Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

alqm+bene

  • 1 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 2 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 3 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 4 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 5 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 6 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 7 educo

    1. ēduco, āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. educo), aufziehen, auffüttern, ernähren, physisch u. moralisch erziehen, im Passiv educari oft = aufmachsen (vgl. R. Klotz zu Ciceros Reden 1. S. LXI s. Mützell Curt. 3, 12 [31], 16), a) v. leb. Subjj.: α) Menschen: alqm, Cic. u.a.: alqm bene pudiceque, Plaut.: filiam clam, Ter.: alqm liberius, Sen.: alqm humili cultu, Liv.: educari sine deliciis (einfach), Sen. rhet.: pater mihi reliquit parvum tugurium, in quo natus educatusque sum, Liv.: gremio ac sinu matris educari, Tac.: alcis cibo et sumptu educari, Plaut.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: educatus in domo Periclis, Nep., in eadem domo, Ps. Quint. decl.: in matris sinu indulgentiaque educatus, Tac.: homo ingenuus liberaliterque educatus, Cic.: honeste educatus, Vitr.: in honesta familia institutus et educatus ingenue, Cic.: ad turpitudinem educatus, Cic.: puerum tradere alci educandum, Quint. – poet., educ. senectam alcis, jmd. im Alter ernähren, Ov. – β) Tiere: animalia, quibus abest ars et sedulitas educandi, Fronto: pullum asininum educari paleis, feno, hordeo, Varro: in educando perfacile apparet aliud quiddam iis (bestiis) propositum, Cic. – b) v. lebl. Subjj.: tractus uter plures lepores, uter educet apros, Hor.: non ager hic pomum, non dulces educat uvas, Ov. – übtr., educata huius nutri-
    ————
    mentis eloquentia, von ihr genährt u. gepflegt, Cic. or. 42.
    ————————
    2. ē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herausziehen, -führen, A) herausziehen, 1) im allg.: gladium, Caes.: gladium e vagina, Cic.: radicem e terra, Varro: e certis armariis infinita volumina, Vitr.: corpore telum cruentum, Cornif. rhet.: pisces everriculo in litus, Varro: diductis labris (boum) linguam, Col.: oculos, ausreißen, Sen. – 2) insbes.: a) als t.t. der Geburtshilfe, das Kind herausziehen, infans per manus commodius educitur, Cels.: demitti debet uncus..., deinde attractus infantem educet, Cels. – b) als t.t. beim Losen, ziehen, sortem, Cic.: alqm ex urna, Cic.: tribus, Cic. – c) ausziehen = austrinken, Plaut. Amph. 430 u.a. – d) ausbrüten, pullos suos, Plaut.: foetum, Plin. – e) das Fazit einer Rechnung erschöpfend ziehen, eam rationem, dieses genau berechnen, Plaut. truc. 24 Schoell. – B) herausführen, 1) im allg.: inde educere, Liv.: ex urbe, Liv.: e carcere, Sen.: e navi, Suet.: hominem de senatu, Cic.: alqm de vinculis audiendum (zum Verhör), Amm.: uxorem a domo secum, mitnehmen, Caes.: medicum secum, Cic.: se multitudini, sich über die M. erheben, Sen. de vita beata 2, 3: m. dopp. Acc., hos secum milites (als S.), Cic. – m. Ang. wohin? = hin-, weg-, hervorführen, alqm huc foras, Plaut.: citius me eduxi foras, ich habe mich fortgemacht, Ter.: populum e comitio in septem iugera forensia, Varro: alqm secum rus, mitnehmen,
    ————
    Cic.: alqm in provinciam, Cic. – 2) insbes.: a) als milit. t.t., Truppen usw. aus einem Orte herausführen, ausrücken-, ausmarschieren lassen, cohortes, Caes.: cohortes ex urbe, Caes.: copias castris u. e castris, Caes.: exercitum ab urbe, Liv. – exercitum in expeditionem, Cic.: copias in aciem, Liv. (vgl. Drak. Liv. 3, 62, 5): copias adversus alqm, Frontin. – b) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht führen, alqm in ius, Cic.: alqm ad consules u. bl. educere alqm, Cic. – c) zur Bestrafung abführen, alqm ad tintinnaculos viros, Plaut. truc. 782. – d) als naut. t.t., ein Schiff aus dem Hafen herausführen, auslaufen lassen, naves, Caes.: naves ex portu, Caes.: classem portu, Plin. – e) aus einem Lande ausführen, equos ex Italia, Liv. 43, 5, 9. – f) ein Wasser hin- od. ableiten, lacum, Cic.: aquam in fossas, Plin.: in fundum, ICt. – g) ein Bauwerk in ein Gewässer hinausbauen, moles, quam eductam in Rhenum rettulimus, Tac. hist. 5, 18. – h) ein Bauwerk vorschieben, claudebat pontem imposita turris et in extremam navem educta, Tac. bist. 2, 34. – II) in die Höhe führen, -ziehen, A) in die Luft emporführen, 1) eig.: alqm superas sub auras, Verg.: im Bilde, in astra, bis zu den Sternen erheben, hoch preisen, Hor. – 2) übtr.: a) emporführen = errichten, turris summis sub astra educta tectis, Verg.: turres altius, Tac. – b) ein Kind, ein Junges aufziehen, erziehen, groß ziehen (vgl. Drak.
    ————
    u. Fabri Liv. 21, 43, 15. Mützell Curt. 3,12 [31], 16), alqm, Komik., Cic. u.a.: serum regem, Verg.: alqm a parvulo, Ter.: alqm bene et pudice, Ter.: eductus in contubernio legionum, Tac.: hic (pullus) ita eductus, Varro. – poet. v. Lebl., aura distinctos educit verna colores, zieht heran, Catull. 64, 90. – B) was niedergelassen ist aufziehen, ubi tolluntur festis aulaea theatris, surgere signa solent, primumque ostendere vultus, cetera paulatim; placidoque educta (sc. signa) tenore tota patent, Ov. met. 3, 111 sqq. – III) eine Zeit fort-, hinausführen = hinbringen, zubringen, verleben, pios annos, Prop.: dena saecula, Sen.: insomnem noctem ludo, Stat.: somnos sub hiberno caelo, Sil. – Alter Imperat. educe, Plaut. Pers. 459; Stich. 762 (aber educ, Cic. Cat. 1, 10. Ps. Augustin. serm. app. 71, 9): parag. Infin. Pass. educier, Plaut. truc. 908.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > educo

  • 8 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.

    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.: inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce signum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – / Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf. Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    lateinisch-deutsches > cognosco

  • 9 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio
    ————
    per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo
    ————
    animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi
    ————
    quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.
    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.:
    ————
    inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce si-
    ————
    gnum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue- Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf.
    ————
    Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognosco

  • 10 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 11 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 12 educo [2]

