Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

aquae)

  • 21 Wassersucht

    Wassersucht, aquae intercutis morbus; auch bl. aqua intercus. – er hat die W., eum aqua inter cutem male habet: eum aqua intercus tenet: die W. bekommen, aquae intercutismorbo implicari.

    deutsch-lateinisches > Wassersucht

  • 22 wassersüchtig

    wassersüchtig, aquae intercutis morbo implicitus. – w. werden, aquae intercutis morbo [2644] implicari: er ist w., eum aqua inter cutem male habet; eum aqua intercus tenet.

    deutsch-lateinisches > wassersüchtig

  • 23 Gefälle [1]

    1. Gefälle, das, des Wassers, aquae libramentum. – G. haben, deferri.

    deutsch-lateinisches > Gefälle [1]

  • 24 Ableitung

    Ableitung, die, I) die Wegleitung: derivatio (eines Flusses, fluminis). – deductio (das Hinwegführen, z. B. rivorum a fonte: u. Albanae aquae). – II) die Herleitung eines Wortes: originatio (die Ableitung eines Wortes von einem Stamme; s. »Etymologie« die Synonyma). – derivatio (Bildung eines Wortes von einem andern durch Ansetzung von Ableitungssilben). – Ableitungsgraben, fossa. – cloaca (für Unrat).

    deutsch-lateinisches > Ableitung

  • 25 Abschuß

    Abschuß, des Wassers, deiectus aquae.

    deutsch-lateinisches > Abschuß

  • 26 ausringen

    ausringen, I) v. tr.; z. B. einen Schwamm trocken an, aquae plenam spongiam manu premere ac siccare. – II) v. intr.; z. B. ausgerungen hast du nun, *his vitae miseriis defunctus es.

    deutsch-lateinisches > ausringen

  • 27 Bann

    Bann, I) weltlicher: aquae et ignis interdictio. – in den B. tun, mit dem B. belegen, aquā et igni interdicere alci. – II) kirchlicher: sacrificiorum interdictio (die Ausschließung von der kirchlichen Gemeinschaft). – devotio (ἀνάϑεμα, der Bannfluch). – in den B. tun etc., sacrificiis interdicere alci (jmd. von der kirchlichen Gemeinschaft ausschließen); devovere alqm (den Bannfluch über jmd. aussprechen).

    deutsch-lateinisches > Bann

  • 28 Brunnenmeister

    Brunnenmeister, aquarius. Brunnenort, aquae: locus salubrium aquarum usu frequens.

    deutsch-lateinisches > Brunnenmeister

  • 29 Dunst

    Dunst, vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der Erde als des Wassers, letzteres nebelartiger D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung [618] der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der die Pythia begeisterte). – umor (der D. als Feuchtigkeit, z.B. aër dissipat [verweht] umores: u. umores in aëra surgunt). – es steigen Dünste aus dem Wasser auf, aquae vaporant. – jmdm. blauen D. vormachen, alci fumum facere (Komik.); seinen Zuhörern, verborum et argutiarum fuliginem ob oculos audientium iacĕre.

    deutsch-lateinisches > Dunst

  • 30 Durchbruch

    Durchbruch, eruptio (Ausbruch aus einem Raume, z.B. elephantorum). – der D. eines Gefangenen, fores fractae et fuga: D. des Wassers, aggeres rupti; aquae super ripam effusae. – den D. versuchen, eruptionem tentare (z.B. von Elefanten).

    deutsch-lateinisches > Durchbruch

  • 31 Durst

    Durst, sitis (eig. u. uneig.). – cupiditas, nach etwas, alcis rei (uneig., Begierde). – D. nach Freiheit, sitis libertatis: D. nach Wahrheit, cupiditas veri videndi; studium veri reperiendi. – D. nach etwas haben, sitire alqd (s. durften): D. haben, leiden, sitire; siti cruciari (heftigen): einen brennenden D. haben, sitis urit fauces: vor D. verf chmachten, sterben, siti enecari, mori: D. machen, erregen, sitim facere, gignere: D. bekommen. sitim colligere: den D. löschen, sitim restinguere, exstinguere: den D. stillen, sitim explere, depellere, reprimere; sitim sedare (z.B. haustu gelidae aquae).

