Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

angebrachter

  • 1 oben angebrachter Türschließer

    Türschließer m: oben angebrachter Türschließer m EB overhead concealed closer

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > oben angebrachter Türschließer

  • 2 anbringen

    anbringen, I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen Platz geben: a) übh.: inserere (einfügen). – intexere (gleichs. einweben, einflechten). – illigare (gleichs. anbinden, durch ein Bindemittel anfügen). – includere (gleichs. einschließen). – disponere (an verschiedenen Punkten aufstellen). – adhibere (in Anwendung bringen). – distinguere alqd alqā re (die Einheit eines Ggstds. durch einen hier u. da angebrachten Schmuck etc. unterbrechen). – ein neben dem Hause angebrachter Garten, hortus domui applicitus: ein neben dem Hause angebrachtes Thea ter. theatrum coniunctum domui: am Wege angebrachte Baume, arbores itineri appositae: ein unten am Hügel angebautes Haus, aedes colli subiectae. – wie viele Scherze pflegen in Briefen angebracht zu sein, quam mul ta ioca solent esse in epistulis: ein gut angebrachter Scherz, opportunus iocus. – wobei anzubringen sein, sich a. lassen, locum habere in [95] alqa re: nicht, alci rei nihil loci est in alqa re. – b) insbes., einer Pers. beibringen, z. B. einen Hieb, Stoß, Stich, ictum (vulnus) inferre, plagam infligere, bei jmd., alci. – einen Stoß (Hieb) so a., daß er nicht pariert werden kann, petitionem ita conicere, ut vitari non possit. – II) übtr.: a) an den Mann bringen, unterbringen: α) lebl. Objj.: perferre (an die Adresse bringen, epistulam, mandata). – collocare (auf Zinsen anteqen, z. B. pecunias magno fenore). – vendere (verkaufen, z. B. omnes merces). – β) Pers.: jmd. a., *alci prospicere munus (ein Amt verschaffen); alci prospicere uxorem (eine Gattin verschaffen). – b) mündlich od. schriftlich bei jmd. vorbringen; z. B. seinen Glückwunsch a., gratulatione fungi; gegenseitig, mutuā gratulatione fungi. – eine Bitte bei jmd. a., precibus alqm aggredi: schriftlich bei jmd. die Bitte a., daß er etc., per litteras precibus ab alqo petere, ut etc. – eine Klage gegen jmd. (vor Gericht) a., nomen alcis deferre ad iudicem; alqm reum facere apud iudices: seine Sache vor Gericht a., causam suam deferre ad iudicem. Anbringen, das, - ung, die, venditio (Verkauf). – collocatio filiae (Verheiratung der Tochter). – delatio (Anzeige vor Gericht).

