Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

an+die+macht+kommen

  • 121 Rad

    n: unter die Räder kommen
    а) попасть под колёса. Unser Hund lief über die Straße und kam dabei unter die Räder,
    б) опуститься, пропасть, быть сломленным жизнью. Seitdem er dieser Clique der Jugendlichen angehört, ist er unter die Räder gekommen.
    Ich muß mein Geld zusammen nehmen, damit ich nicht unter die Räder komme.
    Er ist mit jenen Freunden in die Kneipe gegangen und dort bestimmt wieder unter die Räder gekommen! bei jmdm. ist ein Rad [Rädchen] locker
    jmdm. fehlt ein Rad [Rädchen] у кого-л. не все дома, винтика не хватает. Er macht immer den gleichen Unsinn. Bei ihm ist ein Rädchen locker.
    Er hat vorgeschlagen, mitten in der Nacht abzufahren. Ihm muß doch ein Rad fehlen! ein Rad [Rädchen] abhaben [zuviel haben] спятить с ума, рехнуться. Du hast wohl ein Rad zuviel! Wie kannst du bunte und weiße Wäsche zusammen einweichen!
    Der hat wohl ein Rädchen zuviel! Bei der Kälte geht er ohne Mantel.
    Er hat wohl ein Rad ab, hier mit 100 Sachen zu sausen! das fünfte Rad am Wagen sein быть лишним. Diese Leute arbeiten schon lange zusammen und verstehen sich gut. Ich möchte hier nicht das fünfte Rad am Wagen sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rad

  • 122 Kampf

    m; -(e)s, Kämpfe fight; (Schlacht) battle; fig. fight, battle; schwerer: struggle ( alle um for; gegen against); (Konflikt) conflict (auch POL.); (Fehde) feud; (Rivalität) rivalry; (innerer, seelischer Kampf) struggle, battle (with o.s.), inner conflict; (sportlicher Wettstreit) contest; (Spiel) match; (Boxen) fight; Kampf ums Dasein fight for survival; Kampf dem Hunger etc. war on hunger etc.; Kampf auf Leben und Tod life-and-death struggle; jemandem / einer Sache den Kampf ansagen declare war on s.o. / s.th.; es kam zum Kampf fighting broke out; im Kampf fallen die in battle, be killed in action; auf in den Kampf! hum. once more unto the breach!
    * * *
    der Kampf
    (Gefecht) combat; struggle; battle; fighting; fight;
    (Wettkampf) contest
    * * *
    Kạmpf [kampf]
    m -(e)s, -e
    ['kɛmpfə] fight, struggle (um for); (MIL AUCH) combat; (MIL = Gefecht) battle; (MIL = Feindbegegnung) engagement, encounter; (= Boxkampf) fight, bout, contest

    jdm/einer Sache den Kampf ansagen (fig)to declare war on sb/sth

    den Kampf ( gegen jdn/etw) aufnehmen — to commence battle (against sb/sth); (fig) to take up the fight or struggle (against sb/sth)