    deutsch-lateinisches > Durst

  • 32 einlassen

    einlassen, intromittere. intro admittere u. bl. admittere (den Eingang gestatten, zulassen, z.B. pseudothyro introm.: u. per fenestram adm.: u. lucem od. diem adm.: u. adm. alqm auch = zur Audienz lassen). – accipere. recipere (aufnehmen, z.B. alqm urbe od. in urbem acc. od. rec.: u. acc. auch = eindringen lassen, z.B. lucem: u. navis aliquantum aquae accipit: u. navis aquam omnibus compagibus accipit: u. cubiculum patentibus fenestris favonios accipit). – alci aditum dare (jmdm. Zutritt gestatten). – alci aditum conveniendi dare. alci copiam sui dare (jmdm. Audienz gewähren, ihn vor sich lassen). – intromitti alqm in cubiculum iubere (jmd. ins Zimmer zu lassen befehlen). – immittere (hineinlassen, hineindringen lassen, z.B. lucem: u. einsenken, einen Balken etc.). – transmittere (durchlassen, z.B. lucem, ventum, imbres). – demittere (einsenken, in senkrechter Lage, einen Balken etc., s. »einfügen« die Synon.). – den Feind (in die Stadt) ei., hosti patefacere urbem; hostem in urbem accipere. – jmd. nicht ei., alqm non intromittere, non admittere (im allg.); alci aditum negare (jmdm. den Zutritt versagen); alci aditum conveniendi negare (jmdm. keine Audienz gewähren, ihn nicht vor sich lassen): alqm aditu od. ingressu arcere. alqm introitu prohibere. alci introitum praecludere. alqm introire prohibere (den Eingang verwehren oder versperren); alqm ianuā prohibere. alqm aditu ianuae arcere (jmd. an der Tür abweisen); alqm foribus repellere (jmd. von der Tür jagen, gewaltsam abweisen); alqm excludere (jmd. ausschließen, vor jmd. die Tür schließen). – etw. nicht ei., auch alqd excludere (z.B. frigus). – es wird niemand eingelassen, nemini aditus patet: von den Wächtern eingelassen werden, aditum impetrare a custodibus. sich einlassen auf oder in etwas, descendere ad oder in alqd (z.B. in certamen, ad causam). – se demittere in alqd (z.B. in causam). – subire alqd (sich einer Sache unterziehen, z.B. in Prozesse, iudicia). – suscipere (übernehmen, z.B. sich auf nichts Größeres, nullum maius negotium). – ingredi alqd oder in alqd. aggredi alqd oder ad alqd (sich an etwas machen). – tentare alqd (etwas versuchen, z.B. auf Versuche zum Frieden, pacis spem). – implicari alqā re (in etw. verwickelt werden, z.B. molestis negotiis). – sich in etw. nicht ei., auch temperare alci rei od. ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. urbi bus oppugnaudis od. ab oppugnatione urbium temperatum est); alqd fugere (etwas fliehen, z.B. nuptias). – sich zu weit auf einen Gegenstand ei., longius progredi od. labi (beide vom Redner). – sich mit jmd. ein lassen, contrahere cum alqo (in einen Handel); se dare alci in consuetudinem (seinen Umgang suchen); conferre se in societatem alcis (sich mit einer Handelsgesellschaft in Geschäftsverbindung setzen, z.B. in societates publicanorum); [690] res rationesque iungere cum alqo (geschäftliche Verbindungen mit jmd. eingehen); litem contestari cum alqo (sich in gerichtliche Klage einlassen); inceptare cum alqo (Händel u. Streit anfangen). – sich mit dem Feinde ei., cum hoste manum conserere. Einlassung, z.B. der Sonne, admissus solis. – Übtr., Ei. auf die Klage, lis contestata.

