Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

at-tĕro

  • 81 terebra

    terebra, ae, f. (tero), I) der Bohrer, 1) im allg.: Cato, Colum. u.a. – 2) insbes.: a) als chirurgisches Werkzeug, oft bei Cels., s. bes. 8, 3. p. 330, 30 sqq. (D.). – b) der Mauerbohrer, eine lange eiserne Stange mit zugespitztem Ende, Vitr. 10, 13, 7. – II) übtr., der Bohrer = der Holzwurm, Isid. orig. 19, 19, 14.

    lateinisch-deutsches > terebra

  • 82 teres

    teres, etis, Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; dah. I) v. Stöcken, Pfählen usw., länglichrund, bes. glattrund, hastile, Liv.: stipes, Caes.: mucro, Verg.: fusus, Ov.: lapilli, Ov.: gemma, Verg.: testa, Min. Fel. – dah. durch Trennung der einzelnen Begriffe in teres, a) rund übh., gutta, Auson.: orbis, Auson. – b) lang, coma, Varro sat. Men. 132. – c) glatt, filum, Plin. 11, 80. – d) bildl., fortis in se ipso totus teres atque rotundus, der nicht an dem Irdischen kleben bleibt, Hor. sat. 2, 7, 86. – II) v. Stricken usw., drall, festgedreht, plagae, Hor. carm. 1, 1, 28: mitra, Claud. in Eutr. 2, 185. – III) v. den Teilen des Leibes, gut bei Fleische, wie gedrechselt, schlank, 1) eig.: cervix, Lucr.: sura, Hor.: teretia membra, Suet.: teretia crura, Porphyr.: digiti, Ov.: puer, Hor. – 2) bildl.: a) abgerundet, wie gedrechselt, versus, Diom. 498, 25 u. 499, 21: neutr. pl. subst., scita et teretia Critolaus (dicebat), die Rede des Kr. war kunstgerecht u. gedrechselt, Gell. 6 (7), 14, 10. – b) geschmackvoll, fein, aures, Cic.: oratio, Cic. – Ciceroni mollius teretiusque visum (est)... fretu scribere quam freto, Gell. 13, 20, 15.

    lateinisch-deutsches > teres

  • 83 termentum

    termentum, ī, n. (= terimentum v. tero, wie detrimentum v. detero), die Aufreibung, Vernichtung, Plaut. Bacch. 929 G.; vgl. Fest. 363 (b), 20.

    lateinisch-deutsches > termentum

  • 84 terminus

    terminus, ī, m. (zu tero; vgl. τέρμα, τέρμων), das Grenzzeichen, der Grenzstein und die damit bezeichnete Grenze, die Mark, Grenzmark, Grenzlinie, I) eig.: a) terminus acutus, lapideus, Gromat. vet.: termini agrorum, Plin.: nulli possessionum termini, Cic.: terminos urbis propagare, Tac.: terminum exarare, Fest.: terminum commovere (verrücken), Lex Mamil.: inter ipsam (Macedoniam) et Thraciam Strymon amnis facit terminum, Solin. – scherzh. übtr. v. männl. Glied, Pompon. com. 126. – b) personif., Terminus, Terminus, der den Grenzmarken vorstehende Gott, Ov. fast. 2, 639 sq. Liv. 1, 55, 3. Augustin. de civ. dei 4, 11. Lact. 1, 20, 38. – II) übtr., die Grenze, das Ziel, 1) = die Schranken, ius terminis circumscribere, Cic.: certos fines terminosque constituam, Cic.: terminos pangere, Cic.: oratoris facultatem ingenii sui terminis describere, Cic.: fallitur, qui terminos gloriae nostrae metitur spatio, quod transituri sumus, Curt.: si umquam adversus immodicas cupiditates terminus staret, Curt. – 2) = das Ende, der Schluß, contentionum, Cic.: vitae, Cic.: cum termino sermonis pinnis in altum se proripuit, Apul.: ut quasi terminus imponeretur huic religioni, Lact.

    lateinisch-deutsches > terminus

  • 85 tribula

    trībula, ae, f. (tero) = tribulum, Colum. 1, 6, 23 u.a. Vulg. 1. paral. 20, 3 u. 21, 23. Augustin. de civ. dei 1, 8, 2. p. 13, 29 D.2 Vgl. Isid. orig. 20, 14, 10. – synk. trebla (st. tribla), Cato r.r. 135, 1.

    lateinisch-deutsches > tribula

  • 86 tribulum

    trībulum, ī, n. (tero), eine Art Wagen, dessen breite, niedrige Räder mit sägeartigen eisernen Zacken versehen waren, der von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen (griech. οἱ τρίβολοι), der Dreschwagen, die Dreschmaschine, Scriptt. r.r. u.a. – in der Bauernsprache trīvolum, Varro LL. 5, 21.

