Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

angelsächsisch

  • 1 angelsächsisch

    abbr
    gener. ags.

    Универсальный русско-немецкий словарь > angelsächsisch

  • 2 angelsächsisch

    англосаксонский

    Русско-немецкий карманный словарь > angelsächsisch

  • 3 Anglo-Saxon

    1. noun
    Angelsachse, der/Angelsächsin, die; (language) Angelsächsisch, das
    2. adjective
    * * *
    I. n
    1. ( hist: of English descent also) Angelsachse, -sächsin m, f
    2. (language) Angelsächsisch nt
    II. adj
    1. ( hist: of English descent also) angelsächsisch
    2. AM (of English heritage)
    White \Anglo-Saxon Protestant weißer angelsächsischer Protestant
    * * *
    ['ŋgləU'sksən]
    1. n
    1) (HIST: person) Angelsachse m, Angelsächsin f
    2) (= language) Angelsächsisch nt
    2. adj
    angelsächsisch
    * * *
    A s
    1. Angelsachse m, -sächsin f
    2. LING Altenglisch n, Angelsächsisch n
    3. umg urwüchsiges und einfaches Englisch
    B adj
    1. angelsächsisch
    2. umg urwüchsig und einfach (Englisch)
    AS abk
    * * *
    1. noun
    Angelsachse, der/Angelsächsin, die; (language) Angelsächsisch, das
    2. adjective
    * * *
    adj.
    angelsächsisch adj. n.
    Angelsachse m.

    English-german dictionary > Anglo-Saxon

  • 4 anglosajón

    aŋglosa'xɔn 1. adj 2. m
    ( femenino anglosajona) adjetivo
    ————————
    ( femenino anglosajona) sustantivo masculino y femenino
    1. [habitantes] Angelsachse der, Angelsächsin die
    2. HISTORIA [pueblo germánico] Angelsachsen Plural
    anglosajón
    anglosajón , -ona [aŋglosa'xon, -ona]
    angelsächsisch
    Angelsachse, -sächsin masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > anglosajón

  • 5 Anglo-Saxon

    1) (hist: of English descent also) Angelsachse, -sächsin m, f
    2) ( language) Angelsächsisch nt adj
    1) (hist: of English descent also) angelsächsisch
    White \Anglo-Saxon Protestant weißer angelsächsischer Protestant

    English-German students dictionary > Anglo-Saxon

  • 6 vergo

    vergo, ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch wrençan, drehen, ahd. renken, nhd. verrenken), I) intr. = wohin sich neigen, A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui fastigio v. in longitudinem passuum CCCC, sich herabziehen (von einem Abhange), Caes.: v. Jupiter, der mit der Wage die Schicksale abwägt, quo vergat pondere letum, Verg. – B) übtr.: 1) übh., dem Standort-, der Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, a) v. Pers.u. persönl. Ggstdn., nisi Bruti auxilium ad Italiam vergere quam ad Asiam maluissemus, mehr Front nach J. als nach A. mache, Cic. Phil. 11, 26. – b) v. Örtl. = wohin sich neigen = liegen, gelegen sein, sich erstrecken, ad flumen, Caes.: ad od. in meridiem, Liv.: a septentrione ad meridiem, Mela: in Thessaliam, Liv.: in occidentem, Liv., ad occidentem, Curt.: ad septentriones, Caes.: ad solem cadentem, Verg. – 2) insbes., sich wohin neigen = sich nähern, a) der Zeit nach: quo propius nox vergit ad lucem, Curt.: v. Alter, iam in senectutem annis vergentibus, Sen.: anni vergentes in senium, Lucan. – dah. prägn., wie unser sich neigen = sich seinem Ende nähern, vergente iam die, Suet. u. Tac.: vergente autumno, Tac.: vom Alter, suam aetatem vergere, Tac.: vergente iam senectā, Tac.: vergens annis femina, ein alterndes Weib, Tac. – b) der ähnlichen Beschaffenheit od. dem ähnlichen Zustande nach sich zu etw. neigen = ihm nahe kommen, aes suo colore pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) der Gessinnung od. dem Gemüte nach sich zu etw. hinneigen, illuc cuncta vergere, da fiel ihm alles allein zu, Tac. ann. 1, 3: sed ne patriae quidem bonus tutor aut vindex est, si ad voluptates vergit, Sen. de vit. beat. 15, 4: haec animi inter utrumque dubii nec ad recta fortiter nec ad prava vergentis infirmitas qualis sit, non tam semel tibi possum quam per partes ostendere, Sen. de tranqu. anim. 1, 4. – II) tr. = wohin neigen, 1) im allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1, 54: Strongyle vergitur ad exortus solis, Solin. 6, 3. – 2) insbes., einschütten, eingießen, sibi venenum, Lucr.: amoma in sinus, Ov.: übtr., spumantes mero paterae verguntur, Claud. – / Perf. versī, *Ov. ex Pont. 1, 9, 52 (vgl. Prob. cath. 38, 24 sq. Cl. Sacerd. 2. no. 167): verxī, Charis. 245, 15. Diom. 369, 13.

