Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

apart%c3%a9

  • 21 SHUT OFF APART

    [V]
    SECLUDO (-ERE -CLUSI -CLUSUM)

    English-Latin dictionary > SHUT OFF APART

  • 22 SLIP APART

    [V]
    DILABOR (-LABI -LAPSUS SUM)

    English-Latin dictionary > SLIP APART

  • 23 STAND APART

    [V]
    DISTO (-ARE)

    English-Latin dictionary > STAND APART

  • 24 TORTURE BY DRAGGING APART

    [V]
    DISCRUCIO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > TORTURE BY DRAGGING APART

  • 25 speziell

    speziell, singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. index singularum partium alcis rei). – singularis (besonders und für sich bestehend, z.B. odium). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – praecipuus (ausschließlich, eigentümlich, z.B. Cic. Mil. 78). – intimus (sehr vertraut, z.B. familiaritas, amicitia: ein sp. Freund, intimus). – es ist jmd. ein sp. Bekannter von mir, intimā familiaritate cum alqo coniunctus sum; alqo familiarissime utor. Adv.singillatim. separatim (besonders, apart, z.B. sing. de unoquoque genere dicere). – nominatim (namentlich, ausdrücklich, z.B. praecipere). – proprie (für sich, für seine eigene Person, z.B. sibi pacisci alqd). – jmd. sp. hassen, suo nomine alqm odisse.

    deutsch-lateinisches > speziell

  • 26 absondern

    absondern, separare. – seiungere. disiungere (scheiden). – segregare (wie von einer Herde rennen); verb. seiungere separareque. – discernere. secernere (auseinanderscheiden, abscheiden, zwei od. mehrere Dinge, sowohl räumlich scheiden, als politisch u. mit dem Verstande unterscheiden). – sich von jmd. a., se seiungere ab alqo. abgesondert, separatus usw. – Adv.separatim (abges. = apart, Ggstz. coniunctim). seorsum (abges. – einzeln, Ggstz. unā). Absonderung, die, s. Scheidung.

    deutsch-lateinisches > absondern

  • 27 besonders

    besonders, I) von andern Dingen abgesondert. einzeln: separatim (apart, Ggstz. coniunctim, communiter). – seorsum (abgesondert, getrennt, Ggstz. unā). – singulatim od. singillatim (jedes besonders, einzeln, Stück für Stück etc.). – singulariter (vor andern allein, einzeln). – nominatim (namentlich, Ggstz. generatim). – Ost ist aber das deutsche Adverb, wenn es in bezug auf Personen steht, durch die Adjektiva solus (»allein«, im Gegensatz zu mehreren) u. singuli (jeder einzeln, einer nach dem andern) zu geben, z. B. jmd. b. fragen, de alqo solo quaerere: ich will jedem b. antworten, singulis respondebo. – Wenn »besonders« = »beiseite« ist und zum Verbum gehört, so wird es gew. durch ein mit se- zusammengesetztes Verbum ausgedrückt, z. B. bes. legen, seponere: b. verschließen, secludere. – II) für sich, in seiner Angelegenheit: privatim (Ggstz. publice). – III) vorzüglich: praecipue (vorzugsweise, schließt irgend etw. anderes aus). – potissimum (hauptsächlich, bei der Wahl des Bessern u. Wichtigern; es steht nach dem betonten Worte). – in primis (unter den ersten, zuerst vor allen, setzt ein Subjekt oder Prädikat vor allen übrigen zuerst). – maxime (am meisten, geht auf den Grad, von valde aufsteigend). – praesertim (zumal, noch dazu, bezieht sich auf eine ausgezeichnete Bedingung oder Ursache, wodurch das Gesagte noch größeres Gewicht erhält). – insigniter. singulariter. egregie.eximie (vorzüglich, ausgezeichnet durch Beschaffenheit u. Güte). – ganz. B., vel maxime unice; in primis (s. vorher).

