Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

anschlagen

  • 1 puto

    puto, āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, reinigen, a) im allg.: lanam, Titin. com. 23: vellus, Varro r. r. 2, 2, 18. – b) als t. t. der Gärtnerspr., Bäume u. Weinstöcke beschneiden, arbores, Cato r. r. 32, 1: oleas, Colum. 11, 2, 41: olivetum, ibid. 44: vites, Verg. georg. 2, 407: vitem, Ambros. hexaëm. 4. § 1: arbores et vites, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 11.

    II) rechnen, berechnen, anschlagen, 1) eig.: sic numerabitur tegula: integra quae non erit, unde quarta pars aberit, duae pro una: colliciares quae erunt, pro binis putabuntur, Cato r. r. 14, 4: si singuli menses pari aut impari numero putarentur, Macr. sat. 1, 13, 5. – 2) übtr., etw. seinem Werte nach so u. so hoch berechnen, anschlagen, a) dem numerischen Werte nach, si denariis CCCC Cupidinem illum putasset, auf 400 Denare im Werte berechnet, angeschlagen hätte, Cic. Verr. 4, 13 M. – b) etw. dem inneren Werte nach irgendwie hoch od. in einer Aufstellung verrechnen, anschlagen, in Anschlag bringen, für das u. das ansehen, halten, achten, α) m. Genet. des Wertes: magni p. honores, Cic.: pluris p. quod utile est, quam quod honestum, Cic.: p. commoda parvi, Catull.: divitias minimi p., Cic.: populi iudicium nihili putare, Cic.: alqd p. tanti, Cic. u.a.: statuite, quanti hoc putetis, bedenkt, wie hoch ihr dieses anschlagen müßt, Cic. – β) m. pro u. Abl.: alqm p. pro nihilo, Cic.: alqd pro certo p., Mat. et Trebat. in Cic. ep.: pro decreto, Cic.: damnationem pro praetura, Cic. – γ) m. in u. Abl.: patrem, si non in parentis, at in hominum numero putabat, Cic.: quod ego in propinqua parte amicitiae puto, Ter.: alqd in expetendis rebus p., Cic. – δ) m. supra u. Akk.: ratio supra hominem putanda, Cic. – ε) m. Acc. u. im Passiv m. Nom. des Prädikats, wofür man ansieht usw.: p. hominem prae se neminem, se solum beatum, se solum potentem, Cic.: qui consuetudine proeliorum iam latrones ac semibarbari putantur, Eutr. – dah. c) als Ergebnis einer Berechnung annehmen, vermuten, meinen, glauben, für etw. halten, im Passiv deutsch oft gelten für od. als usw., α) m. Acc.: p. deos, an G. glauben, Cic. – mit in u. Abl., maximam gloriam in maximo imperio putare, Sall. (mehr Beispiele s. Dietsch Sall. Iug. 53, 3). – m. Genet. possess., quaecumque sunt in omni mundo, deorum atque hominum putanda sunt, Cic. de nat. deor. 2, 154. – m. dopp. Acc., quid illum putas? was denkst du von ihm? Plaut.: eas divitias putabant, Sall.: quod idoneum ad muniendum putarent, Nep.: quae sibi quisque facilia factu putat, Sall.: me putare hoc verum, Ter. – m. bl. Prädikats-Acc., dictum puta, Ter.: facta puta, Ov. – im Passiv m. dopp. Nomin., ut huic pauci pares putentur, Nep. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: nullos esse omnino (deos) p., Cic.: puta hoc deficere, Iuven.: noli putare me maluisse etc., Cic.: ut ab iis amari me putem, Cic.: im Passiv m. Nom. u. Infin., quia prudens in iure civili putabatur, Cic.: cuius (solis) lumine conlustrari putatur (luna), Cic. – mit ausgelassenem esse beim Infin. mit esse, tempus transmittendum putavi, Cic.: videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis, kommen müßte, Cic.: ea vos coniecturā perspicite, quantum illud bellum factum putetis, Cic. – mit ausgelassenem Prädikats-Acc. beim Infin., stare putes, man sollte glauben, Ov.: sensisse putares, man hätte glauben sollen, Ov. – v. lebl. Subjj., acies mea (Augen) videt aut videre putat, Ov. her. 18, 32. – impers. m. folg. Acc. u. Infin., Athenas Atheniensium causā putandum est conditas esse, Cic.: anne aliquas ad caelum hinc ire putandum est sublimes animas? sollte man glauben (ist es wohl glaubhaft), daß usw.? Verg.: nec tamen, quia sensus corporis deficit, animae sensum exstingui et occĭdere putandum est, Lact. – elliptisch, Cyprus insula et Cappadociae regnum de me loquentur; puto etiam regem Deiotarum (sc. de me locuturum esse), Cic. ep. 15, 4, 15; so auch Cic. ep. 15, 20, 1 (wo aus dem Vorhergehenden zu ergänzen oratorem meum commendari); de fin. 5, 76 (wo probari zu erg.). – γ) absol.: recte putas, Ter.: non putaram, Cic. – puto u. ut puto parenthetisch, cuiusmodi velim, puto (glaube ich), quaeris, Cael. in Cic. ep.: non, puto, repudiabis, Vatin. in Cic. ep.: vorangestellt, puto, inter me teque convenit, Sen.: ironisch, puto licuit, Suet.: bes. so at, puto, Ov. – hunc unum excipio, ut puto, pudenter, Catull.: vorangestellt, ut puto, non poteris ipsa referre vicem, Ov.