    deutsch-lateinisches > einlassen

  • 33 Eisenader

    Eisenader, vena ferri. eisenartig, ferrugineus (z.B. Geschmack). – Eisenbahn, *via ferrata. – eine Ei. anlegen, *viam ferratam facere. Eisenbergwerk, metallum ferrarium od. ferri (die Bergwerksgrube als metallhaltiger Ort). – ferri fodina. ferraria (die Bergwerksgrube als Schacht). – Eisenblech, lamina ferrea. – mit Ei. beschlagen, laminā ferratus. Eisenfarbe, ferrūgo. eisenfarbig, ferrugineus. eisenfest, ferreus. – adamantinus (hart wie Diamant). – perdurus (sehr hart übh.). – Eisengrube, s. Eisenbergwerk. – eisenhaltig, ferratus (z.B. aquae). – ferruginei saporis (nach Eisenteilchen schmekkend, z.B. fons). Eisenhammer, officina ferraria. eisenhart, perdurus (sehr hart) – adamantinus (hart wie Diamant). – ferreus (bildl., gefühllos). – du bist mehr als ei, duritiā ferrum superas adamantaque.

    deutsch-lateinisches > Eisenader

  • 34 Eiskälte

    Eiskälte, frigus glaciale. rigor glacialis (z.B. Caucasi montis). – rigor nivalis. rigor certans nivibus (Schneekälte; allez.B. aquae) acrior frigoris vis (heftige Kälte). – Eisklumpen, Eismasse, moles glaciata. Eismeer, mare congelatum od. concretum; mare Cronium. Eisregion, s. Eisgegend.

    deutsch-lateinisches > Eiskälte

  • 35 Entwässerung

    Entwässerung, die, aquae deductio.

    deutsch-lateinisches > Entwässerung

  • 36 ertränken

    ertränken, demergere in aqua. mergere aquā. immergere aquae od. in aquam (jmd. unter das Wasser tauchen, so daß er ertrinken muß). – aquā suffocare (durch Wasser ersticken). – in aquas praecipitare (kopfüber ins Wasser stürzen). – in etwas e., mergere alqo loco (z.B. mari, amni). sich ertränken, se abicere od. praecipitare in aquam od. (in einem Brunnen) in puteum.

    deutsch-lateinisches > ertränken

  • 37 Gewässer

    Gewässer, aquae. – undae (Wellen). – fluctus (Fluten). – amnis (Strom). – ein wildes G., torrens.

    deutsch-lateinisches > Gewässer

  • 38 hellfarbig

    hellfarbig, clari coloris. – h. glänzen, claro colore splendere. hellfließend, aquae liquore conspicuus. hellfunkelnd, nitens.nitidus (gleißend).

    deutsch-lateinisches > hellfarbig

  • 39 hervorsprudeln

    hervorsprudeln, I) v. tr.edere. – II) v. intr.emicare (blitzend hervorspringen). – prorumpere (gewaltsam hervorbrechen; beide z.B. v. Quellen). – kochend h., effervere (z.B. v. warmen Quellen [calidae aquae fontes]). – aus etwas h., exundare ex alqa re (reichlich hervorfließen); profluere ex alqa re (übh. hervorfließen).

    deutsch-lateinisches > hervorsprudeln

  • 40 Leitung

    Leitung, I) als Handlung etc.: ductus (eig., z.B. aquae, aquarum). – gubernatio. moderatio (die Regierung, bes. des Staates, rei publicae, s. »lenken« die Verba). – administratio (die Leitung u. Verwaltung; z.B. belli: u. regni, imperii). – auctoritas (die Willensmeinung, der Befehl eines Höhern, dem sich ein Niederer fügt). – summa imperii, rerum. summum imperium (die oberste Leitung der Angelegenheiten, sowohl im Krieg als im Frieden, s. »Oberbefehl«). – summa belli (die oberste Leitung im Kriege). – die oberste L. im Staate, s. Oberleitung, Oberbefehl, Staatsruder. – unter jmds. L., alqo duce; alcis ductu (als Feldherrn); alqo auctore (als Ratgebers etc.). – unter jmds. L. stehen, alqo duce oder auctore uti. alcis consilio regi (von Pers.); ab alqo regi, gubernari (von Dingen): sich jmds. L. hingeben, ad alcis auctoritatem se conferre; alcis consiliis parēre: der L. der Natur folgen, naturam ducem sequi: die (oberste) L. von etwas haben, alci rei praeesse (z.B. exercitui: u. summae belli: u. ludis: u. rebus privatis): die (oberste) L. von etwas übernehmen, alci rei praeesse coepisse. – II) als Sache: opus (als Werk, z.B. subterraneum). – rivus (als Gerinne, z.B. subterraneus). – Vgl. »Wasserleitung«.

