
    \out of sight [or this world] ( fam) ausgezeichnet, spitze fam
    * * *
    prep
    1) (= outside, away from) (position) nicht in (+dat), außerhalb (+gen); (motion) aus (+dat); (fig) außer (+dat)

    to go/be out of the country — außer Landes gehen/sein

    he went out of the door —

    to look out of the window — aus dem Fenster sehen, zum Fenster hinaussehen

    out of danger/sight — außer Gefahr/Sicht

    he feels out of it (inf)er kommt sich (dat) ausgeschlossen vor, er fühlt sich ausgeschlossen

    three days out of port — drei Tage nach dem Auslaufen aus dem Hafen/vor dem Einlaufen in den Hafen

    you're well out of it (inf)so ist es besser für dich

    2) (cause, motive) aus (+dat)
    3) (indicating origins or source) aus (+dat)

    made out of silver —

    a filly out of the same mareein Fohlen nt von derselben Stute

    4) (= from among) von (+dat)
    5)

    (= without) out of breath — außer Atem

    we are out of money/bread — wir haben kein Geld/Brot mehr, das Geld/Brot ist alle (inf)

    * * *
    preposition

    fall out of something — aus etwas [heraus]fallen

    be out of town/the room — nicht in der Stadt/im Zimmer sein

    feel out of it or things — sich ausgeschlossen od. nicht dazu gehörig fühlen

    I'm glad to be out of it — ich bin froh, dass ich die Sache hinter mir habe

    pick one out of the pile — einen/eine/eins aus dem Stapel herausgreifen

    4) (beyond range of) außer [Reich-/Hörweite, Sicht, Kontrolle]
    5) (from) aus

    do well out of somebody/something — von jemandem/etwas profitieren

    6) (owing to) aus [Mitleid, Furcht, Neugier usw.]

    out of work — ohne Arbeit; arbeitslos

    9) (away from) von... entfernt
    10) (beyond) see depth 3); ordinary 2)