    2. ē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herausziehen, -führen, A) herausziehen, 1) im allg.: gladium, Caes.: gladium e vagina, Cic.: radicem e terra, Varro: e certis armariis infinita volumina, Vitr.: corpore telum cruentum, Cornif. rhet.: pisces everriculo in litus, Varro: diductis labris (boum) linguam, Col.: oculos, ausreißen, Sen. – 2) insbes.: a) als t.t. der Geburtshilfe, das Kind herausziehen, infans per manus commodius educitur, Cels.: demitti debet uncus..., deinde attractus infantem educet, Cels. – b) als t.t. beim Losen, ziehen, sortem, Cic.: alqm ex urna, Cic.: tribus, Cic. – c) ausziehen = austrinken, Plaut. Amph. 430 u.a. – d) ausbrüten, pullos suos, Plaut.: foetum, Plin. – e) das Fazit einer Rechnung erschöpfend ziehen, eam rationem, dieses genau berechnen, Plaut. truc. 24 Schoell. – B) herausführen, 1) im allg.: inde educere, Liv.: ex urbe, Liv.: e carcere, Sen.: e navi, Suet.: hominem de senatu, Cic.: alqm de vinculis audiendum (zum Verhör), Amm.: uxorem a domo secum, mitnehmen, Caes.: medicum secum, Cic.: se multitudini, sich über die M. erheben, Sen. de vita beata 2, 3: m. dopp. Acc., hos secum milites (als S.), Cic. – m. Ang. wohin? = hin-, weg-, hervorführen, alqm huc foras, Plaut.: citius me eduxi foras, ich habe mich fortgemacht, Ter.: populum e comitio in septem iugera forensia, Varro: alqm secum rus, mitnehmen, Cic.: alqm in provinciam, Cic. – 2) insbes.: a) als milit. t.t., Truppen usw. aus einem Orte herausführen, ausrücken-, ausmarschieren lassen, cohortes, Caes.: cohortes ex urbe, Caes.: copias castris u. e castris, Caes.: exercitum ab urbe, Liv. – exercitum in expeditionem, Cic.: copias in aciem, Liv. (vgl. Drak. Liv. 3, 62, 5): copias adversus alqm, Frontin. – b) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht führen, alqm in ius, Cic.: alqm ad consules u. bl. educere alqm, Cic. – c) zur Bestrafung abführen, alqm ad tintinnaculos viros, Plaut. truc. 782. – d) als naut. t.t., ein Schiff aus dem Hafen herausführen, auslaufen lassen, naves, Caes.: naves ex portu, Caes.: classem portu, Plin. – e) aus einem Lande ausführen, equos ex Italia, Liv. 43, 5, 9. – f) ein Wasser hin- od. ableiten, lacum, Cic.: aquam in fossas, Plin.: in fundum, ICt. – g) ein Bauwerk in ein Gewässer hinausbauen, moles, quam eductam in Rhenum rettulimus, Tac. hist. 5, 18. – h) ein Bauwerk vorschieben, claudebat pontem imposita turris et in extremam navem educta, Tac. bist. 2, 34. – II) in die Höhe führen, -ziehen, A) in die Luft emporführen, 1) eig.: alqm superas sub auras, Verg.: im Bilde, in astra, bis zu den Sternen erheben, hoch preisen, Hor. – 2) übtr.: a) emporführen = errichten, turris summis sub astra educta tectis, Verg.: turres altius, Tac. – b) ein Kind, ein Junges aufziehen, erziehen, groß ziehen (vgl. Drak. u. Fabri Liv. 21, 43, 15. Mützell Curt. 3,12 [31], 16), alqm, Komik., Cic. u.a.: serum regem, Verg.: alqm a parvulo, Ter.: alqm bene et pudice, Ter.: eductus in contubernio legionum, Tac.: hic (pullus) ita eductus, Varro. – poet. v. Lebl., aura distinctos educit verna colores, zieht heran, Catull. 64, 90. – B) was niedergelassen ist aufziehen, ubi tolluntur festis aulaea theatris, surgere signa solent, primumque ostendere vultus, cetera paulatim; placidoque educta (sc. signa) tenore tota patent, Ov. met. 3, 111 sqq. – III) eine Zeit fort-, hinausführen = hinbringen, zubringen, verleben, pios annos, Prop.: dena saecula, Sen.: insomnem noctem ludo, Stat.: somnos sub hiberno caelo, Sil. – / Alter Imperat. educe, Plaut. Pers. 459; Stich. 762 (aber educ, Cic. Cat. 1, 10. Ps. Augustin. serm. app. 71, 9): parag. Infin. Pass. educier, Plaut. truc. 908.

    lateinisch-deutsches > educo [2]

  • 13 educo [1]

    1. ēduco, āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. educo), aufziehen, auffüttern, ernähren, physisch u. moralisch erziehen, im Passiv educari oft = aufmachsen (vgl. R. Klotz zu Ciceros Reden 1. S. LXI s. Mützell Curt. 3, 12 [31], 16), a) v. leb. Subjj.: α) Menschen: alqm, Cic. u.a.: alqm bene pudiceque, Plaut.: filiam clam, Ter.: alqm liberius, Sen.: alqm humili cultu, Liv.: educari sine deliciis (einfach), Sen. rhet.: pater mihi reliquit parvum tugurium, in quo natus educatusque sum, Liv.: gremio ac sinu matris educari, Tac.: alcis cibo et sumptu educari, Plaut.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: educatus in domo Periclis, Nep., in eadem domo, Ps. Quint. decl.: in matris sinu indulgentiaque educatus, Tac.: homo ingenuus liberaliterque educatus, Cic.: honeste educatus, Vitr.: in honesta familia institutus et educatus ingenue, Cic.: ad turpitudinem educatus, Cic.: puerum tradere alci educandum, Quint. – poet., educ. senectam alcis, jmd. im Alter ernähren, Ov. – β) Tiere: animalia, quibus abest ars et sedulitas educandi, Fronto: pullum asininum educari paleis, feno, hordeo, Varro: in educando perfacile apparet aliud quiddam iis (bestiis) propositum, Cic. – b) v. lebl. Subjj.: tractus uter plures lepores, uter educet apros, Hor.: non ager hic pomum, non dulces educat uvas, Ov. – übtr., educata huius nutrimentis eloquentia, von ihr genährt u. gepflegt, Cic. or. 42.

    lateinisch-deutsches > educo [1]

  • 14 scio

    scio, īvī u. iī, ītum, īre, wissen, in Erfahrung gebracht haben, erfahren, I) im allg. (Ggstz. opinari, arbitrari): a) m. Acc.: unde id scis? Ter.: haec sci visti et me cela visti? Plaut.: id equidem ego certo scio, Plaut.: scire istarum rerum nihil, Cic.: nemo omnia potest scire, Varro: quam (rem) triduo sciturus es, wissen (erfahren) wirst, Cic.: ebenso scituros id hostes ratus, Liv. – quod sciam, was ich wüßte, soviel ich weiß, Komik, u. Cic.: ebenso quantum ego quidem sciam, Quint. – quod scio, omne ex hoc scio, Plaut.: quasi, si quid aliquando scio, non ex isto soleam scire, Cic. – im Passiv, an vero nihil certum sciri possit, Cic.: id de Marcello aut certe de Postumia sciri potest, kann von M., oder wenigstens von P. erfahren werden, Cic. – b) m. Infin. od. Acc. u. Infin.: scio tibi ita placere, Cic.: quas scitis exstare, Cic.: scimus Atilium appellatum esse sapientem, Cic.: non se tam barbarum neque tam imperitum esse, ut non sciret (= nesciret) neque bello Allobrogum proximo Aeduos Romanis auxilium tulisse neque etc., Caes. – licet scire (man muß wissen) hunc (puerum) lumen futurum, Liv.: proinde sciatis licet (laßt euch gesagt sein) aut intraturum me urbem aut oppugnaturum, Curt. – scires (man sollte meinen) a Pallade doctam, Ov.: ebenso scires non ibi genitum Manium Curium, Plin. – impers., hoc scitis omnes, usque adeo hominem in periculo fuisse, quoad scitum sit Sestium vivere, Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Christus scitur (man weiß von Chr.) vocis simplicis iussione ambulatum dedisse contractis, Arnob. 1, 48. – c) mit indir. Fragesatz, quae accommodata regno suo sint, ipsum optime scire, Liv.: neque sciebatur, quae senatus Romani de bello et pace sententia esset, Liv.: nec quā primum aut potissimum parte ferrent opem satis scire poterant, Liv.: cum sciatis, quo quaeque res inclinet, Cic.: ex tribus istis modis rerum publicarum velim scire quod optimum iudices, Cic.: ut quis et unde sit scire possimus, Cic.: quid rei esset, nemo satis pro certo scire, Liv.: avere te certo scire (zu erfahren), quid hic agatur, tum a me scire, non quo certiora sint ea, quae etc.,... quam etc., Cic.: cui vis facile scitu est, quam fuerim miser, Ter.: scire velis, cur etc., Hor.: scin tu ut tibi res se habeat? Ter.: u. so scientem te faciam (ich will dir zu wissen tun), quidquid egero, Plaut.: haud scio an, s. anno. I, 2, a. – bl. vorklass. scio mit dem Indikativ im indir. Fragesatz, Plaut. Bacch. 78 u.a. – elliptisch: at scin quo modo? weißt du, wie ich dich (traktieren werde)? eine Drohformel, Plaut. Amph. 356 u.a. (s. Weise Plaut. Poen. 1, 2, 165). – d) absol.: me sciente, Plaut.: scies, du sollst es erfahren, so wisse! Ter.: scio, ironisch = natürlich, Ter.: quem (Catonem), ut scitis, unice dilexi, Cic. – statim fac, ut sciam, Cic.: nemo ex me scibit, Ter.: nihil facilius scitu est, Liv.: scito huic opus est, Ter. – m. de u. Abl., cum is, qui de omnibus scierit, de Sulla se scire negarit, Cic. Sull. 39. – II) insbes.: A) wissen, a) = verstehen, gelernt haben, können, α) m. Acc.: omnes linguas, Plaut.: litteras, Cic. (vgl. littera no. I. u. no. II, B, 2, c. Bd. 2. S. 679 u. 684): musicam, Vitr. – im Passiv, ars earum rerum est, quae sciuntur, Cic. – β) m. Infin.: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: quae (lex naturae) vetat ullam rem esse cuiusquam nisi eius, qui tractare et uti sciat, Cic.: vincere scis, Liv. (mehr Beisp. s. bei Fabri Liv. 22, 51, 4). – γ) absol.: scire Graece, Latine, Cic. – scire fidibus, des Saitenspieles kundig sein, Ter. eun. 133. Solin. 9, 14 (vgl. docere fidibus, Cic. ep. 9, 22, 3, discere fidibus, Cic. de sen. 26). – mit de u. Abl., de legibus instituendis, de bello, de pace... Lycurgum aut Solonem scisse melius quam Hyperidem aut Demosthenem, Cic. de or. 1, 58. – b) = einsehen, sich bewußt werden, merken, cor dolet, quom scio, ut nunc sum atque ut fui, Plaut. most. 149: m. folg. Acc. u. Infin., scivi extemplo rem de compecto geri, Plaut, capt. 484: eum vos esse meum servom scitis? Plaut. Poen. 724. – B) scire alqm, a) jmd. kennen, alqm, Tert. apol. 5 u. 21. Spart. Hadr. 21, 2. Apul. met. 6, 23: alqm bene, Capit. Anton. phil. 10, 5: mit dopp. Acc., alqm puerum scisse, Spart. Car. 2, 1. – b) euphemist., vom Manne etwas wissen wollen, ihn im Beischlaf erkennen, virum suum, von der Frau, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 12. – / Archaist. Imperf. scibam, scibas etc., Komik. u. Lucr.: Fut. scibo, scibis etc., Komik. u. Cato. – scin für scisne, Komik. – Synk. Perf. scisti, Ter. u. Ov.: regelm. Infin. Perf. scisse, Cic. u.a. (vgl. Quint. 1, 6, 17). Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 623.

