Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

arti

  • 1 TECHNICAL

    [A]
    ARTIFICALIS (-E)
    ARS: ARTI PROPRIUM
    ARS: ARTI PROPRIUM VERBUM

    English-Latin dictionary > TECHNICAL

  • 2 Aufgabe

    Aufgabe, die, I) die Handlung des Aufgebens: deditio. traditio (Übergabe, eines festen Platzes, einer Stadt). – abdicatio (Entsagung = Niederlegung, eines Amts, muneris. – II) das zur Bewerkstelligung, Auflösung Aufgetragene: munus (die übernommene oder aufgegebene Leistung, z. B. oratoris). – onus (die übernommene oder aufgebürdete Last); verb. onus atque munus. – partes (eig. die Rolle; dann übtr., die übernommene oder übertragene Obliegenheit). – pensum imperatum u. bl. pensum (das aufgegebene Tagewerk, eig. der Wollspinnerinnen, dann übh.). – opus (zu fertigende Arbeit). – quaestio (aufgeworfene Frage, die beantwortet, erörtert werden soll). – condicio (Bestimmung, Beruf). – die Au. einer Kunst, quod propositum est arti.[198] seine Au. lösen, muneri satisfacere; operi sufficere: eine sehr schwere Au. lösen, quod est difficillimum, efficere: es sich zur Au. machen, stellen, zu etc., id agere, id spectare, ut etc.; hoc sibi proponere, ut etc.: es sich allein zur Au. machen, nihil aliud agere, quam ut etc.; id semper spectare, ut etc: etwas zur Au. seines Lebens machen, in alqa re quasi vitae suae tabernaculum collocare: es ist mir die Au. gestellt, daß ich etc., hoc mihi propositum est, ut etc.: das ist deine Au., tuum est hoc munus, tuae partes: das ist jetzt nicht unsere Au., non id agitur hoc tempore: das ist die wichtigste Au., id maximum est: es ist eine schwere Au., zu etc., magnum quoddam est onus atque munus; magna od. ardua res est; beide m. folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Aufgabe

  • 3 gebrauchen

    gebrauchen, etwas, uti alqā re, zu etwas, ad alqd (im allg., zu seinem Nutzen u. Bedürfnis verwenden). – abuti alqā re, zu etwas, ad alqd od. in alqa re (ganz nach eigener Willkür od. gehörig verwenden, vollständigen Gebrauch machen von etw.). – usurpare alqd (etwas in Anspruch nehmen, sich einer Sache in einem vorkommenden Falle bedienen, etwas vorbringen, erwähnen). – adhibere alqd, zu od. in etwas, alci rei od. ad alqd od. in alqa re (in bestimmten Fällen zu gewissen anzugebenden od. zu denkenden Zwecken in Anwendung bringen, dazunehmen, also mit Absicht u. Überlegung anwenden). – alqd tractare (in Behandlung nehmen, in Anwendung bringen, z.B. verba vetera). – exercere (handhaben, ausüben, z.B. ius ab alqo datum parcissime). – conferre ad od. in alqd (zu etwas anwenden, Gebrauch zu etwas machen). – in usum alcis rei vertere (als etwas in Gebrauch nehmen, z.B. die Schiffe als Lastschiffe, naves in onerariarum usum). – gebraucht werden, in usu esse od. versari; in usum venisse: gebraucht werden können, usui esse (absol. od. zu etw., ad alqd faciendum): nicht mehr gebraucht werden, in usu esse od. versari desisse: gar nicht gebraucht werden, nullum usum habere (z.B. in medicina, von einer Pflanze): häufig gebraucht werden, in maximo usu esse; in frequentem usum venisse: zu etw. nicht zug. sein, inutilem esse ad alqd (auch v. Pers.). – nichts (keine Medizin in einer Krankheit) g., nullam medicinam adhibere: ein Wort (einen Ausdruck) g., verbo uti; verbum dicere od. nominare (s. unten): ein Wort (einen Ausdruck) passend u. richtig g., verbum opportune proprieque collocare: ein Wort (einen Ausdruck) falsch g., perperam od. non recte dicere verbum: ein. Wort (einen Ausdruck) richtig g., verbum recte dicere: ein Wort in etwas gesuchter Bedeutung g., verbum doctiuseule ponere: dabei das Wort »Gewalt« g., in his rebus vim nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant: diesen Ausdruck hast du gebraucht, sic dixisti: um diesen Ausdruck zu g., ut dicam ita: um den gelindesten Ausdruck zu g., ut levissime dicam: ein Wort (Ausdruck) wird von (über) etw. gebraucht, verbum dicitur in alqa re (z.B. carerein morte non dicitur, das Wort »entbehren« wird nicht vom Tode gebraucht): die härtesten Ausdrücke über jmd. g., asperrime loqui de alqo. – um [998] einen Ausspruch Solons zu g., ut Solonis verbo utar; ut Solonis dictum usurpem. – jmd. g., alcis operā uti: jmd. nicht mehr g., alcis operā uti desinere od. desisse: jmd. gut g. können, alcis optimā operā uti: jmd. zu etwas g., alcis operā uti od. abuti ad alqd od. in alqa re; alqo adiutore uti in alqa re: sich g. lassen, sui potestatem facere; zu etwas, operā suā adiuvare alqd: sich von jmd. zu allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad omnia; idoneus arti cuilibet: zu nichts zu g., inutilis ad omnia; neq ue bonus neque utilis.