    English-german dictionary > out of

  • 5 out of

    1) after vb ( towards outside) aus +dat;
    I jumped \out of bed ich sprang aus dem Bett;
    my daughter's just come \out of [the] hospital meine Tochter ist gerade aus dem Krankenhaus entlassen worden;
    he came \out of prison er wurde aus dem Gefängnis entlassen;
    he took an apple \out of his backpack er nahm einen Apfel aus seinem Rucksack
    2) after vb ( situated away from) außerhalb +gen;
    he is \out of town this week er ist diese Woche nicht in der Stadt;
    Mr James is \out of the country until July 4th Herr James hält sich bis zum 4. Juli außer Landes auf;
    there are many Americans living \out of the country viele Amerikaner leben im Ausland;
    she's \out of the office at the moment sie ist zurzeit nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]; after n außerhalb +gen, von +dat... entfernt;
    five miles \out of San Francisco fünf Meilen außerhalb von San Francisco;
    he's from \out of town er ist nicht von hier [o fremd hier] [o aus einer anderen Gegend];
    3) after vb ( taken from) von +dat;
    buy a house \out of the inheritance von [o mit Geld aus] der Erbschaft ein Haus kaufen;
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab;
    you should not expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten;
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche;
    she had to pay for it \out of her pocket sie musste es aus der eigenen Tasche bezahlen;
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten;
    they get a lot of fun \out of practicing dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß;
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient; after n aus +dat;
    the report \out of the Middle East der Bericht aus dem Nahen Osten;
    like a character \out of a 19th century novel wie eine Figur aus einem Roman des neunzehnten Jahrhunderts
    4) ( excluded from) aus +dat;
    they voted him \out of the town board er wurde aus dem Stadtrat abgewählt;
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden;
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich das hinter mir habe [o damit nichts mehr zu tun habe];
    it's hard to get \out of trouble es ist schwer, aus den Schwierigkeiten wieder herauszukommen;
    giving up is \out of the question Aufgeben kommt überhaupt nicht infrage [o in Frage];
    after injuring his knee, he was \out of the race nachdem er sich am Knie verletzt hatte, war er aus dem Rennen;
    Oxford United are \out of the FA Cup Oxford United ist aus der FA-Pokalrunde ausgeschieden;
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr ständig mit dem Fahrrad zur Arbeit;
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, wieder mit dem Rauchen anzufangen
    5) ( spoken by) aus +dat;
    I couldn't get the secret \out of her ich konnte ihr das Geheimnis nicht entlocken;
    we'll get the information \out of him wir werden die Informationen [schon] aus ihm herauskriegen
    6) ( made from) aus +dat;
    a bench fashioned \out of a tree trunk eine aus einem Baumstamm gearbeitete Bank
    7) ( motivated by) aus +dat;
    to do sth \out of sth etw aus etw tun;
    \out of jealousy over her new boyfriend aus Eifersucht wegen ihres neuen Freundes;
    she did it \out of spite sie tat es aus Boshaftigkeit
    8) after n ( ratio of) von +dat;
    no one got 20 \out of 20 for the test niemand bekam alle 20 möglichen Punkte für den Test;
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    9) ( without)
    \out of sth ohne etw +akk;
    he was \out of money er stand ohne Geld da;
    they were \out of luck sie hatten kein Glück [mehr];
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen];
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen;
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden;
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen;
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem;
    be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein;
    he was \out of a job er hat seine Stelle verloren;
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist aus [o ist uns ausgegangen];
    10) ( beyond) außer +dat;
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes;
    \out of reach außer Reichweite;
    \out of sight/ earshot außer Sicht[weite]/Hörweite;
    \out of [firing] range außer Schussweite;
    the photo is \out of focus das Foto ist unscharf;
    the patient is \out of danger der Patient ist außer [Lebens]gefahr;
    \out of order außer Betrieb;
    the delay is \out of our control die Verspätung entzieht sich unserer Kontrolle;
    baseball is \out of season at the moment zurzeit ist nicht Baseballsaison;
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit;
    he's been \out of touch with his family for years er hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie;
    \out of the way aus dem Weg;
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!;
    be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein;
    go \out of one's way to mail the letters einen Umweg machen, um die Briefe einzuwerfen;
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    he was so cold he had to come \out of the snow ihm war so kalt, dass er dem Schnee entfliehen musste;
    get \out of the rain/ the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    \out of fashion [or style] aus der Mode;
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist;
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    PHRASES:
    he's come \out of the closet and admitted that he's homosexual er hat sich geoutet und zugegeben, dass er schwul ist;
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten;
    \out of line unangebracht;
    he must be \out of his mind! [or head] er muss den Verstand verloren haben!;
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht;
    [jump] \out of the pan and into the fire ( and into the fire) vom Regen in die Traufe [kommen];
    \out of place fehl am Platz;
    \out of sight (dated) [or this world] ausgezeichnet, spitze ( fam)
    \out of it (fam: not included)
    I felt really \out of it ich fühlte mich richtig ausgeschlossen;
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!;
    (Am) ( drowsy)
    she felt sleepily, still \out of it sie fühlte sich schläfrig, war noch nicht ganz da;
    (drunk, drugged)
    after twenty vodkas he was completely \out of it nach zwanzig Wodka war er total benebelt

    English-German students dictionary > out of

  • 6 покинуть родину

    1.

    2. v
    gener. außer Länd gehen, außer Ländes gehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > покинуть родину

