Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

alt

  • 101 pelamys

    pēlamys, ydis, f. (πηλαμύς), der Thunfisch, wenn er noch kein Jahr alt ist (älter heißt er thynnus), noch jetzt in Marseille pelamyde gen., Varro sat. Men. 403. Plin. 9, 48 u. 32, 150. Iuven. 7, 120.

    lateinisch-deutsches > pelamys

  • 102 perantiquus

    per-antīquus, a, um, sehr alt, v. Pers., Ggstz. non ita sane vetus, Cic. Brut. 41: testes, Cic. de rep. 1, 58: philosophus, Fronto ad M. Caes. 1, 8 (2, 1). p. 23, 13 N. (wo jetzt falsch peratticum): sacrarium, Cic. Verr. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > perantiquus

  • 103 periculum

    perīculum, ī, n. (perior), eig. das, wodurch man Erfahrung erlangen kann, der Versuch, die Probe, I) im allg.: 1) eig.: si vincendi periculum sit, Sen. ep. 79, 7: periculum facere, einen Versuch machen, eine Probe machen, versuchen, probieren, Ter. u. Caes., in alqa re, Ter., u. m. Genet., fidei, sui, Cic. – dah. p. facere ex aliis (von anderen her die Probe machen = von anderen abnehmen, entnehmen), mihi (tibi) quod ex usu siet, oft bei Ter. (s. Westerh. Ter. heaut. 1, 2, 36). – 2) meton., der Versuch = das Probestück, die Probeschrift, in isto periculo, Cic. de legg. 1, 4: belli, Auson. – II) prägn., die Gefahr, das Risiko, A) im allg.: rem periculi sui facere, auf sein Risiko nehmen, ICt.: periculum facere alcis rei, riskieren, summae rerum, ein entscheidendes Treffen wagen, Liv., summae rei, Tac.: periculum mortis, Suet.: salutem sociorum summum in periculum ac discrimen vocare (setzen), Cic. – satis pericli incepi adire, Ter.: periculum, quod differendo bello adimus, Liv.: capitis periculum adire, Ter. u. Cic.: vitae periculum adire, Caes.: summa pericula adire, Nep.: ne periculum memoriae adiret, damit ihm das G. keinen Streich spielte, Suet.: numquam periculum situs (der Vergessenheit) adire, Sen.: pro amico periculum aut invidiam subire, Cic.: pro nostra salute laborem periculumque suscipere, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv. – periculum alci creare od. conflare od. inferre od. inicere od. facessere, Cic., od. facere, Sall. u. Tac.: periculum intendere alci od. in alqm, Cic.: p. moliri od. comparare, Cic.: umidioribus siccioribusque et frigidis non est ab ira periculum, Sen.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor, Quint.: morando an veniendo plus periculi contraheret, Liv.: alqm in periculum capitis arcessere, Cic.: periculum alci denuntiare, Cic. – rem in periculum adducere, Cic.: se in periculum committere, Cic.: caput periculo ponere (aussetzen), Plaut.: in periculo versari, Cic., od. esse, Liv.: esse in proprio periculo, Cic.: in ingenti periculo esse, Liv.: in ultimum periculum venire, Curt.: in magno periculo esse, u. bl. magno u. maiori