Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

amtsführung

  • 21 aedilitas

    aedīlitās, ātis, f. (aedilis), die Ädilität, die Würde-, auch die Amtsführung des Ädilis, curulis aed., Cic.: munus aedilitatis, Cic.: aedilitatem petere, Cic. u. Aur. Vict., inire, Suet.: aedilitate fungi, Cic.: sine suffragio populi aedilitatem gerere (scherzh.), Plaut.: alqm aedilitate deicere, Cic.: Plur., quorum aedilitates ornatissimas vidimus, Cic. Verr. 4, 133.

    lateinisch-deutsches > aedilitas

  • 22 curulis

    curūlis, e (v. currus, wie mamilla v. mamma), zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, der kleinere Triumph zu Pferde od. zu Fuß), Suet. u. Monum. Ancyr.: ludi, die zirzensischen, Min. Fel. – insbes. sella c., der von den Etruskern entlehnte, mit Elfenbein ausgelegte (wie unsere Feldstühle gestaltete u. zusammenlegbare) Amtssessel des Konsuls, Prätors u. der danach benannten Kurulädilen, Cic. u.a.: ders. (weil von Elfenbein) ebur c., einem kurulischen ähnlicher Ehrensitz, Tac.: u. v. kurul. Amtssessel, cur. aedilis, der kurulische Ädil, Kurulädil (s. aedīlis), Liv. u.a.: aedilitas, die Kurulädilität (die Würde u. Amtsführung des kur. Ädilen), Cic. u.a.: magistratus, das kurul. Amt (Ädilität, Prätur, Konsulat), Gab. Bass. fr. – subst., curūlis, is, a) f. = sella curulis, Tac. u.a. – b) m. = aedilis curulis, Plin. 18, 42: curulis maior = consul, Stat. silv. 1, 4, 82: dah. Plur. curules = die Kurulbehörden, Stat. silv. 4, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > curulis

  • 23 magistratus

    magistrātus, ūs, m. (magister), I) das Amt-, die Würde eines magister, das obrigkeitliche Amt in Rom, magistratum petere, dare, mandare, habere, Cic.: m. obtinere, Caes.: m. gerere, verwalten, Cic. (u. so magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.): m. inire od. ingredi, Sall., od. accipere, antreten, Liv.: magistratum deponere, Caes., od. magistratu abire, Cic.: in magistratu manere, Liv.: magistratum continuare, Liv.: in magistratu esse, Liv.: monumenta (Akten) rerum in magistratu gestarum, Plin. – v. den Ehrenstellen außerhalb Roms, in Sizilien, Cic.: in Gallien, Caes. – II) meton., v. dem, der ein obrigkeitliches Amt verwaltet, eine Magistratsperson, eine obrigkeitliche Person, der Staatsbeamte (unterschieden in magistratus ordinarii od. extraordinarii, je nachdem sie regelmäßig u. zu bestimmten Zeiten od. nur außerordentlich unter bestimmten Umständen gewählt wurden; in curules od. non curules, je nachdem ihnen die sella curulis zustand od. nicht; in patricii od. plebeii, je nachdem sie aus dem Patrizier- oder Plebejerstande genommen wurden; in maiores od. minores (od. inferioris iuris), je nachdem sie auspicia maiora od. minora halten durften, (wobei noch zu bemerken, daß die mag. mai. in den Zenturiatkomitien, die mag. min. in den Tributkomitien bestimmt wurden), est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, Cic.: creare magistratus, Liv.: oppida per magistratus administrare, Sall.: magistratus intermittere, die weltlichen Behörden suspendieren, Caes.: his magistratibus, unter ihrer Amtsführung, -ihrem Konsulate, Nep. – Ggstz., magistratus an privatus, Quint.: inter filium magistratum et patrem privatum, Gell. – Sing. kollektiv = das Beamtenkollegium, die obrigkeitliche Behörde, Obrigkeit (wie im Griech. ἀρχή = ἄρχοντες), Nep. Them. 7, 4; Lys. 4, 3 (bei Cicero u.a. Plur. magistratus). – / Abl. magistrato, Lex colon. Genet. im Corp. inscr. Lat. 2, 5439, 4, 2. lin. 4: Nomin. Plur. magistratuus, Corp. inscr. Lat. 10, 3678, magistrates, Charis. 32, 26, magistrati, Fasti Philocali 31. Dec. im Corp. inscr. Lat. 12, p. 278: Akk. Plur. macistratos, Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 3.

