Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

anknüpfen

  • 1 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.

    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligentiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – / Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    lateinisch-deutsches > adiungo

  • 2 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.
    ————
    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligen-
    ————
    tiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in
    ————
    societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiungo

  • 3 annecto

    an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an etw. anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden, I) eig., mit ad u. Akk., stomachus ad linguam annectitur, Cic. – m. Dat., cadavera saxis aut amphoris, ut pondere traherentur in profundum, annexa, Liv.: epistulas pedibus columbarum, Plin.: remedia collo annexa, Spart. – absol., scapha annexa, Cic.: manus ferreae et alia annexu idonea, Sall. fr.: m. Abl. instr., resolutis, quibus ratis leviter annexa erat, vinculis, Liv.: quae (operimenta) lintea ferreis laminis in modum plumae adnexuerant, Sall. fr. – II) übtr., mit etw. verbinden, vereinigen, a) physisch, animos corporibus, Lucr.: insulas continenti, Plin.: limum litori (v. Nil), Mela: Sicilia aliquando agro Bruttio annexa, Mela.: annexae saxis arenae, hängend an usw., Curt. – b) numer. hinzufügen, addieren (Ggstz. detrahere), Solin. 1. § 29 u. 38. – c) verwandtschaftl. verbinden, cognatione stirpi regiae annexus, verwandt mit usw., Curt.: magnis domibus annexa, Tac.; vgl. Walther Tac. hist. 3, 34. – d) in der Deduktion od. Rede anknüpfen, anreihen, rebus praesentibus futuras adiungere atque annectere, die G. mit der Z. in die innigste Verbindung bringen, Cic.: exordium separatum, non sicut aliquod membrum annexum orationi, Cic. – e) redend, schreibend hinzufügen, adice Celtibericam fidem, iunge animosam Thraciae sapientiam, adnecte Lyciorum in luctibus abiciendis callide quaesitam rationem, Val. Max. 2, 6. ext. 14: annectebat mit folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 28: simul annectebat m. folg. Konj., Tac. ann. 2, 26.

    lateinisch-deutsches > annecto

  • 4 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acidissimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringitur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.

    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet, Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.

    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ... καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – / Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    lateinisch-deutsches > atque

  • 5 conecto

    cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt con-necto), nexuī, nexum, ere, zusammenknüpfen, verknüpfen, verschlingen, durch Verknüpfung, Verschlingung, u. dgl. verbinden, I) im allg.: A) eig.: pallium conexum in umero laevo, Plaut.: duobus oleae conexis ramulis alcis cingere caput, Val. Max.: tibi conexos carpere crines, Prop. – u. (bes. im Passiv) m. Abl. (durch) od. m. per u. Akk., illae (apes) pedibus conexae ad limina pendent, Verg.: quadriremes conexae vinculis, Curt.: naves conexae validis utrimque trabibus, Tac.: triplici serie conexi (v. Pers.), Suet. – m. cum u. Abl. od. m. bl. Dat. od. m. inter se (unter- od. miteinander), id (os iuguli) cum lato osse scapularum nervis et cartilagine conectitur, Cels.: orbes ieiuni intestini per membranulas singuli cum interioribus conectuntur, Cels. – multa conecti terrestria membra marinis, Lucr.: membranulae, per quas inter se tria ista conectuntur, Cels.: ferreae laminae serie inter se conexae, Curt. – B) übtr.: 1) räumlich verknüpfen = unmittelbar verbinden, -anreihen, ille (aër) caelum et terram conectit, Sen. – m. Abl. (durch), Mosellam atque Ararim factā inter utrumque fossā, Tac. – m. Dat. (wem? = mit wem?), Adiabenis conectuntur Carduchi, Plin.: conexa cacumina caelo, Sil.: aedificia conexa pomoeriis, Cod. Theod. – m. inter se (untereinander), qui tam ratos astrorum ordines tamque inter se omnia conexa et apta viderit, Cic. – 2) zeitlich anknüpfen, persequere conexos his funeribus dies, die zunächstfolgenden, Cic. Pis. 11 zw. (Halm u. Kayser continentes). – 3) durch irgend ein inneres Band verknüpfen, verweben, a) lebl. Objj.: nam cum (virtutes) ita copulatae conexaeque sint, ut omnes omnium participes sint, nec alia ab alia possit separari, tamen proprium suum cuiusque munus est, Cic.: omnes medicinae partes ita conexae sunt, ut ex toto separari non possint, Cels. – m. cum u. Abl., idcirco amicitia cum voluptate conectitur, verknüpft sich eng (verschmilzt) mit der Lust, Cic. – So bes.: α) in der Rede verknüpfen, facilius est enim apta dissolvere, quam dissipata conectere, Cic.: coniungere verba et c., Cic.: res ac verba c., Quint. – oratio conexa (Ggstz. interrupta), Quint. – m. inter se, zB. inter se pleraque conexa et apta, Cic.: ita sunt inter se conexa et indiscreta omnia, ut etc., Quint. – β) in der Rede an das Vorhergehenbe anknüpfen, anreihen, noch weiter anführen, maiorem insaniam, Plin. 36, 116: eius versus orationesque, Treb. Poll. Gallien. 11, 9. – γ) als philos. t. t., folgernd mit dem Vordersatze verknüpfen, anreihen, anfügen, omne, quod ipsum ex se conexum sit, verum esse, Cic.: si enim est verum, quod ita conectitur: "Si quis etc.", Cic. – u. Partic. Perf. subst., cōnexum, ī, n., die logische Schlußreihe, Schlußfolge, Cic. Acad. 2, 96; de fat. 14 u. 15. Gell. 16, 8, 9. – b) Pers.: α) in eine Gefahr usw. verwickeln, verflechten, m. Dat. (wem? = in was?), discrimini patris filiam, Tac.: criminibus mariti conexa, Tac. – β) verwandtschaftlich verknüpfen, quamvis per Flavii sororem nuptam Licinio conexi inter se erant, Aur. Vict.: alci conexus per affinitatem, od. bl. alci conexus = jmdm. nahe verwandt, Tac. – II) prägn., aus Teilen bildend zusammenknüpfen, -fügen, alvus (ein Schiffsraum) sine vinculo aeris aut ferri conexa, Tac. hist. 3, 47. – bes. einen Knoten schürzen, vellera inter se vincire conexis nodis, Ov.: aeternis ex astris cupiens conectere nodum, Cic. poët. – übtr., nam illud non est in uno verbo translato, sed ex pluribus continuatis conectitur, Cic. de or. 3, 166.