p. esse, in gr. usw. G. schweben, Nep.: periculum est m. folg. ne u. Konj., es ist zu besorgen, est enim periculum, ne immodestiā militum vestrorum occasio detur Lysandro vestri opprimendi exercitus, Nep.: haud sane periculum est, ne non mortem aut optandam aut certe non timendam putet, Cic.: non est periculum, ne id facere non possit, Cic.: magnum in ea re periculum est, ne minus apte (verbum) conlocetur, Fronto. – periculum est (es liegt Gefahr darin) m. folg. Infin., hoc magnum est periculum, ab asinis ad boves transcendere, Plaut. aul. 235: nullumst periculum te hinc ire inpransum domum, Plaut. rud. 142 Sch.: ähnlich erat magni periculi res, tantulis copiis iniquo loco dimicare, Caes. b. G. 5, 49, 6. – aliis aliunde est periculum, sind in Gefahr, Ter.: periculum etiam a fame mihi est, Ter.: quod ab se cuiquam periculum esse? Liv.: nec Romae esse, unde periculum libertati foret, Liv.: postquam moenibus iam Romanis pulso hoste periculum esse desierat, Liv.: abesse a periculo, Caes.: non deesse alcis periculis, Cic.: ne quod periculum incĭderet, Nep.: alci in pugna periculum vitae accĭdit, Caes.: nullum periculum communis salutis causā recusare, Caes.: nullum pro laude periculum recusare, Caes.: vetere instituto vitae effugere nova pericula, Nep.: periculum nullo modo evitare posse, Nep.: periculum vitare (Ggstz. subire), Caes., vitare legatione (durch Annahme einer Legatenstelle), Cic.: propulsare periculum, Cic., periculum capitis, Cic.: defendere alqm a periculo, Cic.: removere periculum ab alqo, Liv.: periculum consilio discutere et comprimere, Cic.: offerre se periculis, Cic.: eripere ex periculo, Cic.: liberare periculo, Cic.: pro amici periculo dicere, für einen bedrängten Fr., Cic. – sine ullo periculo, Caes.: nullo cum periculo, Caes.: sine ullo alcis periculo, Caes.: cum periculo, Caes.: magno cum periculo alcis, Caes.: periculo huius (für ihn), Ter.: periculo sui (für sie), Caes.: meo periculo, auf meine Gefahr, auf mein Risiko, Cic.: magno tuo periculo, mit großer G. für dich, Cic.: bono periculo, auf gute G. = ohne G., Apul. apol. 72. – B) insbes.: 1) der Prozeß, die An klage, a) eig.: amicorum, Cic.: p. alci facessere, einen anklagen, Tac. – b) meton., das gerichtl. Protokoll (s. Nipperdey Spicil. alt. in Corn. Nep. III. p. 11 sg.), pericula magistratuum, Cic.: ut in periculo suo inscriberent, Nep.: sententias ex periculo recitare, Cod. Iust. – 2) die Krisis des Fiebers usw., acuta pericula (febris), Plin.: dimidia enim pars periculi est noctu, Plin. – 3) die Gefahr des Unterganges, Arnob. 1, 3. – 4) das Gewagte, das Halsbrechende im Ausdrucke, p. in enuntiatione, Quint.: sententias petere a periculo, Quint. – / Synk. periclum, Komik., Lucr. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > periculum