    deutsch-lateinisches > anbringen

  • 3 iocus

    iocus, ī, m. (Plur. iocī u. ioca, ōrum), der Scherz, Spaß, die Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint.: iocus militaris, Aur. Vict.: ioci convivales, Sen. rhet.: ioci faceti, Iustin.: iocus poëticus, Lampr.: ioca tua plena facetiarum de haeresi Vestoriana, Cic.: iocos agitare, Ov.: ioca atque seria agere, mit jmd. im Scherz u. Ernst verkehren, Leid u. Freud teilen, Sall.: u. so (sprichw.) quicum ioca seria (sc. agam)? Cic.: hospes multi ioci, ein spaßiger, Cic.: iocos dare alci, Scherz veranlassen, Hor.: nocturnas religiones iocum risumque facere, dem Spott u. Gelächter preisgeben, Petron.: horum contumelias ut iocos accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; alci, jmd. belustigen, Hor.: rem in iocum vertere, Suet.: unde etiam iocus exstitit m. folg. Acc. u. Infin., Lampr. Alex. Sev. 37, 10. – ioci causā, Cic.: ioci gratiā, Val. Max.: ioco, im Scherz, scherzweise (Ggstz. serio), Komik., Liv. u.a.: vel ioco vel serio, Sen. rhet.: serio iocove, Suet.: ioco, non serio, Vopisc.: per iocum, im Scherz, scherzweise, Cic., od. spottweise, spöttisch, Liv.: per ludum et iocum, Cic.: extra iocum, Cic., od. remoto ioco, Cic., od. omissis iocis, Plin. ep., ohne Scherz, Scherz beiseite!: sed de ioco satis est, doch genug des Sch., doch Sch. beiseite, Cic. – b) der Schwank = das scherzhafte Lied, iocus castrensis, Suet.: ioci militares, Vell.: ioci levioraque carmina, Mart.: mirer numquam te nostros evolvisse iocos, Mart.: sed ne relictis, Musa procax, iocis Ceae retractes munera neniae, Hor.: tu, qui, nasute, scripta destringis mea et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: u. so ioci, Schwänke, Schnurren, als Titel einer Schrift, Suet. gr. 21. – II) übtr.: a) (= ludus) das Spiel, der Zeitvertreib, mille facesse iocos, turpe est nescire puellam ludere, Ov. art. am. 3, 367: nec in eadem intentione aequaliter retinenda mens est, sed ad iocos devocanda, Sen. de tranqu. an. 17, 4. – b) die Tändelei der Liebe (vgl. Burm. Ps. Ov. her. 15, 48), dulces gemitus aptaque verba ioco, Ov.: hospitum ioci, Iustin.: propter lasciviorem cum marito iocum, Plin. – c) ein Spaß = eine Spielerei, Kleinigkeit, ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, sei nur ein Kinderspiel od. Spaß gewesen, Ter. eun. 300. Liv. 28, 42, 2: cui (senatui) res audacter magnas parvasque iocumque eloqueretur, Enn. ann. 239. – d) meton., v. Pers., ein Gegenstand des Scherzes, -Spottes ( wie χάρμα, επίχαρμα), iocum esse, Catull. u. Hor.: alci iocum esse, Prop., Phaedr. u. Petron. – / Über Plur. ioci u. ioca (letzteres auch Cic. de fin. 2, 85; Phil. 2, 7; ad Att. 14, 14, 1) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 362.

    lateinisch-deutsches > iocus

  • 4 opportunus

    opportūnus, a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ad u. Akk., locus tutus et ad omnia opportunus, Liv. – B) übtr.: a) der Zeit nach gelegen, günstig zu einem Zweck, tempus, Cic.: aetas opportunissima, Cic.: nihil ne tempore quidem ipso opportunius accidere vidi, Cic.: nequiquam opportuna res cecĭdisset, wäre umsonst die günstige Gelegenheit eingetreten, Sall.: opportunum est, ut haec vobis dicantur, Augustin. serm. 102, 5. – m. Dat. des Zweckes, insidiis opp. tempus, Val. Max.: nox opportuna est eruptioni, Liv.: v. Pers., consilio in cetera exsequenda belli haud parum opportuni (venere), zu Ratschlägen für die Ausführung der übrigen Kriegspläne ganz gelegen, Liv. – b) der Beschaffenheit nach passend, dienlich, brauchbar, geeignet zu einem Zweck, α) v. Lebl.: opp. iocus, ein passend (gut) angebrachter, Quint.: aetatem habes opportunissimam, du stehst in einem schönen Alter, Cic. – mit Dat. des Zweckes, sic igitur quoque res accendi fulmine debet, opportuna fuit si forte et idonea flammis, entzündbar u. fähig der Flamm' ist, Lucr.: ceterae res, quae expetuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, von anderen Gegenständen, die man begehrt (wie Reichtum, Macht, Gesundheit), dient jeder für sich nur zu einem Zweck, Cic.: Iugurthae alia omnia opportuna, Sall. – β) v. Pers. = zu etwas geeignet, recht, geschickt, gewandt, homines, Sall. – mit Dat. od. mit ad u. Akk. des Zweckes, opportunos sibi cognovit, Sall.: T. Quinctius Capitolinus, minime opportunus vir novanti res, Liv.: praefectus haud sane opportunus insidiantibus, für Tücke und Hinterlist nicht besonders zugänglich, Liv.: his audiendis credendisque opportuna multitudo, die dergleichen Reden gern anhörte u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. – im üblen Sinne zu etwas (einer Krankheit) veranlagt, geneigt, qui his opp. est, Cels. – II) prägn., zum Angriff gelegen = einem Angriff usw. ausgesetzt, preisgegeben, bloßgestellt, absol. u. mit Dat. der Pers. oder Sache, der jmd. ausgesetzt ist, a) v. Örtl.: opportuna loca dividenda praefectis esse, Liv.: oppidanos per muros urbisque opportuna loca in stationibus disponunt, Liv.: opportuna consilio urbs, Liv. – Plur. subst., opportūna, ōrum, n., dem feindlichen Angriff ausgesetzte Punkte, opportuna moenium, Liv.: opportuna locorum permunivit, Tac. – b) v. leb. Wesen: opportuniores, quod intenti cum maxime operi essent, Liv.: Gallos caedunt, ob nullam rem aliam opportunos, quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, necubi hosti opportunus fieret, dem Feinde eine Blöße zu geben, Sall.: Romanus... opportunus huic eruptioni fuit, Liv. – bes. oft opportunus iniuriae, einer Unbill (Mißhandlung), einer Gefahr ausgesetzt, Sall. u.a.: opportuniores hae partes iniuriae sunt (sind verletzbarer), quam quae iam male habent, Cels. – / Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 11, 5749 v. 6.