    III) prägn., rechnend, berechnend überschlagen, überrechnen, 1) eig.: p. rationem vinariam, oleariam, quid venierit, quid exactum siet, Cato: p. rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. u. Cato: rationes cum publicanis, Cic.: so auch rationes domino, ICt. – bildl., altrovorsum quom eam mecum rationem puto, bei mir die Sache erwäge, Plaut. Cas. 555. – 2) übtr.: a) erwägen, überlegen, bedenken, geistig betrachten, dum haec puto, Ter.: rem ipsam putemus, Ter.: multaque dura suo tristi cum corde putabant, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., in quo primum illud debes putare, comitiis studium esse populi, non iudicium, Cic. – b) insbes. = disputare, erwägend, betrachtend auseinandersetzen, mecum argumentis puta, ich fordere Gründe, Plaut. Amph. 592: rem ipsam putasti, du hast den Punkt getroffen, Ter. Phorm. 718. – / Synkop. Perfektformen putasti, putaris, Komik., putaram, putasset, Cic.

    lateinisch-deutsches > puto

  • 2 puto

    puto, āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, reinigen, a) im allg.: lanam, Titin. com. 23: vellus, Varro r. r. 2, 2, 18. – b) als t. t. der Gärtnerspr., Bäume u. Weinstöcke beschneiden, arbores, Cato r. r. 32, 1: oleas, Colum. 11, 2, 41: olivetum, ibid. 44: vites, Verg. georg. 2, 407: vitem, Ambros. hexaëm. 4. § 1: arbores et vites, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 11.
    II) rechnen, berechnen, anschlagen, 1) eig.: sic numerabitur tegula: integra quae non erit, unde quarta pars aberit, duae pro una: colliciares quae erunt, pro binis putabuntur, Cato r. r. 14, 4: si singuli menses pari aut impari numero putarentur, Macr. sat. 1, 13, 5. – 2) übtr., etw. seinem Werte nach so u. so hoch berechnen, anschlagen, a) dem numerischen Werte nach, si denariis CCCC Cupidinem illum putasset, auf 400 Denare im Werte berechnet, angeschlagen hätte, Cic. Verr. 4, 13 M. – b) etw. dem inneren Werte nach irgendwie hoch od. in einer Aufstellung verrechnen, anschlagen, in Anschlag bringen, für das u. das ansehen, halten, achten, α) m. Genet. des Wertes: magni p. honores, Cic.: pluris p. quod utile est, quam quod honestum, Cic.: p. commoda parvi, Catull.: divitias minimi p., Cic.: populi iudicium nihili putare, Cic.: alqd p. tanti, Cic. u.a.: statuite, quanti hoc putetis, bedenkt, wie hoch ihr dieses anschlagen müßt, Cic. – β) m. pro u. Abl.: alqm p. pro nihilo,
    ————
    Cic.: alqd pro certo p., Mat. et Trebat. in Cic. ep.: pro decreto, Cic.: damnationem pro praetura, Cic. – γ) m. in u. Abl.: patrem, si non in parentis, at in hominum numero putabat, Cic.: quod ego in propinqua parte amicitiae puto, Ter.: alqd in expetendis rebus p., Cic. – δ) m. supra u. Akk.: ratio supra hominem putanda, Cic. – ε) m. Acc. u. im Passiv m. Nom. des Prädikats, wofür man ansieht usw.: p. hominem prae se neminem, se solum beatum, se solum potentem, Cic.: qui consuetudine proeliorum iam latrones ac semibarbari putantur, Eutr. – dah. c) als Ergebnis einer Berechnung annehmen, vermuten, meinen, glauben, für etw. halten, im Passiv deutsch oft gelten für od. als usw., α) m. Acc.: p. deos, an G. glauben, Cic. – mit in u. Abl., maximam gloriam in maximo imperio putare, Sall. (mehr Beispiele s. Dietsch Sall. Iug. 53, 3). – m. Genet. possess., quaecumque sunt in omni mundo, deorum atque hominum putanda sunt, Cic. de nat. deor. 2, 154. – m. dopp. Acc., quid illum putas? was denkst du von ihm? Plaut.: eas divitias putabant, Sall.: quod idoneum ad muniendum putarent, Nep.: quae sibi quisque facilia factu putat, Sall.: me putare hoc verum, Ter. – m. bl. Prädikats-Acc., dictum puta, Ter.: facta puta, Ov. – im Passiv m. dopp. Nomin., ut huic pauci pares putentur, Nep. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: nullos esse omnino (deos) p., Cic.: puta hoc deficere, Iuven.: noli putare me malui-
    ————
    sse etc., Cic.: ut ab iis amari me putem, Cic.: im Passiv m. Nom. u. Infin., quia prudens in iure civili putabatur, Cic.: cuius (solis) lumine conlustrari putatur (luna), Cic. – mit ausgelassenem esse beim Infin. mit esse, tempus transmittendum putavi, Cic.: videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis, kommen müßte, Cic.: ea vos coniecturā perspicite, quantum illud bellum factum putetis, Cic. – mit ausgelassenem Prädikats-Acc. beim Infin., stare putes, man sollte glauben, Ov.: sensisse putares, man hätte glauben sollen, Ov. – v. lebl. Subjj., acies mea (Augen) videt aut videre putat, Ov. her. 18, 32. – impers. m. folg. Acc. u. Infin., Athenas Atheniensium causā putandum est conditas esse, Cic.: anne aliquas ad caelum hinc ire putandum est sublimes animas? sollte man glauben (ist es wohl glaubhaft), daß usw.? Verg.: nec tamen, quia sensus corporis deficit, animae sensum exstingui et occĭdere putandum est, Lact. – elliptisch, Cyprus insula et Cappadociae regnum de me loquentur; puto etiam regem Deiotarum (sc. de me locuturum esse), Cic. ep. 15, 4, 15; so auch Cic. ep. 15, 20, 1 (wo aus dem Vorhergehenden zu ergänzen oratorem meum commendari); de fin. 5, 76 (wo probari zu erg.). – γ) absol.: recte putas, Ter.: non putaram, Cic. – puto u. ut puto parenthetisch, cuiusmodi velim, puto (glaube ich), quaeris, Cael. in Cic. ep.: non, puto, repudiabis, Vatin. in
    ————
    Cic. ep.: vorangestellt, puto, inter me teque convenit, Sen.: ironisch, puto licuit, Suet.: bes. so at, puto, Ov. – hunc unum excipio, ut puto, pudenter, Catull.: vorangestellt, ut puto, non poteris ipsa referre vicem, Ov.
    III) prägn., rechnend, berechnend überschlagen, überrechnen, 1) eig.: p. rationem vinariam, oleariam, quid venierit, quid exactum siet, Cato: p. rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. u. Cato: rationes cum publicanis, Cic.: so auch rationes domino, ICt. – bildl., altrovorsum quom eam mecum rationem puto, bei mir die Sache erwäge, Plaut. Cas. 555. – 2) übtr.: a) erwägen, überlegen, bedenken, geistig betrachten, dum haec puto, Ter.: rem ipsam putemus, Ter.: multaque dura suo tristi cum corde putabant, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., in quo primum illud debes putare, comitiis studium esse populi, non iudicium, Cic. – b) insbes. = disputare, erwägend, betrachtend auseinandersetzen, mecum argumentis puta, ich fordere Gründe, Plaut. Amph. 592: rem ipsam putasti, du hast den Punkt getroffen, Ter. Phorm. 718. – Synkop. Perfektformen putasti, putaris, Komik., putaram, putasset, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > puto

