Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

anrühren

  • 101 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: li-
    ————
    beram vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver-
    ————
    meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metuo

  • 102 sanctus

    sānctus, a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. Liv.: aerarium sanctius, s. aerarium (Bd. I, S. 197 a. E.): ut vestris etiam legionibus sanctus essem, Cic.: quod mihi est sanctius, Cic.: iura patriae sanctiora quam hospitii duxit, Nep. – II) heilig, ehrwürdig, göttlich, a) vom Göttlichen u. Erhabenen, stella Mercurii, Cic.: nomen poëtae, Cic.: dies, Hor.: oratio, feierliche, Quint.: sancti ignes, zu Ehren der Götter bei Opfern, Verg.: im Tempel der Vesta, Ov.: Osiris, Hor.: sanctius consilium, engerer Ausschuß des Senates, engerer Rat, Liv.: sanctissimum orbis terrae consilium, v. Senate, Cic.: sancte deorum, Verg.: vates sanctissima, v. der Sibylla, Verg.: sanctissime Imperator, erhabenster Kaiser, Plin. ep. – neutr. subst., α) übh.: omne sanctum non tanget, sie soll nichts Heiliges anrühren, Vulg. Levit. 12, 4. – β) das Heilige = der Tempel, in sancto quid facit aurum? Pers. 2, 69. – b) von Gottgefälligen, gottgefällig, fromm, unschuldig, sittlich rein, züchtig, tugendhaft, unsträflich, virgo, Vestalin, Hor.: manus, Val. Max.: mores, Iuven.: coniunx, Verg.: mulier sancti pudoris, Tibull.: nulla umquam res publica nec maior nec sanctior, Liv.: quod (genus orationis) quo fuerit gratius et sanc-
    ————
    tius, eindringlicher u. reiner, Quint.: Cato sanctus et innocens, Liv.: Luscius et Manilius naturā sancti et religiosi, Cic.: sanctius animal, v. Menschen, Ov.: nemo sanctior illo (viro), Cic.: homo sanctissimus, Cic. – neutr. subst., nihil veri, nihil sancti, kein Gefühl für Wahrheit, kein Sinn für Recht, Liv. 21, 4, 9. – vulg. santus, Corp. inscr. Lat. 5, 8136: Xanctus, Commodian. instr. 1, 35, 21 u. 2, 19, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanctus

  • 103 taxo

    tāxo, āvī, ātum, āre (Frequent. zu tango), I) scharf anrühren, Gell. 2, 6, 5. Macr. sat. 6, 7, 8: petrae taxatae (angehauen), non perdolatae ferro, Gromat. vet. 342, 23; vgl. 345, 13. – II) bildl.: A) durch die Rede jmd. anstechen, auf ihn sticheln, ihn tadeln, durchziehen, alqm, Plin. 15, 53. Suet. Aug. 4, 2. Eutr. 9, 19, 1: alqm verbi fatigatione, mit Spottreden necken, Aur. Vict. epit. 38, 7. – B) durch Betastung u. dann übh. den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen, etw. taxieren, schätzen ( während aestimare = den Wert einer Sache beurteilen), modum summae, Suet.: alqd denariis septem, Plin.: senatorum censum pro octingentorum milium summa duodecies sestertio, Suet. – übtr., timorem tuum taxa, Sen.: tanti quodque malum est, quanti illud taxavimus, Sen.: quanti res quaeque taxanda sit, Sen.: scelera taxantur modo maiore, werden (in der Unterwelt) härter bestraft, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taxo

  • 104 ilişmek

    ilişmek (-e) berühren (A), streifen (A, a fig Thema); hängen bleiben (z.B. am Nagel); Geld (nicht) anrühren; jemanden bei der Arbeit stören; sich nur halb hinsetzen, sich auf die Kante (des Bettes) setzen

    Türkçe-Almanca sözlük > ilişmek

  • 105 karmak

    karmak <- ar> v/t mischen (a Karten); Farbe usw anrühren; -e hineintreiben

    Türkçe-Almanca sözlük > karmak

  • 106 mantecare

    mantecare
    mantecare [mante'ka:re]
       verbo transitivo
    (pasta) kneten; (colla) anrühren