    lateinisch-deutsches > conecto

  • 6 consero [2]

    2. cōn-sero, seruī, sertum, ere, zusammen- od. aneinander reihen, zusammen- od. aneinander ketten, -knüpfen, eins ans andere anreihen, anknüpfen, eins mit dem andern reihend verknüpfen, oft m. inter se od. m. bl. Dat., I) im allg.: a) zwei oder mehrere Dinge miteinander, α) eig.: avium plumas in usum vestis, Sen.: ille consertis manibus (mit verschlungenen Händen) in se redeuntium (Gratiarum) chorus, Sen.: navigia, Curt.: scuta super capita, Curt.: rudis arbos conseritur (zu Schiffen), Lucan. – m. Abl., vehicula vinculis, Curt.: pellis aënis squamis auro conserta, mit ehernen Schuppen verziert und goldenen Spangen befestigt, Verg. Aen. 11, 771. – m. inter se, zB. extremae partes corporis, quae articulis inter se conseruntur, Cels.: transverberatis scutis plerique inter se conserti (aneinandergeheftet) haerebant, Liv. – m. Dat., alium (truncum) alii quasi nexu c., Curt.: vir viro, armis arma conserta sunt (v. der Phalanx), Curt. – β) übtr.: c. sermonem, gegenseitig anknüpfen, Curt.: libenter sermonem, Fronto: cantus et verba medentia, Stat. – virtutes consertae et inter se cohaerentes, Sen. – m. Dat., exodia c. fabellis potissimum Atellanis, Liv.: c. noctem diei, Ov. – b) einen Ggstd. in seinen Teilen, gew. im Partiz. Perf. m. Abl. (mit, aus), α) eig., teils übh. = zusammenheften, tegumen omnibus sagum fibulā aut, si desit, spinā consertum, Tac. – bes. zerrissene, zerlumpte Gewänder, consertum tegumen spinis, Verg.: spinis conserto tegmine nullis, Ov. – teils prägn., neu aus einzelnen Teilen od. Gliedern usw. zusammenfügen, zusammenketten, ex vimine silvestri catenas conseruit, Frontin.: id tegumen (cataphracta) ferreis laminis aut praeduro corio consertum, Tac.: lorica conserta hamis auroque trilix, Kettenpanzer aus dreifachem Golddrahte, Verg. (vgl. Nep. Iph. 1, 4 loricae sertae atque aeneae): monile consertum margaritis gemmisque, Suet. – β) übtr.: ordo rerum tribus momentis consertus, Quint. 5, 10, 71.

    II) insbes.: 1) die Glieder liebend anschmiegen, anschließen, sinus teneros, Tibull. – m. Dat., femur femori, Tibull.: latus lateri, Ov. – 2) feindl. zusammen-, aneinander bringen, a) als milit. t. t., zunächst in der Verbindung c. manum od. manus, handgemein werden, den Kampf od. das Treffen beginnen, sich in einen Kampf od. in ein Treffen einlassen, v. Zweikampf u. v. der Schlacht, Cic., Caes. u. Liv.: u. so c. manum od. manus cum alqo, Cic. u. Liv.: manus inter se, Sall. fr. u. Liv.: manus comminus, Liv. (vgl. übh. Drak. Liv. 6, 42, 5 u. 25, 34, 8. Fabri Liv. 21, 39, 3): manus comminus conserta, Zweikampf, Fronto de fer. Als. 3. p. 226 N.: poet., c. dextras, Stat. silv. 1, 6, 60. – u. dem analog c. pugnam, Liv.: u. so pugnam cum alqo od. inter se, Liv.: pugnam alci, Plaut.: pugnam comminus, Curt., ex propinquo, Liv. (vgl. übh. Drak. Liv. 21, 8, 7). – c. certamen, Liv. 35, 4, 2. – c. proelium, Liv.: ibi levia proelia, Curt.: multa proelia, Verg.: proelium comminus, Liv.: proelium in sinistro cornu, Liv.: proelium simul pluribus locis conseritur, Liv. (vgl. übh. Drak. Liv. 21, 8, 7). – c. bella, Val. Flacc. 3, 31: bella bellis, Lucan. 2, 442. – c. acies, Sil. 1, 339: dah. acies conserta, ein förmliches Gefecht in der Nähe, Nahgefecht, Tac. ann. 6, 35. – u. navis conseritur, läßt sich in ein Gefecht ein, Liv. 21, 50, 3. – u. so duo acerrimā pugnā conserti exercitus, Val. Max. 3, 2, 1. – u. absol., conserere cum levi armatura, Liv. 44, 4, 6. – übtr., haud ignotas belli artes inter sese c., gegeneinander auftreten mit usw., Liv. 21, 1, 2. – b) als gerichtl. t. t., in iure od. ex iure manum c., einen Eigentumsprozeß durch Handanlegung an die strittige Sache von seiten beider Parteien eröffnen, XII tabb. bei Gell. 20, 10, 8. Enn. ann. 276. – u. so alqm ex iure manum consertum vocare, zur Eröffnung eines Eigentumsprozesses durch Handanlegung usw. vorladen, alte Formel bei Cic. Mur. 26; de or. 1, 41. Varr. LL. 6, 64. – / Liv. 10, 24, 5 wird statt des handschriftlichen conseruisti jetzt consevisti gelesen; doch Col. 3, 4, 2 steht noch conseruerit statt conseverit; Aur. Vict. epit. 37, 3 noch vineis conseruit st. consevit: Cels. dig. 6, 1, 38 ed. Momms. noch conseruisti st. consevisti; dagegen steht umgekehrt bei Fronto ep. ad Ver. 2, 8. p. 136, 24 N. consevisti statt conseruisti.

    lateinisch-deutsches > consero [2]