  • 104 persenex

    per-senex, senis, sehr alt, iam persenex, Suet. gr. 9.

    lateinisch-deutsches > persenex

  • 105 Persius

    Persius, iī, m., I) ein Redner und Zeitgenosse des Lucilius, Cic. Brut. 99 u.a. – II) ein bekannter Satirendichter († 28 Jahre alt unter Nero), Nachahmer des Horaz, Mart. 4, 29, 7. Quint. 10, 1, 94. – Persiānus, a, um, persianisch, Persianum illud, jener Ausspruch des Persius, Lact. 2, 2, 18. – u. (v. einem unbekannten Persius), P. aquae, viell. bei Karthago, Apul. flor. 16 in.

    lateinisch-deutsches > Persius

  • 106 pervetus

    per-vetus, veteris, sehr alt, uralt, rex, Cic.: amicitia, Cic.: oppidum, Cic.: epistula, Cic.: navigium Sen. rhet.: vinum, Cels.

    lateinisch-deutsches > pervetus

  • 107 pervetustus

    per-vetustus, a, um, sehr alt, vocabulum, Varro LL. 6, 59: verba, Cic. de or. 3, 201.

    lateinisch-deutsches > pervetustus

  • 108 puer

    puer, erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, pūsio, altind. putra-s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, Nel. carm. bei Charis. 84, 9: mea puer, Liv. Andr. bei Charis. 84, 7 (dagegen Prisc. 6, 41 mea puera). – bes. im Plur., pueri, Kinder, Cic. u. (Ggstz. barbati) Varro LL.: infantes pueri, Cic. u. Plin.: liberi admodum pueri (jung), Liv. epit.: pueri infantes minutuli, die kleinen Kinderchen, Plaut.: uxor ac pueri (wechselnd mit coniunx ac liberi), Liv.: quod vides accĭdere pueris, hoc nobis quoque maiusculis pueris evenit, Sen. – II) insbes., das männl. Kind, der Knabe, junge Mensch (Mann), A) eig.: a) übh., Cic. u.a. (in der Regel bis zum 17. Jahre, aber auch vom neunzehnjährigen Oktavian, Cic. ep. 12, 25, 4; Phil. 4, 1, 3; von Scipio, der über zwanzig Jahre alt war, Sil. 13, 704 u.a.: v. Pallas, der eine Abteilung Soldaten befehligte, Verg. Aen. 11, 42). – Gordianus admodum puer (jung), Eutr.: filius adhuc puer, noch unerwachsener Sohn, Eutr.: pueri atque puellae, Hor.: praetextati pueri et puellae, Suet.: puer sive iam adulescens, als angehender Jüngling, Cic.; vgl. Ptolemaeus puero quam iuveni propior, Vell.: si pueri, si adulescentes improvidi sunt per aetatem maturi (Erwachsene) certe ac senes habent stabile iudicium, Lact.: puerum filium regis secum adducentes, Liv. 42, 19, 3. – a puero, od. wenn von mehreren die Rede ist und wenn eine Person von sich im Plur. spricht, a pueris, ganz wie im Griech. εκ παιδός u. εκ παίδων, von Kindheit an, audivi a puero, Cic.: a pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, Ter.: ex pueris excedere, das Knabenalter überschreiten, Cic. Arch. 4. – puero Cicerone, zur Zeit, als C. noch ein Knabe war, Sen. contr. 2. praef. § 5. – auch als Liebkosungswort, Junge, Catull. 12, 9: u. als Scheltwort, Junge, Bube, Ter. adelph. 940. – v. niederen Gottheiten, Maenalius puer, v. Pan, Gratt. cyn. 19. – b) der Knabe = der Sohn, puer tuus, Plaut.: Ascanius puer, Verg.: Latonae, Apollo, Hor.: Ledae pueri, Kastor u. Pollux, Hor.: pueri arcum sentire, Amors, Prop. – B) übtr.: 1) wie παις, der aufwartende Bursche, Diener, Sklave (s. Savaro Sidon. epist. 4, 8. p. 242 sq.), tuus, Cic.: pueri regii, königliche Pagen, Edelknaben, Liv.: pueri litteratissimi, Nep.: pueri et ancillae, Varro fr.: ancillae, pueri, Lucil. fr. – 2) der unverheiratete Mann, der Junggeselle, fac puer esse velis, Ov. fast. 4, 226. – 3) pueri = Unmündige, Cic. top. 18. – / Archaist. Nomin. puerus, Augustin. serm. 57, 6 Mai; vgl. Prisc. 6, 42: Vokat. puere, Caecil. com. 100. Afran. com. 193. Plaut. asin. 382 u.a. – Genet. Plur. puerûm, Plaut. truc. 763 Sch. – Adi.,knabenhaft, jugendlich, puera facies, Paul. Nol. carm. 25, 217.

    lateinisch-deutsches > puer

  • 109 puter

    puter, putris, putre, u. putris, e, I) in Verwesung-, in Fäulnis übergegangen, angegangen, verwest, faul, morsch, ranzig, brandig, navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: fanum, Hor.: navigium, Sen. rhet.: aedificium, Sen.: saxa, Sen.: poma, Ov.: ulcus, Cels.: os, Firm. math.: vomica, Iuven.: palus, Varro. – II) übtr., übh. locker, morsch, mürbe, welk, solum, Verg.: terra, Colum.: loca, Plin.: glaeba, Verg.: ager, Colum.: tellus, in Staub aufgelöst, Prop.: arena, Colum.: lapis, Plin. ep.: mammae, schlaffe, welke, Hor.: oculi, schwimmende, gläserne, Hor.: corpora cicatricibus, Curt.: so auch ille in Venerem putris, Pers.: anima, hinwelkend, alt, Prop.

