Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

atus)

  • 1 abominor

    ab-ōminor, ātus sum, ārī, I) etwas Ungünstiges, ein unheildrohendes Wahrzeichen u. dgl. von sich hinwegwünschen, von sich abgewendet wünschen, dah. auch verabscheuen (Ggstz. optare), alqd, Liv.: quod abominor, was Gott verhüten wolle! Ov. u. Curt.: m. folg. Infinit., haec universa habere, Sen. de ben. 7, 8, 1: absol., abominamur manibus, Quint.: bene facitis, quod (daß) abominamini, Liv. – dah. abominandus, verabscheuenswert, nomen, Liv.: infelicitas, Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. – II) etw. Böses anwünschen, crurum eius fragium, Apul. met. 9, 23.

    lateinisch-deutsches > abominor

  • 2 adhortor

    ad-hortor, ātus sum, āri, aufmuntern, mahnen, anfeuern, antreiben, durch Worte ermutigen (v. Pers.u. personif. Ggstdn., Ggstz. dehortor), omnes cohortes ordinesque, Caes.: praeterquam res te adhortatur tua, Ter.: milites, Liv.: alqm ad laudem, Cic.: in bellum, Tac.: in officium (v. Lehren, Ggstz. a scelere deterrere), Sen. ep. 94, 37: alqm ad defendendam rem publicam, Cic. Phil. 2, 89: adversus haec... adhortare te (ermanne dich) et indura, Sen. ep. 4, 6: de re frumentaria, Caes.: m. ut u. Konj., Cic. Phil. 1, 22 u. 2, 51: m. ne u. Konj., Suet. Caes. 81, 4: m. quo enixius u. Konj., Suet. Tib. 50, 3: m. bl. Konj., Ter. eun. 583. Caes. b.c. 1, 21, 4. Sall. Iug. 56, 2. Liv. 6, 15, 5: m. Infin., Sen. de ira 3, 15, 3. Plin. pan. 66: absol., Liv. 1, 25, 1; 4, 41, 4; 22, 5, 1. – / Partic. adhortatus passiv, Cass. Hemin. bei Prisc. 8, 15. Cael. Aur. acut. 2, 3, 17.

    lateinisch-deutsches > adhortor

  • 3 admiror

    ad-mīror, ātus sum, ārī, gleichs. anwundern, a) = etwas (als herrlich, groß in seiner Art) mit Bewunderung betrachten, bewundern, anstaunen, res gestas alcis, Cic.: ingenium, magnitudinem animi alcis, Cic.: alqm, Cic.: alqm in alqa re, Cic.: alqm sic, ut etc., Eutr.: vehementer admirans, noch voll von Bewunderung, Cic.: admiror, stupeo; nihil est perfectius illis (libellis), Mart. – b) = sich über etw. verwundern, über etw. staunen, es auffallend finden, mit Befremden wahrnehmen, mit Verwunderung fragen (s. Wopkens Lectt. Tull. 2, 1 in. Burmann Phaedr. 1, 12, 5. Garatoni u. Halm Cic. Sull. 9 ed. mai.), auch m. Advv., wie leviter, vehementer (vehementissime), magnopere u. dgl., alqd, Cic.: nihil od. nil, sich durch nichts aus der Fassung bringen lassen, Cic. u. Hor.: in alqa re, Cic.: bl. de alqa re, de alqo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. u.a.: m. folg. quod, cur, quo pacto, unde u. dgl., Cic. u.a.: in quo (wobei) admiror, cur etc., Cic.: in quo (hierbei) admirandum est, ne (enklit.)... an etc., Cic. – / Akt. Nbf. admirabant, Itala (Rehd.) Marc. 7, 37. – Prisc. 8, 16 wird admirari irrtümlich für Infin. Pass. genommen. – admirandissimus, Salvian. ep. 8, 2.

