Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

at+intervals

  • 61 periodic

    adjective
    periodisch od. regelmäßig [auftretend od. wiederkehrend]; (intermittent) gelegentlich [auftretend]; vereinzelt [Regenschauer]
    * * *
    [-'o-]
    1) (happening, done etc occasionally: He suffers from periodic fits of depression.) regelmäßig
    * * *
    pe·ri·od·ic
    [ˌpɪəriˈɒdɪk, AM ˌpɪriˈɑ:d-]
    adj attr, inv
    1. (reoccurring) periodisch geh, regelmäßig [wiederkehrend]
    2. CHEM
    \periodic law Gesetz nt der Periodizität fachspr
    \periodic system Periodensystem nt fachspr
    * * *
    ["pIərI'ɒdɪk]
    adj
    (= intermittent) periodisch; (= regular also) regelmäßig
    * * *
    periodic1 [ˌpıərıˈɒdık; US -ˈɑ-] adj (adv periodically)
    1. periodisch, Kreis…, regelmäßig wiederkehrend: academic.ru/54624/periodic_law">periodic law, etc
    2. LING wohlgefügt (Satz)
    periodic2 [ˌpɜːraıˈɒdık; US -ˈɑ-] adj CHEM perjod-, überjodsauer
    * * *
    adjective
    periodisch od. regelmäßig [auftretend od. wiederkehrend]; (intermittent) gelegentlich [auftretend]; vereinzelt [Regenschauer]
    * * *
    adj.
    periodisch adj.

    English-german dictionary > periodic

  • 62 regularity

    noun
    Regelmäßigkeit, die
    * * *
    noun die Regelmäßigkeit
    * * *
    regu·lar·ity
    [ˌregjəˈlærəti, AM -ˈlerət̬i]
    n no pl (in time) Regelmäßigkeit f, Gleichmäßigkeit f
    the magazine appears with improved \regularity das Magazin erscheint jetzt regelmäßiger; (in shape) Ebenmäßigkeit f
    * * *
    ["regjʊ'lrItɪ]
    n
    1) (= occurrence at even intervals) Regelmäßigkeit f; (of rhythm) Gleichmäßigkeit f; (of employment) Festheit f; (of way of life, bowel movements) Geregeltheit f
    2) (= symmetry GRAM) Regelmäßigkeit f; (of surface) Gleichmäßigkeit f; (GEOMETRY) Gleichseitigkeit f
    3) (= permissibility of action, procedure) Richtigkeit f
    * * *
    regularity [ˌreɡjʊˈlærətı] s
    1. Regelmäßigkeit f
    2. Ordnung f, Richtigkeit f
    * * *
    noun
    Regelmäßigkeit, die
    * * *
    n.
    Gesetzmäßigkeit f.
    Regelmäßigkeit f.
    Vorschriftsmäßigkeit f.

    English-german dictionary > regularity

  • 63 tone

    1. noun
    1) (sound) Klang, der; (Teleph.) Ton, der
    2) (style of speaking) Ton, der

    don't speak to me in that tone [of voice] — sprich mit mir nicht in diesem Ton

    in an angry etc. tone, in angry etc. tones — in ärgerlichem usw. Ton

    in a tone of reproach/anger — etc. in vorwurfsvollem/wütendem usw. Ton

    3) (tint, shade) [Farb]ton, der

    tones of blue — Blautöne; blaue Töne

    4) (style of writing) [Grund]stimmung, die; (of letter) Ton, der
    5) (Mus.) (note) Ton, der; (quality of sound) Klang, der; (Brit.): (interval) Intervall, das
    6) (fig.): (character) Stimmung, die

    give a serious/flippant tone to something — einer Sache (Dat.) eine ernsthafte/frivole Note verleihen

    lower/raise the tone of something — das Niveau einer Sache (Gen.) senken/erhöhen

    set the toneden Ton angeben

    set the tone of or for something — für etwas bestimmend sein

    7) (Art): (general effect of colour) Farbgebung, die; Kolorit, das
    8) (degree of brightness) Schattierung, die; Nuancierung, die