    lateinisch-deutsches > magistratus

  • 24 ostentatio

    ostentātio, ōnis, f. (ostento), I) das Zeigen, Zur-Schau-Tragen, - Stellen einer Sache, hostilem terrorem non armorum magis quam togarum ostentatione compescere, Plin. pan.: scaenae ad ostentationem histrionum fabricatae, Sall. fr. – v. militär. Kundgebung, ostentationis causā (um sich zu zeigen) latius vagari, Caes.: tantā celeritate et ostentatione virium (Entfaltung seiner Streitkräfte), ut etc., Tac. – II) übtr.: A) das Zur-Schau-Tragen, a) um zu prahlen = das Prahlen, die Prahlerei, absol., Cic. u.a.: ingenii, mit usw., Cic.: scientiae, Cic.: ost. inanis, Auct. b. Alex.: genus ostentationi comparatum = γένος επιδεικτικόν, die auf Prunk (glänzende Worte) berechnete Darstellung, Quint. – Plur., multorum annorum ostentationes meas (meine vieljährigen Verheißungen [einer gerechten u. unparteiischen Amtsführung]) nunc in discrimen esse adductas, Cic. – b) um zu täuschen = die täuschende Vorspiegelung, doloris, verstellter Schmerz, Sen. – absol. = die Verstellung, Täuschung, Heuchelei, der Schein (Ggstz. veritas), Cic. u.a. – B) das Zeigen, die Schaustellung = das An-den-Tag-Legen, Kundgeben, Offenbaren, cognomen Imperiosi ab ostentatione saevitiae accitum, den ihm seine unverhohlene Unbarmherzigkeit zuzog Liv.: orsus hinc a pietatis ostentatione, Suet.: quas copias credebat instrui ad ostentationem regiae fiduciae, Auct. b. Alex.: adversa (fortuna) velut in ostentationem fragilitatis humanae destruens quae cumulaverat, Iustin.; vgl. Dederich im Gloss. ad Dict. 1, 5. p. 247.

    lateinisch-deutsches > ostentatio

  • 25 prorogo

    prō-rogo, āvī, ātum, āre, I) beim Volke anfragen, ob jmdm. etwas verlängert werden soll; dah. 1) verlängern, imperium alci, den Oberbefehl, Cic. u. Liv.: alci quinquennii imperium, Cic.: so auch provinciam, Cic.: sibi dominationis magistratum, Aur. Vict.: aliquid temporis (in der Provinz), Cic. – annum, jmds. Amtsführung um ein Jahr, Cic.: tempus od. moras, Plin.: vitam alci, Plaut.: vivacitatem suam, Colum.: Latium in alterum lustrum, Hor. – 2) weiter hinausschieben, verschieben, spem alci in alium diem, Plaut.: paucos alci ad solvendum dies, Cic. – II) fortpflanzen, subolem, Cod. Iust. 2, 42, 1. – III) vorher auszahlen, vorschießen, nummos, sumptus litiganti, ICt.: aurum, Veget. mil. 3, 3. p. 69, 16 L2. – übtr., quantum dicendo consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, so viel muß wieder von dem Fernliegenden in Vorrat sein, Quint. 10, 7, 10.

    lateinisch-deutsches > prorogo

  • 26 λογιστής

    λογιστής, , der Rechner, Plat. Rep. I, 340 d. – In Athen eine Behörde aus zehn durchs Loos gewählten Bürgern bestehend, welche den Obrigkeiten nach Verwaltung des Amts die Rechenschaft über ihre Amtsführung, bes. die Verwaltung der Gelder abnahm (vgl. εὐϑῠναι), VLL. u. Böckh's Staatshaush. I p. 204; Ar. Av. 318; Dem. 18, 117 u. sonst. – In der späteren Römerzeit sind λογισταί die curatores urbium, denen die Verwaltung der Justiz und der Finanzen oblag. – Uebh. Beurtheiler, δίκαιος λ. τῶν παρὰ τῶν ϑεῶν Dem. 1, 10; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λογιστής