    Dizionario italiano-tedesco > mantecare

  • 107 toccare

    toccare
    toccare [tok'ka:re]
     verbo transitivo avere
     1 (sentire con la mano) berühren, anfassen; toccare con mano figurato mit Händen greifen
     2 figurato berühren; (cibo) anrühren
     3 (tasto) drücken
     4 (giungere) erreichen; toccare terra landen; toccare la sessantina an die Sechzig sein
     5 (argomento) streifen
     6 (naut:porto) anlaufen
     7 (commuovere) rühren, ergreifen
     8 (riguardare) betreffen, angehen; la cosa mi tocca da vicino das geht mich direkt an
     II verbo intransitivo essere
     1 (accadere) zustoßen, widerfahren
     2 (essere obbligato) obliegen linguaggio elevato; mi tocca... infinito ich muss... infinito
     3 (spettare) zustehen; tocca a mete ich bindu bist an der Reihe; a chi tocca tocca wer dran ist, ist dran

    Dizionario italiano-tedesco > toccare

  • 108 mortar

    noun
    1) (substance) Mörtel, der
    2) (vessel) Mörser, der
    3) (cannon) Minenwerfer, der; Mörser, der
    * * *
    I ['mo:tə] noun
    (a mixture of cement, sand and water, used in building eg to hold bricks in place.) der Mörtel
    II ['mo:tə] noun
    (a type of short gun for firing shells upwards, in close-range attacks.) der Granatwerfer
    III ['mo:tə] noun
    (a dish in which to grind substances, especially with a pestle.) der Mörser
    * * *
    mor·tar
    [ˈmɔ:təʳ, AM ˈmɔ:rt̬ɚ]
    I. n
    1. no pl ARCHIT, TECH (mixture) Mörtel m, Speis m
    \mortar of cement Zementmörtel m
    \mortar of plaster Gipsmörtel m, Stuck m
    to beat up [or puddle] the \mortar Mörtel anmachen [o anrühren
    2. CHEM (bowl) Mörser m, Reibschale f
    \mortar and pestle Mörser m und Stößel m
    3. MIL (cannon) Mörser m, Granatwerfer m fachspr, Minenwerfer m fachspr
    4.
    bricks and \mortar (structure) Gebäude nt[pl], Bauwerk[e] nt[pl]; (property) Immobilie[n] f[pl]
    II. n modifier (fire, shelling) Granat-
    \mortar attack Granatbeschuss m
    \mortar shell Mörsergranate f
    * * *
    I ['mɔːtə(r)]
    n
    1) (= bowl) Mörser m
    2) (= cannon) Minenwerfer m
    II
    1. n
    (= cement) Mörtel m
    2. vt
    mörteln
    * * *
    mortar1 [ˈmɔː(r)tə(r)]
    A s
    1. Mörser m, Reibschale f
    2. METALL Pochtrog m, -lade f
    3. MIL
    a) HIST Mörser m (Geschütz)
    b) Granatwerfer m
    4. (Feuerwerks)Böller m
    B v/t MIL
    a) HIST mit Mörsern beschießen
    b) mit Granatfeuer belegen
    mortar2 [ˈmɔː(r)tə(r)] ARCH
    A s Mörtel m
    B v/t mörteln, mit Mörtel verbinden
    * * *
    noun
    1) (substance) Mörtel, der
    2) (vessel) Mörser, der
    3) (cannon) Minenwerfer, der; Mörser, der
    * * *
    (cement) n.
    Mörtel - m. (military) n.
    Mörser - m.

    English-german dictionary > mortar

  • 109 poach

    I 1. transitive verb
    1) (catch illegally) wildern; illegal fangen [Fische]
    2) (obtain unfairly) stehlen, (ugs.) klauen [Idee]
    2. intransitive verb

    poach [on somebody's territory] — jemandem ins Handwerk pfuschen

    II transitive verb
    (Cookery) pochieren [Ei]; dünsten, pochieren [Fisch, Fleisch, Gemüse]