  • 7 contexo

    con-texo, texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, I) eig.: 1) im allg.: villos ovium, Cic.: arundines scopasque, Auct. b. Afr.: amarantis lilia alba, Tibull. – 2) prägn., webend oder flechtend bilden, zusammenweben, zusammenflechten, webend, vitam (die Lebensfäden), von der Parze (Ggstz. ordiri u. rumpere), Lact. 2, 10, 20: totus et argento contextus, totus et auro, Tibull. 1, 2, 69. – flechtend, membra viminibus, reliquum corpus navium viminibus, Caes.: sucum tenui vimine, Col. – II) übtr., im weitern Sinne, übh. Lage an Lage, Schicht an Schicht, Reihe an Reihe fügend zusammensetzen, 1) im allg. = aneinanderreihen, in einer Reihe fortlaufen lassen, -fortführen, a) mater. Ggstde.: haec circum sedes late contexta locavit, Catull.: c. fossam loricamque, Tac. – b) geistige u. abstr. Ggstde.: α) übh., mit etw. verflechten, eng verknüpfen, omnes partes, zu einem Ganzen vereinigen, Quint.: memoriam rerum cum superiorum aetate, Cic.: extrema cum primis, Cic.: coniuncte cum reliquis rebus nostra, meine Geschichte in das übrige Ganze verweben, Cic. – β) in der Rede etw. anknüpfen = unmittelbar anfügen, epilogum defensioni, Sen. rhet.: his plasticen, Plin.: absol., conteximus de Sili, wir haben das, was über den Silis zu bemerken ist, hier sogleich angefügt, Plin. – γ) in der Rede gleichs. anknüpfendfortweben, fortsetzen, carmen longius, Cic.: commentarios Caesaris, Hirt. b. G.: interrupta, wieder anknüpfen, Cic.: omnibus ad hoc provocantibus ille contexuit (fuhr jener fort) mit folg. dir. Rede, Macr. sat. 7, 3, 1. – δ) einen Zustand, eine Handlung gleichsam fortweben, ununterbrochen fortsetzen, imperfectis adhuc interscinditur laetitia, sapientis vero contexitur gaudium, geht ohne Unterbrechung fort, Sen. ep. 72, 4: c. sceleribus scelera, Schandtaten an Schandtaten reihen, Sen. de ira1, 16, 2. – 2) ein Ganzes aus Lagen usw. zusammensetzen, a) mater. Ggstde.: sic deinceps omne opus contexitur, Caes.: c. equum trabibus acernis, Verg.: u. als t. t. der Kochkunst, in eine Form bringen, Apic. 6, 232 u. 7, 293. – v. lebl. Subjj., vineae unam faciem longe lateque contexunt, geben dadurch, daß sie Reihe an Reihe stehen, der Gegend ein gleichförmiges Ansehen, Plin. ep. 5, 6, 9. – b) geistige u. abstr. Ggstde. zusammensetzen, -fügen, α) übh.: verba copulat totamque ita contexit orationem (beim Meditieren), ut etc., Quint. 10, 6, 2: reliquas litteras usuali sermone contexo, verfasse ich, Sidon. ep. 4, 10: totus his contexitur liber, zusammengestoppelt, Sen. ep. 114, 17. – β) (wie ὑφαίνειν) anzetteln = listig anstiften, at quam festive crimen contexitur! Cic. Deiot. 19. – / PAdi. contextus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > contexo

  • 8 necto

    necto, nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, binden, I) eig.: A) im allg.: knüpfen, anknüpfen, anfügen, binden, zusammenbinden, ineinanderschlingen, zusammenknüpfen, -fügen, laqueum, Hor.: alci catenas, Hor.: alci compedes (bildl.), Plin. ep.: vincula, Verg.: coronam, Hor. (vgl. corona): flores, Ov.: ternos colores, Verg.: brachia, ineinanderschlingen, Ov.: comam myrto, Ov.: nodum informis leti trabe nectit ab alta, knüpfte hoch am B. (so daß er herabhängt), Verg. Aen. 12, 603. – B) insbes., binden, fesseln, verhaften, dah. nexi, in Haft Gebrachte, Iustin. 1, 1, 5 u. 1, 2, 2. – bes. v. Schuldnern, necti, in die Schuldhaft gegeben werden, nexus, der in Schuldhaft Befindliche (s. Varro LL. 7, 105), zB. necti desierunt, Liv.: nexum se alci dare ob aes alienum od. ob aes grave, Liv. u. Val. Max.: deinceps et, qui ante nexi fuerant, creditoribus tradebantur, et nectebantur alii, Liv.: nexi soluti (sunt), cautumque in posterum, ne necterentur, Liv.: u. dah. nexum, die strenge Verbindlichkeit eines Schuldners (s. Varro LL. 7, 105), cum sunt omnia nexa civium liberata, alle strengen Verbindlichkeiten verschuldeter Bürger aufgehoben wurden, Cic. de rep. 2, 59. – II) übtr.: A) anfügen, anknüpfen, fatum ex causis, Cic.: ex alio alia, eins an das andere, Cic. – B) zusammenfügen, -knüpfen, rerum causas alias ex aliis, Cic.: omnes virtutes inter se nexae, Cic.: dolum, Betrug, List anspinnen, Liv.: nectere alci insidias, Val. Max.: moras, Aufenthalt nehmen, Tac.: iurgia cum alqo, mit jmd. anbinden, Zank anfangen, Ov.: causas inanes, vorbringen, Verg.: talia nectebant, solches sprachen sie untereinander, Stat. – C) verbinden, verbindlich machen, sacramento quodam nexi, Iustin.: res pignori nexa, verpfändete, ICt. – / Parag. Infin. nectier, Cic. de rep. 2, 59.

    lateinisch-deutsches > necto

  • 9 subnecto

    sub-necto, nexuī, nexum, ere, I) unten anknüpfen (anbinden), -umknüpfen, 1) eig.: antemnis totum velum, Ov.: aurea exsertae cingula mammae, Verg.: formicam collo, Plin.: laxos de vimine circlos cervici, Verg. – 2) übtr., vom Schriftsteller, Redner, anknüpfen, hinzufügen (vgl. Bünem. Lact. 1, 13, 7), fabulam, Iustin.: non invitus huic subnecto Daphnidem, Val. Max.: cui gloriae feminarum dedecus subnectam, Val. Max.: deinde callide subnectit confictas a se epistulas esse, Iustin. – II) unten zusammenknüpfen, -halten, -gürten, aurea purpuream fibula subnectit vestem, Verg.: tereti subnectit (balteum) fibula gemmā, Verg.: molli subnectit (crines) circulus auro, Verg.