    bright tone — Helligkeit, die

    9) (Photog.) Ton, der
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75485/tone_down">tone down
    * * *
    [təun] 1. noun
    1) ((the quality of) a sound, especially a voice: He spoke in a low/angry/gentle tone; He told me about it in tones of disapproval; That singer/violin/piano has very good tone.) der Ton
    2) (a shade of colour: various tones of green.) der Farbton
    3) (firmness of body or muscle: Your muscles lack tone - you need exercise.) die Spannkraft
    4) (in music, one of the larger intervals in an octave eg between C and D.) der (Ganz-)Ton
    2. verb
    (to fit in well; to blend: The brown sofa tones (in) well with the walls.) harmonisieren
    - tonal
    - toneless
    - tonelessly
    - tone down
    * * *
    [təʊn, AM toʊn]
    I. n
    1. (of instrument) Klang m
    2. (manner of speaking) Ton m
    I don't like your \tone of voice dein Ton gefällt mir nicht
    an apologetic/a disrespectful/friendly \tone ein entschuldigender/respektloser/freundlicher Ton
    3. (voice)
    \tones pl Stimme f
    to speak in hushed \tones mit gedämpfter Stimme sprechen
    4. (character) Ton m
    there is a very moral \tone to this book dieses Buch hat einen sehr moralischen Unterton
    to lower/raise the \tone of sth der Qualität einer S. gen schaden/die Qualität einer S. gen heben
    \tone of a celebration/party Stimmung f bei einer Feier/Party
    \tone of an event Niveau nt einer Veranstaltung
    \tone of the market STOCKEX Börsenstimmung f
    5. (of colour) Farbton m
    6. no pl (of muscles) Tonus m fachspr
    muscle \tone Muskeltonus m fachspr
    7. MUS (difference in pitch) Ton m
    half/whole \tone Halb-/Ganzton m
    8. (of a telephone) Ton m
    dialling [or AM dial] \tone Wählton m
    engaged [or AM busy] \tone Besetztzeichen nt
    ringing \tone Klingelzeichen nt
    II. vt
    to \tone the body/muscles/nerves den Körper/die Muskeln/Nerven fit halten
    III. vi
    to \tone with sth mit etw dat harmonieren
    * * *
    [təʊn]
    1. n
    1) (of sound = tone of voice PHON) Ton m; (= quality of sound) Klang m

    ... he said in a friendly tone —... sagte er in freundlichem Ton

    I don't like your tone (of voice) —

    2) (of colour) (Farb)ton m
    3) (fig: mood, character) Ton m

    what was the tone of his letter?wie war denn der Ton seines Briefes?

    the new people have lowered/raised the tone of the neighbourhood — die neuen Leute haben dem Ansehen or Ruf des Viertels geschadet/das Ansehen or den Ruf des Viertels verbessert

    of course, Trevor had to lower the tone (of the conversation) — Trevor musste natürlich ausfallend werden

    4) (MUS) Ton m; (US = note) Note f
    5) (PHYSIOL) Tonus m (spec)
    2. vt
    1) (PHOT: tint) einfärben, tonen (spec)
    2) body, muscles in Form bringen
    3. vi
    (colours) (im Farbton) harmonieren
    * * *
    tone [təʊn]
    A s
    1. allg Ton m, Laut m, Klang m
    2. Ton m, Stimme f:
    in an angry tone mit zorniger Stimme, in ärgerlichem Ton;
    I didn’t like her tone (of voice) mir gefiel ihr Ton nicht
    3. LING
    a) Tonfall m:
    b) Betonung f, Tonhöhe f
    4. MUS
    a) Ton m:
    degrees of tone Stärkegrade;
    two-tone horn Zweiklanghupe f
    b) US Note f
    5. MUS Klang(charakter) m, -farbe f
    7. MAL (Farb)Ton m, Farbgebung f, Tönung f:
    two-tone zweifarbig, Zweifarben…
    8. fig Schattierung f, Abstufung f, Tönung f
    9. MED Tonus m (Spannungszustand der Muskeln)
    10. fig Spannkraft f
    11. fig
    a) Haltung f, Geist m
    b) Niveau n:
    12. fig Stimmung f ( auch WIRTSCH an der Börse)
    13. fig Ton m, Note f, Stil m:
    a) den Ton angeben für, tonangebend sein in (dat),
    b) den Stil einer Sache bestimmen,
    c) entscheidend sein für
    B v/t
    1. einen Ton verleihen (dat), eine Färbung geben (dat), ein Bild kolorieren:
    toned (ab)getönt;
    toned paper Tonpapier n
    2. ein Instrument stimmen
    3. eine Farbe etc abstufen, (ab)tönen
    4. FOTO tonen:
    toning bath Tonbad n
    5. fig
    a) umformen, -modeln
    b) regeln
    6. jemandem Spannkraft verleihen, jemanden, auch die Muskeln stärken
    C v/i
    1. einen Farbton oder eine Tönung annehmen
    2. sich abstufen oder abtönen
    a) verschmelzen (mit)
    b) harmonieren (mit), passen (zu)
    * * *
    1. noun
    1) (sound) Klang, der; (Teleph.) Ton, der