  • 3 aestimo

    aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ab eo civitates, ut aestimaret, Cic. – aest. frumentum (s. aestimātiofrumenti), Cic.: domum, Cic.: argentum, Cic.: signa, Cic.: depositarum rerum pretia oculis aestimantibus, Solin. 50, 4. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, alqd ternis denariis, Cic.: alqd denis assibus, Tac.: alqd quinis modiis, Sall. fr.: prata et areas quasdam magno, Cic.: ista permagno, Cic.: permittite, ut liceat, quanti quisque velit, tanti aestimet, Cic.: uti ea (mancipia) quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur, Liv. – m. Adv., tenuissime, Cic. Verr. 4, 35. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic.: alqd pecuniā, nach Geldeswert, Cic.: illud nullis posse taxationibus aestimari, Solin. 1, 85. – m. adversus u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – m. folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. als gerichtl. t.t., litem alci od. alcis, das Streitobjekt (den angerichteten Schaden od. das widerrechtlich erworbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. u.a.: litem alcis quattuor milibus HS, Vell.: pugnatum est, ut lis haec capitis aestimaretur, als Kapitalsache schätzen, zu einer Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, gleichs. die Strafsumme ansetzen, zu Strafe verurteilen, -ziehen, Liv. 45, 24, 2. – II) im weitern Sinne: 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac. hist. 2, 23, 16), Cic. u.a. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, veris pretiis, Tac.: praedae loco, Sall. fr.: magno, nonnihilo, Cic.: se magno, Liv.: se parvo, Sen.: levi momento, sehr gering, Caes.: magni, Cic.: minoris, Nep.: unius assis, Catull.: nulli (für nichts), Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr. – m. Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in cive, Curt.: nec ultra aestimatur, darüber hinaus geht die Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. Abl. od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ex tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis, Hor.: civitatem viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt. – m. dopp. Acc., quod carum aestimant, wert schätzen, Sall. Iug. 85, 41: se satis beatum, gl. schätzen, Mart. 11, 1, 7: im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. vit. 8, 2. – dah. oft aest. alqm, alqd, jmd. od. etw. nach seinem wahren Werte-, gehörig schätzen od. würdigen, gehörig schätzen od. würdigen lernen, ermessen u. anerkennen (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis aestimatur, gehörig in Anschlag gebracht wird, Tac.: satis aestimare (er wisse es hinlänglich zu schätzen), m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw., sicuti ego aestumo, Sall.: ut aestimabat, Amm. – mit folg. indir. Fragesatz, ut aestimare possitis, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: aestimant, quod breve illud spatium habeat, Quint.: aestimantibus, quanta etc., Tac.: aestimari a medicis iubet (ein Gutachten abgeben), an etc., Tac. – m. pro u. Abl., Aegyptios pro sociis, non pro hostibus, Curt. 4, 1 (5), 28. – m. folg. Acc. u. Infin., ridicule magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.