    poached eggspochierte od. verlorene Eier

    * * *
    I [pəu ] verb
    (to cook (eg an egg without its shell, a fish etc) in boiling liquid, especially water or milk.) pochieren
    - academic.ru/117939/poached">poached
    II [pəu ] verb
    (to hunt (game) or catch (fish) illegally on someone else's land.) wildern
    * * *
    poach1
    [pəʊtʃ, AM poʊtʃ]
    vt
    to \poach sth etw pochieren, etw dünsten
    to \poach an egg ein Ei pochieren
    poach2
    [pəʊtʃ, AM poʊtʃ]
    I. vt
    to \poach animals/game Tiere/Wild wildern
    2. (steal)
    to \poach sth sich dat etw unrechtmäßig aneignen
    Jeff always \poaches my ideas Jeff stiehlt mir immer meine Ideen
    3. (lure away)
    to \poach sb [from sb] jdn [jdm] abwerben
    II. vi
    2. (steal) stehlen
    3. (encroach) auf die Pirsch [o Jagd] gehen oft hum
    4.
    to \poach on sb's territory [or preserves] in fremden Revieren jagen fig
    * * *
    I [pəʊtʃ]
    vt
    egg pochieren; fish (blau) dünsten

    poached eggpochiertes or verlorenes Ei; (in poacher) ≈ Ei nt im Glas

    II
    1. vt
    unerlaubt fangen, schwarzfangen (inf); (fig) idea stehlen; members, customers abwerben
    2. vi
    1) (lit) wildern ( for auf +acc)
    2) (fig)

    to poach (on sb's territory) (in sport)jdm ins Gehege or in die Quere kommen; (in work also) jdm ins Handwerk pfuschen

    * * *
    poach1 [pəʊtʃ]
    A v/t
    1. den Boden zertrampeln, aufwühlen
    2. (zu einem Brei) anrühren
    3. wildern, unerlaubt jagen oder fangen
    4. Ideen etc stehlen
    5. Arbeitskräfte, Kunden abwerben ( from sb jemandem)
    6. Tennis, Badminton: (dem Doppelpartner zugedachte) Bälle wegnehmen
    B v/i
    1. a) weich oder matschig oder zertrampelt werden (Boden)
    b)(im Schlamm etc) einsinken
    2. (on)
    a) unbefugt eindringen (in akk)
    b) fig übergreifen (auf akk): preserve B 2 b
    3. wildern
    poach2 [pəʊtʃ] v/t Eier pochieren:
    poached egg pochiertes oder verlorenes Ei
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (catch illegally) wildern; illegal fangen [Fische]
    2) (obtain unfairly) stehlen, (ugs.) klauen [Idee]
    2. intransitive verb

    poach [on somebody's territory] — jemandem ins Handwerk pfuschen

    II transitive verb
    (Cookery) pochieren [Ei]; dünsten, pochieren [Fisch, Fleisch, Gemüse]

    poached eggspochierte od. verlorene Eier

    * * *
    v.
    pochieren v.

    English-german dictionary > poach

  • 110 mix up

    transitive verb
    1) vermischen; verrühren [Zutaten]
    2) (make a muddle of) durcheinander bringen; (confuse one with another) verwechseln
    3) in pass. (involve)

    be/get mixed up in something — in etwas (Akk.) verwickelt sein/werden

    * * *
    1) (to blend together: I need to mix up another tin of paint.) zusammenmischen
    2) (to confuse or muddle: I'm always mixing the twins up.) verwechseln
    3) (to confuse or upset: You've mixed me up completely with all this information.) völlig durcheinanderbringen
    * * *
    mix up
    vt
    1. (mistake for another)
    to \mix up up ⇆ sb/sth jdn/etw verwechseln
    to \mix up up ⇆ sb/sth with sb/sth jdn/etw mit jdm/etw verwechseln
    2. (put in wrong order)
    to \mix up up ⇆ sth etw durcheinanderbringen, etw in Unordnung bringen
    to \mix up up ⇆ sb jdn durcheinanderbringen [o konfus machen
    4. (combine ingredients)
    to \mix up up ⇆ sth etw vermischen, verrühren
    to \mix up up dough Teig anrühren
    to \mix up up oil with vinegar Öl mit Essig mischen
    5. usu passive (be involved with)
    to be \mix uped up in sth in etw akk verwickelt sein
    to get \mix uped up in sth in etw akk verwickelt werden; ( usu pej: associate with)
    to be \mix uped up with sb mit jdm Umgang haben [o verkehren]
    to get \mix uped up with sb sich akk mit jdm einlassen
    6.
    to \mix up it up with sb AM (sl: fight) sich akk mit jdm prügeln; (quarrel) mit jdm aneinandergeraten
    * * *
    vt sep
    1) (= combine) vermischen; ingredients verrühren; (= prepare) medicine mischen
    2) (= get in a muddle) durcheinanderbringen; (= confuse with sb/sth else) verwechseln
    3)