    lateinisch-deutsches > puter

  • 110 Pylus

    Pylus u. Pylos, ī, f. (Πύλος), Name zweier Städte im Peloponnes, die eine in Messenien, Sitz des Neleus, j. der Hafen Alt-Navarino, Liv. 27, 30, 13. Mela 2, 3, 9 (2. § 52), die andere in Triphylia, einer südl. Landschaft von Elis, Wohnort des durch sein hohes Alter berühmten Nestor, dah. Nestorea, Sen. Herc. fur. 561 (565): u. (weil Nestor Sohn des Neleus) Nelea, Ov. met. 6, 418; vgl. Ov. her. 1, 63. – Dav. Pylius, a, um (Πυλιος), a) aus Pylos, pylisch, subst., der Pylier (oft von Nestor), Ov.: Plur. Pyliī, iōrum, m., die Einw. von Pylos, die Pylier, Mela. – b) poet. = nestorisch, dies, anni, Ov.: senecta, sehr hohes Alter, Mart.: u. so ultra Pyliam senectutem, Incert. (Eumen.) pan. Constant. Aug. 21, 4.

    lateinisch-deutsches > Pylus

  • 111 quattuordecim

    quattuordecim, Adi. num. (quattuor u. decem), vierzehn, partes, Plin.: dies, Colum.: anni, Caes.: qu. milia passuum, Caes.: qu. annos natus u. bl. qu. annorum, vierzehn Jahre alt, als Knabe von vierzehn Jahren, Plin. ep. u. Iustin. – quattuordecim ordines od. gew. bl. quattuordecim (abgek. XIIII oder XIV), die vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) im Schauspiele, in qu. ordinibus sedere, in der R. sitzen, ein Ritter sein, Cic. Phil. 2, 44. Plin. 33, 32. Tac. ann. 6, 3. Suet. Aug. 14: ebenso in qu. gradibus sedere, Auson. sept. sap. 4 (Cleob.), 5: eques Romanus es et ad hunc ordinem tua te perduxit industria; at mehercules multis quattuordecim clausi sunt, vielen ist die R. verschlossen (viele können nicht Ritter werden), Sen. ep. 44, 2: alqm in qu. sessum od. bl. in qu. deducere, zum Ritter machen, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. Sen. de ben. 3, 9, 2: domina mea usque ab orchestra qu. transilit (überspringt die Ritterloge = die Ritter) et in extrema plebe quaerit quod diligat, Petron. 126, 7: ludis Decimus Laberius eques Romanus mimum suum egit, donatusque quingentis sestertiis et anulo aureo sessum in qu. (e) scaena per orchestram transiit, Suet. Caes. 39, 2.

    lateinisch-deutsches > quattuordecim

  • 112 quinquennis

    quīnquennis, e (quinque u. annus), I) fünf Jahre alt, fünfjährig, filia, Plaut.: filius, Iustin.: iuvenis, Colum.: puer, Sen.: feminae, Solin.: vinum, Hor. – II) poet. übtr. = quinquennalis, alle fünf Jahre gefeiert, Olympias (Fest zu Olympia), Ov. ex Pont. 4, 6, 5. – Plur. subst., quīnquennia, alle fünf Jahre gefeierte Spiele, Ps. Verg. Cir. 24 (v. den Panathenäen). Stat. silv. 5, 3, 113.