    lateinisch-deutsches > vergo

  • 7 англосаксонский

    Универсальный русско-немецкий словарь > англосаксонский

  • 8 дороманская англосаксонская архитектура

    Универсальный русско-немецкий словарь > дороманская англосаксонская архитектура

  • 9 anglo-saxon

    ɑ̃glɔsaksɔ̃
    m (f - Anglo-Saxonne)
    Angelsachse/Angelsächsin m/f
    anglo-saxon
    anglo-saxon (ne) [ãglosaksõ, ɔn]
    angelsächsisch

    Dictionnaire Français-Allemand > anglo-saxon

  • 10 church text

    church text s TYPO Angelsächsisch f (Schrifttyp)

    English-german dictionary > church text

  • 11 vergo

    vergo, ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch wrençan, drehen, ahd. renken, nhd. verrenken), I) intr. = wohin sich neigen, A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui fastigio v. in longitudinem passuum CCCC, sich herabziehen (von einem Abhange), Caes.: v. Jupiter, der mit der Wage die Schicksale abwägt, quo vergat pondere letum, Verg. – B) übtr.: 1) übh., dem Standort-, der Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, a) v. Pers.u. persönl. Ggstdn., nisi Bruti auxilium ad Italiam vergere quam ad Asiam maluissemus, mehr Front nach J. als nach A. mache, Cic. Phil. 11, 26. – b) v. Örtl. = wohin sich neigen = liegen, gelegen sein, sich erstrecken, ad flumen, Caes.: ad od. in meridiem, Liv.: a septentrione ad meridiem, Mela: in Thessaliam, Liv.: in occidentem, Liv., ad occidentem, Curt.: ad septentriones, Caes.: ad solem cadentem, Verg. – 2) insbes., sich wohin neigen = sich nähern, a) der Zeit nach: quo propius nox vergit ad lucem, Curt.: v. Alter, iam in senectutem annis vergentibus, Sen.: anni vergentes in senium, Lucan. – dah. prägn., wie unser sich neigen = sich seinem Ende nähern, vergente iam die, Suet. u. Tac.: vergente autumno,
    ————
    Tac.: vom Alter, suam aetatem vergere, Tac.: vergente iam senectā, Tac.: vergens annis femina, ein alterndes Weib, Tac. – b) der ähnlichen Beschaffenheit od. dem ähnlichen Zustande nach sich zu etw. neigen = ihm nahe kommen, aes suo colore pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) der Gessinnung od. dem Gemüte nach sich zu etw. hinneigen, illuc cuncta vergere, da fiel ihm alles allein zu, Tac. ann. 1, 3: sed ne patriae quidem bonus tutor aut vindex est, si ad voluptates vergit, Sen. de vit. beat. 15, 4: haec animi inter utrumque dubii nec ad recta fortiter nec ad prava vergentis infirmitas qualis sit, non tam semel tibi possum quam per partes ostendere, Sen. de tranqu. anim. 1, 4. – II) tr. = wohin neigen, 1) im allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1, 54: Strongyle vergitur ad exortus solis, Solin. 6, 3. – 2) insbes., einschütten, eingießen, sibi venenum, Lucr.: amoma in sinus, Ov.: übtr., spumantes mero paterae verguntur, Claud. – Perf. versī, *Ov. ex Pont. 1, 9, 52 (vgl. Prob. cath. 38, 24 sq. Cl. Sacerd. 2. no. 167): verxī, Charis. 245, 15. Diom. 369, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vergo

  • 12 Anglosakson

    Anglosakson Angelsachse m, angelsächsisch

    Türkçe-Almanca sözlük > Anglosakson

  • 13 anglosassone

    anglosassone
    anglosassone [aŋglo'sassone]
     aggettivo
    angelsächsisch
     II sostantivo Maskulin Feminin
    Angelsachse Maskulin, -sächsin Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > anglosassone