    lateinisch-deutsches > tribulum

  • 87 trio

    trio, ōnis. m. = terio (v. tero), I) der Dreschochse, Varro LL. 7, 74. Gell. 2, 21, 8. – II) übtr., triones, die beiden Bären am Himmel, weil ihre Sterne die Gestalt eines Wagens u. daran gespannter Ochsen zu haben scheinen, Verg. u.a.: septem triones s. septem-trio.

    lateinisch-deutsches > trio

  • 88 tristi

    trīstī = trivisti, s. tero.

    lateinisch-deutsches > tristi

  • 89 triticum

    trīticum, ī, n. (tero, eig. Dreschgetreide), der Weizen, granum tritici, Plaut., Cic. u. Ambros.: farina tritici, Cels.: tam vilī tritico, da der W. so wohlfeil ist, Plaut.: triticum serere, Cato, tritici semen serere, Iulian. bei Augustin.: triticum iacĕre (ausstreuen), Varro LL.: cives Romanos eius provinciae tritici modios CXX milia polliceri coëgit, Caes.: huic iste in annos singulos cum sexaginta milia tritici modiûm imperavisset, pro tritico nummos abstulit, Cic.: dormienti formicae in os tritici grana congesserunt, Cic.

    lateinisch-deutsches > triticum

  • 90 tritor

    trītor, ōris, m. (tero) der Reiber, colorum, Plin.: compedium, Kettenabreiber, Schimpfwort auf einen gefesselten Sklaven, Plaut.: so auch stimulorum, v. einem oft Gegeißelten, Plaut. – tritor argentarius = caelator, Corp. inscr. Lat. 6, 9950.

    lateinisch-deutsches > tritor

  • 91 tritura

    trītūra, ae, f. (tero), I) das Reiben, Apul. met. 9, 13: tr. mortarii (in einem M.), Apic. 8, 361: meton., die Reibung, geriebene Stelle, trituras pedum mitigat, quas calciamenta fecere, Plin. Val. 4, 26. – II) insbes., das Dreschen der Alten mit der Dreschmaschine (tribulum), Varro r.r. 1, 13, 5. Varro LL. 5, 21. Colum. 2, 30, 1 u. 11, 2, 47. Pallad. 1, 36, 1. Verg. georg. 1, 190.

    lateinisch-deutsches > tritura

  • 92 tritus [1]

    1. trītus, a, um, PAdi. (v. tero), I) oft gerieben u. dadurch glatt gemacht, d.i. A) betreten, oft betreten, gebahnt u. gewöhnlich, 1) eig.: iter, via, Cic.: via tritissima, Sen. (doch ist via trita auch ein abgetretener Weg, Ov. ex Pont. 2, 7, 44). – 2) bildl., oft gebraucht, umhergeboten, in dem Munde vieler befindlich, geläufig, bekannt, tritum sermone proverbium, Cic.: faciamus hoc proverbium tritius, Cic. – B) geübt, manus tritiores, Vitr.: aures tritae, Cic.: senectus aetate fit doctior, usu tritior, processu temporis sapientior, Hieron. epist. 52, 3. – II) abgerieben, abgenutzt, abgetragen, vestis, Hor.: subucula, Hor.: via, Ov. (s. oben).

    lateinisch-deutsches > tritus [1]

  • 93 tritus [2]

    2. trītus, Abl. ū, m. (tero), das Reiben, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > tritus [2]

  • 94 turunda

    turunda, ae, f. (wahrsch. = terenda, v. tero), die Nudel, Wolger, womit man die Gänse stopft. Cato r.r. 89 u. 157. Varro r.r. 3, 9 extr. – / Nbf. torunda, Gloss. II, 202, 34.

    lateinisch-deutsches > turunda

  • 95 ulmitriba

    ulmitriba, ae, m. (ulmus u. τρίβω od. tero), der Ulmenreiber, scherzh. für einen, der öfter geprügelt wird (vgl. ulmeus), Plaut. Pers. 278b Sch.

    lateinisch-deutsches > ulmitriba

  • 96 circumtero

    circum-tero, ere, umreiben, poet. = dicht umstehen, Tibull. 1, 2, 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumtero

  • 97 contero

    con-tero, trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., Treb. Poll. – m. cum u. Abl., ruta contrita cum melle, Cels. – m. in od. ex u. Abl., c. araneum in oleo vetere, Plin.: ruta cum caseo in vino contrita, Plin.: ruta ex aceto contrita, Cels. – mit in od. ad u. Akk., radicem aridam in pulverem, Plin.: alqd cum aqua ad mellis crassitudinem, Varro. – II) im weitern Sinne, zerreiben = abreiben, nach u. nach aufreiben, 1) im allg.: a) nach u. nach austilgen, eius omnes gravissimas iniurias voluntariā quādam oblivione freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen, Cic. ep. 1, 9, 20. – b) als ganz wertlos gleichsam mit Füßen-, in den Staub treten = geringschätzig behandeln, α) Lebl.: reliqua c. et contemnere (Ggstz. virtutem ad caelum efferre), Cic. Tusc. 5, 85: praeter hoc (praemium), quod iam contritum et contemptum putatur, für ganz wertlos u. der Beachtung unwert gilt, Cic. Sest. 86. – β) leb. Wesen, schmählich bloßstellen, alqm contemptim, Plaut. u. Naev. fr.: alqm suā oratione, Plaut.: alqm indigno quaestu, Plaut. – 2) insbes., durch häufigen, allzuhäufigen Gebrauch physisch od. geistig abreiben, zuschan-
    ————
    den reiben, nach u. nach aufreiben, erschöpfen, a) übh.: α) Lebl.: ferrum, Ov.: viam sacram, abtreten (= oft betreten), Prop. – m. Abl. (durch), παιδείαν Κύρου legendo, Cic.: u. (im Bilde) memoriam, infelicem supellectilem pluribus et diversis officiis, Quint. – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), Plaut. most. 984 (und dazu Lorenz). – β) leb. Wesen, deren Körper und Kräfte, boves et vires agricolarum, Lucr.: corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis, Tac. – dah. se conterere u. Passiv conteri medial, sich (geistig) abmühen, contritus ad regiam, der sich bei der Basilika in Prozessen abgemüht (herumgeschlagen) hat, Cic. Caecin. 14. – gew. m. in u. Abl., se in musicis, geometria, astris, Cic.: conteri in causis et in negotiis et in foro, Cic.: conteri in foro amicorum litibus, Plin. ep. – b) eine Zeit zubringen, hinbringen, verbringen, im üblen Sinne = verstreichen lassen (vgl. die Auslgg. zu Sall. Cat. 4, 1), frustra tempus, Cic. – m. cum u. Abl., cum alqo diem, Cic. – mit in u. Abl., omne otiosum tempus in studiis, Cic.: aetatem in litibus, Cic.: aetatem in syllabis, Sen.: vitam atque aetatem suam in quaerendo, Ter.: in multis bellis et asperis aetatem sine fructu, ohne Aussicht auf Lohn sein Leben opfern, Amm. – mit bl. Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem
    ————
    conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium socordiā atque desidiā, Sall. – c) Mühe verwenden, aufwenden, operam, Plaut. most. 581: operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen, quae autem sunt horum temporum, ea iam contrivimus, Cic. – u. im Partiz., proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic. – Ungew. Perf. conterui, Apul. met. 8, 23. Itala psalm. 104, 33 u.a. (aber Ven. Fort. 6, 4, 34 jetzt conterruit); vgl. Charis. 48, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contero

  • 98 detero

    dē-tero, trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, abreibend abnutzen, I) eig.: a) im allg.: haec (metallene usw. Gegenstände) igitur minui, cum sint detrita, videmus, Lucr.: calces deteris, du trittst mir die Fersen ab, Plaut.: cur iniusto cotidie iugo boum colla deterimus? Ps. Quint. decl.; vgl. a catena collum detritum cani, Phaedr.: deteret invalidos et via longa pedes, Tibull.: det. fores divitum, det. viduarum postes et orborum limina, v. Aufwartenden, Amm.: libentius dabo statuas quam vestem et quod usus brevis deterit, Sen.: has tabellas quondam nostris manibus detriverat usus, Prop.: quam minimum usu deteri (v. Gold), Plin.: vestis usu detrita, Plin.: detrita tegmina, Tac.: omnia vincula detrito fune cadunt, Prop. – b) als t. t. des Ackerbaues, die Hülsenfrüchte mit der Dreschwalze ausreiben, od. vom Vieh austreten lassen, ausdreschen, frumenta, Col.: in area detrita frumenta, Col.: lini semen et milium detritum, Col.: segetem nemo deterat, Vopisc. – II) übtr.: a) entfernend abreiben, abschleifen, det. sibi multa, Hor. sat. 1, 10, 69: multum inde decoquent anni, multum ratio limabit, aliquid velut usu ipso deteretur, Quint. 2, 4, 7. – b) vermindernd abreiben, Abbruch tun, schmälern, verwischen, Passiv deteri auch = schwinden, vergehen, dum pudor... vetat laudes egregii Caesaris et tuas culpā deterere ingeni, Hor. carm. 1, 6, 10 sq.:
    ————
    quantum detritum est famae! Sil. 7, 247: si quid ardoris ac ferociae miles habuit, popinis et comissationibus et principis imitatione deteritur, Tac. hist. 2, 76: necesse est deteratur fulgor, Quint. 10, 5, 16: nimia cura deterit magis quam emendat, Plin. ep. 9, 35, 2. – c) abnutzend abreiben, abnutzen, detrita bellis Suessa, mitgenommen, Sil. 8, 399: qui ab alio genere vitae detriti iam et retorridi ad litterarum disciplinas serius adeunt, Gell. 15, 30, 1. – d) Partiz. detritus = durch öftern Gebrauch gang u. gäbe geworden = alltäglich, gewöhnlich, illa in agendis causis iam detrita, jene in den gerichtlichen Verhandlungen schon abgedroschenen Redensarten, Quint. 8, 6, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detero