    lateinisch-deutsches > subnecto

  • 10 annecto

    an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an etw. anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden, I) eig., mit ad u. Akk., stomachus ad linguam annectitur, Cic. – m. Dat., cadavera saxis aut amphoris, ut pondere traherentur in profundum, annexa, Liv.: epistulas pedibus columbarum, Plin.: remedia collo annexa, Spart. – absol., scapha annexa, Cic.: manus ferreae et alia annexu idonea, Sall. fr.: m. Abl. instr., resolutis, quibus ratis leviter annexa erat, vinculis, Liv.: quae (operimenta) lintea ferreis laminis in modum plumae adnexuerant, Sall. fr. – II) übtr., mit etw. verbinden, vereinigen, a) physisch, animos corporibus, Lucr.: insulas continenti, Plin.: limum litori (v. Nil), Mela: Sicilia aliquando agro Bruttio annexa, Mela.: annexae saxis arenae, hängend an usw., Curt. – b) numer. hinzufügen, addieren (Ggstz. detrahere), Solin. 1. § 29 u. 38. – c) verwandtschaftl. verbinden, cognatione stirpi regiae annexus, verwandt mit usw., Curt.: magnis domibus annexa, Tac.; vgl. Walther Tac. hist. 3, 34. – d) in der Deduktion od. Rede anknüpfen, anreihen, rebus praesentibus futuras adiungere atque annectere, die G. mit der Z. in die innigste Verbindung bringen, Cic.: exordium separatum, non sicut aliquod membrum annexum orationi, Cic. – e) redend, schreibend hinzufügen, adice Celtibericam fidem, iunge animosam Thraciae sapientiam, adnecte
    ————
    Lyciorum in luctibus abiciendis callide quaesitam rationem, Val. Max. 2, 6. ext. 14: annectebat mit folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 28: simul annectebat m. folg. Konj., Tac. ann. 2, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annecto

  • 11 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acid-
    ————
    issimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringi-
    ————
    tur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.
    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den
    ————
    Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si
    ————
    civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet,
    ————
    Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.
    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ...
    ————
    καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atque

  • 12 conecto

    cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt con-necto), nexuī, nexum, ere, zusammenknüpfen, verknüpfen, verschlingen, durch Verknüpfung, Verschlingung, u. dgl. verbinden, I) im allg.: A) eig.: pallium conexum in umero laevo, Plaut.: duobus oleae conexis ramulis alcis cingere caput, Val. Max.: tibi conexos carpere crines, Prop. – u. (bes. im Passiv) m. Abl. (durch) od. m. per u. Akk., illae (apes) pedibus conexae ad limina pendent, Verg.: quadriremes conexae vinculis, Curt.: naves conexae validis utrimque trabibus, Tac.: triplici serie conexi (v. Pers.), Suet. – m. cum u. Abl. od. m. bl. Dat. od. m. inter se (unter- od. miteinander), id (os iuguli) cum lato osse scapularum nervis et cartilagine conectitur, Cels.: orbes ieiuni intestini per membranulas singuli cum interioribus conectuntur, Cels. – multa conecti terrestria membra marinis, Lucr.: membranulae, per quas inter se tria ista conectuntur, Cels.: ferreae laminae serie inter se conexae, Curt. – B) übtr.: 1) räumlich verknüpfen = unmittelbar verbinden, -anreihen, ille (aër) caelum et terram conectit, Sen. – m. Abl. (durch), Mosellam atque Ararim factā inter utrumque fossā, Tac. – m. Dat. (wem? = mit wem?), Adiabenis conectuntur Carduchi, Plin.: conexa cacumina caelo, Sil.: aedificia conexa pomoeriis, Cod. Theod. – m. inter se (untereinander), qui tam
    ————
    ratos astrorum ordines tamque inter se omnia conexa et apta viderit, Cic. – 2) zeitlich anknüpfen, persequere conexos his funeribus dies, die zunächstfolgenden, Cic. Pis. 11 zw. (Halm u. Kayser continentes). – 3) durch irgend ein inneres Band verknüpfen, verweben, a) lebl. Objj.: nam cum (virtutes) ita copulatae conexaeque sint, ut omnes omnium participes sint, nec alia ab alia possit separari, tamen proprium suum cuiusque munus est, Cic.: omnes medicinae partes ita conexae sunt, ut ex toto separari non possint, Cels. – m. cum u. Abl., idcirco amicitia cum voluptate conectitur, verknüpft sich eng (verschmilzt) mit der Lust, Cic. – So bes.: α) in der Rede verknüpfen, facilius est enim apta dissolvere, quam dissipata conectere, Cic.: coniungere verba et c., Cic.: res ac verba c., Quint. – oratio conexa (Ggstz. interrupta), Quint. – m. inter se, zB. inter se pleraque conexa et apta, Cic.: ita sunt inter se conexa et indiscreta omnia, ut etc., Quint. – β) in der Rede an das Vorhergehenbe anknüpfen, anreihen, noch weiter anführen, maiorem insaniam, Plin. 36, 116: eius versus orationesque, Treb. Poll. Gallien. 11, 9. – γ) als philos. t. t., folgernd mit dem Vordersatze verknüpfen, anreihen, anfügen, omne, quod ipsum ex se conexum sit, verum esse, Cic.: si enim est verum, quod ita conectitur: "Si quis etc.", Cic. – u. Partic. Perf. subst., cōnexum, ī, n., die logische Schlußreihe, Schlußfolge,
    ————
    Cic. Acad. 2, 96; de fat. 14 u. 15. Gell. 16, 8, 9. – b) Pers.: α) in eine Gefahr usw. verwickeln, verflechten, m. Dat. (wem? = in was?), discrimini patris filiam, Tac.: criminibus mariti conexa, Tac. – β) verwandtschaftlich verknüpfen, quamvis per Flavii sororem nuptam Licinio conexi inter se erant, Aur. Vict.: alci conexus per affinitatem, od. bl. alci conexus = jmdm. nahe verwandt, Tac. – II) prägn., aus Teilen bildend zusammenknüpfen, -fügen, alvus (ein Schiffsraum) sine vinculo aeris aut ferri conexa, Tac. hist. 3, 47. – bes. einen Knoten schürzen, vellera inter se vincire conexis nodis, Ov.: aeternis ex astris cupiens conectere nodum, Cic. poët. – übtr., nam illud non est in uno verbo translato, sed ex pluribus continuatis conectitur, Cic. de or. 3, 166.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conecto