    deutsch-lateinisches > besonders

  • 28 ekel

    ekel, fastidiosus (voller Ekel, eklig, apart tuend, empfindlich). – difficilis. morosus (unleidlich u. zwar diff. = schwer zu befriedigen, mor. = voll Eigenheiten, launisch); verb. difficilis et morosus. – Ist es = ekelhaft, s. d.

    deutsch-lateinisches > ekel

  • 29 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 30 vornehm

    vornehm, nobilis. nobili od. non ignobili loco natus (kenn tlich, hervorragend von Geburt). – honesto loco ortus (von achtbarer Abkunft). – generosus (edel von Geburt, der Abstammung nach). – genere clarus od. illustris od. insignis. generis dignitate conspicuus (dem Geschlecht, der Geburt nach berühmt, erlaucht, sich auszeichnend). – lautus (eig. gewaschen; daher galant, apart, von Pers. u. Dingen, z.B. valde iam lautus es, du tust gewaltigv.): – sehr v., aus sehr v. Hause, [2603] auch summo loco natus. – die Vornehmen im Staate, patricii (die Patrizier, Erbadeligen); proceres (die Vornehmen, die durch ihren Rang über andere hervorragen); primores (die Vornehmsten, Angesehensten, Ausgezeichnetsten im Staate überh.). – Vornehme u. Geringe, infimi et principes; summi et infimi. – der vornehmste, primus (einer der ersten); primarius (einer der vorzüglichsten dem Rang u. der Würde nach); im Plur. auch primores (die angesehensten, z.B. primi oder primores civitatis: u. matronae primores civitatis: u. primores viri ac feminae). – der Vornehmste (dem Rang u. der Würde nach) im Staate, vir primarius populi: die Vornehmsten u. Reichsten, principes genere et fortunā: das Vornehmste, der vornehmste Punkt, caput: das ist das Vornehmste, hoc caput est; hoc primum est.

    deutsch-lateinisches > vornehm

  • 31 PLACE

    [N]
    LOCUS (-I) (M)
    STLOCUS (-I) (M)
    STATIO (-ONIS) (F)
    POSITUS (-US) (M)
    POSITURA (-AE) (F)
    VICIS (VICEM) (F)
    CONDICIO (-ONIS) (F)
    CONDITIO (-ONIS) (F)
    MUNUS (-ERIS) (N)
    NUMERUS (-I) (M)
    LOCUM (-I) (N)
    [V]
    PONO (-ERE POSUI POSITUM)
    STATUO (-ERE -TUI -TUTUM)
    LOCO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONLOCO (-ARE -LOCAVI -LOCATUM)
    COLLOCO (-ARE -LOCAVI -LOCATUM)
    OBDO (-ERE -DIDI -DITUM)
    COMPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    CONPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    CIRCUMPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    CONSTITUO (-ERE -STITUI -STITUTUM)
    INSTITUO (-ERE -STITUI -STITUTUM)
    CIRCUMDO (-ARE -DEDI -DATUM)
    INTERIACIO (-ERE -IECI -IECTUM)
    INTERJACIO (-ERE -JECI -JECTUM)
    INTERICIO (-ERE -IECI -IECTUM)
    INTERJICIO (-ERE -JECI -JECTUM)
    INTERPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    DESTITUO (-ERE -STITUI -STITUTUM)
    REPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    IMPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    INPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    SISTO (-ERE STITI STATUM)
    INDO (-ERE -DIDI -DITUM)
    ADDO (-ERE -DIDI -DITUM)
    INTERSERO (-ERE -SERUI -SERTUM)
    INTERDO (-DARE -DEDI -DATUM)
    INTERDUO (-ARE -AVI -ATUM)
    INFERO (INFERRE INTULI ILLATUM)
    PENETRO (-ARE -AVI -ATUM)
    POSTHABEO (-ERE -HABUI -HABITUM)
    - ANY PLACE
    - ANY PLACE WHATEVER
    - ANY PLACE WHATSOEVER
    - AT THAT PLACE
    - AT WHICH OF TWO PLACES
    - BE FIRMLY PLACED
    - BE IN A PLACE
    - BRING TO A DESTINED PLACE
    - FROM ALL PLACES
    - FROM ANOTHER PLACE
    - FROM ANY PLACE
    - FROM ONE PLACE TO ANOTHER
    - FROM SOME PLACE
    - FROM THAT PLACE
    - FROM THE SAME PLACE
    - FROM THIS PLACE
    - FROM WHATEVER PLACE
    - FROM WHATSOEVER PLACE
    - GIVE PLACE
    - HIGHER PLACES
    - IF FROM SOME PLACE
    - IN ANY PLACE
    - IN MANY PLACES
    - IN NO PLACE
    - IN PLACE OF
    - IN THAT PLACE
    - IN THAT VERY PLACE
    - IN THE NEXT PLACE
    - IN THE SAME PLACE
    - IN WET PLACE
    - IN WHAT PLACE
    - OUT OF PLACE
    - PLACES
    - PUT IN PLACE OF SMB.
    - SET APART IN A PLACE
    - SET IN DIFFERENT PLACES
    - TAKE PLACES AT TABLE
    - THAT CANNOT BE PLACED
    - TO ANOTHER PLACE
    - TO ANY PLACE
    - TO SOME PLACE
    - TO THAT PLACE
    - TO THE SAME PLACE
    - TO THIS PLACE
    - TOWARDS NO PLACE
    - TOWARD SOME PLACE
    - WET PLACE
    - WHAT PLACE
    - WHICH PLACE