    den Kampf/die Kämpfe einstellento stop fighting

    den Kampf um etw verloren gebento abandon the struggle for sth

    es kam zum Kampf — clashes occurred, fighting broke out

    er ist im Kampf gefallenhe fell in action or battle

    innere Kämpfeinner conflicts

    * * *
    der
    1) (an act of physical violence between people, countries etc: There was a fight going on in the street.) fight
    2) (a struggle; action involving effort: the fight for freedom of speech; the fight against disease.) fight
    3) (a (usually boxing) contest: a bout of fifteen five-minute rounds.) bout
    4) ((an act of) fighting: The two knights met each other in single combat.) combat
    5) (any contest between two people or two sides: a duel for first place.) duel
    6) (an act of struggling, or a fight: The struggle for independence was long and hard.) struggle
    * * *
    <-[e]s, Kämpfe>
    [kampf, pl ˈkɛmpfə]
    m
    1. MIL (Gefecht) battle
    den \Kampf aufnehmen to go into battle
    den \Kampf [o die Kämpfe] einstellen (geh) to cease fighting
    im \Kampf fallen to fall in battle, to be killed in action
    zum \Kampf kommen a fight breaks out, clashes occur
    sich akk [jdm] zum \Kampf stellen to be prepared to go into battle
    in den \Kampf [gegen jdn/etw] ziehen to take up arms [against sb/sth]; (eine Herausforderung annehmen) to accept a challenge
    2. SPORT fight
    den \Kampf abbrechen to stop the fight
    einen \Kampf kämpfen to put up a fight
    3. (Auseinandersetzung) fight; (innere Auseinandersetzung) struggle
    innere Kämpfe inner struggles
    der \Kampf der Geschlechter the battle of the sexes
    ein \Kampf auf Leben und Tod a life and death struggle
    4. (das Ringen)
    der \Kampf für [o um] etw akk/gegen etw akk the fight [or struggle] for/against sth
    der \Kampf ums Dasein the struggle for existence
    den \Kampf aufgeben to give up the struggle
    5.
    jdm/etw den \Kampf ansagen to declare war on sb/sth
    auf in den \Kampf! (hum fam) let's get cracking!
    * * *
    der; Kampf[e]s, Kämpfe
    1) (militärisch) battle (um for)

    nach wochenlangen erbitterten Kämpfenafter weeks of bitter fighting

    er ist im Kampf gefallenhe fell or was killed in action or combat

    2) (zwischen persönlichen Gegnern) fight; (fig.) struggle
    3) (WettKampf) contest; (Boxen) contest; fight; bout
    4) (fig.) struggle, fight (um, für for; gegen against)

    jemandem/einer Sache den Kampf ansagen — declare war on somebody/something

    * * *
    Kampf m; -(e)s, Kämpfe fight; (Schlacht) battle; fig fight, battle; schwerer: struggle ( alle
    um for;
    gegen against); (Konflikt) conflict ( auch POL); (Fehde) feud; (Rivalität) rivalry; (innerer, seelischer Kampf) struggle, battle (with o.s.), inner conflict; (sportlicher Wettstreit) contest; (Spiel) match; (Boxen) fight;
    Kampf ums Dasein fight for survival;
    Kampf dem Hunger etc war on hunger etc;
    Kampf auf Leben und Tod life-and-death struggle;
    jemandem/einer Sache den Kampf ansagen declare war on sb/sth;
    es kam zum Kampf fighting broke out;
    im Kampf fallen die in battle, be killed in action;
    auf in den Kampf! hum once more unto the breach!
    * * *
    der; Kampf[e]s, Kämpfe
    1) (militärisch) battle (um for)

    er ist im Kampf gefallenhe fell or was killed in action or combat

    2) (zwischen persönlichen Gegnern) fight; (fig.) struggle
    3) (WettKampf) contest; (Boxen) contest; fight; bout
    4) (fig.) struggle, fight (um, für for; gegen against)

    jemandem/einer Sache den Kampf ansagen — declare war on somebody/something

    * * *
    ¨-e (Sport) m.
    match n.
    (§ pl.: matches) ¨-e m.
    battle n.
    campaign n.
    contest n.
    fight n.
    struggle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kampf

