Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aliquid+in+aures+c

  • 1 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 2 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 3 remitto

    re-mitto, mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, zurückschicken, contionem, nach Hause schicken, entlassen, Liv.: adulterum, ICt.: mulieres Romam, Cic.: alqm cum legione in hiberna, Caes.: obsides alci, Caes.: librum alci, Cic.: nuntium uxori, einen Scheidebrief schicken, Cic.: so auch repudium remittere, die Ehe aufkündigen (seiner Braut), Komik.; u. repudium remittere genero, Sen. rhet.: Caesari litteras (m. folg. indir. Fragesatz), zurückschreiben, Caes.: scripta ad Caesarem mandata, dagegensenden, Caes. – dah. 1) zurückwerfen, pila, Caes.: calces, nach hinten ausschlagen, Nep. – 2) wiedergeben, wieder zustellen, alci aedes, Plaut. – erwidernd, alci beneficium, Caes.: veniam (eine Gefälligkeit), Verg. – 3) (wieder) von sich lassen, a) von sich geben, vocem nemora remittunt, geben ein Echo, Verg.: sanguinem e pulmone, Ov.: digitum contrahere et remittere, Plin.: sonum, Hor.: lactis plurimum ficus remittit, Colum.: oleae librum remittunt, bekommen Bast, Colum.: colores, fahren lassen, Vitr.: bildl., opinionem animo, ablegen, aufgeben, Cic. – b) hervorbringen, verursachen, atramenta remittunt labem, Hor.: quod baca remisit olivae, Hor.: vasa aënea aeruginem remittunt, Colum. – 4) zurückziehen, hanc manum, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.)61. – 5) wohin verweisen, causam ad senatum, Tac.: alqm ad ipsum volumen, Plin. ep. – II) zurückgehen lassen, -schießen lassen, ramulum adductum, Cic.: habenas, Cic.: so auch frena equo, Ov.: arcum, abspannen, Hor. – dah. 1) herablassen, herabsinken lassen, brachia, Verg.: aures, Plin.: tunica remissa, Ov.: digiti sopore remissi, Ov. – 2) auflösen, vincula, Ov. met. 9, 315. – bes.: a) (wieder) flüssig machen, sevum igne, Ser. Samm.: calor mella liquefacta remittit, läßt durch Schmelzen zergehen, Verg. – b) befreien, zB. vom Fieber, Plin. ep.: vere remissus ager, im Frühjahr ist der Acker frei von Eis und Schnee, Ov. – 3) machen, daß etwas nachläßt od. abläßt, etwas abhalten, abziehen, spes animos a certamine remisit, Liv.: ab religione animos remiserunt, sie fühlten sich in ihrem Gewissen etwas erleichtert, Liv.: refl. se remittere, Nep. u. Sen., od. medial remitti, Plin. ep., nachlassen von der Arbeit, sich erholen: animum, dem Geiste Erholung gönnen, Cic.: cantus remittunt animos, geben Erholung, heitern auf, Cic. – refl. se remittiere u. bl. remittere, nachlassen, milder werden, abnehmen, aufhören, cum remiserant dolores, Cic.: dolor se remittit, Cels.: dolores se remittent, Ter.: imbres remiserunt, Liv.: ventus remisit, Caes. – ebenso medial remitti, zB. febres remittuntur, Cels.: vita remissa, das beendigte, Poëta bei Cic. – 4) einer Sache freien Lauf lassen (Ggstz. continere), animi appetitus, qui tum remitterentur, tum continerentur, Cic. de nat. deor. 2, 34. – 5) nachlassen = erlauben, zugestehen, einräumen, in etwas zu Willen sein, auf etwas verzichten, a) übh.: memoriam, Cic.: alci legionem, abtreten, Brut. in Cic. ep.: omnia ista concedam et remittam, Cic.: id reddo ac remitto, verzichte darauf, Cic.: so auch provinciam remitto, exercitum depono, Cic.: remittentibus tribunis (da die Tr. es gestatten) comitia sunt habita, Liv.: mit folg. Infin., nec res dubitare remittit, Ov. met. 11, 376: prodesse remittit, Claud. laud. Stil. 2, 37: m. folg. ne, quamquam tibi remitto, necesse ne habeas scribere, Cic. ad Att. 12, 39, 1. – b) eine Leistung, Strafe usw. nachlassen, erlassen, ersparen, schenken, auf etwas verzichten, ne nihil remissum dicatis remitto (sc. aliquid laboris), Liv.: munus sine ignominia, Gell.: navem in triennium, Cic.: contionem, Liv.: multam, Cic., multam alci, Liv.: poenam, Liv.: pecunias, Caes.: culpam, verzeihen, Val. Flacc.: Erycis tibi terga (i.e. caestus) remitto, ich will keinen Gebrauch davon machen, Verg.: m. folg. Dat. (zugunsten jmds.), inimicitias suas rei publicae, Liv.: memoriam simultatum patriae, aus Liebe zum Vaterlande aufgeben, Liv.: privata odia publicis utilitatibus, Tac.: rei publicae novissimum casum, Tac. – c) nachlassen, ablassen, nachgeben, de celeritate, Cic.: aliquantum, Cic.: bellum, Liv.: industriam, Liv.: nullum tempus, Ter.: aliquid iracundiae, Cic.: aliquid de severitate cogendi (sc. pignora), Cic.: ex aequissimis condicionibus aliquid, Cic.: de summa iuris, Liv.: si ex hoc impetu (von dem raschen Gange) rerum nihil prolatando remittitur, Liv. – m. folg. Infin., remittas iam me onerare iniuriis, Ter. Andr. 827: remittas quaerere, quid etc., Hor. carm. 2, 11, 3: neque remittit, quid ubique hostis ageret, explorare, Sall. Iug. 52, 5.