    lateinisch-deutsches > admiror

  • 4 adulor

    adūlor, ātus sum, ārī (ad u. *ulor, letzteres viell. zu altindisch vālas, Schweifhaar, Schweif), anwedeln, I) eig. v. Hunden, sich anstreicheln, schmeichelnd sich anschmiegen, furem quoque, Col. 7, 12, 5; v. wilden Tieren, dominum, Sen. de ira 2, 31, 6: absol., canes adulantes, Gell. 5, 14, 12: ferae adulantes, Ov. met. 14, 46 u. 259. – II) übtr.: a) = προςκυνῶ, einen Großen der Erde kriechend-, knechtisch verehren, Darium, alqm more Persarum, Val. Max.: more adulantium procumbere, Liv. – b) vor jmd. kriechen, ihm den Hof machen, jmdm. kriechend od. höfisch schmeicheln, bei jmd. den Speichellecker machen, m. Acc., omnes, Cic.: plebem, Liv.: fortunam alterius, Cic.: m. Dat., potenti Antonio, Nep.: plebi, Liv.: alci velut destinato sibi regi, Iustin.: absol., aperte adulans, Cic.: adulandi libido, Tac.: adulantia verba, höfische Schmeichelworte, Plin. pan.

    lateinisch-deutsches > adulor

  • 5 adveneror

    ad-veneror, ātus sum, ārī, jmdm. seine Verehrung kundgeben, jmd. (bes. eine Gottheit) verehren, alqm, Varr. r.r. 1, 1, 6. Sil. 13, 704. Auson. parent. 20, 6. p. 50 Schenkl. – / Aktive Nbf. advenerat, Apul. de deo Socr. 5.

    lateinisch-deutsches > adveneror

  • 6 adversor

    adversor (arch. advorsor), ātus sum, ārī (adversus), I) v. intr. sich mit Tat u. Wort gegenüberstellen, sich widersetzen, Widerstand leisten, entgegentreten, entgegenwirken, widerstehen, widerstreben, widerstreiten, beeinträchtigen, a) absol., α) v. Pers., coepi advorsari primo, Ter.: adv. sedulo, Ter.: adv. palam, Cic. u. Plin. ep.: propalam, Apul.: non adversante collega, Cic.: adversante nobilitate, Vell., adversante filio, Quint.: adversantibus diis, Curt.: par in adversandum, dem Widerstand gewachsen, Liv.: exorando aut adversando sumendam operam censeo, Plaut. – β) v. Lebl.: adversante fortunā (Ggstz. suffragante fortunā), Cic.: adversante et repugnante naturā, Cic.: adversante vento od. adversantibus ventis, bei widrigem W., Tac. u. Plin. ep.: adversante undā, im Gegendrang der Woge, Tac. – b) m. Ang. wem? durch Dat.: α) v. Pers. (Ggstz. assentari, suffragari, favēre), alci, Komik., Cic. u.a.: alci infestius, Cic.: alci nullā re, Apul.: alcis praeceptis, Plaut.: legi, Cic. u. Liv. ornamentis alcis, Cic.: dignitati alcis, Vell.: nuptiis Poppaeae, Tac. – β) v. Lebl.: adversantia et contraria naturae dignitatique eius, Apul.: cum duae causae perspicuis et evidentibus rebus adversentur, Cic.: aliquid quod scripto adversetur, Quint.: brassicam (putant) vino adversari, vertrage sich nicht mit W., Plin.: adversantur altera alteri, es wirkt eine gegen die an dere, Plin.: quoniam adversetur id omnium spei, alle H. vereitelt, Plin. – c) m. Ang. wogegen? durch contra od. adversum: potius ut id facias quam advorsere contra? Plaut. Cas. 253: nolo advorsari tuam advorsum sententiam, Plaut. merc. 380. – d) m. Ang. worin? od. in betreff wessen? durch in od. de m. Abl.: ne in parvis quoque rebus incommode adversarentur, Liv. 4, 8, 6: idem ego arbitror, nec tibi advorsari certumst de re istac umquam, Plaut. aul. 142. – e) m. Ang. des Grundes durch quo minus m. Konj.: sic in urbe mundove communi non adversatur ius, quo minus suum quidque cuiusque sit, Cic. de fin. 3, 67. – II) v. tr. feindlich behandeln, bedrängen, numero inepti pertimuistis cassam terriculam adversari, Afran. com. 270: illos advorsari et affligere, Apul. de deo Socr. 12 in. – Partic. praes. subst., adversantibus asper, Liv. 36, 32, 5: necem repraesentantes adversantibus, Suet. Vit. 10, 2: adversantis altercatio, Augustin. de civ. 10, 11. / An allen andern Stellen wird jetzt st. adversari m. Akk. gelesen aversari, s. Drak. Liv. 8, 7, 14. Ernesti Tac. hist. 1, 1. Zumpt Curt. 5, 8 (25), 15. Schwarz Plin. pan. 46, 4. – Parag. Infin. adversarier, Plaut. Amph. 703 u. Stich. 513.