    lateinisch-deutsches > quinquennis

  • 113 quinquennium

    quīnquennium, iī, n. (quinquennis), eine Zeit von fünf Jahren, fünf Jahre, plus quam quinquennium sum libera, Plaut.: quinquennii imperium, ein fünfjähriger, auf fünf Jahre erteilter Oberbefehl Cic.: quinquenni consulta et decreta, Sall.: vacatio quinquennii, Iustin.: per quinquennium, Liv.: interiecto quinquennio, Vell.: quinquenniis feliciter inchoatis, Nazar. pan.: quinquennium prorogare, Cic.: quinquennium elusum esse, Liv.: duo, tria quinquennia, zehn, fünfzehn Jahre, Ov.: filius quinquenni maior, älter als fünf Jahre, über fünf Jahre alt, Liv. 45, 15, 1.

    lateinisch-deutsches > quinquennium

  • 114 R

    R, r, der siebzehnte Buchstabe des latein. Alphabets (littera R, Donat. Ter. Andr. 3, 4, 18, R littera, Pompon. de orig. iur. § 36 Osann), entsprechend dem griech. Ρ (ῥῶ), jedoch mit Wegfall der Aspiration, daher man in frühester Zeit aus Πύῤῥος Burrus (vgl. Cic. or. 160), aus ἀῤῥαβών arrabo u.a. bildete und erst später mit Einschiebung eines h Pyrrhus, arrhabo usw. schrieb. Vgl. Quint. 1, 5, 19. Im weitesten Umfang ist r mit s verwandt, u. namentlich war in den ältesten Zeiten bei vielen Wörtern s st. r gebräuchlich, zB. Fusius, später Furius; so auch lases st. lares; später noch honor u. honos in gleicher Geltung, lepos gebräuchlicher als lepor, bei Dichtern auch arbos (= arbor), labos (= labor). Eine gleiche Verwandtschaft findet sich mit d, zB. ar alt st. ad (so auch arfuisse = adfuisse), meridies entstanden aus medius dies. Ferner erfährt r sehr häufig eine Assimilation vor l, wie auschließlich in pellicio ( aus per u. lacio) und ist in peiero ganz ausgefallen. – Als Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u. = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. 274 [b], 5). – R.P. = res publica.

    lateinisch-deutsches > R

  • 115 rarenter

    rārenter, Adv. (rarus), alt = raro, selten, nur zuweilen, Liv. Andr. tr. 24. Enn. fr. scen. 104. Caecil. com. 135 u. 183. Pompon. com. 45. Nov. com. 24. Cato r.r. 103 (vgl. Charis. 217, 14). Varro b. Gell. 2, 25, 8. Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 4. Gell. 17, 8, 8. Apul. flor. 8. p. 10, 3 Kr. u. 17. p. 26, 7 Kr. Boëth. inst. arithm. 1, 20.

    lateinisch-deutsches > rarenter

  • 116 recido [1]