  • 7 ἔξω

    ἔξω (ἐξ), 1) außen, draußen, u. mit dem gen. außerhalb, außer; im Felde, im Freien, Od. 10, 95; Soph. O. R. 1410 u. A. Vom Verbannten, φυγὰς ἔξω ἠλώμην Soph. O. C. 445; ἔξω δυςτυχῆ τρίβει βίον El. 591; οἱ ὑπὲρ Ἡρακλείας στήλας ἔξω κατοικοῦντες Plat. Critia. 108 e; ἡ ἔξω στηλέων ϑάλασσα Her. 1, 202, das außerhalb der Säulen des Herakles liegende, auch einfach ἡ ἔξω genannt, Plut.; – oft mit dem Artikel, τὰ ἔξω τοῠ οὐρανοῦ Plat. Phaedr. 247 c; πρὸς τοὺς ἔξω ἐχϑρούς Rep. VIII, 566 e; τὰ ἔξω, die Außendinge, Theaet. 198 c;ἔξω εἶναι, γενέσϑαι, ausgegangen sein, abwesendsein, Xen. Hell. 5, 4, 37 u. sonst; ἔξω βελῶν ἦσαν, außerhalb der Schußweite, Cyr. 3, 3, 69; ἔξω τὴν χεῖρα ἔχων λέγειν, außerhalb des Gewandes, frei die Hand haltend, Aesch. 1, 25; ἔξω τοῦ πράγματος λέγειν Lycurg. 11, was nicht zur Sache gehört, wie Lys. 3, 46; Isocr. 15, 104 u. Arist. rhet. 1, 1, 5; so ἔξω τοῦ πολέμου εἶναι Thuc. 2, 65. – Auch = ausgenommen, außer, ohne, Her. 1, 46. 7, 29; Thuc. 5, 26 u. Sp.; auch ἔξω ἤ, außer daß, Her. 7, 228. – 2) heraus, ins Freie, in die Fremde, Il. 17, 265. 24, 247 Od. 14, 526 u. sonst; τινός, heraus aus, Il. 10, 94 Od. 12, 94; ἔξω δόμων τε καὶ πάτρας ὠϑεῖν τινα Aesch. Prom. 668; ἔξω κομίζων ὀλεϑρίου πηλοῦ πόδα Ch. 686; ἔξω δωμάτων χωρεῖτε Eum. 170; ἔξω γῆς βαλεῖν Soph. O. R. 622, öfter, wie Eur.; Her. vrbdt ἔξω τὸν Ἑλλήσποντον πλέων, 7, 58, vgl. 5, 103; auch ἐκ τῆς ταφῆς τὸν νέκυν ἐκφέρειν ἔξω 3, 16; vgl. Eur. Hipp. 650; ἐάν τις ἔξω ἀποδημῇ, außer Landes, Plat. Rep. IX, 579 c; ἔξω τῶν ὁρίων ἐκβάλλειν Legg. X, 909 c; = ἐκ, τοιαύτην ταραχὴν ἡμῖν ἔξω τοῦ λόγου ἀπελϑεῖν Phil. 16 a. Oft übertr., ϑεσμῶν ἔξω φέρομαι Soph. Ant. 796; σὺ μὲν κομίζοις ἂν σεαυτὸν ἔξω βαρείας αἰτίας ἐλεύϑερον, mögst dich fern, frei halten von Schuld, ibd. 441; οὐδὲν ἔξω τοῦ φυτεύσαντος σὺ δρᾷς Phil. 892, du thust Nichts, das nicht mit der Art deines Vaters übereinstimmte. Wie Pind. ἔξω φρενῶν Ol. 7, 47, γνώμης Eur. Ion 926, so auch ἔξω ἑαυτῆς οὖσα ὑπὸ τοῦ κακοῦ, außer sich, von Sinnen, Dem. 19, 198; ἔξω τῶν ἐπιϑυμιῶν ἐγένετο, war frei davon, Ath. XII, 552 f. – Von der Zeit, darüber hinaus, Xen. Cyr. 4, 4, 1; ἔξω μέσων νυκτῶν Dem. 54, 26, vgl. 38, 18. – Τὰ ἔξω τῶν ὀμμάτων, das Heroorstehen der Augen, Plat. Theaet. 143 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔξω

  • 8 ἔξω

    ἔξω, (1) außen, draußen, u. mit dem gen.: außerhalb, außer; im Felde, im Freien. Vom Verbannten; ἡ ἔξω στηλέων ϑάλασσα, das außerhalb der Säulen des Herakles liegende, auch einfach ἡ ἔξω genannt; τὰ ἔξω, die Außendinge; ἔξω εἶναι, γενέσϑαι, ausgegangen sein, abwesendsein; ἔξω βελῶν ἦσαν, außerhalb der Schußweite; ἔξω τὴν χεῖρα ἔχων λέγειν, außerhalb des Gewandes, frei die Hand haltend; ἔξω τοῦ πράγματος λέγειν, was nicht zur Sache gehört. Auch = ausgenommen, außer, ohne; auch ἔξω ἤ, außer daß. (2) heraus, ins Freie, in die Fremde; τινός, heraus aus; ἐάν τις ἔξω ἀποδημῇ, außer Landes; σὺ μὲν κομίζοις ἂν σεαυτὸν – ἔξω βαρείας αἰτίας ἐλεύϑερον, mögest dich fern, frei halten von Schuld; οὐδὲν ἔξω τοῦ φυτεύσαντος σὺ δρᾷς, du tust nichts, das nicht mit der Art deines Vaters übereinstimmte; ἔξω ἑαυτῆς οὖσα ὑπὸ τοῦ κακοῦ, außer sich, von Sinnen; ἔξω τῶν ἐπιϑυμιῶν ἐγένετο, war frei davon. Von der Zeit: darüber hinaus. Τὰ ἔξω τῶν ὀμμάτων, das Hervorstehen der Augen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔξω

  • 9 amando

    ā-mando, āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, sie hielten sich um so strenger verborgen, Amm. 28, 1, 49. – oder um ihn aus unserer Gegenwart oder Nähe zu entfernen, jmd. wohin fortweisen, verweisen (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 50), alqm Lilybaeum, Cic.: alqm extra Italiam aliquo, Liv.: alqm dimittere ab se et amandare in ultimas terras, Cic.: alqm in Frisios, Tac.: filios ad nutricem aliam, Gell.: spiritu dumtaxat vivere, re quidem infra omnes mortuos amandatum esse, Cic. – dah. übtr., ut in aedificiis architecti avertunt (entfernen) ab oculis naribusque dominorum ea, quae etc. –: sic natura res similes procul amandavit (hat ihre Stelle fern angewiesen) a sensibus, Cic. de nat. deor. 2, 141: partim tamquam in ipso amandavit atque abscondit corpore, Ambros. off. 1, 18, 77. – / In guten Hdschrn. (zB. cod. M. des Tac., cod. Vat. des Amm., cod. Laur. des Oros. auch amendo geschr. Vgl. Bake Bibl. crit. 3, 222. Eyssenh. Praef. ad Amm. p. VIII, daher von Kayser u. Müller im Cicero (pro Scauro 42), von Eyssenhardt u. Gardthausen im Ammianus (zB. 16, 12. § 15 u. 58) und von Zangemeister im Orosius (6, 18, 32) aufgenommen.

    lateinisch-deutsches > amando

  • 10 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 11 συν-εκ-δημέω

    συν-εκ-δημέω, mit oder zugleich außer Landes oder in die Fremde gehen, fortreisen, Plut. Cat. min. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-εκ-δημέω

  • 12 συν-έκ-δημος

    συν-έκ-δημος, mit oder zugleich außer Landes gehend; Plut. Otho 5; de virt. et vit. M. (p. 313); N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-έκ-δημος

  • 13 καπηλικός

    καπηλικός, zum Höker, Kleinhändler od. Weinschenker gehörig, im Kleinhandel geübt, geschickt, krämerisch, im Handel betrügerlich; καπηλικὰ μέτρα φιλεῦσα, von der Flasche, M. Arg. 18 (IX, 229); ζυγόν Poll. 10, 177 aus Dinoloch.; – τῆς μεταβλητικῆς ἡ μὲν κατὰ πόλιν ἀλλαγὴ καπηλικὴ προςαγορεύεται, der Verkehr in der Stadt, nicht außer Landes u. über See, Plat. Soph. 223 d, sc. τέχνη, wie Arist. pol. 1, 9; Poll. 7, 9; Sp., auch καπηλικὸς τὴν διάνοιαν, betrügerisches Sinnes. – Adv., καπηλικῶς ἔχειν Ar. Plut. 1063, wie ein Krämer sich benehmen; τὰ πράγματα καπ. διανέμειν Plut. de Is. et. Os. 45; καπηλικῶς χρῆσϑαί τινι, mit Etwas schändlichen Wucher treiben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καπηλικός

  • 14 θυραῖος

    θυραῖος, auch 2 Endgn, zur Thür gehörig, außen an der Thür stehend, Aesch. Ag. 1025, draußen befindlich; μέμνησ' Ὀρέστου κεἰ ϑυραῖός ἐσϑ' ὅμως Ch. 113; ϑυραῖος ἔστω πόλεμος, außer Landes, Eum. 826; τὸν ϑυραῖον ὄλβον εἰςορῶν στένει, fremdes Glück, Ag. 811; μὴ δοκεῖ μ' ἂν ϑυραῖον οἰχνεῖν, hinausgehen, Soph. El. 305; στίβος, Ggstz von ἔναυλος, Phil. 158; vgl. Tr. 592. 780; ϑυραῖος ἐλϑὼν δόμους Eur. Ion 702; πρὸς ἄνδρας ϑυραίους Hipp. 409; πῆμα Alc. 781. 817; φρονήματα Hipp. 394; einzeln bei Sp. – Nach VLL. ist ἡ ϑυραία die Thüröffnung, worin keine Thür angebracht ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θυραῖος