  • 99 distero

    dis-tero, trīvī, ere, zerreiben, zerstampfen, Cato r. r. 75 in. – clunibus alqm basiisque, Petron. 24, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distero

  • 100 extero

    ex-tero, trīvī, trītum, ere, I) herausreiben, A) aus dem Innern, exprimitur validis extritus viribus ignis, Lucr. 5, 1096. – Insbes., a) als ökon. t. t. = das Getreide austreten = tretend ausdreschen (von Ochsen usw.), Varro, Col. u. Plin. – b) als gramm. t. t. = einen Buchstaben, eine Silbe gleichsam abstoßen, elidieren, litteram, Varro LL. u. Varro r. r. – B) von der Oberfläche = abreiben, durch Reiben benehmen, inutilia, robiginem ferro, Plin. – II) abreiben, zerreiben, 1) eig.: a) übh.: opus poliat lima, non exterat, Quint. 10, 4, 4. – b) austreten, gradus ostiorum exterat pes tuus, Vulg. Sirach 6, 36. – c) zertreten, zermalmen, zerquetschen, nives, Ov.: homo magno pondere extritus, Sen. – 2) übtr.: tabesque mercium aut fraus Seplasiae sic exteritur, die verlegene oder von den Salbenhändlern in der S. verfälschte Ware wird verbraucht, Plin. 34, 108 Sill. (Detl. adteritur).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extero

См. также в других словарях:

  • Tero — Saltar a navegación, búsqueda Tero es el nombre vulgar de varias aves de la familia Charadridae: Vanellus chilensis, que entre otros nombres, es llamado tero o tero común. Himantopus melanurus, el tero real o perrito. Vanellus cayanus, el tero de …   Wikipedia Español

  • Tero Pitkämäki — Tero Pitkämäki …   Wikipédia en Français

  • Tero Pitkamaki — Tero Pitkämäki Tero Pitkämäki …   Wikipédia en Français

  • Tero Pitkämäki — Tero Kristian Pitkämäki (born December 19, 1982 in Ilmajoki) is a Finnish javelin thrower and the current World Champion. Pitkämäki is known for his rivalry with Olympic champion Andreas Thorkildsen. The two are very close friends,… …   Wikipedia

  • Tero Pitkämäki — nach seinem Sieg bei der WM in Ōsaka Tero Pitkämäki (Tero Kristian Pitkämäki; * 19. Dezember 1982 in Ilmajoki) ist ein finnischer Speerwerfer. Mit 16 Jahren begann er mit dem Speerwurf. Nach einer kontinuierlichen Verbesserung vertrat er sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Tero (desambiguación) — Tero es el nombre vulgar de varias aves de la familia Charadridae, especialmente los del género Vanellus, y usualmente se refiere al tero común, Vanellus chilensis. También puede refereirse a: Vanellus cayanus, el tero de espolón. Vanellus… …   Wikipedia Español

  • Tero Järvenpää — (Tero Mikael Järvenpää; * 2. Oktober 1984 in Tampere) ist ein finnischer Speerwerfer. Der Vize Junioreneuropameister von 2003 gewann 2005 die Silbermedaille bei der Universiade in Izmir; er lag mit 79,61 Meter einen Meter hinter dem Letten Ainārs …   Deutsch Wikipedia

  • Tero Järvenpää — Tero Järvenpää …   Wikipédia en Français

  • Tero Fohr — Tero Föhr 2008 Tero Föhr (* 1. August 1980) ist ein finnischer Orientierungsläufer. In Finnland, wo dem Orientierlungslaufen große Bedeutung zugeschrieben wird, gilt er zurzeit als bester Läufer des Landes. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in der …   Deutsch Wikipedia

  • Tero Saarinen — Naissance 7 septembre 1964 Pori, Finlande Activité principale Chorégraphe et danseur Style Danse classique et danse contemporaine Lieux d activité Helsinki …   Wikipédia en Français

  • Tero Smith — (* 6. Juni 1977 in Columbus, Ohio; † 25. Mai 2008 ebenda), besser bekannt unter dem Pseudonym Camu Tao, war ein amerikanischer Rapper und Musikproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Diskografie 2.1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»