Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

amazone

  • 1 amazone

    amazon
    f
    1) ( femme) Amazone f
    2) ( jupe) Reitrock m, Reitkostüm n
    amazone
    amazone [amazon]
    1 (cavalière) Reiterin féminin; Beispiel: en amazone im Damensitz

    Dictionnaire Français-Allemand > amazone

  • 2 amazone

    de
    Amazone f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > amazone

  • 3 Amazone

    de
    Amazonas m [Strom]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > Amazone

  • 4 Amazon

    I proper noun II noun
    1) (Mythol.): (female warrior) Amazone, die
    2) (fig.) Mannweib, das (abwertend); Amazone, die (veralt.)
    * * *
    Ama·zon
    [ˈæməzən, AM -zɑ:n]
    n
    1. (female warrior) Amazone f
    2. (in South America)
    the [River] \Amazon der Amazonas
    3. (hum, often pej) Mannweib nt pej
    * * *
    ['məzən]
    n
    Amazonas m; (MYTH, fig) Amazone f
    * * *
    Amazon1 [ˈæməzən; US auch -ˌzɑn] s
    1. Antike: Amazone f
    2. auch amazon fig Amazone f, Mannweib n
    3. auch Amazon ant Amazonenameise f
    Amazon2 [ˈæməzən; -zn; US auch -ˌzɑn] s Amazonas m
    * * *
    I proper noun II noun
    1) (Mythol.): (female warrior) Amazone, die
    2) (fig.) Mannweib, das (abwertend); Amazone, die (veralt.)
    * * *
    n.
    Amazone -n f.

    English-german dictionary > Amazon

  • 5 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4, 11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – / Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone, Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    lateinisch-deutsches > Amazon

  • 6 Амазонка

    f (33; ­нок) Amazone; Reitkleid n
    * * *
    амазо́нка f (- нок) Amazone; Reitkleid n
    * * *
    Амазо́нк|а
    <>
    ж Amazonas m
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Амазонка

  • 7 амазонка

    f (33; ­нок) Amazone; Reitkleid n
    * * *
    амазо́нка f (- нок) Amazone; Reitkleid n
    * * *
    Амазо́нк|а
    <>
    ж Amazonas m
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > амазонка

  • 8 amazona

    ama'θona
    f
    sustantivo femenino
    2. (figurado) [jinete] Reiterin die
    amazona
    amazona [ama'θona]
    num1num (mujer) Amazone femenino
    num2num (traje) Reitkostüm neutro

    Diccionario Español-Alemán > amazona

  • 9 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4,
    ————
    11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone,
    ————
    Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amazon

  • 10 virago

    vi·ra·go
    <pl -s or -es>
    [vɪˈrɑ:gəʊ, AM vəˈrɑ:goʊ]
    n
    1. ( pej: shrew) Xanthippe f pej, zänkische Frau
    2. ( dated: warrior) Amazone f
    * * *
    [vɪ'rAːgəʊ]
    n
    Xanthippe f
    * * *
    virago [vıˈrɑːɡəʊ; -ˈreı-] pl -gos, -goes s
    1. obs Mannweib n, Amazone f
    2. Drachen m, Xanthippe f (beide pej)
    * * *
    n.
    Mannweib -er n.

    English-german dictionary > virago

  • 11 Strymo

    Strȳmo u. Strȳmōn, onis u. onos, Akk. onem u. ona, m. (Στρυμών), einer der bedeutendsten Flüsse Thraziens, früher Grenzfluß gegen Mazedonien, der auf dem Hämusgebirge entspringt und in den strymonischen Busen mündet, j. Karasu od. Struma (Strumo), Mela 2, 2, 2 u. 9 (2. § 17 u. 30). Verg. georg. 4, 508. Nep. Cim. 2, 2 (Akk. -ona). Liv. 44, 44, 8 (Akk. -onem). Sen. nat. qu. 1. praef. § 8. Prop. 4, 4, 72 (Genet. -onis). Stat. Theb. 9, 437 u. 860 (Genet. -onos): Aufenthaltsort vieler Kraniche, Lucan. 3, 199. Claud. b. Gild. 475. – poet. = Thrazien, Stat. Theb. 5, 188. – Dav.: A) Strȳmonis, idis, f. (Στρυμονίς), eine vom Strymon, eine Thrazierin, v. einer Amazone, Prop. 4, 4, 72. – B) Strȳmonius, a, um (Στρυμόνιος), strymonisch, grues, Verg.: grex, Kraniche, Mart. – poet. = thrazisch oder nordisch, matres, Ov.: Arctos, Stat.