    don't speak to me in that tone [of voice] — sprich mit mir nicht in diesem Ton

    in an angry etc. tone, in angry etc. tones — in ärgerlichem usw. Ton

    in a tone of reproach/anger — etc. in vorwurfsvollem/wütendem usw. Ton

    3) (tint, shade) [Farb]ton, der

    tones of blue — Blautöne; blaue Töne

    4) (style of writing) [Grund]stimmung, die; (of letter) Ton, der
    5) (Mus.) (note) Ton, der; (quality of sound) Klang, der; (Brit.): (interval) Intervall, das
    6) (fig.): (character) Stimmung, die

    give a serious/flippant tone to something — einer Sache (Dat.) eine ernsthafte/frivole Note verleihen

    lower/raise the tone of something — das Niveau einer Sache (Gen.) senken/erhöhen

    set the tone of or for something — für etwas bestimmend sein

    7) (Art): (general effect of colour) Farbgebung, die; Kolorit, das
    8) (degree of brightness) Schattierung, die; Nuancierung, die

    bright tone — Helligkeit, die

    9) (Photog.) Ton, der
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Farbton -ë f.
    Klang ¨-e m.
    Ton ¨-e m.

    English-german dictionary > tone

  • 64 in between

    in be·tween
    1. (in middle of) zwischen + dat
    2. (at intervals in) zwischen + dat
    * * *
    n.
    Zwischending n.
    zwischendurch adv.

    English-german dictionary > in between

  • 65 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 66 flap

    [flæp] vt <- pp-> to \flap one's wings
    mit den Flügeln schlagen;
    ( in short intervals) mit etw dat flattern vi <- pp->
    1) ( fly) flattern;
    the geese have \flapped slowly out of sight die Gänse sind langsam davongeflattert; wings schlagen; door klappern
    2) ( flutter) flattern;
    the sails \flapped in the wind die Segel flatterten im Wind
    3) ( esp Brit);
    (pej fam: fuss) sich akk aufregen, die Nerven verlieren;
    don't \flap! reg dich nicht auf!;
    to \flap about [or around] nervös auf und ab laufen n
    1) ( flutter) Flattern nt; ( with wings) Flügelschlag m, Flattern nt
    2) ( noise) Flattern nt
    3) ( overlapping part) of cloth Futter nt; of shoe Lasche f;
    \flap of flesh Fleischfetzen m;
    pocket \flap Taschenklappe f;
    \flap of skin Hautlappen m
    4) aviat Landeklappe f;
    5) (pej fam: commotion) helle Aufregung;
    ( panic) Panik f;
    to be in a \flap schrecklich aufgeregt sein ( fam)
    to get in [or into] a \flap sich akk furchtbar aufregen ( fam)
    what was the big \flap about? warum waren denn alle so aus dem Häuschen? ( fam)
    PHRASES:
    to cause a \flap [einen Sturm der] Entrüstung auslösen

    English-German students dictionary > flap

  • 67 half-hourly

    half-'hour·ly adj
    halbstündlich;
    \half-hourly intervals halbstündliche Pausen adv jede [o alle] halbe Stunde;
    the buses to the centre of town are \half-hourly die Busse ins Stadtzentrum fahren jede halbe Stunde

    English-German students dictionary > half-hourly

  • 68 in between

    in be·tween [] prep
    1) ( in middle of) zwischen +dat
    2) ( at intervals in) zwischen +dat