  • 15 ἀπο-ξενόω

    ἀπο-ξενόω, 1) aus der Heimath entfernen (zu einem Fremden machen), τινά Plut. Philop. 13; ἑαυτὸν τῆς πατρίδος Alex. 69. – Pass., (als Verbannter) außer Landes gehen, leben, φυγὰς ἀπεξενοῠτο Soph. El. 767, Schol. ἀπεδήμησεν; γῆς πατρῴας Eur. Hec. 1221; ἑτέρωσε Plat. Legg. IV, 708 b; ἔξω τῆς οἰκίας Arist. pol. 2, 9; Plut. Sert. 1. – 2) übh. entfremden, abalienare, ἑαυτὸν τῶν καλλίστων Luc. dom. 2; ἔπη τοῠ ποιητοῠ, für fremdartig erklären, verwerfen, Ath. II, 49 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-ξενόω

  • 16 ἀπο-δημητής

    ἀπο-δημητής, , der gern außer Landes ist u. Reisen macht, Thuc. 1, 70, Ggstz ἐνδημότατος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-δημητής

  • 17 ἀπο-δημία

    ἀπο-δημία, , der Aufenthalt außer Landes, das Verreis'tsein, ἐξ οἴκου Her. 6, 130; εἰς Ὀλυμπίαν Andoc. 4, 30; Plat. öfter, ἡ ἐκεῖ ἀπ. Phaed. 61 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-δημία

  • 18 ἀλλό-δημα

    ἀλλό-δημα, adv., außer Landes, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀλλό-δημα

  • 19 ἐκ-δημέω

    ἐκ-δημέω, ein ἔκδημος, außer Landes sein, in die Fremde gehen, Soph. O. R. 114; Her. 1, 30; Plat. Legg. XII, 952 d u. Sp., wie Aristaen. 2, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-δημέω

  • 20 ἐξ-άγω

    ἐξ-άγω (s. ἄγω), 1) herausführen; Hom. immer von lebenden Wesen; κούρην, aus dem Zelte, Il. 1, 337; μάχης δ' ἐξήγαγε ϑοῦρον Ἄρηα 5, 35; Ἄργεος ἐξαγαγόντες 13, 379; τὸν Εἰλείϑυια ἐξάγαγε πρὸ φόωςδε 16, 188, sie brachte ihn ans Tageslicht heraus; ἔκ τινος, Od. 8, 106. So Folgde, Soph. O. C. 830; Ar. Ran. 352 u. in Prosa; ἐπὶ ϑήραν, auf die Jagd ausführen, Xen. Cyr. 1, 4, 14; τήνδε τὴν ὁδὸν ἐξήγαγέ με Soph. O. C. 98. Bes. das Heer, Soldaten aus dem Lager herausführen, ausrücken lassen, Xen. Cyr. 1, 3, 30 An. 1, 5, 17 u. oft; auch mit ausgelassenem acc., scheinbar intrans., ausrücken, wie Il. 7, 336 τύμβον χεύομεν ἐξαγαγόντες von Eust. erkl. wird, nachdem wir aus dem Lager ausgerückt sind; vgl. Xen. An. 6, 4, 36 Hell. 6, 5, 18; – Einen herausführen, um ihn zu tödten, Her. 6, 91; Xen. An. 1, 6, 10 Hell. 6, 4, 37; ἑαυτὸν τοῠ βίου, sich aus dem Leben herausführen, sich das Leben nehmen, Plut. X oratt. Isocr. p. 239; ἐκ τοῦ ζῆν Pol. 40, 3, 5 u. a. Sp.; ohne diesen Zusatz, Plut. Dem. et Ant. 6; νόσος αὐτοὺς ἐξήγαγεν, ließ sie sterben, Brut. 47. – Von leblosen Dingen, τὴν ὁδὸν στενωτέραν ποιήσας ἐξαγαγὼν ἔξω τὴν αἱμασιάν, indem er die Hecken hinausrückte, Dem. 35, 22; vgl. Thuc. 1, 43 μείζων γὰρ ὁ περίβολος πανταχῆ ἐξήχϑη τῆς πόλεως. Vom Wasser, ableiten, Xen. Oec. 20, 12 Dem. 55, 18. Bei den Aerzten = vertreiben, z. B. ἕλ μινϑας, Diosc.; abführen, purgiren, Plut. san. tu. p. 401. – 21 außer Landes führen, zum Verkauf; εἰς Κόρινϑον ἐντευϑενὶ ἀνδράποδον ἐξήγαγεν, ἐκεῖϑενδὲ παιδίσκην ἀστῆς ἐξαγαγὼν ἁλίσκεται Lys. 13, 67; so auch von leblosen Dingen, σῖτον παρά τινος Dem. Lpt. 32; πολλὰ τάλαντα ἐκ τῆς πόλεως Thuc. 6, 31; Ar. Equ. 278. 282; μήτε ἐξαγομένων χρημάτων, μήτε εἰςαγομένων Plat. Legg. VIII, 847 b; auch A., bes. von Handelsgegenständen. – 3) hervorbringen, veranlassen; οὐκ ἐξάγουσι καρπὸν οἱ ψευδεῖς λόγοι Soph. frg. 207; δάκρυ τινί, Einem Thränen entlocken, Eur. Suppl. 793; auch im med., μικρὰ ἆϑλα πολλοὺς πόνους ἐξάγεται, kleine Belohnungen regen zu großen Anstrengungen an, Xen. Hier. 9, 11; γέλωτα ἐξάγεσϑαι ἔκ τινος, Einen zum Lachen bringen, Cyr. 2, 2, 15. – Oft übertragen, bes. im pass., sich verleiten lassen, gew. mit tadelndem Nebenbegriff, über die Gränzen hinaus, fortreißen, οὐδέ με οἶνος ἐξάγει ὥστ' εἰπεῖν δεινὸν ἔπος περὶ σοῠ Theogn. 414; ἔρως τίς μ' ἐξάγει Eur. Alc. 1080; ἐπ' οἶκτον Ion 361; ἐπὶ τὰ πονηρότερα ἐξῆγον τὸν ὄχλον Thuc. 6, 89; ἐς κινδύνους 3, 45; ταῠτα ἐπὶ πλέον ἐξήχϑημεν εἰπεῖν Plat. Rep. VII, 572 b; ἐὰν ἐξαχϑῶ τι λέγειν Aesch. 1, 37; ταῠτα μὲν ἐξήχϑην ὀλοφύρασϑαι Lys. 2, 61; ἐξάγομαι γάρ, parenthetisch, Din. 1, 15, ich werde heftig, gerathe in Leidenschaft; auch Sp., τὰ ἀναλώματα ἐπὶ πλεῖστον ἐξηγμένα, gesteigert, D. C. 43, 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-άγω