    (= involve) to mix sb up in sth — jdn in etw (acc) hineinziehen; in crime etc also jdn in etw (acc) verwickeln

    to be mixed up in sthin etw (acc) verwickelt sein

    he's got himself mixed up with the policeer hat Scherereien mit der Polizei bekommen

    4)

    to mix it up ( US inf ) — sich prügeln (with mit); (non-physically) sich anlegen (with mit)

    * * *
    transitive verb
    1) vermischen; verrühren [Zutaten]
    2) (make a muddle of) durcheinander bringen; (confuse one with another) verwechseln
    3) in pass. (involve)

    be/get mixed up in something — in etwas (Akk.) verwickelt sein/werden

    * * *
    v.
    vermengen v.

    English-german dictionary > mix up

  • 111 stay off

    transitive verb

    stay off the bottle/off drugs — die Finger vom Alkohol/von Drogen lassen (ugs.)

    * * *
    vi
    1. (not attend) wegbleiben
    I felt bad enough to \stay off off yesterday ich habe mich so schlecht gefühlt, dass ich gestern zu Hause geblieben bin
    to \stay off off school nicht in die Schule gehen, die Schule schwänzen
    to \stay off off work nicht zur Arbeit gehen, blaumachen fam
    2. (hold off) rain, storm ausbleiben
    3. (not consume) sich akk fernhalten
    he can't \stay off off the booze er kann das Trinken nicht seinlassen
    to \stay off off drugs die Finger von Drogen lassen
    * * *
    1. vi
    1) (rain) ausbleiben
    2) (from work etc) zu Hause bleiben
    2. vi +prep obj
    1) (= not go on) nicht betreten
    2)

    to stay off work/school — nicht zur Arbeit/Schule gehen

    * * *
    transitive verb

    stay off the bottle/off drugs — die Finger vom Alkohol/von Drogen lassen (ugs.)

    English-german dictionary > stay off

  • 112 drop

    [drɒp, Am drɑ:p] n
    1) ( vertical distance) Gefälle nt; ( difference in level) Höhenunterschied m;
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter;
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2) ( decrease) Rückgang m, Fall m;
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend;
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3) ( by aircraft) Abwurf m;
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen;
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m;
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4) of liquid Tropfen m;
    \drop of rain/ water Regen-/Wassertropfen m;
    \drops of paint Farbspritzer mpl;
    \drop by \drop tropfenweise;
    \drops pl med Tropfen mpl
    5) (fam: drink) Schluck m ( fam), Gläschen nt ( fam)
    a \drop more juice/ whisky/ wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein;
    wine anyone? - just a \drop for me please will jemand Wein? - für mich bitte nur ganz wenig;
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben ( hum) ( fam), einen sitzen haben ( fam)
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen ( hum) ( fam)
    to like a wee \drop ( Brit) ganz gerne mal einen Schluck trinken;
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6) ( boiled sweet) Bonbon m o nt;
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7) ( collection point) [Geheim]versteck nt
    the \drop (dated) ( fam) [Tod m durch] Erhängen nt;
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    PHRASES:
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt;
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein ( fig)
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen vt <- pp->
    to \drop sth etw fallen lassen;
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen;
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen;
    to \drop ballast/ a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen;
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzen lassen ( fig) ( fam)
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen;
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2) ( lower)
    to \drop sth etw senken;
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire;
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o ( geh) senken];
    to \drop prices die Preise senken;
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3) (fam: send)
    to \drop sth in the post [or (Am) mail] etw in die Post tun ( fam)
    to \drop sb a line/ postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben;
    to \drop a letter into a mailbox (Am) einen Brief einwerfen
    4) ( dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5) ( give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o ( fig) fallen lassen];
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf;
    let's \drop the subject lassen wir das Thema;
    to \drop an allegation/ charges eine Behauptung/die Anklage fallen lassen;
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen ( fam)
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen;
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen;
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    6) ( abandon)
    to \drop sb jdn fallen lassen ( fig), mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen;
    ( end a relationship) mit jdm Schluss machen ( fam)
    to \drop sb like a hot brick [or potato]; ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallen lassen ( fam)
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    8) ( leave out)
    to \drop sth etw weglassen;
    to \drop one's aitches [or h's] (Brit, Aus) den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o ( fam) verschlucken]; (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    9) (fam: tell indirectly)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen;
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde ( fam)
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen;
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen;
    don't worry - I've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet ( fam)
    PHRASES:
    to \drop the ball (Am) einen Schnitzer machen;
    to \drop a brick [or ( Brit) clanger] ins Fettnäpfchen treten ( hum) ( fam)
    to \drop one's guard ( cease being careful) unvorsichtig sein;
    ( allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben;
    to \drop a name;
    to name-\drop bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken;
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten ( fam)
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...;
    ( make known) etw durchblicken lassen vi <- pp->
    1) ( descend) [herunter]fallen;
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken];
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter;
    the curtain \dropped theat der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2) ( become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3) (fam: become exhausted) umfallen, umsinken;
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen;
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein;
    to \drop [down] dead tot umfallen;
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! ( fam)
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen ( fam)
    PHRASES:
    the penny \dropped ( esp Brit) der Groschen ist gefallen ( fam)