    lateinisch-deutsches > opportunus

  • 5 προ-κόσμημα

    προ-κόσμημα, τό, vorn angebrachter Putz, Sp., wie Longin. 43, 3, D. L. prooem., u. Inscr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-κόσμημα

  • 6 ὑπό-καυστον

    ὑπό-καυστον, τό, ein gewölbter Ort, der unterwärts durch einen Heerd geheizt wird, bes. in den Bädern, das lat. vaporarium. Auch ein solcher unter der Badstube angebrachter Ofen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπό-καυστον

  • 7 Vereinsidentifikation

    Offiziell registrierter, auf der Spielkleidung angebrachter Identifikationstypus eines Vereins.
    Zu den Vereinsidentifikationen gehören das Vereinsemblem, der Vereinsname, das offizielle Maskottchen des Vereins oder das offizielle Erkennungssymbol.
    Visual sign which is attributed to a club either through registration as a trademark or through registration with the national association and which is authorised for use on playing attire.
    The club identification may take form of the club emblem, the club name, its official mascot or its official trademark.

    German-english football dictionary > Vereinsidentifikation

  • 8 club identification

    Visual sign which is attributed to a club either through registration as a trademark or through registration with the national association and which is authorised for use on playing attire.
    The club identification may take form of the club emblem, the club name, its official mascot or its official trademark.
    Offiziell registrierter, auf der Spielkleidung angebrachter Identifikationstypus eines Vereins.
    Zu den Vereinsidentifikationen gehören das Vereinsemblem, der Vereinsname, das offizielle Maskottchen des Vereins oder das offizielle Erkennungssymbol.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > club identification

  • 9 booby trap

    noun
    1) Falle, mit der man jemandem einen Streich spielen will
    2) (Mil.) versteckte Sprengladung
    * * *
    1) (a bomb hidden in an object which explodes when it is touched.)
    2) (a simple trap that makes you fall or makes something fall on you etc.)
    * * *
    ˈboo·by trap
    n
    1. (practical joke) Streich m
    2. (bomb) getarnte Bombe
    * * *
    1. versteckte Bombe oder Sprengladung
    2. Falle, mit der man jemandem einen Streich spielen will, z. B. ein über einer halb geöffneten Tür angebrachter Eimer Wasser
    * * *
    noun
    1) Falle, mit der man jemandem einen Streich spielen will
    2) (Mil.) versteckte Sprengladung