    lateinisch-deutsches > aestimo

  • 4 aestimo

    aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ab eo civitates, ut aestimaret, Cic. – aest. frumentum (s. aestimatiofrumenti), Cic.: domum, Cic.: argentum, Cic.: signa, Cic.: depositarum rerum pretia oculis aestimantibus, Solin. 50, 4. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, alqd ternis denariis, Cic.: alqd denis assibus, Tac.: alqd quinis modiis, Sall. fr.: prata et areas quasdam magno, Cic.: ista permagno, Cic.: permittite, ut liceat, quanti quisque velit, tanti aestimet, Cic.: uti ea (mancipia) quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur, Liv. – m. Adv., tenuissime, Cic. Verr. 4, 35. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic.: alqd pecuniā, nach Geldeswert, Cic.: illud nullis posse taxationibus aestimari, Solin. 1, 85. – m. adversus u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – m. folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. als gerichtl. t.t., litem alci od. alcis, das Streitobjekt (den angerichteten Schaden od. das widerrechtlich er-
    ————
    worbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. u.a.: litem alcis quattuor milibus HS, Vell.: pugnatum est, ut lis haec capitis aestimaretur, als Kapitalsache schätzen, zu einer Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, gleichs. die Strafsumme ansetzen, zu Strafe verurteilen, -ziehen, Liv. 45, 24, 2. – II) im weitern Sinne: 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac. hist. 2, 23, 16), Cic. u.a. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, veris pretiis, Tac.: praedae loco, Sall. fr.: magno, nonnihilo, Cic.: se magno, Liv.: se parvo, Sen.: levi momento, sehr gering, Caes.: magni, Cic.: minoris, Nep.: unius assis, Catull.: nulli (für nichts), Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr. – m. Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in cive, Curt.: nec ultra aestimatur, darüber hinaus geht die Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest
    ————
    (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. Abl. od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ex tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis, Hor.: civitatem viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt. – m. dopp. Acc., quod carum aestimant, wert schätzen, Sall. Iug. 85, 41: se satis beatum, gl. schätzen, Mart. 11, 1, 7: im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. vit. 8, 2. – dah. oft aest. alqm, alqd, jmd. od. etw. nach seinem wahren Werte-, gehörig schätzen od. würdigen, gehörig schätzen od. würdigen lernen, ermessen u. anerkennen (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis aestimatur, gehörig in Anschlag gebracht wird, Tac.: satis aestimare (er wisse es hinlänglich zu schätzen), m. folg.
    ————
    Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw., sicuti ego aestumo, Sall.: ut aestimabat, Amm. – mit folg. indir. Fragesatz, ut aestimare possitis, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: aestimant, quod breve illud spatium habeat, Quint.: aestimantibus, quanta etc., Tac.: aestimari a medicis iubet (ein Gutachten abgeben), an etc., Tac. – m. pro u. Abl., Aegyptios pro sociis, non pro hostibus, Curt. 4, 1 (5), 28. – m. folg. Acc. u. Infin., ridicule magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimo

  • 5 afflicto

    af-flīcto (ad-flīcto), āvī, ātum, āre (Intens. v. affligo), I) an jmd. od. etw. heftig hin- od. anschlagen, 1) eig.: afflictare se, sich an die Brust Schlagen (als Zeichen des Schmerzes usw.), Sall. Cat. 31, 3. Tac. ann. 2, 81. – 2) übtr., afflictare se od. medial afflictari, sich sehr ängstigen, sich abhärmen, sich Not und Sorge machen, ne te afflictes, Ter.: cum Alcibiades se afflictaret, Cic.: afflicter miser, Plaut.: afflictari lamentarique coepisse, Cic.: de quibus (rebus domesticis) vehementissime afflictor, Cic. – II) prägn., durch Anschlagen beschädigen, übel zurichten, 1) eig.: onerarias (naves) tempestas afflictabat, Caes.: u. im Passiv, quod rursus minuente aestu naves in vadis afflictarentur, Caes.: ut tempestate adversā vehementique vento ita afflictaretur, heimgesucht wurde, Auct. b. Hisp. – 2) übtr., übelzurichten, heimsuchen, betreffen, mitnehmen, mitspielen, bedrängen, plagen, peinigen, non tu scis quamde (wie sehr) afflictentur homines noctu hic in via? Plaut.: foedo afflictari amore, Lucr.: afflictari gravi morbo, Liv., comitiali morbo, Tac.: dolore vulneris afflictari od. immodice afflictari, Dict.: gravius vehementiusque afflictari (sc. morbo), Cic.: gravius atque atrocius quam bello afflictari, Tac.: afflictare Batavos, bedrängen, Tac.: Italiam luxuriā saevitiāque, hart bedrücken, Tac.