  • 27 ведение

    ве́дение1 n Zuständigkeit f, Zuständigkeitsbereich m, Befugnis f
    веде́ние2 n Führung f; Leitung f
    * * *
    веде́ни|е1
    <>
    ср Führung f, Leitung f
    веде́ние дел Geschäftsführung f, Amtsführung f
    веде́ние операцио́нных счето́в Kostenrechnung f
    веде́ние фина́нсовои́ документа́ции Finanzbuchhaltung f
    веде́ние фина́нсовых дел Buchführung f
    отстрани́ть от веде́ния дел von der Leitung entbinden
    ве́дени|е2
    <>
    ср Zuständigkeit f
    э́то не в и́х ве́дении dazu haben sie keine Befugnis
    в чьём э́то ве́дении? wer ist dafür zuständig?
    * * *
    n
    market. (клиента) Nachfassen (поддержание связи с (потенциальным) клиентом и отслеживание продвижения процесса подготовки сделки после установления первоначального контакта))

    Универсальный русско-немецкий словарь > ведение

  • 28 ведение дел

    n
    1) gener. (финансовых) Betriebsgebarung (предприятия), Amtsführung
    2) law. Arbeitsablauf, Leitung, Leitungstätigkeit
    3) econ. Führung der Geschäfte, Geschäftsführung, Geschäftsleitung
    4) Austrian. (финансовых) Gebarung

    Универсальный русско-немецкий словарь > ведение дел

  • 29 заведование

    n Leitung f ( Т G)
    * * *
    заве́дование n Leitung f (Т G)
    * * *
    заве́довани|е
    <>
    ср Leitung f
    * * *
    n
    1) gener. Amtsführung, Beaufsichtigung (чем-л.), Gestion, Verwaltung
    2) milit. (тк.sg) Leitung
    4) nav. Abschnitt (на корабле), Dienstbereich

    Универсальный русско-немецкий словарь > заведование

  • 30 исполнение служебных обязанностей

    1. adj
    1) milit. Dienstablauf, Dienstausführung, Diensterfüllung, Dienstleistung, Dienstverrichtung
    2) railw. Dienstausübung (напр. на станции)

    2. n
    1) gener. Amtsausübung, Amtsführung, Ausübung eines Amtes
    2) law. Amtstätigkeit, Amtsverrichtung, Ausübung der Dienstpflichten, Dienstausübung, Wahrnehmung der (dienstlichen) Funktionen, Wahrnehmung der Dienstpflichten, amtliche Dienstleistung, amtliche Verrichtung

    Универсальный русско-немецкий словарь > исполнение служебных обязанностей

  • 31 управление

    n
    1) gener. Administration, Amt, Amtsführung, (фирмы) Amtssitz, Beherrschung, Betätigung (механизмами), Betätigung (напр. механизмами), Board, Direktion, Gestion (чем-л.), Handhaben (чем-л.), Handhabung (чем-л.), Intendantur (театра, радиовещания), Intendanz (театра, радиовещания), Sachgebiet (отраслевое управление в городской администрации), (главное) Spitzenorganisation, (как административная единица в Германии) Verwaltungsgemeinschaft, Regie, Lenkung, (тк.sg) Verwaltung
    2) comput. Anleitung, Ansteuern, Betätigen, Operating (как правило, ручное управление с пульта)
    3) Av. Aussteuerung, Command, Control, Communications (Formel), Fahrwerksteuerung (выпуском и уборкой), Kontrolle (напр. полётом), Steuerbetätigung (ËÀ), Steuerwerk
    4) milit. Abteilung (министерства обороны), (военная) Administration, Bedienung (механизмами), Führung, (главное) Inspektion, Intendantur (театра, радиовещания, телевидения), Kommando, Kommandogebung (строем), Leitung, (военная) Verwaltung
    5) eng. Bedienung, Handhaben, Hantierung (чем-л.), Kontrolle, Manipulation (напр. машиной), Rektion (в машинном переводе), Schaltung, (тк.sg) Steuerung
    6) brit.engl. Control
    7) railw. Ansteuerung (механизмами, подвижным составом)
    8) law. Abteilung (bei den Exekutivkomitees), Bedienung (von Maschinen), Behörde, (auch) Behörde, Bereich, Dienststelle, Einflußnahme (íàïð. auf eine Entwicklung), Kuratorium, Leitung (als Organ), Leitung (als System), Leitungsapparat, Leitungstätigkeit, Sicherung, Steuern, Verwalten (von Sachen, im Gegensatz zum Leiten oder Führen von Menschen), Verwaltung (напр. земельным участком, наследством), Verwaltungsapparat, (auch) Verwaltungsbehörde, Gouvernement, Verwaltungsrat
    10) ling. Rektion
    11) fin. Dienst
    12) astr. Bedienung (напр. телескопом), Steuerung (напр. телескопом)
    13) artil. Nachsteuerung, Navigation, Regiment
    15) radio. Funkfernsteuerung, Triggerung
    16) electr. Ansteuerung, Betriebsführung
    17) IT. (ручное) Bedienung, Betreuung, Handling, Regulierung, Verwaltungsfunktion
    18) atom. Monitorierung
    19) busin. Regie (государственным или коммунальным предприятием непосредственно центральными органами власти или муниципалитетом)
    21) f.trade. Leitung (òê. sg), Steuerung, Verwaltung