    lateinisch-deutsches > scio

  • 15 scio

    scio, īvī u. iī, ītum, īre, wissen, in Erfahrung gebracht haben, erfahren, I) im allg. (Ggstz. opinari, arbitrari): a) m. Acc.: unde id scis? Ter.: haec sci visti et me cela visti? Plaut.: id equidem ego certo scio, Plaut.: scire istarum rerum nihil, Cic.: nemo omnia potest scire, Varro: quam (rem) triduo sciturus es, wissen (erfahren) wirst, Cic.: ebenso scituros id hostes ratus, Liv. – quod sciam, was ich wüßte, soviel ich weiß, Komik, u. Cic.: ebenso quantum ego quidem sciam, Quint. – quod scio, omne ex hoc scio, Plaut.: quasi, si quid aliquando scio, non ex isto soleam scire, Cic. – im Passiv, an vero nihil certum sciri possit, Cic.: id de Marcello aut certe de Postumia sciri potest, kann von M., oder wenigstens von P. erfahren werden, Cic. – b) m. Infin. od. Acc. u. Infin.: scio tibi ita placere, Cic.: quas scitis exstare, Cic.: scimus Atilium appellatum esse sapientem, Cic.: non se tam barbarum neque tam imperitum esse, ut non sciret (= nesciret) neque bello Allobrogum proximo Aeduos Romanis auxilium tulisse neque etc., Caes. – licet scire (man muß wissen) hunc (puerum) lumen futurum, Liv.: proinde sciatis licet (laßt euch gesagt sein) aut intraturum me urbem aut oppugnaturum, Curt. – scires (man sollte meinen) a Pallade doctam, Ov.: ebenso scires non ibi genitum Manium Curium, Plin. – impers., hoc scitis omnes, usque adeo homi-
    ————
    nem in periculo fuisse, quoad scitum sit Sestium vivere, Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Christus scitur (man weiß von Chr.) vocis simplicis iussione ambulatum dedisse contractis, Arnob. 1, 48. – c) mit indir. Fragesatz, quae accommodata regno suo sint, ipsum optime scire, Liv.: neque sciebatur, quae senatus Romani de bello et pace sententia esset, Liv.: nec quā primum aut potissimum parte ferrent opem satis scire poterant, Liv.: cum sciatis, quo quaeque res inclinet, Cic.: ex tribus istis modis rerum publicarum velim scire quod optimum iudices, Cic.: ut quis et unde sit scire possimus, Cic.: quid rei esset, nemo satis pro certo scire, Liv.: avere te certo scire (zu erfahren), quid hic agatur, tum a me scire, non quo certiora sint ea, quae etc.,... quam etc., Cic.: cui vis facile scitu est, quam fuerim miser, Ter.: scire velis, cur etc., Hor.: scin tu ut tibi res se habeat? Ter.: u. so scientem te faciam (ich will dir zu wissen tun), quidquid egero, Plaut.: haud scio an, s. an no. I, 2, a. – bl. vorklass. scio mit dem Indikativ im indir. Fragesatz, Plaut. Bacch. 78 u.a. – elliptisch: at scin quo modo? weißt du, wie ich dich (traktieren werde)? eine Drohformel, Plaut. Amph. 356 u.a. (s. Weise Plaut. Poen. 1, 2, 165). – d) absol.: me sciente, Plaut.: scies, du sollst es erfahren, so wisse! Ter.: scio, ironisch = natürlich, Ter.: quem (Catonem), ut scitis, unice dilexi, Cic. – statim fac, ut sciam, Cic.: nemo ex me sci-
    ————
    bit, Ter.: nihil facilius scitu est, Liv.: scito huic opus est, Ter. – m. de u. Abl., cum is, qui de omnibus scierit, de Sulla se scire negarit, Cic. Sull. 39. – II) insbes.: A) wissen, a) = verstehen, gelernt haben, können, α) m. Acc.: omnes linguas, Plaut.: litteras, Cic. (vgl. littera no. I. u. no. II, B, 2, c. Bd. 2. S. 679 u. 684): musicam, Vitr. – im Passiv, ars earum rerum est, quae sciuntur, Cic. – β) m. Infin.: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: quae (lex naturae) vetat ullam rem esse cuiusquam nisi eius, qui tractare et uti sciat, Cic.: vincere scis, Liv. (mehr Beisp. s. bei Fabri Liv. 22, 51, 4). – γ) absol.: scire Graece, Latine, Cic. – scire fidibus, des Saitenspieles kundig sein, Ter. eun. 133. Solin. 9, 14 (vgl. docere fidibus, Cic. ep. 9, 22, 3, discere fidibus, Cic. de sen. 26). – mit de u. Abl., de legibus instituendis, de bello, de pace... Lycurgum aut Solonem scisse melius quam Hyperidem aut Demosthenem, Cic. de or. 1, 58. – b) = einsehen, sich bewußt werden, merken, cor dolet, quom scio, ut nunc sum atque ut fui, Plaut. most. 149: m. folg. Acc. u. Infin., scivi extemplo rem de compecto geri, Plaut, capt. 484: eum vos esse meum servom scitis? Plaut. Poen. 724. – B) scire alqm, a) jmd. kennen, alqm, Tert. apol. 5 u. 21. Spart. Hadr. 21, 2. Apul. met. 6, 23: alqm bene, Capit. Anton. phil. 10, 5: mit dopp. Acc., alqm puerum scisse, Spart. Car. 2, 1. – b) euphemist., vom
    ————
    Manne etwas wissen wollen, ihn im Beischlaf erkennen, virum suum, von der Frau, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 12. – Archaist. Imperf. scibam, scibas etc., Komik. u. Lucr.: Fut. scibo, scibis etc., Komik. u. Cato. – scin für scisne, Komik. – Synk. Perf. scisti, Ter. u. Ov.: regelm. Infin. Perf. scisse, Cic. u.a. (vgl. Quint. 1, 6, 17). Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 623.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scio

  • 16 admordeo

    ad-mordeo, (momordī), morsum, ēre, anbeißen, annagen, admorsa stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, jmdm. Geld abzuzwacken suchen, jmd. anzapfen, alqm, Plaut. Pseud. 1124: alqm bene, Plaut. Pers. 267. – / Archaist. Perf. admemordit, Plaut. fr. 2 Götz (bei Gell. 6 [7], 9, 6).