    lateinisch-deutsches > afflicto

  • 6 affligo

    af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) jmd. od. etw. an etw. hinschlagen, anschlagen, gewaltsam werfen, schmettern, A) im allg., m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., alqm ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alcis imaginem solo, Tac.: vasa parietibus, Liv.: caput saxo, Tac.: navem undae, aufprallen lassen, Liv.: im Passiv m. locat., infantes suos afflictos humi in ora militum adversa miserunt, Flor. 4, 12, 5. – poet., oscula (labellis), daraufheften, Lucr. 4, 1073 (1081). – im Bilde, neque tuas rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos Titii afflictam navem... videres, angeschleudert, Cic. Rab. perd. 25. – übtr., se affligere, sich abgrämen, abhärmen, Cic. de div. 2, 6. – B) prägn., zu Boden schlagen, -werfen, um- od. niederwerfen, -stürzen, niederreißen, im Passiv = zu Boden stürzen, niederstürzen, hinabstürzen, 1) eig.: arborem, Caes.: statuam, monumentum, Cic.: infestantes afflixit et ad terram dedit, Suet.: equi virique afflicti (in der Schlacht), Sall.: cedo manum; nolo equidem te affligi, Plaut.: vertice intorti affligebantur, Liv.: qui supersteterant (scalis), afflicti sunt, Sall.: nec, qui paulum titubassent, haerere afflicti vestigio suo, Liv.: neque si (alces) quo afflictae casu ceciderint, erigere sese possunt, Caes. – 2) übtr.: ubi Mars communis et victum saepe erigeret (aufrichte) et affligeret (niederwerfe) victorem, Liv. 28, 19, 11. – II) anschlagen = beschädigen, verletzen, übel zurichten, 1) eig.: fusti caput alcis, Tac.: ferro saxo aliis telis affligebantur capita, Sall. fr.: lapsu equi afflictus, Tac.: afflicti alvos (am B.) undarum vi, Sall. hist. fr. 3, 24 (25): naves, quae gravissime afflictae erant, beschädigt, leck geworden, Caes. – im Bilde, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos, et, cum reflavit, affligimur, so erhalten wir ein Leck, scheitern wir, Cic. de off. 2, 19. – 2) übtr.: a) beschädigen = übel zurichten, hart mitnehmen od. heimsuchen, niederdrücken, -beugen, demütigen, schwächen, stürzen, barbaria, quam afflixerat, Cic.: vastatione, dein proelio afflixit opes hostium, Liv.: non vitium nostrum, sed virtus nostra nos afflixit, hat mich ins Elend gebracht, Cic.: fames affligebat hostes, suchte heim, Tac.: equestrem ordinem, ihm großen Eintrag tun, Cic.: vastatione opes hostium, Liv.: mors, quae tantum potuit, ut omnes cives suos perdiderit et afflixerit, ein verderblicher Schlag war für alle usw., Cic.: Corsicam prope afflixit Decumi Pacarii temeritas, wäre für K. fast verderblich geworden, Tac.: non plane me enervavit nec afflixit senectus, hat mich zu Boden gedrückt, Cic.: rem augere (heben) laudando, vituperando rursus affligere (wieder sinken machen), Cic.: causam susceptam (absichtlich fallen lassen, preisgeben [= praevaricari], Cic.: tum me di omnes male afflixint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – u. im Passiv, vectigalia bellis affliguntur, leiden durch die Kr., Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: afflictam civitatem pestilentiā esse, Liv.: quo vulnere afflictus, Curt.: quorum scelere religiones tum prostratae afflictaeque sunt, die R. mit Füßen getreten u. mißhandelt worden ist, Cic.: mutatione bonorum affligi, vom Verlust seiner G. betroffen worden, Amm.: Partiz. subst., Romani victis afflictisque universis ipsi exarmati quam integri universis civitatem dare maluerunt, Vell. – b) das Gemüt od. jmd. in Bestürzung-, in Betrübnis setzen, niederbeugen, niederschlagen, jmdm. das Herz schwer machen (Ggstz. levare), alqm, Cic.: animos affligere et debilitare metu, Cic.: amissi eius desiderio vehementer afflictus est, Curt. – c) den Sitten wehtun, sie verschlimmern, verschlechtern, Asia donata multo gravius afflixit mores, Plin.: illae opes atque divitiae afflixere saeculi mores, Flor. – / Archaist. afflixint = afflixerint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – parag. Infin. Präs. Pass. adfligier, Ser. Samm. 832 (826).

    lateinisch-deutsches > affligo

  • 7 figo

    fīgo, fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: alto sub aethere fixae stellae, Ov.: medio est fixa palato (naris), Ov. – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β) als Weihgeschenk, Trophäe aufhängen (vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 4 sq. Weißenb. Liv. 23, 23, 6. Drak. Liv. 38, 43, 11), arma, Verg.: spolia, Ov.: sacra ad fastigia dona, Verg.: arma ad postem, Hor.: clipeum postibus adversis, Verg.: spolia in postibus, Liv.: arma in parietibus, Cic.: ramum adverso in limine, Verg.: dona divo, weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: nequitiae modum suae, Maß u. Ziel setzen, Hor. carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vestigia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri (umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) übh.: clavum, Liv.: terrae tela, Lucan.: ancora figitur (haftet) in viridi prato, Ov.: fig. dentes in acumine, Ov.: sagittam in medio crure, Curt.: mucronem in hoste, Cic.: spiculum inter aures equi, Liv.: sub pectore taedas, Verg.: aquilam humo, Tac.: plantas humo, Verg. – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw. beschlagen, caligas auro (mit goldenen Nägeln), Iustin. 39, 10, 3. – γ) mit etw. treffen, durchbohren, durchstechen, anschießen, verwunden, erlegen, alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. b. Afr. u. Verg.: alqm latus inter et ilia, Verg. – 2) übtr.: a) gleichs. durchbohren, adversarios, mit Witzreden treffen, Cic.: alqm maledictis, seine Schm. gegen jmd. richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos solo, Verg.: lumina terrā, Ov.: pupulas cibo (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) etw. in das Herz einprägen, alqd perpetuo (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: im üblen Sinne, adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram, Pers. 3, 80: torvo lumine domum, Stat. silv. 5, 1, 140. – d) prägn., durch Schießen, Hauen beibringen, alta iuvencorum vulnera figet ubi? Mart. 1, 60, 4: mortem fixit, Sen. Herc. Oet. 522. – / vulg. figarus = figaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2082. – Infin. fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27. – ungew. Partiz. fictus, Lucr. 3, 4. Varro r. r. 3, 7, 4.