    Универсальный русско-немецкий словарь > управление

  • 32 administration

    noun
    1) Verwaltung, die
    2) (of sacraments) Spenden, das; Geben, das; (of medicine) Verabreichung, die; (of aid, relief) Gewährung, die

    administration of justice — Rechtspflege, die

    administration of an oath — Eidesabnahme, die

    3) (ministry, government) Regierung, die; (Amer.): (President's period of office) Amtszeit, die
    * * *
    1) (management: He's in charge of administration at the hospital.) die Verwaltung
    2) ((the people who carry on) the government of a country etc.) die Regierung
    * * *
    ad·min·is·tra·tion
    [ədˌmɪnɪˈstreɪʃən]
    n
    1. no pl (management) Verwaltung f; ECON, ADMIN Verwaltungsangelegenheiten pl; LAW of company affairs gerichtlich angeordnete Insolvenzverwaltung; LAW
    letters of \administration Nachlassverwaltungszeugnis nt
    the \administration + sing/pl vb die Verwaltung
    3. esp AM (term in office) Amtszeit f, Amtsperiode f (des amerikanischen Präsidenten)
    4. (government) Regierung f
    the Clinton A\administration die Regierung Clinton
    5. no pl (dispensing) of a medicine Verabreichung f, Gabe f
    \administration of an oath Vereidigung f
    * * *
    [əd"mInIs'treISən]
    n
    1) no pl Verwaltung f; (of an election, a project etc) Organisation f
    2) (= government) Regierung f
    3) no pl (of remedy) Verabreichung f; (of sacrament) Spenden nt
    * * *
    administration [ədˌmınıˈstreıʃn] s
    1. a) (Betriebs-, Geschäfts-, Vermögens-, Staats- etc) Verwaltung f:
    administration costs Verwaltungskosten
    b) Verwaltung f ( Betriebsabteilung; Personal auch als pl konstruiert):
    administration building Verwaltungsgebäude n
    2. JUR (Nachlass)Verwaltung f: academic.ru/42551/letter">letter1 A 3
    3. Handhabung f, Ausführung f:
    administration of justice ( oder the law) Rechtsprechung f;
    administration of an oath Eidesabnahme f, Vereidigung f
    4. (auch als pl konstruiert) (Verwaltungs)Behörde f
    5. Er-, Austeilung f, REL Spendung f (des Sakraments)
    6. Verabreichung f (von Medikamenten etc)
    7. POL besonders US
    a) meist Administration Regierung f:
    the Clinton Administration die Clinton-Regierung
    b) Amtsperiode f, Regierungszeit f (eines Präsidenten etc):
    during the Clinton administration während der Amtszeit Präsident Clintons
    adm. abk
    * * *
    noun
    1) Verwaltung, die
    2) (of sacraments) Spenden, das; Geben, das; (of medicine) Verabreichung, die; (of aid, relief) Gewährung, die

    administration of justice — Rechtspflege, die

    administration of an oath — Eidesabnahme, die

    3) (ministry, government) Regierung, die; (Amer.): (President's period of office) Amtszeit, die
    * * *
    n.
    Amtsführung f.
    Regie -n (Verwaltung) f.
    Verwaltung f.