    English-German students dictionary > drop

  • 113 mix

    [mɪks] n
    1) ( combination) Mischung f;
    a \mix of people eine bunt zusammengesetzte [o gemischte] Gruppe
    2) ( pre-mixed ingredients) Fertigmischung f;
    bread \mix Brotbackmischung f;
    cement \mix Zementmischung f;
    sauce \mix Fertigsauce f
    3) mus Potpourri nt fachspr vi
    1) ( combine) sich akk mischen [lassen];
    oil doesn't \mix with water Öl mischt sich nicht mit Wasser;
    ( go together) zusammenpassen
    2) ( make contact with people) unter Leute gehen; host sich akk unter die Gäste mischen;
    to \mix easily kontaktfreudig [o gesellig] sein;
    to \mix well gut mit anderen auskommen, umgänglich sein
    PHRASES:
    oil and water do not \mix (and water do not \mix) [ein Gegensatz] wie Feuer und Wasser sein vt
    to \mix sth etw [miteinander] [ver]mischen;
    to \mix a dough einen Teig anrühren;
    to \mix a drink ein Getränk [o einen Drink] mixen;
    to \mix ingredients Zutaten miteinander verrühren;
    to \mix paint Farbe mischen;
    to \mix spices into a sauce Gewürze in eine Sauce rühren;
    to \mix a dough with cocoa Kakao unter einen Teig mischen
    2) ( combine)
    to \mix love with toughness Liebe und Strenge miteinander verbinden;
    to \mix grape and grain ( esp Brit) [Alkoholika] durcheinander trinken;
    to \mix one's metaphors nicht zusammenpassende bildliche Ausdrücke kombinieren
    3) film, mus
    to \mix sth sound tracks etw mischen
    PHRASES:
    to \mix business with [or and] pleasure ( pleasure) das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden;
    to \mix it [with sb] ( fam) sich akk [mit jdm] prügeln

    English-German students dictionary > mix

  • 114 mix up

    vt
    to \mix up up <-> sb/ sth jdn/etw verwechseln;
    to \mix up up <-> sb/ sth with sb/ sth jdn/etw mit jdm/etw verwechseln
    to \mix up up <-> sth etw durcheinanderbringen [o in Unordnung bringen];
    3) ( bewilder)
    to \mix up up <-> sb jdn durcheinanderbringen [o konfus machen];
    to \mix up up <-> sth etw vermischen, verrühren;
    to \mix up up dough Teig anrühren;
    to \mix up up oil with vinegar Öl mit Essig mischen
    to be \mix uped up in sth in etw akk verwickelt sein;
    to get \mix uped up in sth in etw akk verwickelt werden;
    (usu pej: associate with)
    to be \mix uped up with sb mit jdm Umgang haben [o verkehren];
    to get \mix uped up with sb sich akk mit jdm einlassen
    PHRASES:
    to \mix up it up with sb (Am) (sl: fight) sich akk mit jdm prügeln;
    ( quarrel) mit jdm aneinandergeraten

