Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

alt

  • 121 semestris [1]

    1. sēmēstris (in sehr guten Hdschr. u. Gloss. semēnstris), e (v. sex u. mensis) = εξαμηνιαιος (Gloss. II, 181, 49), sechsmonatlich, halbjährig, a) = sechs Monate alt, infans, Liv.: Croesi filius, Plin. – b) = sich auf sechs Monate erstreckend, auf sechs Monate beschränkt, regnum, Cic.: annua ac semestris censura, Liv.: vita, Plin.: aves, die ein halbes Jahr bei uns bleiben, Plin.: dies aut nox, gegen Norden, wo man ein halbes Jahr Tag hat usw., Varro: consulatus, Suet.: tribunatus (militum), auf ein halbes Jahr (wie es zur Kaiserzeit Sitte war) verliehen, Plin. ep.; dah. semestri vatum digitos circumligat auro, verleiht den Dichtern die Ringe der halbjährigen Tribunen, macht sie zu halbjährigen Tribunen, Iuven. 7, 89. – subst., sēmēstria, ium, n., die Sammlung der in einem halben Jahre ergangenen kaiserlichen Verordnungen, ICt.

    lateinisch-deutsches > semestris [1]

  • 122 senectus [1]

    1. senectus, a, um (senex), alt, bejahrt, I) adi.: membra, Lucr.: corpus, Sall. fr.: aetas, das (hohe) Alter, Plaut., Sall. fr. u.a. (s. Arntzen Aur. Vict. epit. 41 extr.). – II) subst., senecta, ae, f., das (hohe) Alter, Greisenalter: 1) eig., Komik., Catull. u.a. Dicht., Varro LL., Liv. u. nachaug. Pros.: in senecta, im Alter, Ter.: s. extrema, Tac.: vom Alter der Tiere, Verg., Ov. u. Plin.: des Weines, Plin. – 2) meton., a) = der Greis, Sil. 8, 6; u. = die Greisin, Augustin. serm. 101, 1 Mai. – b) die alte Haut, die die Schlangen jährlich abwerfen, Plin.: senectam exuere, Plin.

    lateinisch-deutsches > senectus [1]

  • 123 seneo

    seneo, ēre (senex; vgl. Charis. 252, 25. Prisc. 9, 49 u. 10, 20), I) alt sein, Pacuv. tr. 304. Catull. 4, 26. – II) meton., kraftlos-, schwach sein, Pacuv. tr. 275. Acc. tr. 612.

    lateinisch-deutsches > seneo

  • 124 sexaginta

    sexāginta, Num. (εξήκοντα), I) sechzig, Cic. u.a.: maior sexaginta annis, über sechzig Jahre alt, Liv. – II) meton. = sehr viel, limina, Mart.: triumphi, Petron.

    lateinisch-deutsches > sexaginta

  • 125 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.

    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. ab- sumno. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti! Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.

    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus, Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint. u.a. – / Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    lateinisch-deutsches > tantus

  • 126 tibulus

    tibulus, ī, f., eine Art Fichte, Pinus Pinaster (Alt.), Plin. 16, 39.

    lateinisch-deutsches > tibulus

  • 127 torsio

    torsio, ōnis, f. (torqueo), die Marter, Plage, das Grimmen, meist im Plur., Vulg. Isai. 13, 8. Plin. Val. 2, 20 u. 32. Veget. 2, 11, 2; 3, 56 (57), 1. Marc. Emp. epist. Hippocr. alt. fol. 58 (a), 19 Ald. Dynam. 1, 23.