    English-german dictionary > booby trap

  • 10 disposal

    noun
    1) (getting rid of, killing) Beseitigung, die; (of waste) Entsorgung, die
    2) (putting away) Forträumen, das
    3) (settling) Erledigung, die
    4) (treating) Abhandlung, die
    5) (control) Verfügung, die

    place or put something/somebody at somebody's [complete] disposal — jemandem etwas/jemanden [ganz] zur Verfügung stellen

    have something/somebody at one's disposal — etwas/jemanden zur Verfügung haben

    * * *
    noun (the act of getting rid of something: the disposal of waste paper.) die Erledigung
    * * *
    dis·pos·al
    [dɪˈspəʊzəl, AM -ˈspoʊ-]
    n
    1. no pl Beseitigung f; of waste Entsorgung f
    \disposal of garbage Müllabfuhr f, Kehrichtabfuhr f SCHWEIZ
    3. no pl of a rival Sieg (of über + akk)
    4. (control) Verfügung f
    to have sth at one's \disposal etw zu seiner [freien] Verfügung haben
    to place [or put] sth at sb's \disposal jdm etw zur Verfügung stellen
    to be at sb's \disposal zu jds Verfügung stehen
    5. LAW Veräußerung f
    * * *
    [dI'spəUzəl]
    n
    1) Loswerden nt; (by selling also) Veräußerung f; (of unwanted person or goods, of litter, body) Beseitigung f; (of question, matter) Erledigung f, Regelung f
    2) (= control over resources, funds, personnel) Verfügungsgewalt f

    to be at sb's disposal —

    we had the entire staff/building at our disposal — die ganze Belegschaft/das ganze Gebäude stand uns zur Verfügung

    3) (form: arrangement of ornaments, furniture) Anordnung f, Arrangement nt; (MIL, of troops) Aufstellung f
    * * *
    disposal [dıˈspəʊzl] s
    1. Erledigung f ( of sth einer Sache)
    2. Beseitigung f, (von Müll auch) Entsorgung f:
    after the disposal of it nachdem man es losgeworden war
    3. Erledigung f, Vernichtung f:
    4. a) Übergabe f, Übertragung f
    b) auch disposal by sale Veräußerung f, Verkauf m:
    for disposal zum Verkauf
    5. Verfügung(srecht) f(n) (of über akk):
    be at sb’s disposal jemandem zur Verfügung stehen;
    place ( oder put) sth at sb’s disposal jemandem etwas zur Verfügung stellen;
    have the disposal of sth über etwas verfügen (können)
    6. Leitung f, Reg(e)lung f
    7. Anordnung f, Aufstellung f ( auch MIL)
    * * *
    noun
    1) (getting rid of, killing) Beseitigung, die; (of waste) Entsorgung, die
    2) (putting away) Forträumen, das
    3) (settling) Erledigung, die
    4) (treating) Abhandlung, die
    5) (control) Verfügung, die

    place or put something/somebody at somebody's [complete] disposal — jemandem etwas/jemanden [ganz] zur Verfügung stellen

    have something/somebody at one's disposal — etwas/jemanden zur Verfügung haben

    * * *
    n.
    Anordnung f.
    Beseitigung f.
    Verfügung f.

    English-german dictionary > disposal

  • 11 Defrosterdüse

    f <kfz.hlk> (in Scheibennähe angebrachter Ausströmer) ■ defroster nozzle

    German-english technical dictionary > Defrosterdüse

  • 12 Luftschlitz

    m <tech.allg> (besonders schmal) ■ air slit
    m <tech.allg> (allg.) ■ air slot
    m <tech.allg> ■ venting slot
    m < kfz> (in Karosserieblechen; z.B. Motorhaube) ■ louver US ; louvre GB
    m ugs <kfz.hlk> (in Scheibennähe angebrachter Ausströmer) ■ defroster nozzle