    lateinisch-deutsches > remitto

  • 4 remitto

    re-mitto, mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, zurückschicken, contionem, nach Hause schicken, entlassen, Liv.: adulterum, ICt.: mulieres Romam, Cic.: alqm cum legione in hiberna, Caes.: obsides alci, Caes.: librum alci, Cic.: nuntium uxori, einen Scheidebrief schicken, Cic.: so auch repudium remittere, die Ehe aufkündigen (seiner Braut), Komik.; u. repudium remittere genero, Sen. rhet.: Caesari litteras (m. folg. indir. Fragesatz), zurückschreiben, Caes.: scripta ad Caesarem mandata, dagegensenden, Caes. – dah. 1) zurückwerfen, pila, Caes.: calces, nach hinten ausschlagen, Nep. – 2) wiedergeben, wieder zustellen, alci aedes, Plaut. – erwidernd, alci beneficium, Caes.: veniam (eine Gefälligkeit), Verg. – 3) (wieder) von sich lassen, a) von sich geben, vocem nemora remittunt, geben ein Echo, Verg.: sanguinem e pulmone, Ov.: digitum contrahere et remittere, Plin.: sonum, Hor.: lactis plurimum ficus remittit, Colum.: oleae librum remittunt, bekommen Bast, Colum.: colores, fahren lassen, Vitr.: bildl., opinionem animo, ablegen, aufgeben, Cic. – b) hervorbringen, verursachen, atramenta remittunt labem, Hor.: quod baca remisit olivae, Hor.: vasa aënea aeruginem remittunt, Colum. – 4) zurückziehen, hanc manum, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.)61. – 5) wohin verweisen, causam ad senatum, Tac.: alqm ad ipsum
    ————
    volumen, Plin. ep. – II) zurückgehen lassen, -schießen lassen, ramulum adductum, Cic.: habenas, Cic.: so auch frena equo, Ov.: arcum, abspannen, Hor. – dah. 1) herablassen, herabsinken lassen, brachia, Verg.: aures, Plin.: tunica remissa, Ov.: digiti sopore remissi, Ov. – 2) auflösen, vincula, Ov. met. 9, 315. – bes.: a) (wieder) flüssig machen, sevum igne, Ser. Samm.: calor mella liquefacta remittit, läßt durch Schmelzen zergehen, Verg. – b) befreien, zB. vom Fieber, Plin. ep.: vere remissus ager, im Frühjahr ist der Acker frei von Eis und Schnee, Ov. – 3) machen, daß etwas nachläßt od. abläßt, etwas abhalten, abziehen, spes animos a certamine remisit, Liv.: ab religione animos remiserunt, sie fühlten sich in ihrem Gewissen etwas erleichtert, Liv.: refl. se remittere, Nep. u. Sen., od. medial remitti, Plin. ep., nachlassen von der Arbeit, sich erholen: animum, dem Geiste Erholung gönnen, Cic.: cantus remittunt animos, geben Erholung, heitern auf, Cic. – refl. se remittiere u. bl. remittere, nachlassen, milder werden, abnehmen, aufhören, cum remiserant dolores, Cic.: dolor se remittit, Cels.: dolores se remittent, Ter.: imbres remiserunt, Liv.: ventus remisit, Caes. – ebenso medial remitti, zB. febres remittuntur, Cels.: vita remissa, das beendigte, Poëta bei Cic. – 4) einer Sache freien Lauf lassen (Ggstz. continere), animi appetitus, qui tum remitterentur, tum continerentur,
    ————
    Cic. de nat. deor. 2, 34. – 5) nachlassen = erlauben, zugestehen, einräumen, in etwas zu Willen sein, auf etwas verzichten, a) übh.: memoriam, Cic.: alci legionem, abtreten, Brut. in Cic. ep.: omnia ista concedam et remittam, Cic.: id reddo ac remitto, verzichte darauf, Cic.: so auch provinciam remitto, exercitum depono, Cic.: remittentibus tribunis (da die Tr. es gestatten) comitia sunt habita, Liv.: mit folg. Infin., nec res dubitare remittit, Ov. met. 11, 376: prodesse remittit, Claud. laud. Stil. 2, 37: m. folg. ne, quamquam tibi remitto, necesse ne habeas scribere, Cic. ad Att. 12, 39, 1. – b) eine Leistung, Strafe usw. nachlassen, erlassen, ersparen, schenken, auf etwas verzichten, ne nihil remissum dicatis remitto (sc. aliquid laboris), Liv.: munus sine ignominia, Gell.: navem in triennium, Cic.: contionem, Liv.: multam, Cic., multam alci, Liv.: poenam, Liv.: pecunias, Caes.: culpam, verzeihen, Val. Flacc.: Erycis tibi terga (i.e. caestus) remitto, ich will keinen Gebrauch davon machen, Verg.: m. folg. Dat. (zugunsten jmds.), inimicitias suas rei publicae, Liv.: memoriam simultatum patriae, aus Liebe zum Vaterlande aufgeben, Liv.: privata odia publicis utilitatibus, Tac.: rei publicae novissimum casum, Tac. – c) nachlassen, ablassen, nachgeben, de celeritate, Cic.: aliquantum, Cic.: bellum, Liv.: industriam, Liv.: nullum tempus, Ter.: aliquid iracundiae, Cic.: aliquid de severitate cogendi (sc. pi-
    ————
    gnora), Cic.: ex aequissimis condicionibus aliquid, Cic.: de summa iuris, Liv.: si ex hoc impetu (von dem raschen Gange) rerum nihil prolatando remittitur, Liv. – m. folg. Infin., remittas iam me onerare iniuriis, Ter. Andr. 827: remittas quaerere, quid etc., Hor. carm. 2, 11, 3: neque remittit, quid ubique hostis ageret, explorare, Sall. Iug. 52, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remitto