    English-German students dictionary > in between

  • 69 irregular

    ir·regu·lar [ɪʼregjələʳ, Am -ɚ] adj
    1) ( unsymmetrical) arrangement, pattern unregelmäßig, ungleichmäßig, uneinheitlich;
    \irregular shape ungleichförmige Gestalt;
    \irregular surface/ terrain unebene Oberfläche/unebenes Gelände;
    \irregular teeth unregelmäßige Zähne;
    \irregular verbs unregelmäßige Verben
    2) ( intermittent) unregelmäßig, ungleichmäßig;
    at \irregular intervals in unregelmäßigen Abständen;
    \irregular meals/ payments unregelmäßige Mahlzeiten/Zahlungen;
    \irregular pulse [or heartbeat] unregelmäßiger [o ungleichmäßiger] Herzschlag;
    to be \irregular (Am, Aus) med ( fam) unregelmäßigen Stuhlgang haben
    3) (form: failing to accord) behaviour, conduct regelwidrig, ordnungswidrig, vorschriftswidrig ( form) document nicht ordnungsmäßig ( form)
    \irregular action ungesetzliche Aktion;
    \irregular banknote ungültige Banknote;
    \irregular economy amtlich nicht erfasste Wirtschaft, Schattenwirtschaft f ( fig)
    \irregular habits ungeregelte Lebensweise;
    \irregular method unsystematische Methodik;
    \irregular proceedings an Formfehlern leidendes Verfahren;
    \irregular shirt Hemd nt mit Fabrikationsfehlern;
    ( peculiar) customs, practices sonderbar, eigenartig, absonderlich;
    most \irregular höchst sonderbar;
    ( improper) ungehörig, ungebührlich;
    \irregular behaviour [or (Am) behavior] ungebührliches Benehmen;
    \irregular dealings zwielichtige Geschäfte;
    \irregular private life ausschweifendes Privatleben
    4) mil ( unofficial) irregulär;
    \irregular soldiers Partisanen, -innen mpl, f, Freischärler, innen mpl, f;
    \irregular troops irreguläre Truppen n mil Partisan(in) m(f), Freischärler(in) m(f)

    English-German students dictionary > irregular

  • 70 irregularity

    ir·regu·lar·ity [ɪ ˌregjəʼlærəti, Am -ʼlerət̬i] n
    1) (form: lack of symmetry) of an arrangement Unregelmäßigkeit f, Ungleichmäßigkeit f; of prices Uneinheitlichkeit f; of a surface, terrain Unebenheit f;
    the \irregularity of the coastline der unregelmäßige Verlauf der Küstenlinie
    2) ( intermittence) of intervals Unregelmäßigkeit f, Ungleichmäßigkeit f
    3) (form: lack of accordance) of behaviour, conduct Regelwidrigkeit f, Ordnungswidrigkeit f; of an action Ungesetzlichkeit f ( form)
    currency \irregularity Devisenvergehen nt, Verstoß m gegen die Devisenbestimmungen ( form)
    \irregularity in the procedure Verfahrensfehler m;
    to commit irregularities sich dat Unregelmäßigkeiten zuschulden kommen lassen;
    to uncover irregularities Unregelmäßigkeiten aufdecken
    4) ( peculiarity) of customs, practices Eigenartigkeit f, Absonderlichkeit f ( impropriety) of behaviour Ungehörigkeit f, Ungebührlichkeit f;
    \irregularity of dealings Zwielichtigkeit f von Geschäften

    English-German students dictionary > irregularity

  • 71 lengthening

    length·en·ing [ʼleŋ(k)ɵənɪŋ] adj
    länger werdend attr;
    at \lengthening intervals in [immer] größeren Abständen;
    \lengthening shadows länger werdende Schatten