    German-english technical dictionary > Luftschlitz

  • 13 iocus

    iocus, ī, m. (Plur. iocī u. ioca, ōrum), der Scherz, Spaß, die Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint.: iocus militaris, Aur. Vict.: ioci convivales, Sen. rhet.: ioci faceti, Iustin.: iocus poëticus, Lampr.: ioca tua plena facetiarum de haeresi Vestoriana, Cic.: iocos agitare, Ov.: ioca atque seria agere, mit jmd. im Scherz u. Ernst verkehren, Leid u. Freud teilen, Sall.: u. so (sprichw.) quicum ioca seria (sc. agam)? Cic.: hospes multi ioci, ein spaßiger, Cic.: iocos dare alci, Scherz veranlassen, Hor.: nocturnas religiones iocum risumque facere, dem Spott u. Gelächter preisgeben, Petron.: horum contumelias ut iocos accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; alci, jmd. belustigen, Hor.: rem in iocum vertere, Suet.: unde etiam iocus exstitit m. folg. Acc. u. Infin., Lampr. Alex. Sev. 37, 10. – ioci causā, Cic.: ioci gratiā, Val. Max.: ioco, im Scherz, scherzweise (Ggstz. serio), Komik., Liv. u.a.: vel ioco vel serio, Sen. rhet.: serio iocove, Suet.: ioco, non serio, Vopisc.: per iocum, im Scherz, scherzweise, Cic., od. spottweise, spöttisch, Liv.: per ludum et iocum, Cic.: extra iocum, Cic., od. remoto ioco, Cic., od. omissis iocis, Plin. ep., ohne Scherz, Scherz beiseite!: sed de ioco satis est, doch genug des Sch., doch Sch. beiseite,
    ————
    Cic. – b) der Schwank = das scherzhafte Lied, iocus castrensis, Suet.: ioci militares, Vell.: ioci levioraque carmina, Mart.: mirer numquam te nostros evolvisse iocos, Mart.: sed ne relictis, Musa procax, iocis Ceae retractes munera neniae, Hor.: tu, qui, nasute, scripta destringis mea et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: u. so ioci, Schwänke, Schnurren, als Titel einer Schrift, Suet. gr. 21. – II) übtr.: a) (= ludus) das Spiel, der Zeitvertreib, mille facesse iocos, turpe est nescire puellam ludere, Ov. art. am. 3, 367: nec in eadem intentione aequaliter retinenda mens est, sed ad iocos devocanda, Sen. de tranqu. an. 17, 4. – b) die Tändelei der Liebe (vgl. Burm. Ps. Ov. her. 15, 48), dulces gemitus aptaque verba ioco, Ov.: hospitum ioci, Iustin.: propter lasciviorem cum marito iocum, Plin. – c) ein Spaß = eine Spielerei, Kleinigkeit, ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, sei nur ein Kinderspiel od. Spaß gewesen, Ter. eun. 300. Liv. 28, 42, 2: cui (senatui) res audacter magnas parvasque iocumque eloqueretur, Enn. ann. 239. – d) meton., v. Pers., ein Gegenstand des Scherzes, - Spottes ( wie χάρμα, επίχαρμα), iocum esse, Catull. u. Hor.: alci iocum esse, Prop., Phaedr. u. Petron. – Über Plur. ioci u. ioca (letzteres auch Cic. de fin. 2, 85; Phil. 2, 7; ad Att. 14, 14, 1) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 362.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iocus