    English-german dictionary > administration

  • 33 misconduct

    1. Fehlverhalten n, Verfehlung f;
    2. Ehebruch m, eheliche Verfehlung f;
    3. mangelhafte Amtsführung f, Amtspflichtverletzung f;
    4. ungehöriges Verhalten n

    English-german law dictionary > misconduct

  • 34 tenure of office

    tenure of office Amtsführung f, Amtsdauer f

    English-german law dictionary > tenure of office

  • 35 gestión

    xes'tǐɔn
    f
    Schritt m, Maßnahme f

    mala gestión económicaECO Misswirtschaft f

    sustantivo femenino
    1. [trámite, diligencia] Bearbeitung die
    2. [administración] Verwaltung die
    gestión
    gestión [xes'tjon]
    num1num (diligencia) Schritt masculino, Formalität femenino
    num2num (de una empresa) Geschäftsführung femenino; gestión del conocimiento Wissensmanagement neutro; la gestión al frente de la escuela die Schulleitung; la gestión de gobierno die Amtsführung der Regierung
    num3num (tramitación) gestión de la crisis Krisenmanagement neutro; gestión de desastres Katastrophenmanagement neutro
    num4num informática gestión de ficheros Dateiverwaltung femenino; gestión de redes Networking neutro; gestión de webs Webmanagement neutro

    Diccionario Español-Alemán > gestión

  • 36 la gestión de gobierno

    la gestión de gobierno
    die Amtsführung der Regierung

    Diccionario Español-Alemán > la gestión de gobierno

  • 37 aedilitas

    aedīlitās, ātis, f. (aedilis), die Ädilität, die Würde-, auch die Amtsführung des Ädilis, curulis aed., Cic.: munus aedilitatis, Cic.: aedilitatem petere, Cic. u. Aur. Vict., inire, Suet.: aedilitate fungi, Cic.: sine suffragio populi aedilitatem gerere (scherzh.), Plaut.: alqm aedilitate deicere, Cic.: Plur., quorum aedilitates ornatissimas vidimus, Cic. Verr. 4, 133.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aedilitas

  • 38 curulis

    curūlis, e (v. currus, wie mamilla v. mamma), zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, der kleinere Triumph zu Pferde od. zu Fuß), Suet. u. Monum. Ancyr.: ludi, die zirzensischen, Min. Fel. – insbes. sella c., der von den Etruskern entlehnte, mit Elfenbein ausgelegte (wie unsere Feldstühle gestaltete u. zusammenlegbare) Amtssessel des Konsuls, Prätors u. der danach benannten Kurulädilen, Cic. u.a.: ders. (weil von Elfenbein) ebur c., einem kurulischen ähnlicher Ehrensitz, Tac.: u. v. kurul. Amtssessel, cur. aedilis, der kurulische Ädil, Kurulädil (s. aedilis), Liv. u.a.: aedilitas, die Kurulädilität (die Würde u. Amtsführung des kur. Ädilen), Cic. u.a.: magistratus, das kurul. Amt (Ädilität, Prätur, Konsulat), Gab. Bass. fr. – subst., curūlis, is, a) f. = sella curulis, Tac. u.a. – b) m. = aedilis curulis, Plin. 18, 42: curulis maior = consul, Stat. silv. 1, 4, 82: dah. Plur. curules = die Kurulbehörden, Stat. silv. 4, 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curulis

  • 39 magistratus

    magistrātus, ūs, m. (magister), I) das Amt-, die Würde eines magister, das obrigkeitliche Amt in Rom, magistratum petere, dare, mandare, habere, Cic.: m. obtinere, Caes.: m. gerere, verwalten, Cic. (u. so magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.): m. inire od. ingredi, Sall., od. accipere, antreten, Liv.: magistratum deponere, Caes., od. magistratu abire, Cic.: in magistratu manere, Liv.: magistratum continuare, Liv.: in magistratu esse, Liv.: monumenta (Akten) rerum in magistratu gestarum, Plin. – v. den Ehrenstellen außerhalb Roms, in Sizilien, Cic.: in Gallien, Caes. – II) meton., v. dem, der ein obrigkeitliches Amt verwaltet, eine Magistratsperson, eine obrigkeitliche Person, der Staatsbeamte (unterschieden in magistratus ordinarii od. extraordinarii, je nachdem sie regelmäßig u. zu bestimmten Zeiten od. nur außerordentlich unter bestimmten Umständen gewählt wurden; in curules od. non curules, je nachdem ihnen die sella curulis zustand od. nicht; in patricii od. plebeii, je nachdem sie aus dem Patrizier- oder Plebejerstande genommen wurden; in maiores od. minores (od. inferioris iuris), je nachdem sie auspicia maiora od. minora halten durften, (wobei noch zu bemerken, daß die mag. mai. in den Zenturiatkomitien, die mag. min. in den Tributkomitien bestimmt wurden), est proprium munus magistratus in-
    ————
    tellegere, se gerere personam civitatis, Cic.: creare magistratus, Liv.: oppida per magistratus administrare, Sall.: magistratus intermittere, die weltlichen Behörden suspendieren, Caes.: his magistratibus, unter ihrer Amtsführung, -ihrem Konsulate, Nep. – Ggstz., magistratus an privatus, Quint.: inter filium magistratum et patrem privatum, Gell. – Sing. kollektiv = das Beamtenkollegium, die obrigkeitliche Behörde, Obrigkeit (wie im Griech. ἀρχή = ἄρχοντες), Nep. Them. 7, 4; Lys. 4, 3 (bei Cicero u.a. Plur. magistratus). – Abl. magistrato, Lex colon. Genet. im Corp. inscr. Lat. 2, 5439, 4, 2. lin. 4: Nomin. Plur. magistratuus, Corp. inscr. Lat. 10, 3678, magistrates, Charis. 32, 26, magistrati, Fasti Philocali 31. Dec. im Corp. inscr. Lat. 12, p. 278: Akk. Plur. macistratos, Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magistratus

