Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

apern

См. также в других словарях:

  • apern — 〈V. intr.; hat; oberdt.〉 tauen [→ aper] * * * apern <sw. V.; hat [zu ↑ aper] (südd., österr., schweiz.): a) schneefrei werden: die Hänge apern bereits; es apert (taut); …   Universal-Lexikon

  • apern — <zu aper> (süddeutsch, schweizerisch, österreichisch für schneefrei werden); sie sagt, es apere (taue) morgen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • apern — obs. form of apron …   Useful english dictionary

  • Jüdische Geschichte in Köln — Die Jüdische Geschichte in Köln geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so lang wie die Geschichte Kölns. Die heutige Kölner Synagogengemeinde bezeichnet sich aufgrund dieser historischen Kontinuität selbst als „die… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskanerinnenkloster Sankt Clara — Fresko der heiligen Klara von Simone Martini in der Kapelle der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi (14. Jh.) Das Kölner Franziskanerinnenkloster Sankt Clara war eine Ordensniederlassung der Clarissen, die in ihrer Gemeinschaft nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich-Klibansky-Platz — Der Erich Klibansky–Platz im Kölner Stadtteil Altstadt Nord, an der Helenenstraße gelegen, trägt den Namen Erich Klibanskys, des ehemaligen und zugleich letzten Direktors des jüdischen Reformrealgymnasiums (Jawne). Er erhielt seinen Namen im Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Köln Altstadt Nord, Stadtbezirk Köln Innenstadt, Nordrhein Westfalen. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtmauer (Köln) — Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung. Die erste aus schriftlicher Überlieferung bekannte stammte aus der Römerzeit, nachdem die Stadt zur „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“ ernannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrentor — Ehrentor, Feldseite um 1665 Das Ehrentor war eine der um 1250 neu errichteten Torburgen, die im Zuge der letzten mittelalterlichen Stadterweiterung in der Kölner Ringmauer erbaut wurden. Das neue Stadttor der nach Westen vorgeschobenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Straßenbahn Köln — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Kölner Straßenbahn, Vorläufer der Stadtbahn Köln. Plan Koeln und Deutz 1888 A. C. Greven mit Pferdebahn Ausschnitt. Inhaltsverzeichnis 1 Pferdebahn …   Deutsch Wikipedia

  • Aper (Bischof) — Statue des Heiligen Aper in der Kirche von Contrexéville Aper (lateinisch „Eber“; auch Aprus oder französisch St. E(p)vres; † 507) war von 500 bis 507 der vermutlich sechste Bischof von Toul in Lothringen. Er wird als katholischer Heiliger… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»