    lateinisch-deutsches > figo

  • 8 incutio

    in-cutio, cussī, cussum, ere (in u. quatio), anschlagen, anstoßen, an od. auf etwas schlagen, stoßen, I) im allg.: A) eig.: pedem terrae, Quint.: scipionem in caput, Liv.: arietem muro, Liv.: alci colaphum, einen Backenstreich geben, Iuven. – B) übtr.: incussi articuli, angeschlagen, durch das Anschlagen verletzt, Plin. – inc. mentem, erschüttern, Val. Flacc.: inc. verecundiam, verletzen, Ambros. – II) insbes., nach od. auf jmd. hinschleudern, -werfen, nach etw. hinüberschleudern, -werfen, A) eig.: faces et hastas, tela, Tac.: ictus ossibus incussi, auf die Knochen fallend, Curt.: imber grandinem incutiens, Curt. – B) übtr., jmdm. einflößen, einjagen, erregen, verursachen (s. Benecke Iustin. 38, 7, 8. Bünem. Lact. 5, 1, 17), alci morbum, Plaut.: iram, Enn.: alci timorem, Cic., od. metum, Liv.: religionem animo, Liv.: superstitionem, Curt., populo superstitionem, Iustin.: errorem, Cic.: blandum per pectora amorem, Lucr.: suavem alci in pectus amorem, Lucr.: desiderium urbis, Hor.: aliquid negotii alci, Hor.: bellum, drohe mit Kr., Hor.: minas, Ov.: vim ventis, Verg.: alci foedum nuntium, die erschütternde Schreckensbotschaft zurufen, Liv.

    lateinisch-deutsches > incutio

  • 9 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10, 50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – / arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    lateinisch-deutsches > lex

  • 10 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 11 afflicto

    af-flīcto (ad-flīcto), āvī, ātum, āre (Intens. v. affligo), I) an jmd. od. etw. heftig hin- od. anschlagen, 1) eig.: afflictare se, sich an die Brust Schlagen (als Zeichen des Schmerzes usw.), Sall. Cat. 31, 3. Tac. ann. 2, 81. – 2) übtr., afflictare se od. medial afflictari, sich sehr ängstigen, sich abhärmen, sich Not und Sorge machen, ne te afflictes, Ter.: cum Alcibiades se afflictaret, Cic.: afflicter miser, Plaut.: afflictari lamentarique coepisse, Cic.: de quibus (rebus domesticis) vehementissime afflictor, Cic. – II) prägn., durch Anschlagen beschädigen, übel zurichten, 1) eig.: onerarias (naves) tempestas afflictabat, Caes.: u. im Passiv, quod rursus minuente aestu naves in vadis afflictarentur, Caes.: ut tempestate adversā vehementique vento ita afflictaretur, heimgesucht wurde, Auct. b. Hisp. – 2) übtr., übelzurichten, heimsuchen, betreffen, mitnehmen, mitspielen, bedrängen, plagen, peinigen, non tu scis quamde (wie sehr) afflictentur homines noctu hic in via? Plaut.: foedo afflictari amore, Lucr.: afflictari gravi morbo, Liv., comitiali morbo, Tac.: dolore vulneris afflictari od. immodice afflictari, Dict.: gravius vehementiusque afflictari (sc. morbo), Cic.: gravius atque atrocius quam bello afflictari, Tac.: afflictare Batavos, bedrängen, Tac.: Italiam luxuriā saevitiāque, hart bedrücken, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afflicto