    1. recido, cidī, cāsūrus, ere (re u. cado), I) zurückfallen, A) eig.: recidunt omnia in terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili et lubrico gradu praecipites recidebant, Curt.: (navis) etsi recta reciderat, wieder aufgefallen war, Liv. – B) übtr.: 1) zurückfallen, a) v. Pers., in einen Zustand zurückfallen, -sinken, -versetzt werden, -kommen, in graviorem morbum, Liv.: u. absol. (u. übtr.), ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in eandem fortunam, Cic.: in antiquam servitutem, Liv. – b) v. Lebl.: α) zurückkommen, wieder eintreten, v. Fieber, Plin. 28, 228. – β) an jmd. zurückfallen, post interitum Tatii cum ad eum (sc. Romulum) potentatus omnis recidisset, Cic. de rep. 2, 14 (Müller schreibt reccidisset). – γ) auf jmd. zurückfallen, jmb. ebenfalls treffen, hunc casum ad ipsos recidere posse, Caes. – bes. auf den Urheber, auf des Urhebers Haupt, omnes in te istaec recident contumeliae, Plaut.: ut huius amentiae poena in ipsum eiusque familiam recidat, Cic.: consilia in ipsorum caput recidentia, Liv. – 2) aus einem besseren Zustande in den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas reciderunt, Cic.: ex quantis opibus quo recidissent Carthaginiensium res, Liv.: ex liberatore patriae ad Aquilios se recidisse, Liv. – r. ad nihilum, ad nihil, Cic.: in eam fortunam (v. Könige), Liv.: ad hanc fortunam, Auct. b. Hisp.: spes ad querelam recidit, schlägt in Klage um (geht in Kl. über), Phaedr.: ne sineret regiae maiestatis imperium eo recidere, Liv.: eo res ista culpā docentium recidit, ut etc., Quint. – II) hinfallen, A) eig.: humi recidens, auf die Erde hinfallend, Apul. met. 1, 11 extr. – B) übtr.: 1) wohin fallen, geraten, in periculum, Curt.: ad ludibrium, dem Gespötte anheimfallen, Curt.: omnis impensa in cassum recidit, Colum.: quorsum recidat responsum tuum (wie deine A. ausfällt), non magno opere laboro, Cic. Rosc. com. 43. – 2) in eine Zeit hineinfallen, v. Ereignissen, in nostrum annum, Cic.: in aliorum consulum vigiliam, Cic. – 3) jmdm. anheimfallen, jmdm. als Eigentum usw. zufallen, artem musicam recidere in paucos, Ter. Hec. prol. alt. 39: in unum recidit ius omnium, ICt.: recidit in alqm hereditas, ICt. – / re bei den Dichtern lang gemessen und dah. reccido geschr. (Müller schreibt auch Cic. de rep. 2, 14 reccidisset), zB. Lucr. 1, 857. Ov. met. 6, 212. Iuven. 12, 54. – Partiz. Fut. Akt. recāsūrus, Cic. ad Att. 4, 18, 4 (4, 16, 12). Suet. Aug. 96, 2. Gaius inst. 1. § 127 u. 146 a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 584).

    lateinisch-deutsches > recido [1]

  • 117 recino

    recino, ere (re u. cano), I) widertönen, widerhallen, A) intr.: in vocibus nostrorum oratorum recinit quiddam et resonat urbanius, Cic. Brut. 171: parra recinens, ihren hallenden Ruf hören lassend, Hor. carm. 3, 27, 1. – B) tr. widertönen-, widerhallen lassen, a) v. Echo, cuius recinet iocosa nomen imago, Hor. carm. 1, 12, 3. – b) als Sänger auf einen Gesang gleichsam als Echo widertönen lassen, im Gegengesang-, im Wechselgesang preisen, curvā lyrā Latonam, Hor. carm. 3, 28, 11. – c) wie ein Echo fort und forterschallen-, -hören lassen, haec recinunt iuvenes dictata senesque, finden Anklang bei jung u. alt, Hor. ep. 1, 1, 55. – II) widerrufen, increpitu indignatum amorem recinendo placare, Apul. de deo Socr. 19.

    lateinisch-deutsches > recino

  • 118 requietus

    requiētus, a, um (requiesco), I) ausgeruht, miles, Liv.: ager, brach gelegener, Colum. u. Ov.: animi, Sen.: terra requietior, Colum. 2, 1, 5. – II) lange gelegen, abgelagert, alt, caro apri, Hor.: caseus, Colum.: ovum, Colum.: porri, Apic.

    lateinisch-deutsches > requietus

  • 119 scorteus

    scorteus, a, um (scortum), I) aus Fell, aus Leder, ledern, paenula, Varro fr. u. Mart.: pulvinus, Cels.: fascinum, Petron.: sacculus, Paul. ex Fest. 35, 1: ne quid scorteum (kein Lederzeug) adhibeatur, Auct. bei Varro LL. 7, 84. – subst., A) scortea, ae, f., a) ein Kleid aus Fell od. Leder, ein Pelz, Sen. nat. qu. 4, 6, 2. Mart. 14, 130, 2. – b) (scortia) ein Gefäß aus Leder zu Öl, ein Lederschlauch, Edict. Diocl. 10, 16; vgl. Isid. orig. 20, 7, 1. – B) scortea, ōrum, n., aus Fell od. Leder gefertigte Dinge, Lederzeug, Varro LL. 7, 84. Ov. fast. 1, 629. Paul. ex Fest. 331, 1. – II) bildl., ledern = alt, verschrumpft, scortum scorteum, Apul. met. 1, 8.