    English-German students dictionary > mix up

  • 115 mortar

    mor·tar [ʼmɔ:təʳ, Am ʼmɔ:rt̬ɚ] n
    1) no pl archit, tech ( mixture) Mörtel m, Speis m;
    \mortar of cement Zementmörtel m;
    \mortar of plaster Gipsmörtel m, Stuck m;
    to beat up [or puddle] the \mortar Mörtel anmachen [o anrühren];
    2) chem ( bowl) Mörser m, Reibschale f;
    \mortar and pestle Mörser m und Stößel m
    3) mil ( cannon) Mörser m, Granatwerfer m fachspr, Minenwerfer m fachspr
    PHRASES:
    bricks and \mortar ( structure) Gebäude nt[pl], Bauwerk[e] nt[pl]; ( property) Immobilie[n] f[pl] n
    modifier (fire, shelling) Granat-;
    \mortar attack Granatbeschuss m;
    \mortar shell Mörsergranate f

    English-German students dictionary > mortar

  • 116 paste

    [peɪst] n
    1) ( soft substance) Paste f;
    fungicide \paste pilztötendes Mittel zum Auftragen
    2) ( sticky substance) Kleister m;
    wallpaper \paste Tapetenkleister m;
    sticky \paste Klebstoff m
    3) food ( mixture) Teig m;
    to make a \paste einen Teig anrühren
    4) food ( product) Paste f;
    anchovy \paste Sardellenpaste f;
    beef/fish \paste Rindfleisch-/Fischpaste f;
    tomato \paste Tomatenmark nt
    5) ( costume jewellery) Strass m vt
    1) ( affix)
    to \paste sth [on [or onto] sth] etw [auf etw akk] kleben;
    to \paste cut-outs Zeitungsausschnitte einkleben;
    to \paste glue Klebstoff auftragen
    to \paste sth etw einfügen
    3) (fam: beat)
    to \paste sb jdm eine kleben ( fam)
    4) sports ( fam);
    to \paste sb jdn haushoch schlagen [o ( fam) vom Platz fegen]

    English-German students dictionary > paste

  • 117 touch

    [tʌtʃ] n <pl - es>
    ( ability to feel) Tasten nt;
    the sense of \touch der Tastsinn;
    the material was soft to the \touch das Material fühlte sich weich an
    2) ( instance of touching) Berührung f;
    at [or with] a [or the] \touch of a button auf Knopfdruck
    3) no pl ( communication) Kontakt m;
    to be in \touch with sb/ sth mit jdm/etw in Kontakt sein;
    to get/keep in \touch [with sb/sth] [mit jdm/etw] in Kontakt treten/bleiben;
    he's not really in \touch with what young people are interested in er ist nicht mehr richtig auf dem Laufenden über die Interessen der jungen Leute
    4) no pl ( skill) Gespür nt;
    I admire her lightness/sureness of \touch as a cook ich bewundere ihre leichte/sichere Hand beim Kochen;
    to have the magic \touch magische Fähigkeiten haben;
    to lose one's \touch sein Gespür verlieren
    a \touch of... ein wenig...;
    a \touch of bitterness/ irony eine Spur Bitterkeit/Ironie;
    a \touch of flu ( fam) eine leichte Grippe;
    a \touch of the sun ein Sonnenbrand m
    a \touch ziemlich;
    the weather has turned a \touch nasty das Wetter ist ziemlich schlecht geworden
    7) ( valuable addition) Ansatz m;
    a \touch of genius ein genialer Einfall;
    the final [or finishing] \touch der letzte Schliff
    8) no pl fball Aus nt;
    he kicked the ball into \touch er schlug den Ball ins Aus
    PHRASES:
    to be a soft \touch ( fam) leichtgläubig sein vt
    to \touch sb/ sth jdn/etw berühren;
    to \touch the brake auf die Bremse steigen ( fam)
    to \touch sb somewhere jdn irgendwo berühren;
    to \touch sb/ sth with sth jdn/etw mit etw dat berühren;
    the setting sun \touched the trees with red ( fig) die untergehende Sonne tauchte die Bäume in Rot
    to \touch sth mit etw dat in Berührung kommen;
    the edge of the town \touches the forest die Stadt grenzt an den Wald;
    tragedy \touched their lives when their son was 16 ( fig) ihre Tragödie begann, als ihr Sohn 16 war
    3) ( consume)
    to \touch sth etw anrühren;
    no thanks, I never \touch chocolate nein danke, ich esse keine Schokolade
    to \touch sb jdn bewegen ( fig)
    to \touch sth an etw akk heranreichen;
    to \touch sb jdm das Wasser reichen;
    there's no one to \touch him as an illustrator of children's books als Illustrator von Kinderbüchern ist er einfach unschlagbar
    6) ( deal with)
    to \touch sth etw anpacken;
    to \touch problems Probleme in Angriff nehmen;
    to \touch sb for sth ( pej) ( fam) jdn um etw akk bitten
    PHRASES:
    to \touch base with sb mit jdm in Kontakt treten;
    to \touch bottom auf Grund stoßen; ( fig) auf seinem absoluten Tiefpunkt angelangt sein;
    to \touch a [raw] nerve einen wunden Punkt berühren;
    not to \touch sb/ sth with a barge [or (Am) ten-foot] pole [von] jdm/etw fernbleiben;
    \touch wood ( Brit) wenn alles gut geht;
    everybody has got the flu right now except me, \touch wood alle außer mir haben im Moment die Grippe, toi, toi, toi! vi
    1) ( feel with fingers) berühren;
    don't \touch nicht berühren
    2) ( come in contact) sich akk berühren

