Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

anjochen

  • 1 anjochen

    anjochen, die Ochsen, iugum imponere bubus (das Joch auflegen). – iugo boves subdere (unter das Joch bringen); verb. iugo boves subdere et ad currum iungere (und anspannen).

    deutsch-lateinisches > anjochen

  • 2 anjochen

    anjochen vt впряга́ть в ярмо́ (вола́)

    Allgemeines Lexikon > anjochen

  • 3 anjochen

    БНРС > anjochen

  • 4 anjochen

    Универсальный немецко-русский словарь > anjochen

  • 5 anjochen

    (to join with a yoke: He yoked the oxen to the plough.) yoke

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anjochen

  • 6 anjochen

    v ujarmiti, staviti (stavljati) kome jaram

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > anjochen

  • 7 Anjochen

    n -s, Anjochung f -, -en ujarmljenje n

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Anjochen

  • 8 yoke

    1. noun
    1) (for animal) Joch, das
    2) (for person) [Trag]joch, das
    3) (of garment) Sattel, der (Textilw.)
    2. transitive verb
    2) (fig.): (couple) verbinden
    * * *
    [jəuk] 1. noun
    1) (a wooden frame placed over the necks of oxen to hold them together when they are pulling a cart etc.) das Joch
    2) (a frame placed across a person's shoulders, for carrying buckets etc.) die Schultertrage
    3) (something that weighs people down, or prevents them being free: the yoke of slavery.) das Joch
    4) (the part of a garment that fits over the shoulders and round the neck: a black dress with a white yoke.) die Passe
    2. verb
    (to join with a yoke: He yoked the oxen to the plough.) anjochen
    * * *
    [jəʊk, AM joʊk]
    I. n
    1. (for pulling) Joch nt; (for carrying) Tragjoch nt, Schultertrage f
    the \yoke of marriage das Joch der Ehe hum
    to throw off the \yoke das Joch abschütteln geh
    3.
    <pl - or -s>
    \yoke of oxen Ochsengespann nt
    4. (dress part) Passe f
    II. vt
    1. (fit with yoke)
    to \yoke an animal ein Tier ins Joch spannen
    to \yoke animals to a plough Tiere vor einen Pflug spannen
    2. ( fig: combine)
    to \yoke sth together etw [miteinander ver]koppeln
    3. ( fig: couple)
    to be \yoked verheiratet sein
    to be \yoked together in marriage ehelich vereint sein
    * * *
    [jəʊk]
    1. n
    1) (for oxen) Joch nt; (for carrying pails) (Trag)joch nt, Schultertrage f
    2) pl - (= pair of oxen) Joch nt, Gespann nt
    3) (fig: oppression) Joch nt
    4) (on dress, blouse etc) Passe f
    2. vt
    1) oxen (ins Joch) einspannen
    2) pieces of machinery zusammenschließen

    to yoke sth to sthetw an etw (acc) anschließen

    3) (fig: join together) zusammenschließen, vereinen
    * * *
    yoke [jəʊk]
    A s
    1. Joch n (auch fig):
    yoke of marriage Ehejoch, Joch der Ehe
    2. pl yoke Joch n, Gespann n:
    two yoke of oxen zwei Joch Ochsen
    3. TECH
    a) Joch n, Schultertrage f (für Eimer etc)
    b) Glockengerüst n
    c) Kopfgerüst n (eines Aufzugs)
    d) Bügel m
    e) ELEK (Magnet-, Pol) Joch n
    f) AUTO Gabelgelenk n
    g) doppeltes Achslager
    h) SCHIFF Kreuzkopf m, Ruderjoch n
    4. Passe f, Sattel m (an Kleidern)
    B v/t
    1. Tiere ins Joch spannen, anschirren, anjochen
    2. fig paaren, verbinden ( beide:
    with, to mit)
    3. einen Wagen etc mit Zugtieren bespannen
    4. fig anspannen, anstrengen ( beide:
    to bei):
    yoke one’s mind to sth seinen Kopf bei etwas anstrengen
    C v/i
    a) verbunden sein ( with sb mit jemandem)
    b) auch yoke together zusammenarbeiten
    * * *
    1. noun
    1) (for animal) Joch, das
    2) (for person) [Trag]joch, das
    3) (of garment) Sattel, der (Textilw.)
    2. transitive verb
    2) (fig.): (couple) verbinden
    * * *
    n.
    Bügel -- m.
    Gabel -n f.
    Joch -e n.
    Scherz -e m.