    lateinisch-deutsches > adversor

  • 7 aemulor

    aemulor, ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es jmdm. od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen), I) im guten Sinne, jmd. od. eine Sache zu erreichen streben, jmdm. od. einer Sache nacheifern, eifrig nachhängen od. anhängen, mit jmd. od. in etw. wetteifern, a) v. Pers., α) m. Acc., alqm, Nep. u.a.: eius instituta, Cic.: virtutes maiorum, Tac.: studia, Liv.: studium philosophiae et placita philosophorum, sectam eorum, Tac. – β) m. Dat., Coel. Antip. fr. bei Fest. p. 352 (6), 12. Quint. 10, 1, 122. – γ) absol., Plaut. u. Tac. – b) übtr., v. lebl. Subjj., mit etw. in seinen Vorzügen gleichs. wetteifern, ihm gleichkommen, α) m. Acc.: Albanum vinum, Plin.: illas acclamationes, Plin. pan.: eum versum, Gell. – β) m. Dat.: feruntur haec (siccata mala) pomis recentibus aemulari, Pallad. 4, 10, 8. – II) im übeln Sinne, einer Pers. od. Sache neidisch nacheifern, auf jmd. od. etw. scheelsüchtig-, neidisch-, eifersüchtig sein, jmd. od. etw. mit neidischem Auge betrachten, m. Acc., umbras suas, Prop. 2. 34, 19. – gew. m. Dat., alci, Cic. u.a. (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 44): vitiis, Tac. – m. Praep., cum alqo, Liv.: inter se, Tac.: in alqo, sich ereifern, Vulg. – m. Infin., Tac. hist. 2, 62. – absol., Cic. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > aemulor

  • 8 aestuor

    aestuor, ātus sum, ārī (spät. Nbf. v. aestuo), Hitze empfinden, v. Pers., Vulg. Sirach 51, 6. – übtr., in sorglicher Unruhe sein, inter has sollicitudines graviter aestuatus, Cassiod. div. litt. 8, 3.

    lateinisch-deutsches > aestuor

  • 9 affector

    affector, ātus sum, ārī (Nbf. v. affecto), nach etw. eifrig streben, -trachten, etw. zu gewinnen suchen, regnum, Varr. b. Diom. 382, 4: amorem cunctorum, Cassiod. var. 8, 20: agriculturam, sich mit A. befassen, Fulg. Myth. 3, 2. – / Ps. Apul. herb. 16 (15), 3 lemm. liest Ackermann mulierem affectare (vgl. dessen not. cr. p. 316).

    lateinisch-deutsches > affector

  • 10 alfabricor

    al-fabricor (ad-fabricor), ātus sum, ārī, anbauen, caverent ne quis villae adfabricaretur sepulcrum, Capitol. Aur. 13, 14: non enim frustra consuetudo quasi secunda et quasi affabricata natura dicitur, Augustin. de music. 6, 7.

    lateinisch-deutsches > alfabricor

  • 11 altercor

    altercor, ātus sum, ārī (alter), einen Wortwechsel haben, im Wortwechsel streiten, hin- u. herreden (od. schwatzen), hin u. her disputieren, I) im allg.: altercari cum alqo, Caes.: mulierum ritu inter nos altercantes, Liv.: singulis ex utraque parte altercantibus, Arnob. iun. – mit homog. Akk., dum hunc et huius modi sermonem altercamur, im Wortstreite erörtern, Apul. met. 2, 3. – poet. übtr., altercante libidinibus pavore, im Streite liegt mit usw., Hor. sat. 2, 7, 57. – II) als gerichtl. t.t., mit dem Gegner den Wortwechsel führen (s. altercātio no. II). in altercando invenit parem neminem, im Wortwechsel, in Frage u. Gegenfrage, Cic. Brut. 159; vgl. Quint. 6, 4, 5 u. 14. Plin. ep. 3, 9, 12.