    English-German students dictionary > touch

  • 118 mix

    mix I v (ver)mischen, vermengen; anrühren, verrühren (mit Flüssigkeiten); anmachen (Mörtel, Beton); sich mischen mix II BM, TE Mischung f, Gemisch n; Mischgut n; Betonmischung f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > mix

  • 119 mixing

    mixing Mischen n; Anrühren n, Anmachen n (von Mörtel, Beton)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > mixing

  • 120 pulp

    pulp I v 1. Brei anrühren; 2. einstampfen, einsumpfen (Kalk) pulp II 1. Brei m, breiige Masse f; 2. Pulpe f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > pulp

См. также в других словарях:

  • Anrühren — Anrühren, verb. reg. act. 1) An etwas rühren, dessen Seitenfläche berühren. Einen anrühren. Etwas mit der Hand, mit den Fingern, mit einem Stecken anrühren. Rühre mich nicht an. Figürlich, so wohl beleidigen, feindlich antasten, eines Ehre, guten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anrühren — (Anrühren), einen Vogel an die Ruhr befestigen, s. u. Vogelheerd …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anrühren — V. (Mittelstufe) jmdn. mit den Fingern befühlen, anfassen Synonym: berühren Beispiele: Du darfst das Geld nicht anrühren. Keiner wagte, den Verletzten anzurühren …   Extremes Deutsch

  • anrühren — ↑ rühren …   Das Herkunftswörterbuch

  • anrühren — ạn·rüh·ren (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas anrühren jemanden / etwas mit der Hand greifen oder anfassen: ,,Wer hat diese Unordnung verursacht? ,,Ich nicht, ich habe hier überhaupt nichts angerührt 2 etwas anrühren (einen Teil von) etwas essen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anrühren — mithelfen; anpacken (umgangssprachlich); anfassen; anmachen; verarbeiten; mischen; verrühren; zubereiten; verkneten * * * an|rüh|ren [ anry:rən], rührte an, angerührt <tr.; …   Universal-Lexikon

  • anrühren — 1. anfassen, anfühlen, antasten, berühren, betasten; (geh.): rühren an; (ugs.): antatschen, befingern, befummeln, begrabbeln, begrapschen, bekrabbeln, betatschen; (landsch.): angreifen, anlangen, befassen. 2. berühren, ergreifen, erschüttern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anrühren — 1. Am Anrühren des Klaviers erkennt man den Spieler. It.: Al toccar de tasti si conosce il buon organista. 2. Angerührt – heimgeführt. – Steiger, 475. In Bezug auf Buhlschaft zu Gunsten der Dirnen. 3. Was dich nicht anrührt (angeht), das rühre du …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anrühren — ạn|rüh|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anfassen — anrühren (umgangssprachlich); mithelfen; anpacken (umgangssprachlich); betasten; berühren; tangieren * * * an|fas|sen [ anfasn̩], fasste an, angefasst: 1. <tr.; hat a) mit den Fingern, mit der Hand jmdn …   Universal-Lexikon

  • mixen — anrühren, mischen, rühren, vermischen, verquirlen, verrühren, verschneiden, versetzen mit, zusammenschütten; (ugs.): vermanschen, verpanschen, zusammenbrauen. * * * mixen:⇨mischen mixen 1.mischen,vermischen,durchmischen,zusammenschütten,mengen,ver… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»