    English-Latin dictionary > PLACE

  • 32 seorsum

    English-Latin new dictionary > seorsum

  • 33 separatim

    separatim, privately, apart, Mk. 13:3; J. 20:7.*

    English-Latin new dictionary > separatim

См. также в других словарях:

  • apart — [ə pärt′] adv. [ME < OFr a part < L ad, to, at + partem, acc. of pars, a side, PART2] 1. to one side; at a little distance; aside 2. separately or away in place or time [born two years apart] 3. reserved for a particular purpose 4.… …   English World dictionary

  • Apart — A*part , adv. [F. [ a] part; (L. ad) + part part. See {Part}.] 1. Separately, in regard to space or company; in a state of separation as to place; aside. [1913 Webster] Others apart sat on a hill retired. Milton. [1913 Webster] The Lord hath set… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • apart — Adj besonders, hübsch erw. fremd. Erkennbar fremd (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. à part (vgl. it. a parte, ml. ad partem) auf der Seite , dieses aus l. pars ( rtis) Seite, Teil, Anteil . Im Deutschen wird es hypostasiert und adverbial,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • apart — apart; apart·ment; apart·ness; apart·heid; …   English syllables

  • Apart By Jo — (Сен Жермен ан Ле,Франция) Категория отеля: Адрес: 2 rue de la Procession, 78100 Сен Же …   Каталог отелей

  • apart — ► ADVERB 1) separated by a distance in time or space. 2) to or on one side. 3) into pieces. ● apart from Cf. ↑apart from ORIGIN from Latin a parte at the side …   English terms dictionary

  • Apart. 9 U — (Висмар,Германия) Категория отеля: Адрес: 23966 Висмар, Германия Описа …   Каталог отелей

  • Apart. 6 R — (Висмар,Германия) Категория отеля: Адрес: 23966 Висмар, Германия Описа …   Каталог отелей

  • Apart. 5 Q — (Висмар,Германия) Категория отеля: Адрес: 23966 Висмар, Германия Описа …   Каталог отелей

  • Apart. 14 N — (Висмар,Германия) Категория отеля: Адрес: 23966 Висмар, Германия Опис …   Каталог отелей

  • Apart. 3 P — (Висмар,Германия) Категория отеля: Адрес: 23966 Висмар, Германия Описа …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»