  • 13 consero

    1. cōn-sero, sēvī, situm ( selten satum), ere, I) besäen, bepflanzen, bestecken, a) eig.: agrum, agros, Cato, Cic. u.a.: locus consitus (Ggstz. incultus), Quint.: ager diligenter consitus, Cic. – c. arva frumento, Curt.: agrum lupino vel fabā, Col.: agrum oliveto, Varr.: hortum omni genere ligni arborumque, Lact.: quae mitiora sunt frumento conseruntur, Curt.: ager arbustis consitus, Sall.: insula palmis frequentibus consita, Curt.: regio consita pomis, Salv.: poet., aera (= rostra) columnis consita, besetzt, Claud. – im Bilde, c. muliebria arva (v. der Venus), Lucr. 4, 1099: cum se coitu draconis consatam (befruchtet, geschwängert) affirmaret, Solin. 9, 18 M.: di conserentes, die der Schwängerung vorstehenden, Arnob. 5, 18. – b) poet. übtr.: lumine arva, bestreuen, bedecken (v. der Sonne), Lucr.: caecā mentem caligine consitus, beschwert, belästigt, Catull.: consitus sum senectute, beladen, Plaut. – II) einsäen, einpflanzen, einsetzen, arbusta, Varro: arborem, Liv.: pomus consita, Tibull.: in eodem fundo suum quicquid, Cato: vineam in agro, Cato: nemora manu consita, Curt. – stili caeci mirabilem in modum consiti, Auct. b. Afr. 31, 7. – absol., c. in alieno fundo u. in alienum fundum, eine Saat od. Pflanzung machen, ICt.: u. Partiz. subst., cōnsita, ōrum, n., das Gesäte, Gepflanzte, ICt. – Wegen der Verwechslung von consevi u.
    ————
    conserui s. 2. consero a. E.
    ————————
    2. cōn-sero, seruī, sertum, ere, zusammen- od. aneinander reihen, zusammen- od. aneinander ketten, -knüpfen, eins ans andere anreihen, anknüpfen, eins mit dem andern reihend verknüpfen, oft m. inter se od. m. bl. Dat., I) im allg.: a) zwei oder mehrere Dinge miteinander, α) eig.: avium plumas in usum vestis, Sen.: ille consertis manibus (mit verschlungenen Händen) in se redeuntium (Gratiarum) chorus, Sen.: navigia, Curt.: scuta super capita, Curt.: rudis arbos conseritur (zu Schiffen), Lucan. – m. Abl., vehicula vinculis, Curt.: pellis aënis squamis auro conserta, mit ehernen Schuppen verziert und goldenen Spangen befestigt, Verg. Aen. 11, 771. – m. inter se, zB. extremae partes corporis, quae articulis inter se conseruntur, Cels.: transverberatis scutis plerique inter se conserti (aneinandergeheftet) haerebant, Liv. – m. Dat., alium (truncum) alii quasi nexu c., Curt.: vir viro, armis arma conserta sunt (v. der Phalanx), Curt. – β) übtr.: c. sermonem, gegenseitig anknüpfen, Curt.: libenter sermonem, Fronto: cantus et verba medentia, Stat. – virtutes consertae et inter se cohaerentes, Sen. – m. Dat., exodia c. fabellis potissimum Atellanis, Liv.: c. noctem diei, Ov. – b) einen Ggstd. in seinen Teilen, gew. im Partiz. Perf. m. Abl. (mit, aus), α) eig., teils übh. = zusammenheften, tegumen omnibus sagum fibulā aut, si desit, spinā con-
    ————
    sertum, Tac. – bes. zerrissene, zerlumpte Gewänder, consertum tegumen spinis, Verg.: spinis conserto tegmine nullis, Ov. – teils prägn., neu aus einzelnen Teilen od. Gliedern usw. zusammenfügen, zusammenketten, ex vimine silvestri catenas conseruit, Frontin.: id tegumen (cataphracta) ferreis laminis aut praeduro corio consertum, Tac.: lorica conserta hamis auroque trilix, Kettenpanzer aus dreifachem Golddrahte, Verg. (vgl. Nep. Iph. 1, 4 loricae sertae atque aeneae): monile consertum margaritis gemmisque, Suet. – β) übtr.: ordo rerum tribus momentis consertus, Quint. 5, 10, 71.
    II) insbes.: 1) die Glieder liebend anschmiegen, anschließen, sinus teneros, Tibull. – m. Dat., femur femori, Tibull.: latus lateri, Ov. – 2) feindl. zusammen-, aneinander bringen, a) als milit. t. t., zunächst in der Verbindung c. manum od. manus, handgemein werden, den Kampf od. das Treffen beginnen, sich in einen Kampf od. in ein Treffen einlassen, v. Zweikampf u. v. der Schlacht, Cic., Caes. u. Liv.: u. so c. manum od. manus cum alqo, Cic. u. Liv.: manus inter se, Sall. fr. u. Liv.: manus comminus, Liv. (vgl. übh. Drak. Liv. 6, 42, 5 u. 25, 34, 8. Fabri Liv. 21, 39, 3): manus comminus conserta, Zweikampf, Fronto de fer. Als. 3. p. 226 N.: poet., c. dextras, Stat. silv. 1, 6, 60. – u. dem analog c. pugnam, Liv.: u. so pugnam cum alqo od. inter se, Liv.:
    ————
    pugnam alci, Plaut.: pugnam comminus, Curt., ex propinquo, Liv. (vgl. übh. Drak. Liv. 21, 8, 7). – c. certamen, Liv. 35, 4, 2. – c. proelium, Liv.: ibi levia proelia, Curt.: multa proelia, Verg.: proelium comminus, Liv.: proelium in sinistro cornu, Liv.: proelium simul pluribus locis conseritur, Liv. (vgl. übh. Drak. Liv. 21, 8, 7). – c. bella, Val. Flacc. 3, 31: bella bellis, Lucan. 2, 442. – c. acies, Sil. 1, 339: dah. acies conserta, ein förmliches Gefecht in der Nähe, Nahgefecht, Tac. ann. 6, 35. – u. navis conseritur, läßt sich in ein Gefecht ein, Liv. 21, 50, 3. – u. so duo acerrimā pugnā conserti exercitus, Val. Max. 3, 2, 1. – u. absol., conserere cum levi armatura, Liv. 44, 4, 6. – übtr., haud ignotas belli artes inter sese c., gegeneinander auftreten mit usw., Liv. 21, 1, 2. – b) als gerichtl. t. t., in iure od. ex iure manum c., einen Eigentumsprozeß durch Handanlegung an die strittige Sache von seiten beider Parteien eröffnen, XII tabb. bei Gell. 20, 10, 8. Enn. ann. 276. – u. so alqm ex iure manum consertum vocare, zur Eröffnung eines Eigentumsprozesses durch Handanlegung usw. vorladen, alte Formel bei Cic. Mur. 26; de or. 1, 41. Varr. LL. 6, 64. – Liv. 10, 24, 5 wird statt des handschriftlichen conseruisti jetzt consevisti gelesen; doch Col. 3, 4, 2 steht noch conseruerit statt conseverit; Aur. Vict. epit. 37, 3 noch vineis conseruit st. consevit: Cels. dig. 6, 1, 38 ed. Momms. noch
    ————
    conseruisti st. consevisti; dagegen steht umgekehrt bei Fronto ep. ad Ver. 2, 8. p. 136, 24 N. consevisti statt conseruisti.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consero