  • 123 float

    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    [fləut] 1. verb
    (to (make something) stay on the surface of a liquid: A piece of wood was floating in the stream.) treiben
    2. noun
    1) (something that floats on a fishing-line: If the float moves, there is probably a fish on the hook.) der Schwimmer
    2) (a vehicle for transporting certain things: a milk-float; a cattle-float.) Wagen mit einer Plattform
    - academic.ru/116167/floating_population">floating population
    - floating restaurant
    * * *
    [fləʊt, AM floʊt]
    I. n
    1. (boat) Floß nt; (buoy) Boje f; (platform) schwimmende Landebrücke; (buoyant material) on a fishing line [Kork]schwimmer m; on a net Schwimmkörper m
    2. TECH (device) in a carburettor, cistern, on a seaplane Schwimmer m fachspr
    3. (swimming aid) Schwimmkork m; (inflated bag) Schwimmweste f
    4. ANAT (organ) Schwimmblase f fachspr
    5. (vehicle) for goods Lieferwagen m; for festivities Festzugswagen m
    carnival \float Karnevalswagen m, Fasnachtswagen m SCHWEIZ
    milk \float Milch[ausliefer]wagen m
    6. BRIT, AUS (capital) as an advance Spesenvorschuss m, Kostenvorschuss m; as cheques, commercial papers umlaufendes Geld; as a loan Startanleihe f; in a till Wechselgeldbetrag m, Wechselgeld nt
    cash \float Wechselgeld nt
    7. (in exchange rates) flexible Wechselkurse
    clean \float sauberes Floaten, völlig freigegebene Wechselkurse pl
    dirty [or managed] \float schmutziges [o kontrolliertes] Floaten, beschränkt freigegebene Wechselkurse pl
    8. ECON, STOCKEX (starting a company) Gesellschaftsgründung f durch Emission von Aktien an der Börse
    \floats pl Rampenlicht nt kein pl
    10. COMPUT Speicherauszug m des gesamten Systems
    \float factor Startadresse f
    \float relocate Umsetzung f relativer in absolute Adressen
    II. vi
    1. (be buoyant) schwimmen, oben bleiben
    2. (move in liquid or gas) objects treiben; people sich akk treiben lassen
    the boat \floated downstream das Boot trieb flussabwärts
    to \float to the surface an die Oberfläche treiben
    4. (move in air) clouds ziehen; leaves segeln
    the sound of piano-playing \floated from the open window aus dem offenen Fenster drang Klavierspiel nach draußen
    5. (appear)
    to \float across/into/through one's mind jdm in den Sinn kommen
    6. ECON (fluctuate) currency frei konvertierbar sein; exchange rate schwanken, floaten fachspr
    7. ( also fig: move about) herumziehen fam; rumours herumgehen; AM häufig den Wohnort wechseln
    to \float from place to place von Ort zu Ort ziehen
    III. vt
    1. FIN (launch)
    to \float a business/company ein Unternehmen/eine Gesellschaft gründen
    to \float a loan eine Anleihe auflegen
    to \float shares Aktien ausgeben [o begeben] [o in Umlauf bringen
    to \float a currency eine Währung freigeben [o fachspr floaten lassen
    3. (cause to move)
    to \float sth etw treiben [o schwimmen] lassen
    to \float logs Baumstämme flößen
    to \float a ship ein Schiff zu Wasser lassen
    to \float an idea/plan eine Idee/einen Plan in den Raum [o zur Diskussion] stellen
    5. (test)
    to \float an opinion eine Meinung testen
    * * *
    [fləʊt]
    1. n
    1) (on fishing line, in cistern, carburettor, on aeroplane) Schwimmer m; (= anchored raft) (verankertes) Floß, Schwimmplattform f; (as swimming aid) Schwimmkork m; (of fish) Schwimmblase f; (on trawl net) Korken m
    2) (= vehicle in procession) Festwagen m; (for deliveries) kleiner Elektrolieferwagen
    3) (= ready cash in till) Wechselgeld nt no indef art (zu Geschäftsbeginn); (= loan to start business) Startkapital nt; (= advance on expenses) Vorschuss m
    2. vi
    1) (on water) schwimmen; (= move gently) treiben; (in air) schweben