    English-german dictionary > yoke

  • 9 adiugo

    ad-iugo, āvī, ātum, āre, eig. anjochen; dah. 1) als t.t. des Landb., die Reben (an das jugum, d.i. die Querlatten, den Holm) anbinden, palmites, Col.: vitem, Plin. – II) übtr. = eng vermählen, Pacuv. tr. 93 u. 195. Lact. de opif. dei 6, 4.

    lateinisch-deutsches > adiugo

  • 10 subigo

    subigo, ēgi, āctum, ere (sub u. ago), untertreiben, I) unter etwas hintreiben, unter od. nach etwas hinauftreiben, 1) eig.: sues in umbrosum locum, Varro: celsos sonipedes iugo, unter das J. treiben, anjochen, Sen. poët.; u. (im Bilde) Graecos vincere et sub iugum Macedonici imperii subigere, Iustin. – naves ad castellum, Liv.: classem ad moenia, Sil. – saxum contra ardua montis, Sil.: frondosum apicem ad sidera, Sil. – adverso flumine lembum remigio, hinaufarbeiten = rudern, Verg.: u. so bl. ratem conto, stromaufwärts treiben, Verg.: u. inde naves in flumine Vulturno comprehensas subigi ad id quod iam ante praesidii causā fecerat castellum iussit, Liv.

    2) übtr., in od. zu etw. gegen seinen Willen durch äußere oder innere Nötigung hindrängen, vermögen, dazu bringen, zwingen, a) in einen Zustand, eine Lage: plerique omnes subiguntur sub suum (st. eius) iudicium, Naev. bell. Pun. fr. inc. 7 (p. 18 Vaklen). – gew. m. ad od. in u. Akk., Volscos ad deditionem, Liv.: nos ad necessitatem dedendi res, Liv.: hostes in deditionem, Curt.: post tot urbes vi captas aut metu subactas in deditionem, Liv. Vgl. Drak. Liv. 9, 41, 3. – b) zu einem Tun od. Lassen, mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., vis subigit verum fateri, Plaut.: meā vi subacta est facere, Plaut.: glebas subigas (me) proscindere ferro, Lucil. fr.: Tarquiniensem metu subegerat frumentum exercitui praebere, Liv.: subigitque fateri, quae etc., Verg.: aut metus aut iniuria te subegit, genus poenae novum decernere, Sall.: ambitio multos mortales falsos fieri subegit, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 10, 5. Otto Tac. ann. 1, 39. A. 16. Drak. Sil. 1, 635. – m. folg. ut u. Konj., nec tu me quidem umquam subiges redditum, ut reddam tibi, Plaut.: haec verba subigunt me, uti mores barbaros discam, Plaut.: necessitas me subigit, ut te rogitem, Plaut.: ut ederet socios, subigi non potuit, Tac.: ut relinquant patriam atque cives, nullam vim umquam subacturam, Liv. – absol., nam eum pater eius subegit, Plaut.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, sed vis Iugurthae subigit, Sall.: metu subactus Romulo rem aperit, Liv.: multitudine periclitantium subactus, sich gedrungen fühlend, Tac.: insidiis subactus, durch verräterischen Angriff dazu gedrängt, Verg.