  • 14 contexo

    con-texo, texuī, textum, ere, zusammenweben, - flechten, I) eig.: 1) im allg.: villos ovium, Cic.: arundines scopasque, Auct. b. Afr.: amarantis lilia alba, Tibull. – 2) prägn., webend oder flechtend bilden, zusammenweben, zusammenflechten, webend, vitam (die Lebensfäden), von der Parze (Ggstz. ordiri u. rumpere), Lact. 2, 10, 20: totus et argento contextus, totus et auro, Tibull. 1, 2, 69. – flechtend, membra viminibus, reliquum corpus navium viminibus, Caes.: sucum tenui vimine, Col. – II) übtr., im weitern Sinne, übh. Lage an Lage, Schicht an Schicht, Reihe an Reihe fügend zusammensetzen, 1) im allg. = aneinanderreihen, in einer Reihe fortlaufen lassen, -fortführen, a) mater. Ggstde.: haec circum sedes late contexta locavit, Catull.: c. fossam loricamque, Tac. – b) geistige u. abstr. Ggstde.: α) übh., mit etw. verflechten, eng verknüpfen, omnes partes, zu einem Ganzen vereinigen, Quint.: memoriam rerum cum superiorum aetate, Cic.: extrema cum primis, Cic.: coniuncte cum reliquis rebus nostra, meine Geschichte in das übrige Ganze verweben, Cic. – β) in der Rede etw. anknüpfen = unmittelbar anfügen, epilogum defensioni, Sen. rhet.: his plasticen, Plin.: absol., conteximus de Sili, wir haben das, was über den Silis zu bemerken ist, hier sogleich angefügt, Plin. – γ) in der Rede gleichs. anknüpfend
    ————
    fortweben, fortsetzen, carmen longius, Cic.: commentarios Caesaris, Hirt. b. G.: interrupta, wieder anknüpfen, Cic.: omnibus ad hoc provocantibus ille contexuit (fuhr jener fort) mit folg. dir. Rede, Macr. sat. 7, 3, 1. – δ) einen Zustand, eine Handlung gleichsam fortweben, ununterbrochen fortsetzen, imperfectis adhuc interscinditur laetitia, sapientis vero contexitur gaudium, geht ohne Unterbrechung fort, Sen. ep. 72, 4: c. sceleribus scelera, Schandtaten an Schandtaten reihen, Sen. de ira1, 16, 2. – 2) ein Ganzes aus Lagen usw. zusammensetzen, a) mater. Ggstde.: sic deinceps omne opus contexitur, Caes.: c. equum trabibus acernis, Verg.: u. als t. t. der Kochkunst, in eine Form bringen, Apic. 6, 232 u. 7, 293. – v. lebl. Subjj., vineae unam faciem longe lateque contexunt, geben dadurch, daß sie Reihe an Reihe stehen, der Gegend ein gleichförmiges Ansehen, Plin. ep. 5, 6, 9. – b) geistige u. abstr. Ggstde. zusammensetzen, -fügen, α) übh.: verba copulat totamque ita contexit orationem (beim Meditieren), ut etc., Quint. 10, 6, 2: reliquas litteras usuali sermone contexo, verfasse ich, Sidon. ep. 4, 10: totus his contexitur liber, zusammengestoppelt, Sen. ep. 114, 17. – β) (wie ὑφαίνειν) anzetteln = listig anstiften, at quam festive crimen contexitur! Cic. Deiot. 19. – PAdi. contextus, a, um, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contexo

  • 15 necto

    necto, nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, binden, I) eig.: A) im allg.: knüpfen, anknüpfen, anfügen, binden, zusammenbinden, ineinanderschlingen, zusammenknüpfen, -fügen, laqueum, Hor.: alci catenas, Hor.: alci compedes (bildl.), Plin. ep.: vincula, Verg.: coronam, Hor. (vgl. corona): flores, Ov.: ternos colores, Verg.: brachia, ineinanderschlingen, Ov.: comam myrto, Ov.: nodum informis leti trabe nectit ab alta, knüpfte hoch am B. (so daß er herabhängt), Verg. Aen. 12, 603. – B) insbes., binden, fesseln, verhaften, dah. nexi, in Haft Gebrachte, Iustin. 1, 1, 5 u. 1, 2, 2. – bes. v. Schuldnern, necti, in die Schuldhaft gegeben werden, nexus, der in Schuldhaft Befindliche (s. Varro LL. 7, 105), zB. necti desierunt, Liv.: nexum se alci dare ob aes alienum od. ob aes grave, Liv. u. Val. Max.: deinceps et, qui ante nexi fuerant, creditoribus tradebantur, et nectebantur alii, Liv.: nexi soluti (sunt), cautumque in posterum, ne necterentur, Liv.: u. dah. nexum, die strenge Verbindlichkeit eines Schuldners (s. Varro LL. 7, 105), cum sunt omnia nexa civium liberata, alle strengen Verbindlichkeiten verschuldeter Bürger aufgehoben wurden, Cic. de rep. 2, 59. – II) übtr.: A) anfügen, anknüpfen, fatum ex causis, Cic.: ex alio alia, eins an das andere, Cic. – B) zusammenfügen, -knüpfen, rerum causas alias ex aliis, Cic.: omnes virtutes
    ————
    inter se nexae, Cic.: dolum, Betrug, List anspinnen, Liv.: nectere alci insidias, Val. Max.: moras, Aufenthalt nehmen, Tac.: iurgia cum alqo, mit jmd. anbinden, Zank anfangen, Ov.: causas inanes, vorbringen, Verg.: talia nectebant, solches sprachen sie untereinander, Stat. – C) verbinden, verbindlich machen, sacramento quodam nexi, Iustin.: res pignori nexa, verpfändete, ICt. – Parag. Infin. nectier, Cic. de rep. 2, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > necto

  • 16 subnecto

    sub-necto, nexuī, nexum, ere, I) unten anknüpfen (anbinden), -umknüpfen, 1) eig.: antemnis totum velum, Ov.: aurea exsertae cingula mammae, Verg.: formicam collo, Plin.: laxos de vimine circlos cervici, Verg. – 2) übtr., vom Schriftsteller, Redner, anknüpfen, hinzufügen (vgl. Bünem. Lact. 1, 13, 7), fabulam, Iustin.: non invitus huic subnecto Daphnidem, Val. Max.: cui gloriae feminarum dedecus subnectam, Val. Max.: deinde callide subnectit confictas a se epistulas esse, Iustin. – II) unten zusammenknüpfen, - halten, -gürten, aurea purpuream fibula subnectit vestem, Verg.: tereti subnectit (balteum) fibula gemmā, Verg.: molli subnectit (crines) circulus auro, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subnecto