    English-German students dictionary > lengthening

  • 72 line

    1. line [laɪn] n
    1) ( mark) Linie f;
    dividing \line Trennungslinie f;
    straight \line gerade Linie;
    to draw a \line eine Linie ziehen
    2) sports Linie f
    3) math
    straight \line Gerade f
    4) ( wrinkle) Falte f
    5) ( contour) Linie f
    6) mus Tonfolge f
    7) ( equator)
    the L\line die Linie, der Äquator
    8) ( boundary) Grenze f, Grenzlinie f;
    tree [or timber] \line Baumgrenze f;
    the thin \line between love and hate der schmale Grat zwischen Liebe und Hass;
    to cross the \line die Grenze überschreiten ( fig), zu weit gehen
    9) ( cord) Leine f; ( string) Schnur f;
    [clothes] \line Wäscheleine f;
    [fishing] \line Angelschnur f
    10) telec [Telefon]leitung f; ( connection to network) Anschluss m;
    \lines will be open from eight o'clock die Leitungen werden ab acht Uhr frei[geschaltet] sein;
    can you get me a \line to New York? können Sie mir bitte eine Verbindung nach New York geben?;
    the \line is engaged/ busy die Leitung ist besetzt;
    please hold the \line! bitte bleiben Sie am Apparat!;
    get off the \line! geh aus der Leitung!;
    bad \line schlechte Verbindung;
    to be/stay on the \line am Apparat sein/bleiben;
    to come [or go] on \line ans Netz gehen; comput online gehen
    11) ( set of tracks) Gleis nt; ( specific train route) Strecke f;
    the end of the \line die Endstation;
    to be at [or reach] the end of the \line ( fig) am Ende sein ( fam)
    rail \line Eisenbahnlinie f;
    shipping \line Schifffahrtslinie f; ( company) Reederei f
    13) (row of words, also in poem) Zeile f;
    to drop sb a \line jdm ein paar Zeilen schreiben;
    to read between the \lines ( fig) zwischen den Zeilen lesen
    \lines pl Text m;
    to forget/learn one's \lines seinen Text lernen/vergessen
    15) ( information) Hinweis m;
    to get a \line on sb/ sth etwas über jdn/etw herausfinden;
    to give sb a \line about sth jdm einen Hinweis auf etw akk geben;
    to give sb a \line on sb jdm Informationen über jdn besorgen
    16) (false account, talk)
    he keeps giving me that \line about his computer not working properly er kommt mir immer wieder mit dem Spruch, dass sein Computer nicht richtig funktioniere;
    I've heard that \line before die Platte kenne ich schon in- und auswendig! ( fam)
    \lines pl Strafarbeit f;
    she got 100 \lines for swearing at her teacher da sie ihren Lehrer beschimpft hatte, musste sie zur Strafe 100 Mal... schreiben
    18) ( row of things/ people) Reihe f;
    to be first in \line an erster Stelle stehen; ( fig) ganz vorne dabei sein;
    to be next in \line als Nächster/Nächste dran sein;
    to be in a \line in einer Reihe stehen;
    the cans on the shelf were in a \line die Büchsen waren im Regal aufgereiht;
    to be in \line for sth mit etw dat an der Reihe sein;
    to come [or fall] into \line sich akk in einer Reihe aufstellen; single person sich akk einreihen;
    to form a \line sich akk in einer Reihe aufstellen;
    to get into \line sich akk hintereinander aufstellen;
    ( next to each other) sich akk in einer Reihe aufstellen;
    to move into \line sich akk einreihen
    19) ( succession) Linie f;
    I want to have children to prevent the family \line dying out ich möchte Kinder, damit die Familie nicht ausstirbt;
    this institute has had a long \line of prestigious physicists working here dieses Institut kann auf eine lange Tradition angesehener Physiker zurückblicken;
    he is the latest in a long \line of Nobel Prize winners to come from that country er ist der jüngste einer ganzen Reihe von Nobelpreisträgern aus diesem Land
    20) ( esp Am) ( queue) Schlange f;
    to get in \line sich akk anstellen;
    to stand in \line anstehen
    21) ( product type) Sortiment nt; fashion Kollektion f;
    they are thinking about a new \line of vehicles sie denken über eine neue Kraftfahrzeugserie nach;
    (Brit, Aus)
    they do an excellent \line in TVs and videos sie stellen erstklassige Fernseher und Videogeräte her;
    spring/ summer/ fall/winter \line Frühjahrs-/Sommer-/Herbst-/Winterkollektion f;
    to have a good \line in [or (Am) of] sth ( fig) einen großen Vorrat an etw dat haben
    22) ( area of activity) Gebiet nt;
    football's never really been my \line mit Fußball konnte ich noch nie besonders viel anfangen;
    what's your \line? was machen Sie beruflich?;
    \line of business Branche f;
    \line of research Forschungsgebiet nt;
    \line of work Arbeitsgebiet nt;
    to be in sb's \line jdm liegen
    \line of argument Argumentation f;
    to be in the \line of duty zu jds Pflichten pl gehören;
    \line of reasoning Gedankengang m;
    to take a strong \line with sb jdm gegenüber sehr bestimmt auftreten;
    to take a strong \line with sth gegen etw akk energisch vorgehen;
    they did not reveal their \line of inquiry sie teilten nicht mit, in welcher Richtung sie ermittelten;
    what \line shall we take? wie sollen wir vorgehen?
    along the \lines of...;
    she said something along the \lines that he would lose his job if he didn't work harder sie sagte irgendetwas in der Richtung davon, dass er seine Stelle verlieren würde, wenn er nicht härter arbeiten würde;
    my sister works in publishing and I'm hoping to do something along the same \lines meine Schwester arbeitet im Verlagswesen und ich würde gerne etwas Ähnliches tun;
    to try a new \line of approach to sth versuchen, etw anders anzugehen;
    the \line of least resistance der Weg des geringsten Widerstandes;
    \line of vision Blickrichtung f;
    to be on the right \lines auf dem richtigen Weg sein;
    do you think his approach to the problem is on the right \lines? glauben Sie, dass er das Problem richtig angeht?
    25) ( policy) Linie f;
    party \line Parteilinie f;
    to bring sb/sth into \line [with sth] jdn/etw auf gleiche Linie [wie etw akk] bringen;
    to fall into \line with sth mit etw dat konform gehen;
    to keep sb in \line dafür sorgen, dass jd nicht aus der Reihe tanzt;
    to move into \line sich akk anpassen;
    to step out of \line aus der Reihe tanzen
    26) mil ( of defence) Linie f;
    \line of battle Kampflinie f;
    behind enemy \lines hinter den feindlichen Stellungen;
    front \line Front f
    27) ( quantity of cocaine) Linie f ( fam)
    to do a \line of cocaine [or coke], to do \lines koksen ( fam)
    PHRASES:
    all along the \line auf der ganzen Linie;
    right down the \line ( esp Am) voll und ganz;
    to bring sb into \line jdn in seine Schranken weisen;
    to lay it on the \line die Karten offen auf den Tisch legen;
    to put sth on the \line etw aufs Spiel setzen;
    it was stepping out of \line to tell him that es stand dir nicht zu, ihm das zu sagen;
    in/out of \line with sb/ sth mit jdm/etw im/nicht im Einklang;
    to be on the \line auf dem Spiel stehen vt
    1) ( mark)
    to \line sth paper etw linieren;
    her face was \lined with agony ihr Gesicht war von tiefem Schmerz gezeichnet
    to \line the streets die Straßen säumen ( geh)
    the streets were \lined with cheering people jubelnde Menschenmengen säumten die Straßen
    2. line [laɪn] vt
    1) ( cover)
    to \line sth clothing etw füttern; drawers etw von innen auslegen; pipes etw auskleiden
    2) (fam: fill)
    to \line one's pockets [or purse] [with sth] sich dat die Taschen [mit etw dat] füllen;
    to \line shelves Regale füllen;
    to \line one's stomach sich dat den Magen vollschlagen ( fam)