    deutsch-lateinisches > Leitung

См. также в других словарях:

  • Aquae —   [lateinisch, Plural von aqua »Wasser«], römischer Name vieler Badeorte, von denen manche heute noch bestehen, z. B. Aquae (Baden bei Wien), Aquae Aureliae (Baden Baden), Aquae Grạnni (Aachen), Aquae Helveticae (Baden bei Zürich), Aquae… …   Universal-Lexikon

  • Aquae — (a. Geogr.), Städte mit Gesundheitsquellen u. Bädern; so Stadt in Pannonien, j. Baden in Österreich. Gewöhnlich durch Zusätze näher bezeichnet, so: A. Allobrogum (A. Domitiānae, A. Gratiānae), das jetzige Aix (s.d.) in Savoyen. A. Apollināres,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aquae — (lat.), altröm. Bezeichnung von Städten mit Mineralquellen und Bädern. Die bekanntesten sind: A. Aureliae (Baden Baden), A. Mattiacae (Wiesbaden), A. Sulis (Bath in England), A. Sextiae (Aix in der Provence, 123 v. Chr. als römische Kolonie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aquae — Aquae, Heilquellen, röm. Name vieler Badeorte und Gesundbrunnen; A. in Pannonien, jetzt Baden bei Wien; A. Aurelĭae, auch Colonia Aurelĭa Aquensis, das heutige Baden Baden; A. Mattiăcae, jetzt Wiesbaden; A. Sextĭae in Gallia Narbonensis, jetzt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • AQUAE — I. AQUAE Oppidum etiam Austriae, 3. leuc. a Vienna in Austrum, ad montium radices. II. AQUAE vulgo Baden, oppid. Helvetiorum ad Limagum fluv. qui paulo post cadit in Arolam. Alias Oberbaden. Vide Thermae. Item, oppid. Germaniae, versus Silvam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • aquae — Waters; streams. See fullum aquae; judicium aquae …   Ballentine's law dictionary

  • Aquae — Pour les articles homonymes, voir Aquae (homonymie). Aquæ (Eaux en latin) est le nom donné par les Latins à un grand nombre de villes où se trouvaient des sources d eaux minérales. Les principales sont : Aquæ, aujourd hui Ax les Thermes… …   Wikipédia en Français

  • AQUAE Frigidae — seu etiam Aquae Iudicium simpliciter, purgationis olim genus erat, quô criminis alicuius sulpectus vel accusatus, in aquam demergebatur: ita ut, si supernataret, nocens ac reus; contra, si in imum delaberetur, innocens iudicaretur. Sic apud… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Aquae Mattiacorum — (auch Aquae Mattiacae oder Mattiacum) ist der Name der antiken römischen Siedlung auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden. Seit der frühen römischen Kaiserzeit ist in Wiesbaden von einer militärischen Präsenz gegenüber dem Legionslager Mogontiacum… …   Deutsch Wikipedia

  • Aquae Helveticae — war eine römische Siedlung (Vicus) auf dem heutigen Stadtgebiet von Baden in der Schweiz. Sie entstand kurz nach 14 n. Chr., als Legionäre des fünf Kilometer entfernten Lagers Vindonissa (heute Windisch) die Thermalquellen am Fluss… …   Deutsch Wikipedia

  • AQUAE Ferventis judicum — una ex purgationibus olim vulgaribus, quas Iudicia Dei appellabant: seu examen, quo quis de crimine suspectus, quô se purgaret, manum in aquam ferventem nudatô brachiô immittebat; atque, si illaesam extraherte, innocens: si contta, reus… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»