    the body floated ( up) to the surface — die Leiche kam an die Wasseroberfläche

    it floated downriveres trieb flussabwärts

    2) (COMM currency) floaten
    3. vt
    1) boat zu Wasser bringen
    2) (COMM, FIN) company gründen; loan lancieren; shares auf den Markt bringen; bond issue ausgeben; currency freigeben, floaten lassen; (fig) ideas, suggestion in den Raum stellen, zur Debatte stellen
    * * *
    float [fləʊt]
    A v/i
    1. (auf dem Wasser) schwimmen, (im Wasser) treiben
    2. SCHIFF flott sein oder werden
    3. schweben, ziehen:
    fog floated across the road Nebelschwaden zogen über die Straße;
    various thoughts floated before his mind fig ihm gingen verschiedene Gedanken durch den Kopf
    4. umgehen, in Umlauf sein (Gerücht etc)
    5. WIRTSCH umlaufen, in Umlauf sein
    6. WIRTSCH gegründet werden (Gesellschaft)
    7. in Gang gebracht oder gesetzt werden (Verhandlungen etc)
    8. besonders POL nicht festgelegt sein
    9. US umg häufig den Wohnsitz oder den Arbeitsplatz wechseln
    10. ( besonders ziellos) (herum)wandern
    11. Weberei: flotten
    12. Leichtathletik: US verhalten laufen
    B v/t
    1. a) schwimmen oder treiben lassen
    b) Baumstämme flößen
    2. a) SCHIFF flottmachen
    b) ein Boot zu Wasser bringen
    3. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig):
    float sb into power jemanden an die Macht bringen
    4. unter Wasser setzen, überfluten, -schwemmen (auch fig)
    5. bewässern
    6. WIRTSCH
    a) Wertpapiere etc in Umlauf bringen
    b) eine Anleihe auflegen, ausgeben
    c) eine Gesellschaft gründen
    7. WIRTSCH eine Währung floaten, den Wechselkurs (gen) freigeben
    8. Verhandlungen etc in Gang bringen oder setzen
    9. ein Gerücht etc in Umlauf setzen
    C s
    1. SCHIFF
    a) Floß n
    b) Prahm m
    c) schwimmende Landebrücke
    2. Angel-, Netzkork m, Korkschwimmer m
    3. US Schwimm-, Rettungsgürtel m
    4. TECH Schwimmer m
    5. FLUG Schwimmer m
    6. FISCH Schwimmblase f
    7. a) besonders Br niedriger Transportwagen
    b) flacher Plattformwagen, besonders Festwagen m (bei Umzügen etc)
    8. floatboard
    9. meist pl THEAT Rampenlicht n
    10. TECH
    a) einhiebige Feile
    b) Reibebrett n
    11. Br Wechselgeld n (bei Geschäftsbeginn)
    12. Br Schwimm-, Gleitbrett n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    (angling) n.
    Schwimmer (Angeln) m. (carburettor) n.
    Schwimmer (Vergaser) m. n.
    Floß ¨-e n. v.
    flößen v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    schwimmen v.
    (§ p.,pp.: schwamm, ist/hat geschwommen)

    English-german dictionary > float

  • 124 приходить

    несов.; сов. прийти́
    1) kómmen kam, ist gekómmen; прибывать - о поездах, письмах и др. тж. án|kommen (обстоятельства места тк. (D)),

    приходи́ть в университе́т, на ле́кцию, на рабо́ту, в го́сти — in die Universität, zur Vórlesung, zur Árbeit, zu Besúch kómmen

    Он прихо́дит обы́чно по́здно, к девяти́ часа́м. — Gewöhnlich kommt er spät, gégen neun (Uhr).

    Он пришёл домо́й, с рабо́ты, из магази́на. — Er ist nach Háuse, von der Árbeit, aus dem Geschäft gekómmen.

    Приходи́те, пожа́луйста, к нам. — Kómmen Sie bítte zu uns.

    По́езд прихо́дит в Ве́ну у́тром. — Der Zug kommt mórgens in Wien án. / Der Zug kommt mórgens nach Wien.

    Письмо́ пришло́ в тот же день. — Der Brief ist noch am gléichen Tag ángekommen.

    2) наступать kómmen

    Пришла́ весна́. — Der Frühling ist gekómmen [ist da].

    Пришло́ вре́мя проща́ться. — Es ist die Zeit gekómmen [es ist Zeit], Ábschied zu néhmen.

    Когда́ прихо́дит вре́мя экза́менов, у студе́нтов о́чень мно́го дел. — Wenn die Zeit der Prüfungen kommt, háben die Studénten sehr viel zu tun.

    3) к выводу, к убеждению, решению kómmen к чему л. zu D, в отдельных сочетаниях an, auf A, gelángen (s) к чему л. zu D

    Мы пришли́ к вы́воду, что... — Wir kámen [gelángten] zum Schluss, dass...

    Мы пришли́ к убежде́нию, что... — Wir sind zur Überzéugung gekómmen [gelángt], dass...

    В 1933 году в Герма́нии пришли́ к вла́сти фаши́сты. — 1933 (néunzehnhundertdreiunddréißig) kámen [gelángten] in Déutschland die Faschísten zur [an die] Macht.

    4) в какое л. состояние kómmen , geráten er gerät, geríet, ist geráten in A

    приходи́ть в хоро́шее настрое́ние — in Stímmung kómmen [geráten]

    Все пришли́ в восто́рг от э́той иде́и. — Álle geríeten von díeser Idée in Begéisterung. / Álle wáren von díeser Idée begéistert.

    Дом пришёл в упа́док. — Das Haus geríet in Verfáll.