    lateinisch-deutsches > admordeo

  • 17 admordeo

    ad-mordeo, (momordī), morsum, ēre, anbeißen, annagen, admorsa stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, jmdm. Geld abzuzwacken suchen, jmd. anzapfen, alqm, Plaut. Pseud. 1124: alqm bene, Plaut. Pers. 267. – Archaist. Perf. admemordit, Plaut. fr. 2 Götz (bei Gell. 6 [7], 9, 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admordeo

  • 18 colloco

    col-loco, āvī, ātum, āre (con u. loco), einem Ggstde. seinen Platz geben, seinen Platz anweisen, I) im allg., wo Platz nehmen lassen, wo ausstellen, niederstellen, niedersetzen, niederlegen, wo hinstellen, hinsetzen, hinlegen, im Zshg. auch bl. stellen, jetzen, legen, 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: saxa atque materiam disponere collocareque, Quint. 7. praef. § 1: armamenta, an den Mastbaum hängen, Liv. 33, 48, 8: sidera (am Himmel), Cic. Tim. 30: lecticas, Cic. Phil. 5, 18. – m. dopp. Acc., eam materiam conversam ad hostem collocabat, Caes. b. G. 3, 29, 1. – m. Advv. wie? columnas neque recte neque e regione, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2: tabulas et signa propalam, Cic. de or. 1, 160: sellam curulem perverse, Suet. Galb. 18, 3. – m. Advv. wo? ubi tigna collocentur, Caes. b. c. 2, 10, 3. – m. in u. Akk.: in tabernam vasa et servos, Plaut. Men. 986. – m. in u. Abl., suo quidque in loco, Cic. de or. 1, 162: magni ponderis saxa et praeacutas trabes in muro, Caes. b. G. 2, 29, 3: trabes directas in solo, ibid. 7, 23, 1: tabulas bene pictas in bono lumine, Cic. Brut. 261: u. (im Bilde) benefacta in luce, nicht unter den Scheffel stellen, Cic. Tusc. 2, 64: alqd in conspectu quodam modo, Quint. 7, 1, 4. – m. a. Praepp., alqd ad ignem, Vitr. 1, 6, 2: onerarias naves ordine duplice ad ancoras, Suet. Cal. 19, 1: simulacrum Victoriae ante ipsam Minervam, Caes. b. c. 3, 105, 2: fasces stramentorum ac virgultorum ante aciem, Hirt. b. G. 8, 15, 5: epistulam inter tuniculam ac strofium, Turpil. com. 197: lecticam pro tribunali, Suet. Aug. 33, 1: alqd iuxta sedentem hominem, Cels. 6, 9: super genua sua coxas alcis, Cels. 7, 26. no. 2: totas tunicas extra scrotum, Cels. 7, 21. no. 2: testiculum super ventrem cum duabus suis tunicis, Cels. 7, 19. – m. bl. Abl., oculos pennis, auf das Gefieder fetzen, Ov. met. 1, 723: similes notas quinto quoque loco, Cornif. rhet. 3, 31. – β) leb. Objj., sowohl aufstellen, eos (sie = ihre Statuen) in illo loco atque in rostris, Cic. Sest. 83. – als setzen, stellen, legen, sich setzen (legen, lagern) lassen, sitzen (liegen) lassen, puellulam, Catull. 61, 188: iubeo hominem tolli et conlocari et confoveri, Afran. com. 143 sq. – m. dopp. Acc., alqm aut pronum aut supinum, Cels. 8, 20. § 20. – m. in u. Akk. od. Abl., se in arborem, Plaut. aul. 706: alqm in ventrem, in latus, Cels. 7, 27; 8, 20: se in locum celsum, Acc. tr. 437: se in sedes regias, Liv. Andr. tr. 10: alqm in lectum, Ter. eun. 593 (gegen cod. B mit den übrigen Hdschrn.): alqm in lecto, Cels. 5, 26. no. 25: alqm in lecto suo, Cic. de rep. 1, 17: alqm in medio lecto, in imo lecto, Sen. de const. sap. 10, 2: alqm in conclavi, Cels. 7, 29: alqm in cubili, Cic. Tusc. 2, 39: hominem od. corpus in sedili, Cels. 8, 12 u. 15: alqm in loco tepido, Cels. 8, 4: alqm suis manibus in curru, Cic. Rosc. Am. 98: cuius et parentis sui manibus in navi tuta ac fideli collocatus (gebracht), Cic. Planc. 97: corpus (Augusti) in vestibulo domus, niedersetzen (ausstellen), Suet. Aug. 100, 2: u. so reliquias eius in hortis Domitiae, Capit. Anton. Pius 5, 1. – m. a. Praepp., alqm super se, Suet. Aug. 43, 4: alqm super pulpitum, Suet. Cal. 54, 2: alqm infra se, Suet. Cal. 24, 1: alqm iuxta se latere dextro, Suet. Ner. 13, 2: alqm iuxta se in sella, Eutr. 4, 7: alqos circa se, Suet. Tit. 9, 2: u. (zugl. m. dopp. Acc.) alqm resupinum super subsellium aut lectum, Cels. 7, 26: alqm super id scamnum aut pronum aut supinum aut in latus, Cels. 8, 20. – m. bl. Abl. wo? hominem loco calido, Cels. 5, 27. no. 3: homo collocatur alto sedili, medicus autem humiliore adversus, Cels. 8, 10, 2. – m. Abl. wie? corpus alio quo modo collocatum est, Cels. 7, 18: tum is super duorum genua eodem modo collocatur, Cels. 7, 26. no. 2: collocari quoque membrum quod ictum est ratione certā debet, Cels. 5, 26. no. 28. – b) als milit. t. t., aufstellen, α) lebl. Objj.: impedimenta, Liv. 44, 37, 1: currus ita, ut etc., Caes. b. G. 4, 33, 2: impedimenta in tumulo quodam, Caes. b. G. 6, 8, 3: post eas (legiones) totius exercitus impedimenta, Caes. b. G. 2, 19, 3: naves Rhodias in dextro cornu, Auct. b. Alex. 14, 1: tormenta quibusdam locis contra facillimos descensus, aufpflanzen, Hirt. b. G. 8, 40, 4: u. so ballistas scorpionesque ante frontem castrorum contra oppidum, Auct. b. Afr. 56, 2. – β) leb. Objj.: certa subsidia, Caes. b. G. 2, 22, 1: praesidia, Sall. Cat. 45, 2: aciem triplicem, Auct. b. Afr. 81, 1. – m. in u. Abl., praesidia in litore, Nep. Hann. 11, 4, od. in angustiis, Caes. b. c. 1, 65, 4: duas legiones et omnia auxilia in summo iugo, Caes. b. G. 1, 24, 2: equitem in utroque cornu, Frontin. 2, 3, 20: milites in muro custodiae causā, Caes. b. c. 1, 28, 3: insidias bipertito in silvis, Caes. b. G. 5, 32, 1: pedestres copias in convalle in insidiis, Caes. b. G. 3, 20, 4: in cella Concordiae armatos, latrones, sicarios, Cic. Phil. 5, 18. – m. a. Praepp., equitatum omnem ab lateribus extra fossam, Auct. b. Alex. 38, 3: alci insidias ante fundum suum, Cic. Mil. 27: in prima acie ante signa elephantos, Liv. 27, 48, 5: certos apud latera, Sall. hist. fr. inc. 53 (19): legionem in occulto citra flumen, Frontin. 1, 6, 2: copias in statione pro castris, Caes. b. G. 5, 15, 3: pro vallo legiones instructas, Hirt. b. G. 8, 15, 3: post terga peditum equitatum, Frontin. 2, 5, 37: legiones propius Armeniam, Tac. ann. 13, 7. – m. bl. Abl., eos eodem loco in acie (in Schl.), Caes. b. c. 2, 33, 4: armatos in praesidiis (auf milit. Posten) multis locis (an v. O.), Cic. Phil. 1, 25: certis locis cum ferro homines, Cic. Caecin. 41: quod quo loco collocati fuerant, non potuissent videre, Cic. Cael. 65. – m. Ang. gegen wen? cohortes legionarias quattuor advorsum pedites hostium, Sall. Iug. 51, 3. – m. Ang. wozu? alqm ad hanc rem, Cic. Cael. 64: alqm ad Cn. Pompeium interimendum, Cic. Pis. 28; vgl. Cic. Mil. 18.