    lateinisch-deutsches > scorteus

  • 120 Segni

    Sēgnī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Belgien (der Name scheint erhalten in den Dörfern Alt- u. Neu-Bourg-Sègne südl. von Givet), zwischen den Eburonen u. Treverern, Caes. b. G. 6, 32, 1.

    lateinisch-deutsches > Segni

См. также в других словарях:

  • Alt — Alt …   Deutsch Wörterbuch

  • ALT — ist: eine Eigenschaft, siehe die Begriffsklärung Alter ein Fluss in Rumänien, Nebenfluss der Donau, siehe Olt (Fluss) eine dunkle obergärige Biersorte, siehe Altbier die Taste alternate der PC Tastatur, siehe Alt (Taste) Alt (abgeleitet von lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt — ist: eine Eigenschaft, siehe die Begriffsklärung Alter ein Fluss in Rumänien, Nebenfluss der Donau, siehe Olt (Fluss) eine dunkle obergärige Biersorte, siehe Altbier die Taste alternate der PC Tastatur, siehe Alt (Taste) Alt (abgeleitet von lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt — Alt, älter, älteste, adj. et adv. welches in verschiedenem Verstande gebraucht wird. 1. Die zurückgelegte Dauer einer Sache überhaupt zu bestimmen, in welchem Sinne es im Positivo nur als ein Adverbium üblich ist. Wie alt ist er? Er ist sechzig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alt — may stand for:*ALT (band), a group of musicians, the members of which are Andy White, Liam O Maonlai and Tim Finn. *ALT Linux, a distribution of Linux computer software, or a team of developers that work on the software. *One of a number of… …   Wikipedia

  • alt — wie Methusalem: sehr alt; so alt, daß man es gar nicht mehr ausrechnen kann. Der redensartliche Vergleich bezieht sich auf Gen 5,25 27 (»Methusala war hundertsiebenundachtzig Jahre alt und zeugte Lamech; und lebte darnach… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • alt — ALT, ÁLTĂ, alţi, alte, adj. (Arată că fiinţa sau lucrul al cărui nume îl determină nu este aceeaşi sau acelaşi cu fiinţa sau lucrul despre care a fost vorba, care este de faţă sau este cel obişnuit) Alt om. Alt obiect. ♢ expr. (pop.) Câte alte =… …   Dicționar Român

  • ALT TV — is a New Zealand broadcast, privately owned and operated 24 hour live to air music TV channel on SKY Digital 65.ALT TV s current slogan is Know Good Television. Their previous slogan was Actual Music Television. Created by Thane Kirby (founder of …   Wikipedia

  • Alt — Alt  клавиша на клавиатуре IBM PC‐совместимых ПК. alt alt.*  иерархия групп новостей alt (HTML)  атрибут в HTML и XHTML alt  код южноалтайского языка в ISO 639 3 ALT ALT Linux Team Компания ALT Linux Дистрибутивы ALT Linux Alt …   Википедия

  • Alt-Gr —   [Abk. für Alternate Graphics Key; dt. »Grafik Wechseltaste«], eine Taste bei Windows Rechnern, die für nicht englischsprachige Länder hergestellt wurden. Durch gleichzeitiges Betätigen der Taste »Alt Gr« und einer weiteren Taste kann das dritte …   Universal-Lexikon

  • alt — alt; alt·az·i·muth; alt·horn; alt·mann s; ex·alt; ex·alt·er; ex·alt·ed·ly; ex·alt·ed·ness; …   English syllables

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»