    lateinisch-deutsches > altercor

  • 12 alucinor

    alūcinor ( älter halūcinor), ātus sum, āri (verwandt mit ἀλύω), gedankenlos-, ins Blaue hinein reden (schwatzen) od. handeln (verfahren), sich gedankenlos gehen lassen, träumen, faseln, a) übh.: pastor alucinans, Col.: ego tamen suspicor, hunc, ut solet, alucinari, Cic.: tamquam illud indicium esset vagi animi et alucinantis, Gell.: epistulae nostrae debent interdum alucinari, Cic.: m. Acc. Pron., quae Epicurus alucinatus est, Cic. – b) Grimassen (Faxen) machen, hic (auf der Bühne) mimus halucinatur, comoedus sermocinatur etc., Apul. flor. 18. p. 28, 7 Kr.

    lateinisch-deutsches > alucinor

  • 13 alumnor

    alumnor, ātus sum, ārī (alumnus), a) jmd. als Pflegling aufziehen, puellam, Apul. met. 10, 23: adulescentem manibus suis, ibid. 6, 23: Partiz. passiv, puellae in penetralibus virginis alumnatae, Mart. Cap. 9. § 892. – b) Tiere abrichten, canes rabidos et immanes ad tutelae suae praesidia curiose, Apul. met. 8, 17: Partiz. passiv, canes passivis morsibus (Dat. = zu) alumnati, Apul. met. 9, 36.

    lateinisch-deutsches > alumnor

  • 14 amarico

    amārico, āvī, ātum, āre (amarus), erbittern, reizen, Spät. (vgl. Rönsch Itala p. 162). – u. Depon. amāricor, ātus sum, ārī, erbittert sein, qui congregabis amaricantes, Augustin. conf. 13, 17: amaricati sunt, Gesta Pilati 12, 2.

    lateinisch-deutsches > amarico

  • 15 amoeno

    amoeno, ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( reizend) machen, huius (civitatis) territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: tetrica sunt amoenanda iocularibus, Sidon. ep. 1, 9. – II) ergötzen, vergnügen, Cypr. ep. 2, 1 u.a. Spät.

    lateinisch-deutsches > amoeno

  • 16 amplexor

    amplexor, ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I) (wiederholt) umschlingen, umfassen, a) übh.: aram, Plaut.: puerorum corpora, Iustin.: alci pedes, Cornif. rhet.: beim Ringen, amplexantis, id est luctantis sortitus est nomen, Isid. 7, 8, 14. – b) insbes., jmd. umfassen = umarmen, osculari et ampl., Ter.: ampl. cum alqo od. inter se, sich umarmen, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 243): alqm familiariter atque hilare, Cic. – II) übtr.: 1) mit Liebe umfassen, ut dixi, Appius totum me amplexatur, tut ganz zärtlich gegen mich, erdrückt mich fast mit seinen Zärtlichkeiten, Cic. ad Q. fr. 2, 12, 3 (vgl. § 1. mihi blanditur). – 2) etw. mit Vorliebe festhalten, als ein wünschenswertes Gut ergreifen, hochhalten, auf etw. viel halten, -großen Wert legen, etw. anerkennen, voluptatem, Cic.: aequabilitatem iuris, Cic.: otium, Cic.: fortunae munera, Plin.: species (i.e. ἰδέας) mirifice, außerordentlich hochhalten, sich ganz und gar in sie vertiefen, Cic. – / a) Aktive Nbf. amplexo (s. Prisc. 8, 26), wov. Imperf. amplexabat, Fulg. serm. 8: Coni. Imperf. amplexaret, Petr. 63, 8: Fut. amplexabo, Plaut. Poen. 1230: Imperat. amplexa, Acc. tr. 70, und amplexato, Cic. Clu. 124 (vgl. Madvig Opusc. 2. p. 241): Infin. amplexare, Claud. Quadrig. bei Prisc. 8, 26. – u. im Passiv, Coni. Praes. amplexetur, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). – b) arch. Infin. Praes. amplexarei, Plaut. Poen. 1301: parag. Infin. amplexarier, Plaut. Amph. 465; truc. 925.

    lateinisch-deutsches > amplexor

  • 17 ancillor

    ancillor, ātus sum, ārī (ancilla), als Magd- u. dann übh. jmdm. dienen, aufwarten, dienstbar sein, gegen jmd. den Untertänigen machen, ihm sklavisch zu Willen sein, alci, Acc. u. Titin. fr., Plin. u. Spät. (vgl. Oehler Tert. apol. 17. p. 183, b).