    deutsch-lateinisches > gebrauchen

  • 4 Konkurrent

    Konkurrent, competītor (der Mitbewerber, z.B. bei einem Kaufe, emptionis). – aemulus (der Nebenbuhler, Wetteiferer, z.B. eines Arztes). – adversarius (der Gegner, Mitbieter bei einer Auktion). – Konkurrenz, I) Wetteifer: certamen; certatio. – auch durch den Plur. der Ausdrücke unter »Konkurrent«, z.B. die K. drückt (setzt) den Preis herunter, aemuli pretia submittunt: es ist (bei dieser Kunst) große K., aemuli eidem arti inserviunt. – II) Preisbewerbung: concertatio.

    deutsch-lateinisches > Konkurrent

  • 5 mühevoll

    mühevoll, operosus. multi operis (mit Arbeit u. Mühe verknüpft). – laboriosus. multi laboris (mit vieler Mühsal verbunden). – difficilis (schwer, schwierig). – eine m. Arbeit, opus operosum. opus et labor (als Konkretum); labor operosus (als Abstraktum, mit Mühe verknüpfte Anstrengung): es ist etw. das Werk eines m. Fleißes, alqd operosae arti tribuendum est. Adv.operose; laboriose; magno opere; magno labore. – etw. m. erlernen, in alqa re discenda elaborare.

    deutsch-lateinisches > mühevoll

  • 6 Natur

    Natur, natura (im allg.) – natura rerum (die Natur die Schöpfung [z.B. rerum, na turam [1769] peragrare, die N. forschend durchwandern]; u. = der Lauf der Dinge). – indoles (die einer Sache oder Person von Natur innewohnende Eigentümlichkeit). – veritas (die Wahrheit, Wirklichkeit, z.B. ad veritatem adducere, näher zur N. führen, v. Künstler). – valetudo (der Gesundheitszustand). – corpus (der Körper = die Körperbeschaffenheit jmds., z.B. horae [Stunden für den Schlaf], quas corpus postulat). – animalia sataque, n. pl. (Tiere u. Pflanzen). – agri. campi. rus (die Gefilde, die freie Natur). – von N., naturā. natura liter. sponte naturae (Ggstz. arte); suopte ingenio (durch den ihm von Natur innewohnenden Charakter, z.B. ferox). – von N. lang, naturaliter longus (z.B. Silbe). – von N. eigen, naturalis; proprius et naturalis, jmdm., alcis; naturaliter innatus od. insĭtus, jmdm., alci: die Furcht ist mir von N. eigen, timorem mihi natura tribuit. – von N. befestigt, naturā od. loci naturā od. naturaliter munitus. – nach der N., secundum naturam (nach dem Laufe der Natur, Ggstz. contra naturam, d. i. gegen den Lauf der N., gegen die N.); naturae convenienter (der N. angemessen; beide z.B. vivere): dasist gegen die N., id natura non recipit: der N. folgen, naturā magistrā uti; vivere, quomodo natura praescribit. – der N. getreu, s. naturgetreu. – die N. einer Sache, natura od. ratio alcis rei: die N. der Sache bringt es so mit sich, ita fert natura rei. – die N. des Menschen, hominis natura: zur andern N. werden, ex consuetudine in naturam vertere: schon zur andern N. geworden sein, iam naturae vim obtinere; seiner N. nicht getreu bleiben, versare suam naturam. – eine starke N. haben, robusto corpore esse: robustum esse: eine gesunde, gute N. haben, bonā valetudine esse od. uti: eine schwache N. haben, valetudine non firmā od. minus prosperā esse: die N. half sich selbst (bei einer Krankheit), morbus suā sponte decessit. – im Zustande der N. (frei, ohne Gesetze) leben, libere od. sine legibus vivere: der N. getreu bleiben, nihil a statu naturae recedere: es ist bei ihm alles N., nihil arti debet. – nach der N. zeichnen, schildern, ex rebus veris exempla sumere (vom Maler u. Schriftsteller): etwas nach der N. zeichnen, ad verum ex prim ere alqd (mit dem Pinsel od. schriftlich); ad exemplum animale pingere alqd (nach einem lebenden Modell etwas malen). – in die freie N. (aufs Land) gehen, rus excurrere: in der freien N. (unter freiem Himmel), sub divo. – die lebende u. leblose N. animalia inanimaque(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Natur