    English-German students dictionary > line

  • 73 regular

    regu·lar [ʼregjələʳ, Am -ɚ] adj
    1) ( routine) regelmäßig;
    she's a \regular churchgoer sie geht regelmäßig zur Kirche;
    he's a \regular contributor er spendet regelmäßig;
    \regular appearances regelmäßiges Erscheinen;
    to make \regular appearances on TV regelmäßig im Fernsehen auftreten;
    to do sth on a \regular basis etw regelmäßig tun;
    we met on a \regular basis wir trafen uns regelmäßig;
    \regular check-up regelmäßige Kontrolluntersuchung;
    \regular customer [or patron] Stammkunde, -in m, f;
    \regular exercise regelmäßiges Training;
    to take \regular exercises ( esp Brit) regelmäßig trainieren;
    \regular guest Stammgast m;
    a man/woman of \regular habits ein Mann/eine Frau mit festen Gewohnheiten;
    \regular income geregeltes Einkommen;
    \regular meetings regelmäßige Treffen;
    to have \regular meetings sich akk regelmäßig treffen;
    \regular price regulärer Preis;
    \regular procedure übliche Vorgehensweise;
    \regular reader Stammleser(in) m(f);
    \regular working hours reguläre Arbeitszeiten
    \regular beat regelmäßiger Takt;
    \regular breathing regelmäßiges Atmen;
    to keep \regular hours sich akk an feste Zeiten halten;
    \regular intervals regelmäßige Abstände;
    to eat \regular meals regelmäßig essen;
    \regular service regelmäßige [Bus-/Flug-/Zug]verbindung;
    to be \regular med ( of digestive system) eine regelmäßige Verdauung haben;
    ( of menstruation) einen regelmäßigen Zyklus haben
    3) ( well-balanced) regelmäßig; surface gleichmäßig; math symmetrisch;
    \regular features regelmäßige [o ( geh) ebenmäßige] Gesichtszüge;
    \regular quadrilateral gleichseitiges Viereck;
    \regular teeth regelmäßige [o gerade] Zähne
    4) ( not unusual) üblich, normal;
    ( not special) normal;
    it's a pretty dress but too \regular es ist ein schönes Kleid, aber nicht ausgefallen genug;
    her \regular secretary was off for a week ihre fest angestellte Sekretärin hatte eine Woche frei;
    my \regular doctor was on vacation mein Hausarzt hatte Urlaub;
    \regular gas (Am) Normalbenzin nt
    5) ( correct) korrekt, ordentlich;
    \regular work arrangements geordnetes [o ordentliches] Arbeitsverhältnis;
    to do things the \regular way etwas so machen, wie es sich gehört
    6) attr, inv (Am) ( size)
    \regular fries normale Portion Pommes Frites;
    \regular size Normalgröße f
    7) ling regelmäßig;
    \regular conjugation regelmäßige Konjugation;
    \regular verb regelmäßiges Verb;
    8) (approv: nice) nett, umgänglich;
    a \regular [sort of] fellow [or (Am) guy] ein umgänglicher Typ
    9) attr, inv
    (esp hum fam: real, absolute) regelrechte(r, s) ( fam), richtige(r, s) ( fam)
    this child is a \regular charmer/ nuisance dieses Kind ist ein richtiger Charmeur/Plagegeist
    10) soldier, officer Berufs-;
    \regular troops Berufsheer nt
    \regular clergy Ordensgeistlichkeit f
    PHRASES:
    as \regular as clockwork auf die Minute pünktlich n
    1) ( customer) Stammgast m
    2) mil Berufssoldat m