    lateinisch-deutsches > ancillor

  • 18 annularis

    annulāris, - ārius, - ātus, s. ānulārisetc.

    lateinisch-deutsches > annularis

  • 19 antestor

    antestor, ātus sum, ārī (zsgz. aus antetestor), jmd. vor (ante) Einleitung der Klage zum Zeugesein (testari) auffordern, zum Zeugen anrufen (wobei die Anrede war: licet antestari? und der Aufgeforderte die Einwilligung gab durch Hinhalten des Ohrläppchens, das der Auffordernde mit dem Worte memento berührte), alqm, Plaut., Hor. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 9, 76. – u. außer der Gerichtssphäre, Cic. Mil. 68; vgl. die Auslgg. zu d. St. – / a) Pass. = zum Zeugen aufgefordert werden, Aelius b. Prisc. 8, 16: Partiz. Perf. passiv, antestatus, Corp. inscr. Lat. 2, 5042, 5 u. 6, 10247, 12. – b) Imperat. antestamino, XII tabb. 1, 1 (b. Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 76).

    lateinisch-deutsches > antestor

  • 20 anxior

    anxior, ātus sum, ārī (anxius), sich ängstigen, sich Kummer machen, Apul. met. 4, 27. Vulg. psalm. 60, 3 u. 142, 4: super alqo, Arnob. in psalm. 80: alqā re, Tert. de paenit. 10.

    lateinisch-deutsches > anxior

См. также в других словарях:

  • ATuS Weiz — SC Weiz Voller Name Sportclub Weiz Gegründet 1924 als ATuS Weiz Stadion Sparkassenstadion Weiz Plätze 2.500 Präsident …   Deutsch Wikipedia

  • ATÛS — Enfiye, aksırtıcı şey …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Gramática del latín — Prisciano, o el Gramático, panel de mármol que data del 1437 1439 desde el campanario de Florencia, Italia, por Luca della Robbia. La escena es una alegoría del gramático. La lengua latina, al igual que otras lenguas indoeuropeas antiguas, es muy …   Wikipedia Español

  • Papirius Aelianus — Gneus Papirius Aelianus Aemilius Tuscillus, fue un político romano miembro del Ordo Senatorius y de origen hispano que desarrolló su cursus honorum durante el siglo II, sirviendo a los emperadores Adriano y Antonino Pío, alcanzando el honor del… …   Wikipedia Español

  • Manfred Gollner —  Manfred Gollner Spielerinformationen Geburtstag 22. Dezember 1990 Geburtsort Österreich Größe 184 cm Position Verteidigung …   Deutsch Wikipedia

  • -ate — I. noun suffix Etymology: Middle English at, from Anglo French, from Latin atus, atum, masculine & neuter of atus, past participle ending 1. one acted upon (in a specified way) < distillate > 2. [New Latin atum, from Latin] chemical compound or… …   New Collegiate Dictionary

  • SC Weiz — Voller Name Sportclub Weiz Gegründet 1924 als ATuS Weiz Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • ATSE Graz Eishockeysektion — ATSE Graz Größte Erfolge zweifacher Oberliga Meister (2008/09), (2009/10), zweifacher Österreichischer Meister (1974/75, 1977/78), dreifacher Vizemeister (1970/71, 1972/73, 1976/77) Vereinsinfos Geschichte Gründung 1947, Neugründung 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntner Liga — Die Kärntner Liga ist die vierthöchste Spielklasse im Fußball Ligasystem in Österreich für die Vereine auf dem Gebiet des Bundeslandes Kärnten und der Region Osttirol, die im Kärntner Fußballverband (KFV) organisiert sind. Zusammen mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Handballmeisterschaft 1959/60 — Die Österreichische Handballmeisterschaft 1959/60 wurde vom Österreichischen Handballbund ausgerichtet und im Feldhandball ausgespielt. Die Meisterschaft wurde in einem Cupsystem mit den jeweiligen Landesmeistern als Teilnehmern vergeben. Hierbei …   Deutsch Wikipedia

  • Landesliga Kärnten — Die Kärntner Liga ist die vierthöchste Spielklasse im Fußball Ligasystem in Österreich für die Vereine auf dem Gebiet des Bundeslandes Kärnten und der Region Osttirol, die im Kärntner Fußballverband (KFV) organisiert sind. Zusammen mit den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»