  • 12 affligo

    af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) jmd. od. etw. an etw. hinschlagen, anschlagen, gewaltsam werfen, schmettern, A) im allg., m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., alqm ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alcis imaginem solo, Tac.: vasa parietibus, Liv.: caput saxo, Tac.: navem undae, aufprallen lassen, Liv.: im Passiv m. locat., infantes suos afflictos humi in ora militum adversa miserunt, Flor. 4, 12, 5. – poet., oscula (labellis), daraufheften, Lucr. 4, 1073 (1081). – im Bilde, neque tuas rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos Titii afflictam navem... videres, angeschleudert, Cic. Rab. perd. 25. – übtr., se affligere, sich abgrämen, abhärmen, Cic. de div. 2, 6. – B) prägn., zu Boden schlagen, -werfen, um- od. niederwerfen, -stürzen, niederreißen, im Passiv = zu Boden stürzen, niederstürzen, hinabstürzen, 1) eig.: arborem, Caes.: statuam, monumentum, Cic.: infestantes afflixit et ad terram dedit, Suet.: equi virique afflicti (in der Schlacht), Sall.: cedo manum; nolo equidem te affligi, Plaut.: vertice intorti affligebantur, Liv.: qui supersteterant (scalis), afflicti sunt, Sall.: nec, qui paulum titubassent, haerere afflicti vestigio suo, Liv.: neque si (alces) quo afflictae casu ceciderint, erigere sese possunt, Caes. – 2) übtr.: ubi Mars communis et victum saepe erigeret (aufrichte) et affligeret (niederwerfe) victorem, Liv. 28, 19,
    ————
    11. – II) anschlagen = beschädigen, verletzen, übel zurichten, 1) eig.: fusti caput alcis, Tac.: ferro saxo aliis telis affligebantur capita, Sall. fr.: lapsu equi afflictus, Tac.: afflicti alvos (am B.) undarum vi, Sall. hist. fr. 3, 24 (25): naves, quae gravissime afflictae erant, beschädigt, leck geworden, Caes. – im Bilde, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos, et, cum reflavit, affligimur, so erhalten wir ein Leck, scheitern wir, Cic. de off. 2, 19. – 2) übtr.: a) beschädigen = übel zurichten, hart mitnehmen od. heimsuchen, niederdrücken, -beugen, demütigen, schwächen, stürzen, barbaria, quam afflixerat, Cic.: vastatione, dein proelio afflixit opes hostium, Liv.: non vitium nostrum, sed virtus nostra nos afflixit, hat mich ins Elend gebracht, Cic.: fames affligebat hostes, suchte heim, Tac.: equestrem ordinem, ihm großen Eintrag tun, Cic.: vastatione opes hostium, Liv.: mors, quae tantum potuit, ut omnes cives suos perdiderit et afflixerit, ein verderblicher Schlag war für alle usw., Cic.: Corsicam prope afflixit Decumi Pacarii temeritas, wäre für K. fast verderblich geworden, Tac.: non plane me enervavit nec afflixit senectus, hat mich zu Boden gedrückt, Cic.: rem augere (heben) laudando, vituperando rursus affligere (wieder sinken machen), Cic.: causam susceptam (absichtlich fallen lassen, preisgeben [= praevaricari], Cic.: tum me di omnes male
    ————
    afflixint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – u. im Passiv, vectigalia bellis affliguntur, leiden durch die Kr., Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: afflictam civitatem pestilentiā esse, Liv.: quo vulnere afflictus, Curt.: quorum scelere religiones tum prostratae afflictaeque sunt, die R. mit Füßen getreten u. mißhandelt worden ist, Cic.: mutatione bonorum affligi, vom Verlust seiner G. betroffen worden, Amm.: Partiz. subst., Romani victis afflictisque universis ipsi exarmati quam integri universis civitatem dare maluerunt, Vell. – b) das Gemüt od. jmd. in Bestürzung-, in Betrübnis setzen, niederbeugen, niederschlagen, jmdm. das Herz schwer machen (Ggstz. levare), alqm, Cic.: animos affligere et debilitare metu, Cic.: amissi eius desiderio vehementer afflictus est, Curt. – c) den Sitten wehtun, sie verschlimmern, verschlechtern, Asia donata multo gravius afflixit mores, Plin.: illae opes atque divitiae afflixere saeculi mores, Flor. – Archaist. afflixint = afflixerint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – parag. Infin. Präs. Pass. adfligier, Ser. Samm. 832 (826).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affligo

  • 13 figo

    fīgo, fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: alto sub aethere fixae stellae, Ov.: medio est fixa palato (naris), Ov. – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β) als Weihgeschenk, Trophäe aufhängen (vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 4 sq. Weißenb. Liv. 23, 23, 6. Drak. Liv. 38, 43, 11), arma, Verg.: spolia, Ov.: sacra ad fastigia dona, Verg.: arma ad postem, Hor.: clipeum postibus adversis, Verg.: spolia in postibus, Liv.: arma in parietibus, Cic.: ramum adverso in limine, Verg.: dona divo, weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: nequitiae modum suae, Maß u. Ziel setzen, Hor. carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vesti-
    ————
    gia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri (umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) übh.: clavum, Liv.: terrae tela, Lucan.: ancora figitur (haftet) in viridi prato, Ov.: fig. dentes in acumine, Ov.: sagittam in medio crure, Curt.: mucronem in hoste, Cic.: spiculum inter aures equi, Liv.: sub pectore taedas, Verg.: aquilam humo, Tac.: plantas humo, Verg. – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw. beschlagen, caligas auro (mit goldenen Nägeln), Iustin. 39, 10, 3. – γ) mit etw. treffen, durchbohren, durchstechen, anschießen, verwunden, erlegen, alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. b. Afr. u. Verg.: alqm latus inter et ilia, Verg. – 2) übtr.: a) gleichs. durchbohren, adversarios, mit Witzreden treffen, Cic.: alqm maledictis, seine Schm. gegen jmd. richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos solo, Verg.:
    ————
    lumina terrā, Ov.: pupulas cibo (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) etw. in das Herz einprägen, alqd perpetuo (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: im üblen Sinne, adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram, Pers. 3, 80: torvo lumine domum, Stat. silv. 5, 1, 140. – d) prägn., durch Schießen, Hauen beibringen, alta iuvencorum vulnera figet ubi? Mart. 1, 60, 4: mortem fixit, Sen. Herc. Oet. 522. – vulg. figarus = figaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2082. – Infin. fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27. – ungew. Partiz. fictus, Lucr. 3, 4. Varro r. r. 3, 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > figo