    2) übtr.: a) übh. wohin stellen, setzen, legen, multa in pectore suo conlocare oportet, er muß viele Dinge im Kopfe haben, Plaut. Pers. 8: vide, causam illorum superiore collocarit ne loco, Lucil. sat. 16, 97: res eae, quae agentur aut dicentur, suo loco collocandae, Cic. de off. 1, 142: in animis ego vestris omnes triumphos meos, omnia ornamenta honoris condi et collocari volo, wünsche ich treu bewahrt zu wissen, Cic. Cat. 3, 26: omnium longitudinum et brevitatum in sonis sicut acutarum graviumque vocum iudicium ipsa natura in auribus nostris collocavit, Cic. or. 173. – b) in einen Zustand, Verhältnis, in eine Lage bringen, versetzen, se in opus, Plaut. Vid. fr. 2, 20 St.: in otium, Plaut. merc. 553: alqm in soporem (in den Todesschlaf), Plaut. Amph. 304: rem alcis in tuto, sicher stellen, Ter. heaut. 689 u. 695: famam in tuto, Quint. 12, 11, 7: alqm in tuto, Cic. har. resp. 53. – c) etw. in etw. od. jmd. setzen, auf etw. od. jmd. bauen, beruhen lassen, non modo in causa, verum in aliquo honesto praesidio aut in alicuius eloquentia aut gratia spem aliquam, Cic. I. Verr. 9: in alqo magnam spem dignitatis suae, Cic. de or. 1, 25: spem salutis in fuga, Auct. b. Alex. 29, 5: omnes bene vivendi rationes in virtute, Cornif. rhet. 4, 24: omnia sunt collocata in usu cotidiano, in congressione hominum atque in foro, alles beruht auf usw., Cic. de or. 1, 192. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit auf etwas verwenden, gerichtet sein lassen, adulescentiam suam in amore atque in voluptatibus, Cic. Cael. 39: omne suum studium in doctrina et sapientia, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 29. – refl. se coll. in alqa re, sich auf etw. legen, einer Sache sich hingeben, totum se coll. in alqa re, sich in etw. vertiefen, palam sese in meretricia vita, Cic. Cael. 49: totum se in cognitione et scientia, Cic. de off. 1, 158: totum se in optimo vitae statu exquirendo, Cic. Tusc. 5, 2. – e) schriftl. anbringen, beibringen, de cuius moderatione atque sapientia in prioribus libris satis collocavi, Tac. ann. 6, 27.

    II) insbes.: 1) eig.: a) lebl. Objj.: α) in einer gewissen Ordnung aufstellen, aufrichten, errichten, anlegen, aufschlagen, statuam, Quint. 7. pr. § 2: signum (lovis), Cic. Cat. 3, 21: tu (Libertam deam) domi meae conlocasti, Cic. de domo 102: aedificia, Hermog. dig. 1, 1, 5: moenia, Vitr. 1, 5, 1: sedes ac domicilium, Cic. Verr. 2, 6. – m. Adv. (wo?), illa pars litoris, ubi iste castra luxuriae collocarat, Cic. Verr. 5, 96. – m. in u. Abl., tabernaculum sibi in campo Martio, Cic. Pis. 61: in ipso aditu atque ore portus tabernacula carbaseis velis intenta, Cic. Verr. 5, 30 u. (im Bilde) in una philosophia quasi tabernaculum vitae suae, Cic. de or. 3, 77. – m. a. Praepp., oppidum ad eius regionem et partem castrorum collocatum (gelegen), Auct. b. Afr. 68, 1: tribunal suum iuxta C. Trebonii, praetoris urbani, sellam, Caes. b. c. 3, 20, 1. – m. bl. Abl., castella locis idoneis, Auct. b. Alex. 61, 5. – β) eine Kleidung zurechtlegen, ordnen, chlamydem, ut pendeat apte, Ov. met. 2, 734. – γ) ein Glied einrichten, coxam parum apte, Plin. ep. 2, 1, 5: maxillam in sedem suam, Cels. 8, 7. – b) leb. Wesen: α) eine Pers. irgendwo einsetzen, einlegen, unterbringen, einquartieren, ihren Sitz (Wohnsitz) nehmen lassen od. anweisen, ansiedeln, wohin verlegen, versetzen, stationieren, comites eius apud ceteros hospites, Cic. II. Verr. 1, 63: se Athenis, sich niederlassen, Cic. de fin. 5, 2, 4: regem Ptolemaide aut aliquo propinquo loco, Cic. ep. 1, 7, 4: in eius tetrarchia unum ex Graecis comitibus suis, Cic. Phil. 2, 94: Herculem in concilio caelestium, Cic. de off. 3, 5, 25: alqm inter astra, Schol. Bern. ad Verg. georg. 1, 33. p. 848: inter sidera, Hyg. astr. 2, 4 u. 2, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 28: inter astra caprae figurā memoriae causā, Hyg. astr. 2, 13: scherzh., strumae ab ore improbo demigrarunt et aliis iam se locis collocarunt (haben sich einlogiert, festgesetzt), Cic. Vat. 39. – Boios ibi, Caes. b. G. 7, 9, 6: Boios in finibus suis, Caes. b. G. 1, 28, 5: gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis atque in cinere deflagrati imperii, Cic. Cat. 4, 12: Suebos in proximis Rheno agris, Suet. Aug. 21: colonias idoneis in locis, Cic. agr. 2, 73: multitudinem in agris, Nep. Milt. 2, 1: Ubios super ipsam Rheni ripam, Tac. Germ. 28 extr.: quo bello XL captivorum milia ex Germania transtulit et supra Rhenum in Gallia collocavit, Eutr. 7, 9: veteranos municipalibus agris, Suet. Aug. 13, 3: im Bilde, Socrates philosophiam devocavit e caelo et in urbibus collocavit, Cic. Tusc. 5, 10. – als milit. t. t., wo stationieren, hinlegen, einquartieren, Quartier nehmen lassen, ibi praesidium, Caes. b. G. 1, 38, 7: ibi legiones XIV et VI, Hirt. b. G. 8, 4, 3: exercitum in provinciam, quae proxima est Numidiae hiemandi causā, Sall. Iug. 61, 2: quattuor legiones in Belgio, Hirt. b. G. 8, 46, 4: exercitum in hibernis, Caes. b. G. 5, 24, 1: exercitum in (bei) Aulercis Lexoviisque in hibernis, Caes. b. G. 3, 29, 3: legionem non longe a finibus Aeduorum in finibus Biturigum, Hirt. b. G. 8, 2, 1: Gaium Fabium legatum et L. Minucium Basilum cum legionibus duabus in Remis, Caes. b. G. 7, 70, 5: singulas cohortes Puteolis et Ostiae, Suet. Claud. 