    II) prägn., wie κατεργάζομαι, niederarbeiten, 1) eig.: zerarbeiten, durcharbeiten, aufarbeiten, zurechtarbeiten, corium pilis, Cato: carnem in ipsis pecudum ferarumque coriis manibus pedibusque, mürbe machen, Mela: in cote secures, abreiben, schärfen, Verg.: parietes candelā linteisque puris, bohnen, Vitr.: pressā manu terga, tüchtig abreiben, Colum.: digitis opus, glatt streichen, schlichten, Ov.: pontum remis, aufwühlen, Val. Flacc. – So nun bes.: a) den Boden durcharbeiten, aufarbeiten, aufgraben, auf lockern, terrae solum, Lucr.: terram, Sen. u. Lact.: segetes aratris, Cic. fr.: agrum bipalio, Colum.: terras fissione glebarum, Cic.: humus subacta atque pura, Cic.: terrae gremium mollitum atque subactum, Cic.: scrobes subactae, aufgelockerte, lockere, Verg. Vgl. Moser Cic. de legg. 2, 45. p. 300. – b) eine Masse kneten, farinam, Cato: lutum inter manus, farinam calcibus, Mela: panem, Plin. – c) einen Stoff mit einer Flüssigkeit zurechtmachen, anmachen, abkochen, farina ex aqua frigida subacta, Cels.: calx ex oleo subacta, Vitr.: rosae folia ex passo (Rosinenwein) subacta, Cels. – d) im obszönen Sinne = unterkriegen, ancillam, Auson. epigr. 142, 2; vgl. (im Doppelsinne mit no. 2, c) Suet. Caes. 49, 4.

    2) übtr.: a) zähmend, bildend zurechtarbeiten = α) Tiere zähmen, schulen, vitulos, Colum.: crocodilos, Solin.: belua facilis ad subigendum, Cic. – β) Menschen usw., tüchtig (gründlich) durchbilden, einüben, schulen, ipsi a pueris eruditi artibus militiae, tot subacti atque durati bellis, Liv.: alci rei consuetudine aures populi, durch G. für etwas heranbilden, Varro LL.: im Bilde, subacto mihi ingenio opus est, ut agro non semel arato, sed novato et iterato, Cic. de or. 2, 131. – b) jmd. physisch od. moralisch hart mitnehmen, mürbe machen, beugen, niederbeugen, vexari et subigi multo acrius (militem Romanum) quam Veientes, Liv.: victi malis subactique bello, Liv.: Cimbri et Teutoni simili inopiā subacti, Caes.: non adversa res ingentem eorum animum subegit, quin, quae virtute ceperant, simul cum anima retinerent, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 7. – absol., mors amici subigit, Acc. tr. 316. – c) ein Volk, einen Staat, ein Land durch Waffengewalt unterkriegen, unterjochen, knechten, zu Paaren treiben, Priami patriam Pergamum armis equis exercitu, Plaut.: dimidiam partem nationum usque omnium intra viginti dies, Plaut.: populos armis, Cic.: omnes gentes Hispaniae bello, Nep.: isto bello non recreatus (wiedergeboren) neque restitutus, sed subactus (geknechtet) oppressusque populus Romanus est, Cic.: reges magni bello domiti, nationes ferae et populi ingentes vi subacti, Sall.: u. so bl. sub. maximas bellicosissimasque gentes, Nep.: urbes atque nationes, Sall.: verb. ipsos vincere ac subigere, Cic.: Galliam devincere subigereque, Hirt. b.G. – Partiz. subst., victi ac subacti, Cic. Font. 26 (36).