    Всё пришло́ в движе́ние. — Álles kam [geríet] in Bewégung.

    Русско-немецкий учебный словарь > приходить

  • 125 ausrichten

    ausrichten, I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, mit dem Nötigen versehen, epulas). – apparare (zu etw. Anstalt machen, das Erforderliche herbeischaffen, z. B. prandium, convivium, nuptias). – adornare. exornare (mit dem gehörigen Aufwand ausstatten, z. B. nuptias). – facere. conficere (ins Werk setzen, z. B. nuptias). – II) etwas Übertragenes verrichten: exsequi. persequi. – efficere. conficere (zustande bringen). – curare (besorgen). – einen Auftrag au., mandatum efficere, conficere, exsequi, persequi, exhaurire (exh. = aufs vollständige au.): einen Befehl, imperium exsequi; imperio defungi; quod alqs imperavit, facere: ein Geschäft au., negotium conficere: einen Gruß, ein Kompliment vonjmd. (an einen) au., dicere alci salutem ab alqo; nuntiare alci salutem od. salutare alqm alcis verbis. – III) die verlangte Wirkung hervorbringen, seinen Zweck erreichen: proficere (vorwärts kommen, vor sich bringen). – facere. efficere [280]( bewirken). – agere (ausführen). – nicht viel an, non multum proficere; parum proficere: nichts au., nihil proficere: non operae pretium facere; nihil movere; nihil agere (auch durch Worte, verbis): viel (sehr viel) au. können, multum (plurimum) posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande sein, leisten; valere, die Kraft haben zu leisten; poll. die Macht u. die Mittel haben zu leisten; alle auch bei jmd., apud alqm [u. plurimum pollere inter homines]: u. durch etw., z. B. gratiā): nichts au. können, nihil posse od. valere: durch Bitten etwas au., precibus aliquid movere: durch Bitten nicht viel (soviel wie nichts), precibus parum proficere: durch Beredsamkeit viel au. können, facundiā esse pollentem: gegen jmd. nichts au., nihil agere contra alqm: wenn du etwas (gegen mich) au. willst, si quid es facturus: ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung, I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, celebratio epuli das feierliche Begehen eines G. in großer Anzahl). – II) Verrichtung: cura. curatio (Besorgung).

    deutsch-lateinisches > ausrichten

  • 126 picture

    pic·ture [ʼpɪktʃəʳ, Am -ɚ] n
    1) (painting, drawing) Bild nt;
    to draw/paint a \picture ein Bild zeichnen/malen
    2) ( photograph) Bild nt, Foto nt;
    to get one's \picture in the paper [mit Foto] in die Zeitung kommen;
    wedding \picture Hochzeitsfoto nt;
    to take a \picture ein Foto machen;
    I hate having my \picture taken ich hasse es, fotografiert zu werden
    3) ( on TV screen) [Fernseh]bild nt;
    satellite \picture Satellitenbild nt
    4) ( film) Film m;
    to make a \picture einen Film drehen;
    to be [or work] in \pictures im Filmgeschäft sein
    5) (dated: cinema)
    the \pictures pl das Kino;
    6) (fig: impression) Bild nt;
    this is not an accurate \picture das ist eine Verdrehung der Tatsachen;
    the true \picture of what went on is only just beginning to emerge was da wirklich so vor sich ging, kommt erst jetzt langsam ans Tageslicht;
    I have a very vivid \picture of the first time I met her ich habe unsere erste Begegnung noch lebhaft vor Augen;
    mental \picture Vorstellung f;
    the people were asked to form a mental \picture of the man die Leute wurden gebeten, sich den Mann vorzustellen;
    to paint a \picture of sth ein Bild von etw dat zeichnen;
    to paint a gloomy/rosy \picture of sth etw in düsteren/rosigen Farben ausmalen
    the \picture of sth der Inbegriff [o die Verkörperung] einer S. gen;
    he looks the very \picture of health er strotzt nur so vor Gesundheit
    8) ( situation) Bild nt;
    the \picture is brighter than six months ago es sieht besser aus als noch vor sechs Monaten;
    the broad [or ( Am usu) big] \picture die allgemeine Situation
    PHRASES:
    sb's face is a \picture jd macht ein komisches Gesicht;
    my boss's face was a \picture when I said I was joining his rival du hättest das Gesicht von meinem Chef sehen sollen, als ich ihm sagte, dass ich zur Konkurrenz gehe;
    one [or a] \picture is worth a thousand words ( saying) ein Bild sagt mehr als tausend Worte ( prov)
    as pretty as a \picture bildschön;
    to be [or look] a \picture (a \picture) ( fam) wie gemalt aussehen;
    to be in the \picture ( informed) im Bilde [o auf dem neuesten Stand] sein;
    ( involved) beteiligt sein;
    ( in the public sphere) im Rampenlicht stehen;
    to be out of the \picture ( uninformed) nicht im Bilde sein;
    ( not involved) unbeteiligt sein;
    ( not on the scene) von der Bildfläche verschwunden sein;
    he drifted out of the \picture er geriet in Vergessenheit;
    keep the press out of the \picture as long as possible haltet die Presse so lange wie möglich raus;
    to get the \picture etw verstehen [o ( fam) kapieren];
    to keep sb in the \picture [about sb/sth] jdn [über jdn/etw] auf dem Laufenden halten;
    to put sb in the \picture jdn auf den neuesten Stand bringen vt
    to \picture sth sich dat etw vorstellen;
    ( depict) etw darstellen;
    he \pictured himself as a visionary er sah sich als einen Visionär vi
    to \picture to oneself how... sich dat vorstellen, wie...