25, 2: classem Miseni, Suet. Aug. 49, 1. – β) jmd. in ein Besitztum einsetzen, einweisen, alqm in aedibus suis, Cic. de dom. 100: alqm in patrimonio suo, Cic. Phil. 13, 12: familiam suam in possessione praediorum eius, seine F. von ihren Gütern Besitz ergreifen lassen, Cic. Flacc. 72: alqm in maiorum suorum regno, Cic. de or. 3, 126. – 2) übtr.: a) in irgend eine Stellung einsetzen, setzen, unter eine Klasse u. dgl. versetzen, alqm in amplissimo statu, Cornif. rhet. 4, 23: alqm hoc in gradu (dignitatis), Cic. Acad. 2, 16: alqm in amplissimo consilio et in altissimo gradu dignitatis, Cic. post red. in sen. 2: alqm in sede ac domo atque in re publica, jmdm. Haus u. Hof u. eine Stellung im Staate geben, Cic. parad. 3, 25: in quibus tuas virtutes consecratas et in deorum numero collocatas vides, in denen du deine Verdienste ganz vergöttert siehst, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 31: m. dopp. Acc., quos centuriones pugnaces et lacer tosos (als streitsüchtige u. handfeste Z.) inter militorum et mimarum greges collocavit, Cic. Phil. 8, 26. – b) ein Mädchen als Frau, in den Ehestand einsetzen, anbringen, verheiraten, alqam in matrimonium, Cic. de div. 1, 104. Marc. dig. 23, 2, 19: alqam alci in matrimonium, Gaius inst. 2. § 235 u. 238: alqam in matrimonio, Scaevol. dig. 26, 1, 77 (79). § 1: alqam in matrimonio stabili et certo, Cic. Phil. 2, 44: virgines in amplissimarum familiarum matrimoniis, Cic. de rep. 1, 12: alqam nuptui, Hyg. fab. 257: alqam in dignam se condicionem, Plaut. trin. 159: alqam sine dote nuptum, Plaut. trin. 735: alqam nuptum intra legitimum tempus, Ulp. dig. 3, 2, 11. § 1: alqam alci nuptum, Paul. dig. 23, 2, 59: sororem ex matre et propinquas suas nuptum in alias civitates, Caes. b. G. 1, 18, 7: filiam minorem nuptum (al. nuptui) in dimidia parte reliqui agri, Col. 4, 3, 6: u. bl. coll. alcis filio filiam suam, Cic. Brut. 98: alci virginem filiam, Nep. Att. 19, 4: alci filiam, Tac. Agr. 9: alci uxorem suam, Suet. Caes. 21: matrem in Biturigibus homini nobilissimo, Caes. b. G. 1, 18, 6: u. bl. coll. filiam, Tac. ann. 4, 39. Iustin. 9, 6, 2; u. im Passiv, cum virgo amici nubilis propter paupertatem collocari non posset, Nep. Epam. 3, 5: ut filiae eius de communi aerario dotibus datis collocarentur, Nep. Arist. 3, 3. – c) lebl. Objj.: α) ( als t. t., der Geschäftsspr.) Geld usw. auf etw. (bes. auf Ländereien) anlegen, anbringen, unterbringen, in etw. stecken, dotem in eo fundo, Cic. Caecin. 11: duas patrimonii partes in solo, Suet. Tib. 48, 1: duas fenoris partes in agris per Italiam, Tac. ann. 6, 17: pecuniam in praediis c., Cic. Caecin. 16: pecunias levioribus usuris mutuatum graviore fenore c., Suet. Aug. 39: pecunias suas in emptiones praediorum, Gaius dig. 17, 1, 2. § 6: pecuniam idoneis nominibus, Marc. dig. 35, 2, 89: pecunias magnas collocatas habere in ea provincia (in dieser Pr.), Cic. de imp. Pomp. 18: nusquam posse eam (pecuniam) melius collocari, Cic. Caecin. 5, 15: u. bl. coll. pecuniam, Cic. de off. 2, 87: pecunias, Cic. de off. 2, 12, 42: pecunias publicas, Trai. in Plin. ep. 10, 55 (63). – dah. im weitern Sinne übh. auf etw. anlegen, verwenden, für etw. verbrauchen, miliens sestertium in munificentia (zu freigebigen Zwecken), Tac. ann. 6, 45: patrimonium in rei publicae salute, Cic. Phil. 3, 2, 3: bene apud alqm tam multa pretia ac munera, Cic. Verr. 5, 56: melius apud bonos quam apud fortunatos beneficium collocari puto, Cic. de off. 2, 70: male c. bonas horas, Mart. 1, 113, 3: in me recipio, te ea, quae fecisti Mescinii causā quaeque feceris, ita bene collocaturum, ut ipse iudices etc., Cic. ep. 13, 28, 3: aedilitas recte collocata, an den rechten Mann gebracht, Cic. Verr. 5, 37. – β) in die gehörige Stellung, Verbindung bringen, so u. so stellen, zusammenstellen, verbinden, anordnen, αα) als rhet. t. t. Worte, verba apte, Quint. 8. prooem. § 26: verba opportune proprieque aut secus, Quint. 10, 2, 13: fortius vero quî incompositum potest esse quam vinctum et bene collocatum? Quint. 9, 4, 6: male collocatum κακοσύνθετον vocant, Quint. 8, 3, 59: propria verba et ordine collocata, Quint. 9, 1, 7: verba diligenter collocata, Cic. or. 227: non modo ut sint ordine collocati (census), sed ut inter se iuncti etc., Quint. 7, 10, 16: est et in nominibus ex diverso collocatis sua gratia, Quint. 9, 3, 86: verba et eligendi et collocandi ratio, Quint. 10, 1, 4: ratio collocandi, Cic. part. or. 11: varii sunt ordines collocandi, Cic. part. or. 12: C. F. Quid sequitur igitur? CP. Cum inveneris, collocare, Cic. part. or. 9: verba collocata, die Worte in ihrer Verbindung zu Sätzen (Ggstz. verba singula), Cic. or. 81 u. 134. – ββ) bürgerl. u. polit. Zustände einrich ten, anordnen, Anordnungen treffen für usw., nuptias, Poëta com. bei Cic. de or. 3, 319: res, Caes. b. G. 3, 4, 1. Auct. b. Alex. 33, 6: rem militarem, Cic. ep. 2, 13, 3: civitatis statum, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 12.