  • 7 unerreichbar

    unerreichbar, remotus (entlegen, z.B. avaritia gloriae [der Ehrgeiz] nihil remotum videri sinebat). – inimitabilis (unnachahmbar, z.B. der Kunst, arti). – nicht nach Unerreichbarem streben, non quicquam sequi, quod assequi non queas.

    deutsch-lateinisches > unerreichbar

См. также в других словарях:

  • Arti — Pour les articles homonymes, voir Arte (homonymie). Blason de l Arte della Lana en terracotta émaillée par Andrea della Robbia …   Wikipédia en Français

  • Arti — ( ru. Арти) is an urban type settlement and the administrative center of Artinsky District of Sverdlovsk Oblast, Russia. It is situated on the river Artya at the confluence with the Ufa River, 203 km southwest of Yekaterinburg and 62 km southeast …   Wikipedia

  • arti — arti̇̀2 prv. Muziẽjus jaũ arti̇̀, li̇̀ko kẽletas stotẽlių pavažiúoti …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • arti — arti̇̀3 prl. Bùvome jaũ arti̇̀ namų̃, kai sutẽmo …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • arti — 3 artì praep. su gen. 1. netoli, prie (žymi vietą, kurios artumoje kas nors yra ar vyksta): Gyvenau artì upės J.Jabl. Jų namai visai artì miesto Mrj. Jis artì manęs stovėjo Kur. Eik, rasi arti tvoros Kp. Artì pastogės pasidairyk Rm. Artì… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Ārtī — L’Ārtī ou āratī (hindi : आरती) est un rituel hindou dans lequel la lumière de mèches imbibées de ghī ou de camphre est offerte à une ou plusieurs déités. L Ārtī est généralement exécuté deux à cinq fois par jour, le matin et le soir. Les… …   Wikipédia en Français

  • Arti — Siedlung städtischen Typs Arti Арти Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • arti — 2 artì adv. Š 1. SD15, R, K netoli (vietai žymėti): Artì nieko nerasi J.Jabl. Neik arti J. Mūsų kiemui arti upė A.Baran. Kaip artì kalbi su jąj, tai girdi Vv. Vaikai, nelįskit artì prie arklio, gali įspirt Kp. Jis bėgioja arti prie namų Dj.… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • artı — is., mat. 1) Toplama işleminde + işaretinin adı, zait 2) sf., mat. Sıfırdan büyük, önünde artı işareti bulunan (sayı), eksi karşıtı, pozitif 3) mec. Fazlalık Alışkanlıklarımız artılarıyla eksileriyle nelerdir, aktarılmıyor çocuklarımıza. N. Meriç …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • arti — 1 arti, ãria, ãrė (orė) tr., intr. 1. SD229, R, K su arklu, plūgu dirbti, purenti žemę: Jau metas rugienos arti Kp. Žemė buvo labai sunki arti J.Jabl. Kam tep giliai arì – neit baltžemis verčiasi? Gs. Sakė tave arti nemokantį KlvD107. Orė per… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Arti — Original name in latin Arti Name in other language ARTI, Arti, АРТИ, Арти State code RU Continent/City Asia/Yekaterinburg longitude 56.42344 latitude 58.53276 altitude 230 Population 13564 Date 2012 01 17 …   Cities with a population over 1000 database

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»