Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

architecturae+n+f

  • 1 conscriptio

    cōnscrīptio, ōnis, f. (conscribo), das Verfassen, Abfassen, die Abfassung, Darstellung, I) eig.: c. librorum quorundam, Augustin. ep. 37. 2: c. libelli, Sidon. ep. 7,18, 1: c. de superis talis, Arnob. 5, 44: Plur., falsae conscriptiones quaestionum, falsche Aufzeichnungen, Fälschung der Untersuchungsprotokolle, Cic. Cluent. 191: omnium generum sensus conscriptionibus (fleißige Aufzeichnung) memoriae tradere, Vitr. 7. praef. § 1. – II) meton. = die Darstellung, Beschreibung = das Schriftstück, Schriftwerk, die Denkschrift, Verschreibung, c. coniugii, Eheverschreibung, Ehevertrag, Vulg. Tob. 7, 16: eosque non plus tres in una conscriptione oportere esse, Vitr. 5. praef. § 3: Plur., auctorum conscriptiones, Arnob. 6, 6: architecturae conscriptiones, Vitr. 5. praef. 2: conscriptiones indecorae, Arnob. 4, 24: rerum gestarum u. bl. rerum conscriptiones, Arnob. 5, 39 in. u. 7, 49: in annalium conscriptionibus legere, Arnob. 7, 38: bibliothecam omnium hominum dignis conscriptionibus ornare, Iren. 3, 21, 2.

    lateinisch-deutsches > conscriptio

  • 2 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kcorpusp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.

    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper, ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.

    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac. Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    lateinisch-deutsches > corpus

  • 3 conscriptio

    cōnscrīptio, ōnis, f. (conscribo), das Verfassen, Abfassen, die Abfassung, Darstellung, I) eig.: c. librorum quorundam, Augustin. ep. 37. 2: c. libelli, Sidon. ep. 7,18, 1: c. de superis talis, Arnob. 5, 44: Plur., falsae conscriptiones quaestionum, falsche Aufzeichnungen, Fälschung der Untersuchungsprotokolle, Cic. Cluent. 191: omnium generum sensus conscriptionibus (fleißige Aufzeichnung) memoriae tradere, Vitr. 7. praef. § 1. – II) meton. = die Darstellung, Beschreibung = das Schriftstück, Schriftwerk, die Denkschrift, Verschreibung, c. coniugii, Eheverschreibung, Ehevertrag, Vulg. Tob. 7, 16: eosque non plus tres in una conscriptione oportere esse, Vitr. 5. praef. § 3: Plur., auctorum conscriptiones, Arnob. 6, 6: architecturae conscriptiones, Vitr. 5. praef. 2: conscriptiones indecorae, Arnob. 4, 24: rerum gestarum u. bl. rerum conscriptiones, Arnob. 5, 39 in. u. 7, 49: in annalium conscriptionibus legere, Arnob. 7, 38: bibliothecam omnium hominum dignis conscriptionibus ornare, Iren. 3, 21, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscriptio

  • 4 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.
    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper,
    ————
    ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.
    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der
    ————
    Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac.
    ————
    Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corpus

См. также в других словарях:

  • Johann Jacob Schübler — Titelseite von Schueblers Synopsis Architecturae ... Johann Jacob Schübler (getauft 21. Februar 1689 in Nürnberg; † 11. September 1741 in Nürnberg) war ein vielseitig ausgebildeter deutscher Barockbaumeister, Architekturtheoretiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Philippe Dieussart — Charles (oder Charle) Philippe Dieussart (* um 1625; † 1696) war ein Architekt und Bildhauer, der in Deutschland wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Quellenangaben 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Dieussart — Charles (oder Charle) Philippe Dieussart (* um 1625; † 1696) war ein Architekt und Bildhauer, der in Deutschland wirkte. Leben Schloss Rossewitz bei Güstrow …   Deutsch Wikipedia

  • Studentischer Grad — Der studentische Grad bzw. die lateinische studentische Selbstbezeichnung wird an vielen Hochschulen traditionell in der hochschulinternen Kommunikation genutzt. Das Führen, d. h. das missbräuchliche Verwenden etwa zum unrechtmäßigen Vorteil …   Deutsch Wikipedia

  • Tommaso Maria Napoli — (* 1659 in Palermo; † 1725 ebenda) war ein Architekt, Mathematiker und Dominikaner auf Sizilien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur von Napoli 3 Literatur über Napoli …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Philippe Dieussart — Le pavillon de chasse de Glienicke. Sur les autres projets Wikimedia : « Charles Philippe Dieussart », sur Wikimedia Commons (ressources multimédia) …   Wikipédia en Français

  • Neumann: Werdegang und Werk des großen deutschen Barockbaumeisters —   Balthasar Neumann, der bedeutendste, vielseitigste Architekt des deutschen Barock, ist heute in den illustren Kreis jener »Großen Deutschen« aufgenommen, denen sogar eine Banknote, der Fünfzigmarkschein, gewidmet wurde. So ist sein Konterfei… …   Universal-Lexikon

  • VESTA — Saturni filia ex Ope, testibus Diodor. Siculô et Apollodorô, secundum Q Fabium Victorem Iani uxor: quamquam a Poetis non raro pro terra sumitur, sive quod omnibus terrâ vestiatur, sive quod vi sua stet. Ovid. l. 6. Fast. . 299. Stat vi Terra suâ; …   Hofmann J. Lexicon universale

  • cand.arch. — cand.arch. sb., cand.arch.en, cand.arch.er, cand.arch.erne (fork. for candidata architecturae og candidatus architecturae), i sms. cand.arch. , fx cand.arch. studerende …   Dansk ordbog

  • Robert Adams (architect) — Robert Adams ( mdash;) was a 16th century English architect, engraver and surveyor of buildings to Queen Elizabeth. None of Robert Adams architectural works are known to have survived, but some of his plans and engravings are still extant, such… …   Wikipedia

  • Charles Philippe Dieussart — (also Charles Philipp) (ca. 1625) (1696) was a Dutch architect and sculptor, active in Germany in the second half of the seventeenth century. He is mentioned in the Theatrum architecturae civilis (Bamberg 1697).[1] Most notably, he designed the… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»