    lateinisch-deutsches > colloco

  • 19 colloco

    col-loco, āvī, ātum, āre (con u. loco), einem Ggstde. seinen Platz geben, seinen Platz anweisen, I) im allg., wo Platz nehmen lassen, wo ausstellen, niederstellen, niedersetzen, niederlegen, wo hinstellen, hinsetzen, hinlegen, im Zshg. auch bl. stellen, jetzen, legen, 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: saxa atque materiam disponere collocareque, Quint. 7. praef. § 1: armamenta, an den Mastbaum hängen, Liv. 33, 48, 8: sidera (am Himmel), Cic. Tim. 30: lecticas, Cic. Phil. 5, 18. – m. dopp. Acc., eam materiam conversam ad hostem collocabat, Caes. b. G. 3, 29, 1. – m. Advv. wie? columnas neque recte neque e regione, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2: tabulas et signa propalam, Cic. de or. 1, 160: sellam curulem perverse, Suet. Galb. 18, 3. – m. Advv. wo? ubi tigna collocentur, Caes. b. c. 2, 10, 3. – m. in u. Akk.: in tabernam vasa et servos, Plaut. Men. 986. – m. in u. Abl., suo quidque in loco, Cic. de or. 1, 162: magni ponderis saxa et praeacutas trabes in muro, Caes. b. G. 2, 29, 3: trabes directas in solo, ibid. 7, 23, 1: tabulas bene pictas in bono lumine, Cic. Brut. 261: u. (im Bilde) benefacta in luce, nicht unter den Scheffel stellen, Cic. Tusc. 2, 64: alqd in conspectu quodam modo, Quint. 7, 1, 4. – m. a. Praepp., alqd ad ignem, Vitr. 1, 6, 2: onerarias naves ordine duplice ad ancoras, Suet. Cal. 19, 1: simulacrum Victoriae ante ipsam Minervam, Caes.
    ————
    b. c. 3, 105, 2: fasces stramentorum ac virgultorum ante aciem, Hirt. b. G. 8, 15, 5: epistulam inter tuniculam ac strofium, Turpil. com. 197: lecticam pro tribunali, Suet. Aug. 33, 1: alqd iuxta sedentem hominem, Cels. 6, 9: super genua sua coxas alcis, Cels. 7, 26. no. 2: totas tunicas extra scrotum, Cels. 7, 21. no. 2: testiculum super ventrem cum duabus suis tunicis, Cels. 7, 19. – m. bl. Abl., oculos pennis, auf das Gefieder fetzen, Ov. met. 1, 723: similes notas quinto quoque loco, Cornif. rhet. 3, 31. – β) leb. Objj., sowohl aufstellen, eos (sie = ihre Statuen) in illo loco atque in rostris, Cic. Sest. 83. – als setzen, stellen, legen, sich setzen (legen, lagern) lassen, sitzen (liegen) lassen, puellulam, Catull. 61, 188: iubeo hominem tolli et conlocari et confoveri, Afran. com. 143 sq. – m. dopp. Acc., alqm aut pronum aut supinum, Cels. 8, 20. § 20. – m. in u. Akk. od. Abl., se in arborem, Plaut. aul. 706: alqm in ventrem, in latus, Cels. 7, 27; 8, 20: se in locum celsum, Acc. tr. 437: se in sedes regias, Liv. Andr. tr. 10: alqm in lectum, Ter. eun. 593 (gegen cod. B mit den übrigen Hdschrn.): alqm in lecto, Cels. 5, 26. no. 25: alqm in lecto suo, Cic. de rep. 1, 17: alqm in medio lecto, in imo lecto, Sen. de const. sap. 10, 2: alqm in conclavi, Cels. 7, 29: alqm in cubili, Cic. Tusc. 2, 39: hominem od. corpus in sedili, Cels. 8, 12 u. 15: alqm in loco tepido, Cels. 8, 4: alqm suis manibus in curru, Cic. Rosc.
    ————
    Am. 98: cuius et parentis sui manibus in navi tuta ac fideli collocatus (gebracht), Cic. Planc. 97: corpus (Augusti) in vestibulo domus, niedersetzen (ausstellen), Suet. Aug. 100, 2: u. so reliquias eius in hortis Domitiae, Capit. Anton. Pius 5, 1. – m. a. Praepp., alqm super se, Suet. Aug. 43, 4: alqm super pulpitum, Suet. Cal. 54, 2: alqm infra se, Suet. Cal. 24, 1: alqm iuxta se latere dextro, Suet. Ner. 13, 2: alqm iuxta se in sella, Eutr. 4, 7: alqos circa se, Suet. Tit. 9, 2: u. (zugl. m. dopp. Acc.) alqm resupinum super subsellium aut lectum, Cels. 7, 26: alqm super id scamnum aut pronum aut supinum aut in latus, Cels. 8, 20. – m. bl. Abl. wo? hominem loco calido, Cels. 5, 27. no. 3: homo collocatur alto sedili, medicus autem humiliore adversus, Cels. 8, 10, 2. – m. Abl. wie? corpus alio quo modo collocatum est, Cels. 7, 18: tum is super duorum genua eodem modo collocatur, Cels. 7, 26. no. 2: collocari quoque membrum quod ictum est ratione certā debet, Cels. 5, 26. no. 28. – b) als milit. t. t., aufstellen, α) lebl. Objj.: impedimenta, Liv. 44, 37, 1: currus ita, ut etc., Caes. b. G. 4, 33, 2: impedimenta in tumulo quodam, Caes. b. G. 6, 8, 3: post eas (legiones) totius exercitus impedimenta, Caes. b. G. 2, 19, 3: naves Rhodias in dextro cornu, Auct. b. Alex. 14, 1: tormenta quibusdam locis contra facillimos descensus, aufpflanzen, Hirt. b. G. 8, 40, 4: u. so ballistas scorpionesque ante frontem
    ————
    castrorum contra oppidum, Auct. b. Afr. 56, 2. – β) leb. Objj.: certa subsidia, Caes. b. G. 2, 22, 1: praesidia, Sall. Cat. 45, 2: aciem triplicem, Auct. b. Afr. 81, 1. – m. in u. Abl., praesidia in litore, Nep. Hann. 11, 4, od. in angustiis, Caes. b. c. 1, 65, 4: duas legiones et omnia auxilia in summo iugo, Caes. b. G. 1, 24, 2: equitem in utroque cornu, Frontin. 2, 3, 20: milites in muro custodiae causā, Caes. b. c. 1, 28, 3: insidias bipertito in silvis, Caes. b. G. 5, 32, 1: pedestres copias in convalle in insidiis, Caes. b. G. 3, 20, 4: in cella Concordiae armatos, latrones, sicarios, Cic. Phil. 5, 18. – m. a. Praepp., equitatum omnem ab lateribus extra fossam, Auct. b. Alex. 38, 3: alci insidias ante fundum suum, Cic. Mil. 27: in prima acie ante signa elephantos, Liv. 27, 48, 5: certos apud latera, Sall. hist. fr. inc. 53 (19): legionem in occulto citra flumen, Frontin. 1, 6, 2: copias in statione pro castris, Caes. b. G. 5, 15, 3: pro vallo legiones instructas, Hirt. b. G. 8, 15, 3: post terga peditum equitatum, Frontin. 2, 5, 37: legiones propius Armeniam, Tac. ann. 13, 7. – m. bl. Abl., eos eodem loco in acie (in Schl.), Caes. b. c. 2, 33, 4: armatos in praesidiis (auf milit. Posten) multis locis (an v. O.), Cic. Phil. 1, 25: certis locis cum ferro homines, Cic. Caecin. 41: quod quo loco collocati fuerant, non potuissent videre, Cic. Cael. 65. – m. Ang. gegen wen? cohortes legionarias quattuor advorsum pedites hostium, Sall.
    ————
    Iug. 51, 3. – m. Ang. wozu? alqm ad hanc rem, Cic. Cael. 64: alqm ad Cn. Pompeium interimendum, Cic. Pis. 28; vgl. Cic. Mil. 18.
    2) übtr.: a) übh. wohin stellen, setzen, legen, multa in pectore suo conlocare oportet, er muß viele Dinge im Kopfe haben, Plaut. Pers. 8: vide, causam illorum superiore collocarit ne loco, Lucil. sat. 16, 97: res eae, quae agentur aut dicentur, suo loco collocandae, Cic. de off. 1, 142: in animis ego vestris omnes triumphos meos, omnia ornamenta honoris condi et collocari volo, wünsche ich treu bewahrt zu wissen, Cic. Cat. 3, 26: omnium longitudinum et brevitatum in sonis sicut acutarum graviumque vocum iudicium ipsa natura in auribus nostris collocavit, Cic. or. 173. – b) in einen Zustand, Verhältnis, in eine Lage bringen, versetzen, se in opus, Plaut. Vid. fr. 2, 20 St.: in otium, Plaut. merc. 553: alqm in soporem (in den Todesschlaf), Plaut. Amph. 304: rem alcis in tuto, sicher stellen, Ter. heaut. 689 u. 695: famam in tuto, Quint. 12, 11, 7: alqm in tuto, Cic. har. resp. 53. – c) etw. in etw. od. jmd. setzen, auf etw. od. jmd. bauen, beruhen lassen, non modo in causa, verum in aliquo honesto praesidio aut in alicuius eloquentia aut gratia spem aliquam, Cic. I. Verr. 9: in alqo magnam spem dignitatis suae, Cic. de or. 1, 25: spem salutis in fuga, Auct. b. Alex. 29, 5: omnes bene vivendi rationes in virtute, Cornif. rhet. 4, 24: omnia sunt colloca-
    ————
    ta in usu cotidiano, in congressione hominum atque in foro, alles beruht auf usw., Cic. de or. 1, 192. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit auf etwas verwenden, gerichtet sein lassen, adulescentiam suam in amore atque in voluptatibus, Cic. Cael. 39: omne suum studium in doctrina et sapientia, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 29. – refl. se coll. in alqa re, sich auf etw. legen, einer Sache sich hingeben, totum se coll. in alqa re, sich in etw. vertiefen, palam sese in meretricia vita, Cic. Cael. 49: totum se in cognitione et scientia, Cic. de off. 1, 158: totum se in optimo vitae statu exquirendo, Cic. Tusc. 5, 2. – e) schriftl. anbringen, beibringen, de cuius moderatione atque sapientia in prioribus libris satis collocavi, Tac. ann. 6, 27.