    lateinisch-deutsches > torsio

  • 128 transgredior

    trānsgredior, gressus sum, gredī (trans u. gradior), I) intr. hinüber-, hinschreiten, -gehen, A) eig.: 1) im allg.: in Europam, Liv.: per montes, Liv.: ad alqm, Tac.: ad Africam, Eutr.: ad solis occasum, Plin.: ad deos, Vell.: magno per caerula saltu, Sil.: sol transgressus in Virginem, Plin.: prata oleaeque in contrarias sedes transgressae, Plin. – m. Abl. loci, Rheno, Tac. ann. 12, 27 zw. – 2) insbes., zu irgend einer Partei übergehen, ad alqm, Tac.: in partes alcis, Tac. – B) übtr.: a) zu einer Handlung übergehen, schreiten, tarde ad sacramentum, Tac.: ab odio ad gratiam, Val. Max.: ab indecoris ad infesta, Tac. – b) in der Rede übergehen zu usw., brevi deverticulo ad illos, quos etc., Val. Max.: ad egregium humani animi deflexum, Val. Max. – II) tr. über oder durch etw. gehen, A) eig.: Taurum, Cic.: flumen, Caes.: mare, Liv. epit.: convallem, Auct. b. Afr.: colonias, Tac. – B) übtr.: a) eine Zeit oder ein Maß überschreiten, übersteigen, necdum duodevicesimum transgressus annum, Vell.: annum nonagesimum transgressa, über 90 Jahre alt, Val. Max.: centenariam transgreditur aetatem, Hieron.: mensuram, Plin. – b) in der Rede durchgehen, aufführen, constantis et benignae amicitiae exempla sine ulla eius mentione, Val. Max. 4, 7. ext. 2: hunc locum omnium rerum aliarum difficillimum strictim atque cursim transgressus est, Gell. 1, 3, 12. – c) übergehen (mit Stillschweigen), mentionem viri, Vell. 2, 108, 2: utinam hercule possem quae deinde dicenda sunt sine maximo causae dispendio transgredi! Apul. apol. 74. – d) übertreffen, Marcellum, Plin. 7, 92. – / Partiz. passiv, transgresso Apennino, Liv. 10, 27, 1 (Madwig nach Gronovs Vermutung transgressos Apenninum).

    lateinisch-deutsches > transgredior

См. также в других словарях:

  • Alt — Alt …   Deutsch Wörterbuch

  • ALT — ist: eine Eigenschaft, siehe die Begriffsklärung Alter ein Fluss in Rumänien, Nebenfluss der Donau, siehe Olt (Fluss) eine dunkle obergärige Biersorte, siehe Altbier die Taste alternate der PC Tastatur, siehe Alt (Taste) Alt (abgeleitet von lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt — ist: eine Eigenschaft, siehe die Begriffsklärung Alter ein Fluss in Rumänien, Nebenfluss der Donau, siehe Olt (Fluss) eine dunkle obergärige Biersorte, siehe Altbier die Taste alternate der PC Tastatur, siehe Alt (Taste) Alt (abgeleitet von lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt — Alt, älter, älteste, adj. et adv. welches in verschiedenem Verstande gebraucht wird. 1. Die zurückgelegte Dauer einer Sache überhaupt zu bestimmen, in welchem Sinne es im Positivo nur als ein Adverbium üblich ist. Wie alt ist er? Er ist sechzig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alt — may stand for:*ALT (band), a group of musicians, the members of which are Andy White, Liam O Maonlai and Tim Finn. *ALT Linux, a distribution of Linux computer software, or a team of developers that work on the software. *One of a number of… …   Wikipedia

  • alt — wie Methusalem: sehr alt; so alt, daß man es gar nicht mehr ausrechnen kann. Der redensartliche Vergleich bezieht sich auf Gen 5,25 27 (»Methusala war hundertsiebenundachtzig Jahre alt und zeugte Lamech; und lebte darnach… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • alt — ALT, ÁLTĂ, alţi, alte, adj. (Arată că fiinţa sau lucrul al cărui nume îl determină nu este aceeaşi sau acelaşi cu fiinţa sau lucrul despre care a fost vorba, care este de faţă sau este cel obişnuit) Alt om. Alt obiect. ♢ expr. (pop.) Câte alte =… …   Dicționar Român

  • ALT TV — is a New Zealand broadcast, privately owned and operated 24 hour live to air music TV channel on SKY Digital 65.ALT TV s current slogan is Know Good Television. Their previous slogan was Actual Music Television. Created by Thane Kirby (founder of …   Wikipedia

  • Alt — Alt  клавиша на клавиатуре IBM PC‐совместимых ПК. alt alt.*  иерархия групп новостей alt (HTML)  атрибут в HTML и XHTML alt  код южноалтайского языка в ISO 639 3 ALT ALT Linux Team Компания ALT Linux Дистрибутивы ALT Linux Alt …   Википедия

  • Alt-Gr —   [Abk. für Alternate Graphics Key; dt. »Grafik Wechseltaste«], eine Taste bei Windows Rechnern, die für nicht englischsprachige Länder hergestellt wurden. Durch gleichzeitiges Betätigen der Taste »Alt Gr« und einer weiteren Taste kann das dritte …   Universal-Lexikon

  • alt — alt; alt·az·i·muth; alt·horn; alt·mann s; ex·alt; ex·alt·er; ex·alt·ed·ly; ex·alt·ed·ness; …   English syllables

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»