    English-German students dictionary > regular

  • 74 regularly

    regu·lar·ly [ʼregjələli, Am -ɚli] adv
    1) ( evenly) regelmäßig;
    \regularly spaced intervals regelmäßige Abstände;
    to breathe \regularly gleichmäßig atmen
    2) ( frequently) regelmäßig ( pej)
    accidents \regularly occur at this bend an dieser Kurve kommt es ständig zu Unfällen
    3) ( equally) gleichmäßig;
    \regularly divided gleichmäßig aufgeteilt
    4) (Am) comm, econ ( normally) regulär;
    the cameras are \regularly priced at $500 die Kameras kosten normalerweise $500

    English-German students dictionary > regularly

  • 75 stated

    stat·ed [ʼsteɪtɪd] adj
    1) ( declared) genannt, angegeben;
    \stated date angegebenes Datum;
    as \stated above wie oben angegeben
    2) ( fixed) festgelegt, festgesetzt;
    tours will depart from the cathedral square at \stated intervals die Führungen beginnen in regelmäßigen Abständen auf dem Vorplatz der Kathedrale;
    at the \stated time zur festgesetzten Zeit

    English-German students dictionary > stated

  • 76 sunny

    sun·ny [ʼsʌni] adj
    1) ( bright) sonnig;
    \sunny intervals Aufheiterungen fpl;
    a few \sunny spells einige sonnige Abschnitte
    2) ( exposed to sun) plateau, room sonnig
    3) ( cheery) person heiter, unbeschwert; character, disposition heiter, sonnig;
    to have a \sunny disposition eine Frohnatur sein, ein sonniges Gemüt haben

    English-German students dictionary > sunny

  • 77 hellyel-közzel

    (EN) at intervals; sporadically

    Magyar-német-angol szótár > hellyel-közzel

  • 78 sűrűn

    (DE) häufig; (EN) at short intervals; densely; frequently; oft-times; often; oftentimes; thick; thickly

    Magyar-német-angol szótár > sűrűn

  • 79 восстанавливающееся и возвращающееся напряжение

    1. wiederkehrende Spannung

     

    восстанавливающееся и возвращающееся напряжение
    Напряжение, появляющееся на выводах полюса коммутационного аппарата или плавкого предохранителя после отключения тока..
    Примечания
    1 Напряжение можно рассматривать на протяжении двух последовательных интервалов времени, на первом из которых напряжение переходное, а на последующем — промышленной частоты.
    2 Определение действительно для однополюсного аппарата. Для многополюсного аппарата — это межфазное напряжение на входных выводах аппаратов.
    МЭК 60050(441-17-25)
    [ ГОСТ Р 50030. 1-2000 ( МЭК 60947-1-99)]

    EN

    recovery voltage
    the voltage which appears across the terminals of a pole of a switching device or a fuse after the breaking of the current
    NOTE – This voltage may be considered in two successive intervals of time, one during which a transient voltage exists, followed by a second one during which the power frequency or the steady-state recovery voltage alone exists.
    [IEV number 441-17-25]

    FR

    tension de rétablissement
    tension qui apparaît entre les bornes d'un appareil de connexion ou d'un fusible après l'interruption du courant
    NOTE – Cette tension peut être considérée durant deux intervalles de temps consécutifs, l'un durant lequel existe une tension transitoire, suivi par un second intervalle durant lequel la tension de rétablissement à fréquence industrielle ou en régime établi existe seule.
    [IEV number 441-17-25]

    Тематики

    • электротехника, основные понятия

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > восстанавливающееся и возвращающееся напряжение