    lateinisch-deutsches > subigo

  • 11 προς-ζεύγνῡμι

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ζεύγνῡμι

  • 12 ζεύγνῡμι

    ζεύγνῡμι u. ζευγνύω, ζεύγνυε, Strat. 48 (XII, 206), ζεύξω, ἔζευξα, pert. pass. ἔζευγμαι, aor. gew. ἐζύγην, auch ἐζεύχϑην, Tragg., z. B. Soph. Ant. 945, doch auch Plat. Polit. 302 e; – 1) anjochen, anspannen, oft bei Hom. ἵππους, ἡμιόνους, βόας, auch mit dem Zusatz ὑφ' ἅρμασιν, ὑπ' ὄχεσφιν, ὑπ' ἀμάξῃσιν, Il. 23, 130. 24, 14. 782 Od. 3, 478. So auch med., ἵππους ζεύγνυσϑαι. die Rosse für sich anspannen, Od. 3, 492. 15, 145 u. öfter. Auch vom Reitpferde, aufzäumen, satteln, Ar. Pax 128. 135. Aehnl. Pind. σϑένος ἡμιόνων, Ol. 6, 22; ἅρμα P. 10, 64, wie Plat. Tim. 22 c; καμήλους, ἵππους ὑπ' ἅρματα, Her. 3, 102. 5, 9; κνώδαλα ἐν ζυγοῖς Aesch. Prom. 460. – 2) übh. zusammenfügen, verbinden, σανίδες ἐζευγμέναι, fest zusammengefügte, Il. 18, 276. Dah. – al durch die Ehe verbinden, heirathen, γάμοις ζυγῆναι Soph. O. R. 826; μήποτ' ἐζύγη δέμας εἰς ἀνδρὸς εὐνήν Eur. Suppl. 848; dah. ἐζευγμένη entgeggstzt der κόρη, Soph. Tr. 533; vgl. Plut. Sull. 33 u. Parthen. 17, 2; τὴν ϑυγατέρα τινί, App. Civ. 2, 14. Auch med., ἄκοιτιν ζεύξασϑαι κλισίαις Eur. Alc. 977. – b) durch Brücken verbinden, sowohl γέφυραν ζευγνύναι, Her. 4, 88 u. sonst, wie pass., 4, 85, als ποταμόν, Ἑλλήσποντον, 7, 24. 157; Plat. Legg. III, 699 a; Pol. 5, 52, 4 u. sonst. – c) ναῦς, Schiffe in Stand setzen, kalfatern, Thuc. 1, 29, vgl. ὑπόζωμα. – d) übertr., ἐν ἀνάγκῃ ζυγείς Soph. Phil. 1014, wie Plat. Menex. 240 c, τοὺς Ἀϑηναίους ἐν τῇ αὐτῇ ἀνάγκῃ ζευγνύναι; vgl. ἐν δεσμῷ ζευχϑεῖσα Soph. Ant. 945; μοναρχία ἐν γράμμασιν ἀγαϑοῖς ζευχϑεῖσα Plat. polit. 302 e; πότμῳ ζυγείς Pind. N. 7, 6 [ζευγνῦμεν, inf., Il. 16, 145].

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ζεύγνῡμι

  • 13 ἀνα-ζεύγνυμι

    ἀνα-ζεύγνυμι (s. ζεύγνυμι), wieder anspannen, anjochen, dah. mit der Armee wieder aufbrechen u. abziehen; ohne cas., ἀναζεύξας ἤλαυνεν ἐπὶ τοὺς Ἴωνας Thuc. 8, 108; Xen. Cyr. 8, 5, 1; öfter bei Pol. u. Plut. ἐπ' οἴκου u. ἐπ' οἶκον, d. i. heimkehren, Pomp. 42 Anton. 85; – Her. mit dem acc., aufbrechen lassen, τὸν στρατόν, τὸ στρατόπεδον, 9, 41. 58; νῆας, absegeln, 8, 60, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-ζεύγνυμι

  • 14 ἐπι-ζεύγνῡμι

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-ζεύγνῡμι

  • 15 впрягать в ярмо

    v
    gener. anjochen (âîëà), einjochen, jochen (волов)

    Универсальный русско-немецкий словарь > впрягать в ярмо

  • 16 adiugo

    ad-iugo, āvī, ātum, āre, eig. anjochen; dah. 1) als t.t. des Landb., die Reben (an das jugum, d.i. die Querlatten, den Holm) anbinden, palmites, Col.: vitem, Plin. – II) übtr. = eng vermählen, Pacuv. tr. 93 u. 195. Lact. de opif. dei 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiugo

  • 17 subigo

    subigo, ēgi, āctum, ere (sub u. ago), untertreiben, I) unter etwas hintreiben, unter od. nach etwas hinauftreiben, 1) eig.: sues in umbrosum locum, Varro: celsos sonipedes iugo, unter das J. treiben, anjochen, Sen. poët.; u. (im Bilde) Graecos vincere et sub iugum Macedonici imperii subigere, Iustin. – naves ad castellum, Liv.: classem ad moenia, Sil. – saxum contra ardua montis, Sil.: frondosum apicem ad sidera, Sil. – adverso flumine lembum remigio, hinaufarbeiten = rudern, Verg.: u. so bl. ratem conto, stromaufwärts treiben, Verg.: u. inde naves in flumine Vulturno comprehensas subigi ad id quod iam ante praesidii causā fecerat castellum iussit, Liv.
    2) übtr., in od. zu etw. gegen seinen Willen durch äußere oder innere Nötigung hindrängen, vermögen, dazu bringen, zwingen, a) in einen Zustand, eine Lage: plerique omnes subiguntur sub suum (st. eius) iudicium, Naev. bell. Pun. fr. inc. 7 (p. 18 Vaklen). – gew. m. ad od. in u. Akk., Volscos ad deditionem, Liv.: nos ad necessitatem dedendi res, Liv.: hostes in deditionem, Curt.: post tot urbes vi captas aut metu subactas in deditionem, Liv. Vgl. Drak. Liv. 9, 41, 3. – b) zu einem Tun od. Lassen, mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., vis subigit verum fateri, Plaut.: meā vi subacta est facere, Plaut.: glebas subigas (me) proscindere ferro, Lucil. fr.: Tarquiniensem metu subege-
    ————
    rat frumentum exercitui praebere, Liv.: subigitque fateri, quae etc., Verg.: aut metus aut iniuria te subegit, genus poenae novum decernere, Sall.: ambitio multos mortales falsos fieri subegit, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 10, 5. Otto Tac. ann. 1, 39. A. 16. Drak. Sil. 1, 635. – m. folg. ut u. Konj., nec tu me quidem umquam subiges redditum, ut reddam tibi, Plaut.: haec verba subigunt me, uti mores barbaros discam, Plaut.: necessitas me subigit, ut te rogitem, Plaut.: ut ederet socios, subigi non potuit, Tac.: ut relinquant patriam atque cives, nullam vim umquam subacturam, Liv. – absol., nam eum pater eius subegit, Plaut.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, sed vis Iugurthae subigit, Sall.: metu subactus Romulo rem aperit, Liv.: multitudine periclitantium subactus, sich gedrungen fühlend, Tac.: insidiis subactus, durch verräterischen Angriff dazu gedrängt, Verg.
    II) prägn., wie κατεργάζομαι, niederarbeiten, 1) eig.: zerarbeiten, durcharbeiten, aufarbeiten, zurechtarbeiten, corium pilis, Cato: carnem in ipsis pecudum ferarumque coriis manibus pedibusque, mürbe machen, Mela: in cote secures, abreiben, schärfen, Verg.: parietes candelā linteisque puris, bohnen, Vitr.: pressā manu terga, tüchtig abreiben, Colum.: digitis opus, glatt streichen, schlichten, Ov.: pontum remis, aufwühlen, Val. Flacc. – So nun bes.: a) den Boden durcharbeiten, aufarbeiten, aufgraben, auf-
    ————
    lockern, terrae solum, Lucr.: terram, Sen. u. Lact.: segetes aratris, Cic. fr.: agrum bipalio, Colum.: terras fissione glebarum, Cic.: humus subacta atque pura, Cic.: terrae gremium mollitum atque subactum, Cic.: scrobes subactae, aufgelockerte, lockere, Verg. Vgl. Moser Cic. de legg. 2, 45. p. 300. – b) eine Masse kneten, farinam, Cato: lutum inter manus, farinam calcibus, Mela: panem, Plin. – c) einen Stoff mit einer Flüssigkeit zurechtmachen, anmachen, abkochen, farina ex aqua frigida subacta, Cels.: calx ex oleo subacta, Vitr.: rosae folia ex passo (Rosinenwein) subacta, Cels. – d) im obszönen Sinne = unterkriegen, ancillam, Auson. epigr. 142, 2; vgl. (im Doppelsinne mit no. 2, c) Suet. Caes. 49, 4.
    2) übtr.: a) zähmend, bildend zurechtarbeiten = α) Tiere zähmen, schulen, vitulos, Colum.: crocodilos, Solin.: belua facilis ad subigendum, Cic. – β) Menschen usw., tüchtig (gründlich) durchbilden, einüben, schulen, ipsi a pueris eruditi artibus militiae, tot subacti atque durati bellis, Liv.: alci rei consuetudine aures populi, durch G. für etwas heranbilden, Varro LL.: im Bilde, subacto mihi ingenio opus est, ut agro non semel arato, sed novato et iterato, Cic. de or. 2, 131. – b) jmd. physisch od. moralisch hart mitnehmen, mürbe machen, beugen, niederbeugen, vexari et subigi multo acrius (militem Romanum) quam Veientes, Liv.: victi malis subactique
    ————
    bello, Liv.: Cimbri et Teutoni simili inopiā subacti, Caes.: non adversa res ingentem eorum animum subegit, quin, quae virtute ceperant, simul cum anima retinerent, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 7. – absol., mors amici subigit, Acc. tr. 316. – c) ein Volk, einen Staat, ein Land durch Waffengewalt unterkriegen, unterjochen, knechten, zu Paaren treiben, Priami patriam Pergamum armis equis exercitu, Plaut.: dimidiam partem nationum usque omnium intra viginti dies, Plaut.: populos armis, Cic.: omnes gentes Hispaniae bello, Nep.: isto bello non recreatus (wiedergeboren) neque restitutus, sed subactus (geknechtet) oppressusque populus Romanus est, Cic.: reges magni bello domiti, nationes ferae et populi ingentes vi subacti, Sall.: u. so bl. sub. maximas bellicosissimasque gentes, Nep.: urbes atque nationes, Sall.: verb. ipsos vincere ac subigere, Cic.: Galliam devincere subigereque, Hirt. b.G. – Partiz. subst., victi ac subacti, Cic. Font. 26 (36).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subigo