  • 14 Anglo-Saxon

    Anglo-Saxon1 GEN Angelsachse m, Angelsächsin f Anglo-Saxon2 adj GEN angelsächsisch

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Anglo-Saxon

  • 15 imperial system

    imperial system GEN imperiales System n, nicht metrisches System n, angelsächsisch-imperiales System n (gesetzliches, nicht metrisches = non-metric Maß- und Gewichtssystem in Großbritannien und Nordirland = UK = United Kingdom = VK = Vereinigtes Königreich)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > imperial system

  • 16 imperial system of units

    imperial system of units GEN imperiale Maßeinheiten fpl, angelsächsisch-imperiale Maßeinheiten fpl, nicht metrische Maßeinheiten fpl (entsprechend dem gesetzlichen Maß- und Gewichtssystem in Großbritannien und Nordirland = UK = United Kingdom = VK = Vereinigtes Königreich)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > imperial system of units

  • 17 imperial units of measurement

    imperial units of measurement GEN Einheiten fpl des imperialen Maßsystems, Einheiten fpl des angelsächsisch-imperialen Systems, Einheiten fpl des angelsächsischen Systems (gesetzliches, nicht metrisches = non-metric Maß- und Gewichtssystem in Großbritannien und Nordirland = UK = United Kingdom = VK = Vereinigtes Königreich)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > imperial units of measurement

  • 18 angolszász

    (DE) Angelsachse {r}; angelsächisch; angelsächsisch; (EN) anglo-saxon

    Magyar-német-angol szótár > angolszász

  • 19 anglosaxisk

    anglosaxisk [aŋlɔ˅saksisk] angelsächsisch

    Svensk-tysk ordbok > anglosaxisk

  • 20 anglosaski

    anglosaski angelsächsisch

    Słownik polsko-niemiecki > anglosaski

См. также в других словарях:

  • angelsächsisch — angelsächsisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Angelsächsisch — Das Adjektiv angelsächsisch bezieht sich auf: das Volk der Angelsachsen die altenglische Sprache das heutige Rechtssystem in vielen englischsprachigen Ländern, siehe: Common law allgemein die englische Sprache, Kultur und Einwohner des… …   Deutsch Wikipedia

  • angelsächsisch — ạn|gel|säch|sisch 〈[ ks ] Adj.〉 1. die Angelsachsen betreffend, von ihnen stammend 2. den Britischen Commonwealth, bes. Großbritannien, u. die USA, den engl. Sprachraum betreffend ● angelsächsische Sprache = altenglische Sprache * * *… …   Universal-Lexikon

  • angelsächsisch — ạn|gel|säch|sisch vgl. deutsch / Deutsch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Angelsächsisch — Ạn|gel|säch|sisch, das; [s] (Sprache); vgl. Deutsch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Neoliberalismus — (aus altgriechisch νέος neos „neu“, und lat. liberalis „die Freiheit betreffend“) ist eine begriffliche Neuschöpfung, die zuerst 1938 vom französischen Ökonomen Bernard Lavergne als néo liberalisme geprägt[1] und noch im gleichen Jahr auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Sprachen — Germanische Sprachen, die den Völkern germanischen od. deutschen Stammes (s. Germanische Völker) angehörigen Sprachen, welche zusammen eine der sechs (od. acht) Familien des großen Indogermanischen Sprachstammes (s.d.) bilden. Sie unterscheiden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Sprachgeschichte — Die historische Entwicklung des deutschen Sprachraumes Das deutsche Sprachgebiet um 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Mimir — Odin findet Mimirs enthaupteten Körper Mimir ist ein Wesen der nordischen Mythologie, das eine der Urquellen unter dem Weltenbaum Yggdrasil hütet und dessen Wissen, Weisheit und Weissagungsgabe berühmt sind. Daher pflegt selbst Odin eine enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Aldhelm von Sherborne — / Malmesbury (Ealdhelm, Ældhelm, Adelelmus, Althelmus, Adelme; * um 639; † 25. Mai 709 in Doulting bei Malmesbury) war Abt von Malmesbury 675–709 und erster Bischof von Sherborne 705–709. Er war Dichter und ist englischer Heiliger. Der Nam …   Deutsch Wikipedia

  • Angelsachse — Helm (Rekonstruktion) eines Warlords (vermutlich König Raedwald) aus Sutton Hoo (British Museum). Der Helm basiert zwar auf dem Spangenhelm, ähnelt aber den Helmen aus der Vendelzeit in Schweden …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»