  • 14 opportunus

    opportūnus, a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ad u. Akk., locus tutus et ad omnia opportunus, Liv. – B) übtr.: a) der Zeit nach gelegen, günstig zu einem Zweck, tempus, Cic.: aetas opportunissima, Cic.: nihil ne tempore quidem ipso opportunius accidere vidi, Cic.: nequiquam opportuna res cecĭdisset, wäre umsonst die günstige Gelegenheit eingetreten, Sall.: opportunum est, ut haec vobis dicantur, Augustin. serm. 102, 5. – m. Dat. des Zweckes, insidiis opp. tempus, Val. Max.: nox opportuna est eruptioni, Liv.: v. Pers., consilio in cetera exsequenda belli haud parum opportuni (venere), zu Ratschlägen für die Ausführung der übrigen Kriegspläne ganz gelegen, Liv. – b) der Beschaffenheit nach passend, dienlich, brauchbar, geeignet zu einem Zweck, α) v. Lebl.: opp. iocus, ein passend (gut) angebrachter, Quint.: aetatem habes opportunissimam, du stehst in einem schönen Alter, Cic. – mit Dat. des Zweckes, sic igitur quoque res accendi fulmine debet, opportuna fuit si forte et idonea flammis, entzündbar u. fähig der Flamm' ist, Lucr.: ceterae res, quae expe-
    ————
    tuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, von anderen Gegenständen, die man begehrt (wie Reichtum, Macht, Gesundheit), dient jeder für sich nur zu einem Zweck, Cic.: Iugurthae alia omnia opportuna, Sall. – β) v. Pers. = zu etwas geeignet, recht, geschickt, gewandt, homines, Sall. – mit Dat. od. mit ad u. Akk. des Zweckes, opportunos sibi cognovit, Sall.: T. Quinctius Capitolinus, minime opportunus vir novanti res, Liv.: praefectus haud sane opportunus insidiantibus, für Tücke und Hinterlist nicht besonders zugänglich, Liv.: his audiendis credendisque opportuna multitudo, die dergleichen Reden gern anhörte u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. – im üblen Sinne zu etwas (einer Krankheit) veranlagt, geneigt, qui his opp. est, Cels. – II) prägn., zum Angriff gelegen = einem Angriff usw. ausgesetzt, preisgegeben, bloßgestellt, absol. u. mit Dat. der Pers. oder Sache, der jmd. ausgesetzt ist, a) v. Örtl.: opportuna loca dividenda praefectis esse, Liv.: oppidanos per muros urbisque opportuna loca in stationibus disponunt, Liv.: opportuna consilio urbs, Liv. – Plur. subst., opportūna, ōrum, n., dem feindlichen Angriff ausgesetzte Punkte, opportuna moenium, Liv.: opportuna locorum permunivit, Tac. – b) v. leb. Wesen: opportuniores, quod intenti cum maxime operi essent, Liv.: Gallos caedunt, ob nullam rem
    ————
    aliam opportunos, quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, necubi hosti opportunus fieret, dem Feinde eine Blöße zu geben, Sall.: Romanus... opportunus huic eruptioni fuit, Liv. – bes. oft opportunus iniuriae, einer Unbill (Mißhandlung), einer Gefahr ausgesetzt, Sall. u.a.: opportuniores hae partes iniuriae sunt (sind verletzbarer), quam quae iam male habent, Cels. – Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 11, 5749 v. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opportunus

  • 15 pylon

    noun
    Mast, der
    * * *
    1) (a tall steel tower for supporting electric power cables.) der Hochspannungsmast
    2) (a guiding mark at an airfield.) der Orientierungsturm
    * * *
    py·lon
    [ˈpaɪlɒn, AM -lɑ:n]
    n
    1. ELEC (power lines pole) freitragender Stahlmast [o Leitungsmast]
    [electricity] \pylon Hochspannungsmast m; AVIAT (fin-like device) Außen[bord]lastträger m (für Zusatztanks, Bomben etc.)
    2. AVIAT (guidance pole) in gliding Orientierungsturm m, Wendepunkt m, Wendemarke f
    * * *
    ['paɪlən]
    n
    Mast m
    * * *
    pylon [ˈpaılən; US auch -ˌlɑn] s
    1. Pylon m, Pylone f:
    a) Eingangstor, besonders zum ägyptischen Tempel
    b) Kabelturm m (einer Hängebrücke)
    2. a) selbst tragender Stahlmast
    b) Hochspannungsmast m
    * * *
    noun
    Mast, der
    * * *
    n.
    Mast -e m.