  • 18 ἀναζεύγνυμι

    ἀνα-ζεύγνυμι, wieder anspannen, anjochen, dah. mit der Armee wieder aufbrechen u. abziehen; mit dem acc., aufbrechen lassen; absegeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναζεύγνυμι

  • 19 ἐπιζεύγνῡμι

    ἐπι-ζεύγνῡμι, anjochen, bespannen; übertr., μήτ' ἐπιζευχϑῇς στόμα φήμαις πονηραῖς, nimm nicht Worte böser Vorbedeutung in den Mund. Übh. verbinden; darüberspannen; hinzufügen; umgeben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιζεύγνῡμι

  • 20 ζεύγνῡμι

    ζεύγνῡμι u. ζευγνύω, (1) anjochen, anspannen; ἵππους ζεύγνυσϑαι. die Rosse für sich anspannen. Auch vom Reitpferde: aufzäumen, satteln. (2) übh. zusammenfügen, verbinden, σανίδες ἐζευγμέναι, fest zusammengefügte. Dah. (a) durch die Ehe verbinden, heiraten. (b) durch Brücken verbinden. (c) ναῦς, Schiffe in Stand setzen, kalfatern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ζεύγνῡμι

См. также в других словарях:

  • Anjochen — Ánjóchen, verb. reg. act. in das Joch spannen, in der eigentlichen Bedeutung. Die Ochsen anjochen. Daher die Ánjóchung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Joga — Beispiel: Yogaübung in der Gruppe Yoga bzw. Joga ist eine indische philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen wie Yama, Niyama, Asanas, Pranayama, Pratyahara, Kriyas, Meditation und/oder Askese umfasst. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Yoga — Beispiel: Yogaübung in der Gruppe Yoga oder eingedeutscht Joga ist eine indische philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen wie Yama, Niyama, Asanas, Pranayama, Pratyahara, Kriyas, Meditation und Askese umfasst. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Yoga-Bewegung — Beispiel: Yogaübung in der Gruppe Yoga bzw. Joga ist eine indische philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen wie Yama, Niyama, Asanas, Pranayama, Pratyahara, Kriyas, Meditation und/oder Askese umfasst. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Jochen — Jóchen, verb reg. act. von dem Hauptworte Joch, welches aber nur in den Zusammensetzungen anjochen, abjochen und unterjochen üblich ist, S. dieselben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • juk- Ⅰ — *juk germ., Verb: nhd. jochen, einjochen, anschirren; ne. yoke (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Hinweis: s. *juka ; Etymologie: s. ing. *i̯ug , Verb …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»