  • 80 восстанавливающееся напряжение

    1. wiederkehrende Spannung

     

    восстанавливающееся напряжение
    Напряжение, появляющееся на выводах полюса автоматического выключателя после отключения тока.
    Примечания
    1 Это напряжение можно рассматривать на протяжении двух последовательных интервалов времени, на первом из которых напряжение переходное, а на последующем втором — напряжение промышленной частоты.
    2 Это определение действительно для однополюсного выключателя. Для многополюсного выключателя — это напряжение между входными выводами аппарата
    (МЭС 441-17-25)
    [ ГОСТ Р 50345-99( МЭК 60898-95)]

    восстанавливающееся напряжение
    -
    [Лугинский Я. Н. и др. Англо-русский словарь по электротехнике и электроэнергетике. 2-е издание - М.: РУССО, 1995 - 616 с.]

    EN

    recovery voltage
    the voltage which appears across the terminals of a pole of a switching device or a fuse after the breaking of the current
    NOTE – This voltage may be considered in two successive intervals of time, one during which a transient voltage exists, followed by a second one during which the power frequency or the steady-state recovery voltage alone exists.
    [IEV number 441-17-25]

    FR

    tension de rétablissement
    tension qui apparaît entre les bornes d'un appareil de connexion ou d'un fusible après l'interruption du courant
    NOTE – Cette tension peut être considérée durant deux intervalles de temps consécutifs, l'un durant lequel existe une tension transitoire, suivi par un second intervalle durant lequel la tension de rétablissement à fréquence industrielle ou en régime établi existe seule
    [IEV number 441-17-25]

    Тематики

    • выключатель, переключатель
    • высоковольтный аппарат, оборудование...

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > восстанавливающееся напряжение

См. также в других словарях:

  • Intervals (See You Next Tuesday album) — Infobox Album Name = Intervals Type = Studio album Longtype = Artist = See You Next Tuesday Released = October 14, 2008 Genre = Deathcore Length = 29:48 Label = Ferret Records Last album = Parasite (2007) This album = Intervals (2008) Next album …   Wikipedia

  • intervals — in·ter·val || ɪntÉ™(r)vl n. space of time between two events or actions; break, pause, intermission; space between two periods of time; difference in pitch between two musical tones …   English contemporary dictionary

  • Lucid Intervals and Moments of Clarity Part 2 — Infobox Album Name = Lucid Intervals and Moments of Clarity Part 2 Type = compilation Artist = Michael Angelo Batio Released = 2004 Recorded = Monster Mix Studio, Gurnee, Illinois Genre = Instrumental rock, neo classical metal, progressive metal …   Wikipedia

  • Nested intervals — In mathematics, a sequence of nested intervals is understood as a collection of sets of real numbers In such that each set In is an interval of the real line, for n = 1, 2, 3, ... , and that further In + 1 is a subset of In …   Wikipedia

  • Lucid Intervals and Moments of Clarity — Infobox Album Name = Lucid Intervals and Moments of Clarity Type = studio Artist = Mike Batio Rob Ross Released = August 1, 2000 Recorded = Genre = Instrumental rock, neo classical metal, progressive metal, shred Length = 53:06 Label = Perris… …   Wikipedia

  • at intervals — 1. Periodically 2. With prescribed spaces between • • • Main Entry: ↑interval * * * 1) with time between, not continuously the light flashed at intervals 2) with spaces between the path is marked with rocks at intervals * * * at intervals …   Useful english dictionary

  • Dark Intervals — Live album by Keith Jarrett Released 1988 Recorded April 11, 1987 …   Wikipedia

  • At intervals — Interval In ter*val, n. [L. intervallum; inter between + vallum a wall: cf. F. intervalle. See {Wall}.] [1913 Webster] 1. A space between things; a void space intervening between any two objects; as, an interval between two houses or hills. [1913 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • List of musical intervals — Background= Some terminology used in list: * In music, the prime limit (henceforth referred to simply as the limit ) is a number measuring the harmony of an interval. The lower the number, the more consonant the interval is considered to be. It… …   Wikipedia

  • List of meantone intervals — The following is a list of intervals of meantone temperament. These intervals constitute the standard vocabulary of intervals for the Western common practice era. Here 12 EDO refers to the size of the interval in 12 equal divisions of the octave… …   Wikipedia

  • at ( … ) intervals — at (…) intervals idiom 1. with time between • Buses to the city leave at regular intervals. • The runners started at 5 minute intervals. 2. with spaces between • …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»