    English-german dictionary > pylon

  • 16 sight screen

    n SPORT (in cricket) neben dem Spielfeld angebrachter Schirm, vor dessen Hintergrund der Schlagmann die Ballkurve besser verfolgen kann

    English-german dictionary > sight screen

  • 17 disposal

    dis·pos·al [dɪʼspəʊzəl, Am -ʼspoʊ-] n
    1) no pl Beseitigung f; of waste Entsorgung f;
    \disposal of garbage Müllabfuhr f
    3) no pl of a rival Sieg (of über +akk)
    4) ( control) Verfügung f;
    to have sth at one's \disposal etw zu seiner [freien] Verfügung haben;
    to place [or put] sth at sb's \disposal jdm etw zur Verfügung stellen;
    to be at sb's \disposal zu jds Verfügung dat stehen

    English-German students dictionary > disposal

  • 18 pole-mounted repeater

    pole-mounted repeater NRT am Mast angebrachter Freileitungsverstärker m

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > pole-mounted repeater

  • 19 overhead concealed closer

    overhead concealed closer EB oben angebrachter Türschließer m

    English-German dictionary of Architecture and Construction > overhead concealed closer

  • 20 besser

    'bɛsər
    adv
    besser
    bẹ sser ['bεs3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    1 (von höherer Qualität) meilleur(e); Beispiel: ein besserer Computer un ordinateur de meilleure qualité; Beispiel: das Wetter wird besser le temps s'améliore
    3 (vernünftiger, angebrachter) Beispiel: es ist besser, wenn il vaut mieux que +Subjonctif ; Beispiel: es ist besser zuerst das hier zu machen c'est mieux de commencer par faire ceci
    4 (sozial höher gestellt) supérieur(e); Beispiel: er wohnt in einer besseren Gegend il habite dans les beaux quartiers; Beispiel: die besser Verdienenden les gros salaires Maskulin Plural
    II Adverb
    Komparativ von siehe gut, wohl; schwimmen, tanzen, singen mieux; Beispiel: dieser Käse/Apfel schmeckt besser als der andere ce fromage est meilleur/cette pomme est meilleure que l'autre; Beispiel: ich kann das besser! je sais mieux le faire!
    Wendungen: besser gehen; Beispiel: jemandem/etwas geht es besser quelqu'un/quelque chose va mieux; oder besser gesagt plus exactement; es besser haben avoir une vie plus agréable; immer alles besser wissen [wollen] se croire plus malin que tout le monde; um so besser! (umgangssprachlich) tant mieux!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > besser

См. также в других словарях:

  • Briefkasten — Postkasten * * * Brief|kas|ten [ bri:fkastn̩], der; s, Briefkästen [ bri:fkɛstn̩]: a) von der Post angebrachter oder aufgestellter Behälter für kleinere Sendungen, besonders Briefe und Karten, der regelmäßig geleert wird: einen Brief in den… …   Universal-Lexikon

  • Spion — Kundschafter; Beobachter; Privatdetektiv; Geheimagent; Aushorcher; Lauscher (umgangssprachlich); Spürhund; Schlapphut (umgangssprachlich); Ermittler; …   Universal-Lexikon

  • Parkuhr — Park|uhr [ park|u:ɐ̯], die; , en: auf einer Metallstange angebrachter kleiner Automat, der nach Einwurf einer Münze anzeigt, wie lange man an dieser Stelle parken darf: meine Parkuhr läuft gleich ab. * * * Pạrk|uhr 〈f. 20〉 automat. Uhr mit… …   Universal-Lexikon

  • Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Hagazussa — Eine Hexe ist im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete, meist weibliche, heil oder unheilbringende Person, die im Rahmen der Christianisierung häufig mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde geglaubt wurde. Zur Zeit der Hexenverfolgung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagzissa — Eine Hexe ist im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete, meist weibliche, heil oder unheilbringende Person, die im Rahmen der Christianisierung häufig mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde geglaubt wurde. Zur Zeit der Hexenverfolgung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenwesen — Eine Hexe ist im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete, meist weibliche, heil oder unheilbringende Person, die im Rahmen der Christianisierung häufig mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde geglaubt wurde. Zur Zeit der Hexenverfolgung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexerei — Eine Hexe ist im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete, meist weibliche, heil oder unheilbringende Person, die im Rahmen der Christianisierung häufig mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde geglaubt wurde. Zur Zeit der Hexenverfolgung… …   Deutsch Wikipedia

  • Invaliden-Friedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen …   Deutsch Wikipedia

  • Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»