    lateinisch-deutsches > Strymo

  • 12 Tanais

    Tanais, idis u. is, Akk. im u. in, m. (Τάναΐς), I) ein Fluß im europäischen Sarmatien, der die Grenze von Europa und Asien bildet und in den mäotischen See fällt, j. Don, wie auch eine gleichnamige Stadt an der östlichen Mündung dieses Flusses, Mela 1, 1, 6 (1. § 8) u.ö. Hor. carm. 3, 10, 1. Amm. 22, 8, 27: Akk. Tanaim, Verg. georg. 4, 517. Curt. 6, 2 (6), 13 u.a., Tanain, Plin. 2, 246 u.a. Apul. de mund. 7: Genet. Tanaidis, Varro b. Charis. 145, 3: Genet. Tanais, Plin. 2, 245; 6, 20: Abl. Tanaī, Sall. hist. fr. 3, 69 (46). Ov. her. 6, 107. Plin. 6, 219. Tac. ann. 12, 17. – Dav.: A) Tanaītae, ārum, m. (Ταναιται), die Anwohner des Tanais, die Tanaïten, Plin. u. Amm. – B) Tanaīticus, a, um, zum Tanais gehörig, tanaïtisch, Sidon. – C) Tanaītis, idis, f., Anwohnerin des Tanais = eine Amazone, Sen. Hipp. (Phaedr.) 401 Leo. – II) der Fluß, der bei Strabo Iaxartes heißt, Curt. 6, 6 (21), 13 u.a. – III) ein Fluß in Numidien, viell. das der Seestadt Thenae an der kleinen Syrte zugehende, noch jetzt Thaini genannte Gewässer, Sall. Iug. 90, 3 (wo Akk. Tanain).

    lateinisch-deutsches > Tanais

  • 13 Theseus

    Thēseus, eī u. eos, Akk. eum u. ea, Vok. eu, m. (Θησεύς), König in Athen, Sohn des Ägeus od. der Sage nach des Neptun, Freund des Pirithous, Gemahl der Ariadne, später der Phädra, Vater des Hippolytus von der Amazone Hippolyte, Besieger der Straßenräuber Periphetes u. Sinis, Erleger des Minotaurus im Labyrinth auf Kreta, Cic. Tusc. 4, 50 u.a. Hyg. fab. 14. 38. 42 u.a. Mythogr. Lat. 1, 46 u. 48: Genet. Thesei, Catull. 64, 120. Hyg. fab. 59 u. 79: Genet. Theseos, Ov. met. 8, 268. Stat. silv. 4, 4, 104; Theb. 12, 293: Akk. Theseum, Hyg. fab. 37. Mythogr. Lat. 1, 48; 1, 57; 1, 204: Akk. Thesea, Catull. 64, 239 u. 245. Verg. Aen. 6, 122. Prop. 2, 14, 7. Ov. met. 8, 726. Val. Max. 4, 7, 4; 5, 3. ext. 3. Macr. sat. 1, 17, 21 Vok. Theseu, Catull. 64, 69. Ov. her. 10, 3; met. 7, 433 u.a. Stat. Theb. 12, 555. – arch. Nbf. Tēsēs, Corp. inscr. Lat. 1, 1591. – Dav.: A) Thēsēis, idis, f. (Θησηΐς), thesëisch, die Thesëide, Titel eines Gedichtes auf Theseus, Iuven. 1, 2. – B) Thēsēius, a, um, thesëisch, heros, Ov.: dicta, Stat. – C) Thēsēus, a, um, a) thesëisch, crimen, Verlassen der Ariadne, Ov.: fides, gegen Pirithous, Ov. – b) = athenisch, Hymettus, Mart.: via, der nach Athen führt, Prop. – D) Thēsīdēs, ae, m., ein Theside (= Nachkomme des Theseus), v. Hippolytus, Ov.: Plur. Thesidae, die Athener, Verg.