  • 17 adiunctio

    adiūnctio, ōnis, f. (adiungo), das Anknüpfen, übtr.: I) das Sich-Anschließen, der Anschluß, a) übh.: naturae ad hominem, Cic.: animi vel voluntatis, die Hinneigung, Q. Cic. – b) als rhet. Figur = συνεζευγμένον, die Beziehung eines Prädikats auf mehrere Gedanken, so daß das Prädikat (Verbum) entweder am Anfang oder am Ende des Satzes angefügt wird, Cic. de or. 206. Cornif. rhet. 4, 38. – II) insbes., das vermehrende Hinzufügen, Anschließen, Anreihen, a) übh.: virtutis, kräftige Mitwirkung, Cic.: verborum, Cic. – b) als rhet. t.t., der das Absolute des Satzes aufhebende, der beschränkende Zusatz, die Beschränkung, Cic. de inv. 2, 171 sq.: quaedam cum adiunctione necessitudines, hypothetische Notwendigkeiten (Ggstz. simplices et absolutae), Cic. ibid.

    lateinisch-deutsches > adiunctio

  • 18 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.

    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.

    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.

    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    lateinisch-deutsches > coniungo

  • 19 iam

    iam, Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft = im Augenblicke, d.i. a) in der unmittelbaren Gegenwart = jetzt eben, soeben, gerade, D. faciam. P. At iam hoc, jetzt, auf der Stelle, Ter.: reddere qui voces iam scit puer, der eben zu sprechen weiß, Hor.: non quia iam sint, sed quia saepe sint, Cic.: plenum vino, non plenum vini iam dicitur, Quint. – iam iamque, jeden Augenblick, alsbald, Cic. u.a. (s. Kraner Caes. b. c. 1, 14, 1. Meißner Cic. Tusc. 1, 14): iam nunc, eben jetzt, iam tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben vergangenen Zeit = soeben, eben erst, illa his, quae iam posui, consequentia, Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: omitte, iam adero, Ter.: iam dabitur, Ter.: iam opus est (ich brauche es gleich). G. iam feres (du sollst es gleich haben), Plaut.: viginti iam usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic. – iamiam, im Augenblicke, Plaut. u.a.: iamiamque, in diesem od. im nächsten Augenblicke, Cic. u.a.: iam tum, gleich damals, Cic. – dah. α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt = sogleich, bald, iam te premet nox, Hor.: iam subrepet iners aetas, Tibull.: iam scies, Petron. – β) in Befehlen und Aufmunterungen = gleich, jetzt, nun, quid miserum, Aenea, laceras? Iam parce sepulto, Verg.: sed iam age, carpe viam, Verg. – γ) in ungeduldigen Fragen = gleich, iamne imus? Plaut.: quid iam? was nur gleich? oft b. Plaut.

    B) zur Andeutung, daß die Tätigkeit aus der Vergangenheit od. Zukunft in die Gegenwart hinüberreicht: a) aus der Vergangenheit = schon, nachgerade, bereits, bisher, satis diu iam hoc saxum volvo, Ter.: Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längst, Cic. u.a. – b) aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, Ter.: iam ex sermone hoc gubernabunt doctius porro rem, Plaut.: at non sunt iam immortali ulla pericula, Lucr.: iam concedo, non esse miseros, qui mortui sunt, Cic. – surgere iam (nun, nunmehr) tempus, Catull.: iam tempus agi res, Verg. – / So mit Negationen: non iam od. iam non = nun nicht mehr, Cic., oder = noch nicht, Cic.: iam nemo, niemand mehr, Cic.

    C) zur Andeutung, daß die Sache unerwartet frühzeitig sich zeigt od. unerwartet lange her ist od. längst erwartet u. verspätet erscheint: a) unerwartet frühzeitig = schon, iamne abis? du gehst schon (so frühzeitig)? Plaut.: iam advesperascit, Ter.: iam scio, quid vis dicere, Ter.: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – u. so non iam = nicht schon, Nep. – b) unerwartet lange her = schon, bereits, iam plus anno scio, Plaut.: iam biennium est, cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und verspätet = erst, endlich, nun, iam sero diei, erst spät am Tage, Tac.: ohe, iam (nun, endlich) desine deos, uxor, gratulando obtundere, Ter.: putamus enim utile esse, te aliquando iam rem transigere, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – / Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam olim, Ter. u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam inde ab adulescentia, Ter.: iam ab illo tempore, cum etc., Cic. – iam aliquando (s. vorher), Cic.: iam tandem (s. vorher), Plaut.

    II) in andern Verhältnissen: A) zur Andeutung, daß unter gewissen Umständen etwas ungehindert, sogleich, bestimmt eintrete = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, Ter.: da mihi hoc, iam tibi maximam partem defensionis praecideris, Cic. – dah. a) oft im Nachsatz der Zeit-, Kausal- u. Bedingungssätze, um den Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), ut semel inclinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis erat, Liv.: id tu iam intelleges, cum in Galliam veneris, Cic.: si iubeat eo dirigi, iam in portu fore classem, Liv. – u. b) zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, quae cum ita sint, iam praedico, eum etc., Liv.: idem et perornatus et brevis. Iam in altercando invenit parem neminem, Cic. – u. so iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, allererst nun, Liv. (s. Müller Liv. 1, 1, 1). – oft mit dem Nbbegr. der Steigerung = vollends, sogar, iam illa, quae naturā, non litteris assecuti sunt, neque cum Graecia neque ulla cum gente sunt conferenda, Cic.: so bes. iam vero, Cic.: et iam = »und sogar«, Cic.

    B) bei Übergängen zu etwas Neuem und bei Aufzählungen = ferner, übrigens, außerdem, iam si obsignatas non feret etc., Plaut.: testudines autem etc.... Iam gallinae avesque reliquae etc., Cic.: oculi... et aures...: itemque nares...: iam gustatus...: tactus autem, Cic. – dah. iam... iam = bald... bald, Plaut., Hor., Vell. u.a.: u. iam... iam... iam, Vell. u. Flor.: iam... iamque, Auct. eleg. ad Messal. 45: iamque... iam, Verg.: iamque... iamque, Verg.; vgl. Dräger Histor. Synt.2 Bb. 2. S. 94.