  • 14 incutio

    in-cutio, cussī, cussum, ere (in u. quatio), anschlagen, anstoßen, an od. auf etwas schlagen, stoßen, I) im allg.: A) eig.: pedem terrae, Quint.: scipionem in caput, Liv.: arietem muro, Liv.: alci colaphum, einen Backenstreich geben, Iuven. – B) übtr.: incussi articuli, angeschlagen, durch das Anschlagen verletzt, Plin. – inc. mentem, erschüttern, Val. Flacc.: inc. verecundiam, verletzen, Ambros. – II) insbes., nach od. auf jmd. hinschleudern, -werfen, nach etw. hinüberschleudern, -werfen, A) eig.: faces et hastas, tela, Tac.: ictus ossibus incussi, auf die Knochen fallend, Curt.: imber grandinem incutiens, Curt. – B) übtr., jmdm. einflößen, einjagen, erregen, verursachen (s. Benecke Iustin. 38, 7, 8. Bünem. Lact. 5, 1, 17), alci morbum, Plaut.: iram, Enn.: alci timorem, Cic., od. metum, Liv.: religionem animo, Liv.: superstitionem, Curt., populo superstitionem, Iustin.: errorem, Cic.: blandum per pectora amorem, Lucr.: suavem alci in pectus amorem, Lucr.: desiderium urbis, Hor.: aliquid negotii alci, Hor.: bellum, drohe mit Kr., Hor.: minas, Ov.: vim ventis, Verg.: alci foedum nuntium, die erschütternde Schreckensbotschaft zurufen, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incutio

  • 15 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre
    ————
    (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor-
    ————
    schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die
    ————
    gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10,
    ————
    50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lex

  • 16 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 17 absurde

    absurdē, Adv. (absurdus), I) eig., das Ohr zerreißend, grell, unrein, canere, einen grellen (unreinen) Ton anschlagen (v. Musiker), Cic. Tusc. 2, 12. Amm. 21, 1, 13. – II) übtr., unpassend, ungereimt, abgeschmackt, ohne Sinn u. Verstand, agere, Plaut.: alqd absurde dicere, Plaut. u. Cic.: absurde et aspere respondere verbis vultuque, Cic.: imperite absurdeque fictus, Cic.: haud od. non absurde (nicht unwitzig) dixit m. folg. Akk. u. Infinit., Vell. u. Tac.: m. inquit u. direkt. Rede, Vell. 2, 83. – Compar. absurdius, ICt.: Superl. absurdissime, Eccl.

    lateinisch-deutsches > absurde

  • 18 adaeratio

    adaerātio, ōnis, f. (adaero), das Abschätzen nach-, Anschlagen in Geld (auch im Plur.), spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > adaeratio

  • 19 adaero

    adaero, āvī, ātum, āre (ad u. aes), nach Geld abschätzen, in Geld anschlagen, Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14. § 14 u.a. Spät. – u. übh. = berechnen, alqd alqā re (nach etw.), Gromat. vet. p. 32, 5.

    lateinisch-deutsches > adaero

  • 20 adverbero

    ad-verbero, āre, an etw. anschlagen, armos, Stat. Theb. 9, 686.

    lateinisch-deutsches > adverbero

См. также в других словарях:

  • anschlagen — anschlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Anschlagen — Anschlagen, verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, da es nach den verschiedenen Bedeutungen des einfachen schlagen, und des Wörtchens an, auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Anfangen zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anschlagen — V. (Oberstufe) sich sehr positiv auf jmds. Gesundheit auswirken Synonyme: wirken, Wirkung zeigen, erfolgreich sein, wirksam sein Beispiele: Die neue Therapie hat bei dem schwer kranken Patienten sehr gut angeschlagen. Dieses Medikament schlägt… …   Extremes Deutsch

  • Anschlagen [3] — Anschlagen , bei der Förderung im Bergbaubetriebe s.v.w. die Förderlast am Förderseil befestigen (Gegensatz abnehmen, s.d.); dann allgemeiner das Schachtfördergefäß füllen oder ein volles Fördergefäß auf das Fördergestell aufschieben (s. Schacht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anschlagen — Anschlagen, 1) ein Zeichen mit einer Glocke in langsamen Pulsen geben, in welchen mit einem Hammer an die Glocke geschlagen wird, früh wenn die Arbeit angeht, im Sommer um 6 Uhr, im Winter um 7 Uhr, Mittags um 11 od. 12 Uhr, u. Abends um 6, im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anschlagen — Anschlagen, im Seewesen (auch unterschlagen) ein Segel an der Raa oder Gaffel befestigen. In der Jägersprache das Lautwerden der Hunde; das Gewehr schußbereit anlegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anschlagen [1] — Anschlagen, das Umwickeln der Nadeln eines Wirkstuhles zur Bildung der ersten Schleifenreihe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anschlagen [2] — Anschlagen, das Befestigen der meistens von dem Schlosser hergestellten oder beim Fabrikanten gekauften Beschläge an Türen und Fenstern, verbunden mit der damit bedingten Anpassungsarbeit. Julius Hoch …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anschlagen [4] — Anschlagen von Segeln, s. Abschlagen …   Lexikon der gesamten Technik

  • anschlagen — aushängen; anzapfen; anstechen; Taste eines Musikinstruments drücken * * * an|schla|gen [ anʃla:gn̩], schlägt an, schlug an, angeschlagen: 1. a) <itr.; ist gegen etwas stoßen [und sich dabei verletzen]: ich bin mit dem Kopf [an die Wand]… …   Universal-Lexikon

  • anschlagen — ạn·schla·gen [Vt] (hat) 1 etwas (an etwas (Dat / Akk)) anschlagen eine Information durch einen ↑Anschlag1 (1) öffentlich bekannt machen ≈ ↑aushängen1 (2): Die Termine für die nächsten Vorstellungen werden am schwarzen Brett / an das schwarze… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»