    English-German students dictionary > picture

  • 127 osiliti

    ersta'rken, (wieder) zu Kräften kommen (79); o. se die Macht ergrei'fen (67); seine Macht fühlen lassen (84)

    Hrvatski-Njemački rječnik > osiliti

  • 128 Übung

    БНРС > Übung

См. также в других словарях:

  • Die Russen kommen! Die Russen kommen! — Filmdaten Deutscher Titel Die Russen kommen! Die Russen kommen! Originaltitel The Russians Are Coming, the Russians Are Coming …   Deutsch Wikipedia

  • Die Normannen kommen — Filmdaten Deutscher Titel Die Normannen kommen Originaltitel The War Lord …   Deutsch Wikipedia

  • Die Körperfresser kommen (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Körperfresser kommen Originaltitel Invasion of the Body Snatchers …   Deutsch Wikipedia

  • Die Macht und ihr Preis — Filmdaten Deutscher Titel Die Macht und ihr Preis Originaltitel Cadaveri eccellenti …   Deutsch Wikipedia

  • Verdammt, die Zombies kommen — Filmdaten Deutscher Titel Verdammt, die Zombies kommen Originaltitel The Return of the Living Dead …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfe, die Amis kommen — Filmdaten Deutscher Titel Hilfe, die Amis kommen Originaltitel National Lampoon’s European Vacation …   Deutsch Wikipedia

  • Critters 3 – Die Kuschelkiller kommen — Filmdaten Deutscher Titel: Critters 3 – Die Kuschelkiller kommen Originaltitel: Critters 3 Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 81 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geheimnisse des Nicholas Flamel — (Original: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel) ist eine voraussichtlich sechsbändige Fantasyreihe des irischen Autors Michael Scott. In deutscher Sprache sind bisher vier, im Original bereits fünf Bände erschienen. Der letzte Band der… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht — Kraft; Gewalt; Stärke; Herrschaft; Beherrschung; Einfluss; Mächtigkeit; Potenz * * * Macht [maxt], die; , Mächte [ mɛçtə]: 1. <ohne Plural> Befugnis, Fähigkeit, über jmdn. oder etwas zu bestimmen: die Mac …   Universal-Lexikon

  • Macht — Das Verbalabstraktum (althochdeutsch maht) zu ›mögen‹: können, vermögen bezieht sich auf den privaten und öffentlichen Bereich im Sinne von Kraft, Stärke, Einfluß, Vermögen, Herrschaft und Gewalt. Macht ausüben: herrschen; Macht über jemanden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Zwerge — Reihe ist eine Fantasyromanreihe des deutschen Schriftstellers Markus Heitz. Sie wurde 2003 mit dem Roman Die Zwerge eröffnet und in den Folgejahren mit den Titeln Der Krieg der Zwerge und Die Rache der Zwerge fortgesetzt. Der vierte und vorerst… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»