См. также в других словарях:

  • Außer — Außer, eine Partikel, welche in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als eine Präposition, welche mit der dritten Endung des Nennwortes verbunden wird, und eine Ausschließung andeutet; und zwar, 1. Eigentlich, eine Ausschließung dem Orte nach,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • außer — abgesehen (von); ausgenommen; es sei denn (umgangssprachlich) * * * 1au|ßer [ au̮sɐ] <Präp. mit Dativ>: 1. abgesehen (von jmdm./etwas), ausgenommen , nicht mitgerechnet: alle außer ihm. 2. ☆ außer sich (D …   Universal-Lexikon

  • außer — • au|ßer Konjunktion: – außer dass/wenn/wo mit Komma: – wir fahren in die Ferien, außer [wenn] es regnet {{link}}K 126{{/link}} ohne Komma: – niemand kann diese Schrift lesen außer er selbst Präposition mit Dativ: – niemand kann es lesen außer… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Westfälische Landes-Eisenbahn — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Lippstadt Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bergischen Landes — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Landes Salzburg — Das Salzburger Wappen Das Land Salz …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt — Grafische Darstellung der vorhergehenden Ehrennadel des Ministerpräsidenten von Sachsen Anhalt Die Ehrennadel des Landes Sachsen Anhalt wurde am 19. April 2000 durch den damaligen Ministerpräsidenten Reinhard Höppner als staatliche Auszeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung des Landes Thüringen — Die Verfassung des Landes Thüringen regelte den Staatsaufbau des Landes Thüringen zur Zeit der Weimarer Republik. Sie trat am 11. März 1921 in Kraft und umfasste 73 Artikel in acht Abschnitten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizakademie des Landes Brandenburg — Justizakademie Die Justizakademie des Landes Brandenburg ist die zentrale Fortbildungseinrichtung der Justiz des Landes Brandenburg (außer Justizvollzug) und für den höheren Dienst des Landes Berlin. Sie ist eine selbständige Einrichtung im Sinne …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf — Landesbibliothek am Burgplatz …   Deutsch Wikipedia

  • auswandern — außer Landes gehen, aussiedeln, ausziehen, das Land/seine Heimat verlassen, davongehen, emigrieren, fortgehen, ins Ausland/ins Exil gehen, weggehen; (bildungsspr.): exilieren; (Politik, Rechtsspr.): expatriieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»