    II) insbes.: 1) eig.: a) lebl. Objj.: α) in einer gewissen Ordnung aufstellen, aufrichten, errichten, anlegen, aufschlagen, statuam, Quint. 7. pr. § 2: signum (lovis), Cic. Cat. 3, 21: tu (Libertam deam) domi meae conlocasti, Cic. de domo 102: aedificia, Hermog. dig. 1, 1, 5: moenia, Vitr. 1, 5, 1: sedes ac domicilium, Cic. Verr. 2, 6. – m. Adv. (wo?), illa pars litoris, ubi iste castra luxuriae collocarat, Cic. Verr. 5, 96. – m. in u. Abl., tabernaculum sibi in campo Martio, Cic. Pis. 61: in ipso aditu atque ore portus tabernacula carbaseis velis intenta, Cic. Verr. 5, 30 u. (im Bilde) in una philosophia quasi tabernaculum vitae suae, Cic. de or. 3, 77. – m. a. Praepp.,
    ————
    oppidum ad eius regionem et partem castrorum collocatum (gelegen), Auct. b. Afr. 68, 1: tribunal suum iuxta C. Trebonii, praetoris urbani, sellam, Caes. b. c. 3, 20, 1. – m. bl. Abl., castella locis idoneis, Auct. b. Alex. 61, 5. – β) eine Kleidung zurechtlegen, ordnen, chlamydem, ut pendeat apte, Ov. met. 2, 734. – γ) ein Glied einrichten, coxam parum apte, Plin. ep. 2, 1, 5: maxillam in sedem suam, Cels. 8, 7. – b) leb. Wesen: α) eine Pers. irgendwo einsetzen, einlegen, unterbringen, einquartieren, ihren Sitz (Wohnsitz) nehmen lassen od. anweisen, ansiedeln, wohin verlegen, versetzen, stationieren, comites eius apud ceteros hospites, Cic. II. Verr. 1, 63: se Athenis, sich niederlassen, Cic. de fin. 5, 2, 4: regem Ptolemaide aut aliquo propinquo loco, Cic. ep. 1, 7, 4: in eius tetrarchia unum ex Graecis comitibus suis, Cic. Phil. 2, 94: Herculem in concilio caelestium, Cic. de off. 3, 5, 25: alqm inter astra, Schol. Bern. ad Verg. georg. 1, 33. p. 848: inter sidera, Hyg. astr. 2, 4 u. 2, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 28: inter astra caprae figurā memoriae causā, Hyg. astr. 2, 13: scherzh., strumae ab ore improbo demigrarunt et aliis iam se locis collocarunt (haben sich einlogiert, festgesetzt), Cic. Vat. 39. – Boios ibi, Caes. b. G. 7, 9, 6: Boios in finibus suis, Caes. b. G. 1, 28, 5: gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis atque in cinere deflagrati imperii, Cic. Cat. 4, 12: Suebos in proximis Rheno agris, Suet.
    ————
    Aug. 21: colonias idoneis in locis, Cic. agr. 2, 73: multitudinem in agris, Nep. Milt. 2, 1: Ubios super ipsam Rheni ripam, Tac. Germ. 28 extr.: quo bello XL captivorum milia ex Germania transtulit et supra Rhenum in Gallia collocavit, Eutr. 7, 9: veteranos municipalibus agris, Suet. Aug. 13, 3: im Bilde, Socrates philosophiam devocavit e caelo et in urbibus collocavit, Cic. Tusc. 5, 10. – als milit. t. t., wo stationieren, hinlegen, einquartieren, Quartier nehmen lassen, ibi praesidium, Caes. b. G. 1, 38, 7: ibi legiones XIV et VI, Hirt. b. G. 8, 4, 3: exercitum in provinciam, quae proxima est Numidiae hiemandi causā, Sall. Iug. 61, 2: quattuor legiones in Belgio, Hirt. b. G. 8, 46, 4: exercitum in hibernis, Caes. b. G. 5, 24, 1: exercitum in (bei) Aulercis Lexoviisque in hibernis, Caes. b. G. 3, 29, 3: legionem non longe a finibus Aeduorum in finibus Biturigum, Hirt. b. G. 8, 2, 1: Gaium Fabium legatum et L. Minucium Basilum cum legionibus duabus in Remis, Caes. b. G. 7, 70, 5: singulas cohortes Puteolis et Ostiae, Suet. Claud. 25, 2: classem Miseni, Suet. Aug. 49, 1. – β) jmd. in ein Besitztum einsetzen, einweisen, alqm in aedibus suis, Cic. de dom. 100: alqm in patrimonio suo, Cic. Phil. 13, 12: familiam suam in possessione praediorum eius, seine F. von ihren Gütern Besitz ergreifen lassen, Cic. Flacc. 72: alqm in maiorum suorum regno, Cic. de or. 3, 126. – 2) übtr.: a) in irgend eine
    ————
    Stellung einsetzen, setzen, unter eine Klasse u. dgl. versetzen, alqm in amplissimo statu, Cornif. rhet. 4, 23: alqm hoc in gradu (dignitatis), Cic. Acad. 2, 16: alqm in amplissimo consilio et in altissimo gradu dignitatis, Cic. post red. in sen. 2: alqm in sede ac domo atque in re publica, jmdm. Haus u. Hof u. eine Stellung im Staate geben, Cic. parad. 3, 25: in quibus tuas virtutes consecratas et in deorum numero collocatas vides, in denen du deine Verdienste ganz vergöttert siehst, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 31: m. dopp. Acc., quos centuriones pugnaces et lacer tosos (als streitsüchtige u. handfeste Z.) inter militorum et mimarum greges collocavit, Cic. Phil. 8, 26. – b) ein Mädchen als Frau, in den Ehestand einsetzen, anbringen, verheiraten, alqam in matrimonium, Cic. de div. 1, 104. Marc. dig. 23, 2, 19: alqam alci in matrimonium, Gaius inst. 2. § 235 u. 238: alqam in matrimonio, Scaevol. dig. 26, 1, 77 (79). § 1: alqam in matrimonio stabili et certo, Cic. Phil. 2, 44: virgines in amplissimarum familiarum matrimoniis, Cic. de rep. 1, 12: alqam nuptui, Hyg. fab. 257: alqam in dignam se condicionem, Plaut. trin. 159: alqam sine dote nuptum, Plaut. trin. 735: alqam nuptum intra legitimum tempus, Ulp. dig. 3, 2, 11. § 1: alqam alci nuptum, Paul. dig. 23, 2, 59: sororem ex matre et propinquas suas nuptum in alias civitates, Caes. b. G. 1, 18, 7: filiam minorem nuptum (al. nuptui) in dimidia parte re-
    ————
    liqui agri, Col. 4, 3, 6: u. bl. coll. alcis filio filiam suam, Cic. Brut. 98: alci virginem filiam, Nep. Att. 19, 4: alci filiam, Tac. Agr. 9: alci uxorem suam, Suet. Caes. 21: matrem in Biturigibus homini nobilissimo, Caes. b. G. 1, 18, 6: u. bl. coll. filiam, Tac. ann. 4, 39. Iustin. 9, 6, 2; u. im Passiv, cum virgo amici nubilis propter paupertatem collocari non posset, Nep. Epam. 3, 5: ut filiae eius de communi aerario dotibus datis collocarentur, Nep. Arist. 3, 3. – c) lebl. Objj.: α) ( als t. t., der Geschäftsspr.) Geld usw. auf etw. (bes. auf Ländereien) anlegen, anbringen, unterbringen, in etw. stecken, dotem in eo fundo, Cic. Caecin. 11: duas patrimonii partes in solo, Suet. Tib. 48, 1: duas fenoris partes in agris per Italiam, Tac. ann. 6, 17: pecuniam in praediis c., Cic. Caecin. 16: pecunias levioribus usuris mutuatum graviore fenore c., Suet. Aug. 39: pecunias suas in emptiones praediorum, Gaius dig. 17, 1, 2. § 6: pecuniam idoneis nominibus, Marc. dig. 35, 2, 89: pecunias magnas collocatas habere in ea provincia (in dieser Pr.), Cic. de imp. Pomp. 18: nusquam posse eam (pecuniam) melius collocari, Cic. Caecin. 5, 15: u. bl. coll. pecuniam, Cic. de off. 2, 87: pecunias, Cic. de off. 2, 12, 42: pecunias publicas, Trai. in Plin. ep. 10, 55 (63). – dah. im weitern Sinne übh. auf etw. anlegen, verwenden, für etw. verbrauchen, miliens sestertium in munificentia (zu freigebigen Zwecken), Tac. ann. 6,
    ————
    45: patrimonium in rei publicae salute, Cic. Phil. 3, 2, 3: bene apud alqm tam multa pretia ac munera, Cic. Verr. 5, 56: melius apud bonos quam apud fortunatos beneficium collocari puto, Cic. de off. 2, 70: male c. bonas horas, Mart. 1, 113, 3: in me recipio, te ea, quae fecisti Mescinii causā quaeque feceris, ita bene collocaturum, ut ipse iudices etc., Cic. ep. 13, 28, 3: aedilitas recte collocata, an den rechten Mann gebracht, Cic. Verr. 5, 37. – β) in die gehörige Stellung, Verbindung bringen, so u. so stellen, zusammenstellen, verbinden, anordnen, αα) als rhet. t. t. Worte, verba apte, Quint. 8. prooem. § 26: verba opportune proprieque aut secus, Quint. 10, 2, 13: fortius vero quî incompositum potest esse quam vinctum et bene collocatum? Quint. 9, 4, 6: male collocatum κακοσύνθετον vocant, Quint. 8, 3, 59: propria verba et ordine collocata, Quint. 9, 1, 7: verba diligenter collocata, Cic. or. 227: non modo ut sint ordine collocati (census), sed ut inter se iuncti etc., Quint. 7, 10, 16: est et in nominibus ex diverso collocatis sua gratia, Quint. 9, 3, 86: verba et eligendi et collocandi ratio, Quint. 10, 1, 4: ratio collocandi, Cic. part. or. 11: varii sunt ordines collocandi, Cic. part. or. 12: C. F. Quid sequitur igitur? CP. Cum inveneris, collocare, Cic. part. or. 9: verba collocata, die Worte in ihrer Verbindung zu Sätzen (Ggstz. verba singula), Cic. or. 81 u. 134. – ββ) bürgerl. u. polit. Zustände einrich-
    ————
    ten, anordnen, Anordnungen treffen für usw., nuptias, Poëta com. bei Cic. de or. 3, 319: res, Caes. b. G. 3, 4, 1. Auct. b. Alex. 33, 6: rem militarem, Cic. ep. 2, 13, 3: civitatis statum, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colloco

  • 20 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»