    C) determinativ, um Begriffe entweder auf sich zu beschränken = eben, gerade, od. zu steigern = gar, wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime comparatum est, Cic.: iam illud non sunt admonendi, Cic. – b) bei Adii.: non scire quidem barbarum iam videtur, Cic. – bes. beim Compar. = noch, quid est, quod iam amplius exspectes? Cic.: hic iam plura non dicam, Cic. – c) bei Numeral. = gerade, sunt duo menses iam, Cic. – d) m. Partikeln: non iam, eben nicht, Cic.: ut iam = daß gerade, oder = wenn schon, wenn auch wirklich, od. = wie auch, Cic.: si iam, wenn gerade, wenn nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam, damals gerade, Cic.: iam ut m. Konj., gesetzt, daß nun wirklich od. gar (v. einem äußersten Falle), Caes. b. G. 3, 9, 6. Liv. 34, 32, 13. Sen. contr. 1, 2, 7.

    lateinisch-deutsches > iam

  • 20 implico

    im-plico, plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre (in u. plico), I) in etw. hineinfalten, -wickeln, -schmiegen, verwickeln, A) im allg.: 1) eig.: eam (epistulam) epistulae ad te scriptae, Fronto: se dextrae, sich anschmiegen an usw., Verg.: acies inter se, Verg.: orbes, ineinander schlingen, Verg.: implicari remis, sich mit den Rudern verwickeln, Liv.: implicitus laqueis, in Schlingen verwickelt, Ov.: implicatae rates, Sall. fr. – implicitus prägn. = impl. morbo, s. Flach Mart. 1, 91, 6. – 2) übtr.: a) in etw. fest od. tief einsenken, vim suam naturis hominum, Cic.: poet., ignem (Feuer der Liebe) ossibus, Verg. – b) in etw. verwickeln, alqm bello, Verg.: se admiscere atque impl. hominum vitiis, Cic. fr. – insbes., implicari od. se implicare alqā re, in etwas verwickelt werden, geraten, graviore morbo inplicitus, Caes. b. c. 3, 18, 1: gravi morbo est inplicitus, Liv. 40, 56, 8: in morbum implicitus, Nep. Cim. 3, 4 u. Ages. 8, 6: negotiis, Cic.: tantis rebus, Nep.: consiliis eius, sich einlassen in usw., Tac.: familiaritatibus, freundschaftliche Verbindungen anknüpfen, Cic.: multarum aetatum oratoribus, in Berührung kommen mit usw., Cic.: se societate civium, Cic.: quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sich an sie zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – B) prägn., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, a) physisch: impl. ac perturbare aciem, in gänzliche V. bringen, Sall. Iug. 59, 3. – b) geistig: alqm incertis responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 87. – II) um etw. herumschlingen, A) im allg.: pedes, Verg.: brachia collo, die Arme um den Hals schlingen, Verg.: lacertos circum colla, Verg. – B) prägn., herumschlingend umwinden, umflechten, umfassen, umschlingen, tempora ramo, Verg.: crinem auro, Verg.: comam laevā, Verg.: implicat elabi volentem, Ov.: manum, jmd. bei der Hand fassen, Val. Flacc. – / Über die beiden Perfekt- u. Supinformen s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 373; 377 u. 378.

    lateinisch-deutsches > implico

См. также в других словарях:

  • Anknüpfen — Anknüpfen, verb. reg. act. vermittelst eines Knotens an etwas befestigen. Einen Faden an den andern anknüpfen. Ein Band anknüpfen. Einen Missethäter an den Galgen anknüpfen, ihn aufknüpfen. Daher die Anknüpfung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anknüpfen — V. (Mittelstufe) Kontakt zu jmdm. herstellen, etw. in Gang bringen, anbahnen Beispiel: Er knüpft leicht neue Bekanntschaften an. Kollokation: ein Gespräch anknüpfen anknüpfen V. (Oberstufe) etw. fortführen wollen und an etw. anschließen Synonyme …   Extremes Deutsch

  • anknüpfen — aufgreifen; (daran) ansetzen; weiterspinnen (umgangssprachlich); fortsetzen * * * an|knüp|fen [ anknʏpf̮n̩], knüpfte an, hat angeknüpft: 1. <itr.; hat an etwas anschließen (und es dann fortführen): sie knüpfte in ihrer Rede an die Worte ihrer… …   Universal-Lexikon

  • anknüpfen — ạn·knüp·fen (hat) [Vt] 1 an (1) 2 etwas (mit jemandem) anknüpfen einen Kontakt, eine Verbindung zu jemandem herstellen: erste Geschäftskontakte anknüpfen; [Vi] 3 an etwas (Akk) anknüpfen etwas so beginnen, dass es eine Verbindung zu etwas oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anknüpfen — 1. anbinden, anknoten, anschnüren, binden, knoten, schnüren. 2. anschließen, aufgreifen, sich beziehen, schließen an, wieder aufnehmen/aufrollen, zurückkommen auf; (geh.): zurückkehren; (bildungsspr.): rekurrieren; (Jargon): nachschieben;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anknüpfen — ạn|knüp|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anbahnen — anknüpfen, anspinnen, einleiten, in die Wege leiten, in Gang bringen, vorbereiten; (ugs.): einfädeln; (abwertend): anzetteln. sich anbahnen sich abzeichnen, sich andeuten, sich ankündigen, sich anspinnen, aufkeimen, aufkommen, sich ausbilden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fortsetzen — anknüpfen; aufgreifen; (daran) ansetzen; weiterspinnen (umgangssprachlich); weitermachen; in jemandes Fußstapfen treten; fortführen; fortfahren; kontinuieren; weiterführen …   Universal-Lexikon

  • ansetzen — anknüpfen; aufgreifen; weiterspinnen (umgangssprachlich); fortsetzen; einplanen; veranschlagen; festsetzen; anberaumen; anordnen; einberufen * * * an|set|zen …   Universal-Lexikon

  • weiterspinnen — anknüpfen; aufgreifen; (daran) ansetzen; fortsetzen * * * wei|ter||spin|nen 〈V. 245; hat〉 I 〈V. intr.〉 fortfahren zu spinnen II 〈V. tr.; fig.〉 einen Gedanken, den Faden weiterspinnen fortsetzen, weiterverfolgen * * * wei|ter|spin|nen &L …   Universal-Lexikon

  • rekurrieren — anknüpfen, sich anlehnen, aufgreifen, sich berufen, sich beziehen, folgen, schließen an, sich stützen, verweisen, zurückkommen; (Amtsspr., Kaufmannsspr.): Bezug nehmen. * * * rekurrierensichberufen/sichbeziehen/sichstützen/verweisen/Bezugnehmenauf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»