  • 40 ostentatio

    ostentātio, ōnis, f. (ostento), I) das Zeigen, Zur- Schau-Tragen, - Stellen einer Sache, hostilem terrorem non armorum magis quam togarum ostentatione compescere, Plin. pan.: scaenae ad ostentationem histrionum fabricatae, Sall. fr. – v. militär. Kundgebung, ostentationis causā (um sich zu zeigen) latius vagari, Caes.: tantā celeritate et ostentatione virium (Entfaltung seiner Streitkräfte), ut etc., Tac. – II) übtr.: A) das Zur-Schau-Tragen, a) um zu prahlen = das Prahlen, die Prahlerei, absol., Cic. u.a.: ingenii, mit usw., Cic.: scientiae, Cic.: ost. inanis, Auct. b. Alex.: genus ostentationi comparatum = γένος επιδεικτικόν, die auf Prunk (glänzende Worte) berechnete Darstellung, Quint. – Plur., multorum annorum ostentationes meas (meine vieljährigen Verheißungen [einer gerechten u. unparteiischen Amtsführung]) nunc in discrimen esse adductas, Cic. – b) um zu täuschen = die täuschende Vorspiegelung, doloris, verstellter Schmerz, Sen. – absol. = die Verstellung, Täuschung, Heuchelei, der Schein (Ggstz. veritas), Cic. u.a. – B) das Zeigen, die Schaustellung = das An-den-Tag-Legen, Kundgeben, Offenbaren, cognomen Imperiosi ab ostentatione saevitiae accitum, den ihm seine unverhohlene Unbarmherzigkeit zuzog Liv.: orsus hinc a pietatis ostentatione, Suet.: quas copias credebat instrui ad ostentationem
    ————
    regiae fiduciae, Auct. b. Alex.: adversa (fortuna) velut in ostentationem fragilitatis humanae destruens quae cumulaverat, Iustin.; vgl. Dederich im Gloss. ad Dict. 1, 5. p. 247.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostentatio

См. также в других словарях:

  • Amtsführung — Ạmts|füh|rung 〈f. 20; unz.〉 Ausübung eines Amtes ● mit der Amtsführung betraut sein * * * Ạmts|füh|rung, die <Pl. selten>: Führung eines Amtes (bes. im Hinblick auf die Art u. Weise, die Strategie). * * * Ạmts|füh|rung, die <o. Pl.> …   Universal-Lexikon

  • Amtsführung — Ạmts|füh|rung Plural selten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Artikel 115 h Absatz 2 Satz 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 67 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Destruktives Misstrauensvotum — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktives Misstrauensvotum — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktives Misstrauensvotum (Deutschland) — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktives Mißtrauensvotum — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Misstrauensvotum — In einem parlamentarischen Regierungssystem bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mißtrauensvotum — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosio de Benavides — Medina Liñán y Torres (* 20. Januar 1718 in Granada, Spanien; † 27. April 1787 in Santiago de Chile) war ein spanischer Kolonialbeamter, der als Gouverneur von Puerto Rico, Charcas und Chile amtierte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»