    lateinisch-deutsches > Theseus

  • 14 virago

    virāgo, inis, f. (virgo), die mannhafte-, kräftige Jungfrau, die Heldin usw., v. aliqua ancilla, kräftig, stark, Plaut.: verbosa virago, Fulg.: v. einer Amazone, Lact.: v. der Pallas, bello metuenda virago u. flava virago, Ov.: Iuturna virago, Verg.: v. der Diana, Sen. poët.: viraginibus iungi, Firm.

    lateinisch-deutsches > virago

  • 15 боевая женщина

    adj
    jocul. Amazone

    Универсальный русско-немецкий словарь > боевая женщина

  • 16 воительница

    n
    jocul. Amazone

    Универсальный русско-немецкий словарь > воительница

  • 17 всадница

    n
    1) gener. Reiterin
    2) sports. Amazone

    Универсальный русско-немецкий словарь > всадница

  • 18 женщина, похожая на мальчика или мужчину

    n
    gener. Amazone

    Универсальный русско-немецкий словарь > женщина, похожая на мальчика или мужчину

  • 19 мужеподобная женщина

    adj
    gener. Amazone, Mannweib, Männin

    Универсальный русско-немецкий словарь > мужеподобная женщина

  • 20 наездница

    Универсальный русско-немецкий словарь > наездница

См. также в других словарях:

  • AMAZONE — Un peu plus long que le Nil, avec les 7 025 km de son cours, l’Amazone se place au premier rang, parmi les fleuves du monde, pour l’étendue de la superficie drainée: environ 6 millions de kilomètres carrés qui se répartissent sur six États… …   Encyclopédie Universelle

  • Amazone — und Amazonen steht für: Amazonen, matriarchalisch organisiertes Volk der antiken Mythologie Amazonen Garde, weibliche Leibgarde des libyschen Revolutionsführers Amazonen (Spiel), strategisches Brettspiel Amazonenpapageien, Papageiengattung (1042) …   Deutsch Wikipedia

  • Amazone — Sf kriegerische/reitende Frau erw. bildg. (12. Jh., Bedeutung 16. Jh.) Onomastische Bildung. Das (sagenhafte) kriegerische Frauenvolk der Amazonen wird in mittelhochdeutschen Texten schon seit dem ausgehenden 12. Jh. erwähnt. Der Name ist über l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • amazone — AMAZONE. subst. f. (Amazône.) Femme d un courage mâle et guerrier. C est une Amazone. Cette signification vient de ce que les Anciens ont écrit qu il yavoit autrefois en Asie un grand pays habité par des femmes toutes guerrières, appelées… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Amazone 49 — (Шоле,Франция) Категория отеля: Адрес: 1 allée du Licol, 49300 Шоле, Франция …   Каталог отелей

  • Amazone — Amazone: Das schon im Mhd. vorkommende Fremdwort hat zunächst die historische Bed. »kriegerische Frau«. Es geht über entsprechend lat. Amazoes (Plural) auf griech. Amāzones (Plural; Singular Amāzōn) zurück, den Namen eines kriegerischen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • amazone — AMAZONE. s. f. Femme de courage masle & guerrier. C est une Amazone. Cette signification vient de ce qu il y avoit autrefois un pays entier tenu par des femmes toutes guerrieres, qu on nommoit Amazones. Pentasilée Reine des Amazones …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Amazone [1] — Amazone, allgemein: kühne Reiterin, Helden oder Mannweib; weibliches Reitkleid …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amazone [2] — Amazone (Vogel), s. Papageien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amazonė — Amazònė dkt …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • amazonė — amazònė dkt …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»