  • 5 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 6 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.

    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val. Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.

    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α) übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.

    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c. omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.

    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium, Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.

    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu, Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes votaque non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.

    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam restituendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin. 35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – / Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    lateinisch-deutsches > confero

  • 7 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 8 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 9 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.
    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val.
    ————
    Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.
    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α)
    ————
    übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.
    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen
    ————
    Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c.
    ————
    omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.
    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium,
    ————
    Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.
    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu,
    ————
    Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes vota-
    ————
    que non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.
    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia
    ————
    nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam resti-
    ————
    tuendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin.
    ————
    35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confero

  • 10 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 11 accido [1]

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u. bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.

    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – / Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51. Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > accido [1]

  • 12 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen. nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahlreich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.

    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sagittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.

    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    lateinisch-deutsches > infundo

  • 13 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.

    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.

    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.

    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.

    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.

    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.

    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.

    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.

    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.

    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.

    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.

    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.

    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.

    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.

    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.

    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    lateinisch-deutsches > ut

  • 14 accido

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u.
    ————
    bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.
    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de
    ————
    rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc
    ————
    esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse
    ————
    in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51.
    ————
    Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.
    ————————
    2. ac-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, anschneiden, prägn., anhauend abhauen, umhauen, I) eig.: aut ab radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut accisis recrescens stirpibus (im Bilde), Liv.: omne genus frugum, befressen u. benagen = abnagen (v. Heuschrecken u. Mäusen), Arnob.: dapes, aufessen, Verg. – II) übtr., schmälern, schwächen, entkräften, herunterbringen, hart mitnehmen, schwere Verluste beibringen, im Passiv auch = herunterkommen, schwere Verluste erleiden, ita proelio uno Vestinorum res, ut etc., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt accisae, tamen efferent se aliquando et ad renovandum bellum revirescent, Cic.: accidere autem oportet singula; sic universa franguntur, Cic.: post accisas a Camillo Volscorum res, Liv.: opes accisae (Ggstz. opes integrae), Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accido

  • 15 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen.
    ————
    nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahl-
    ————
    reich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.
    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sa-
    ————
    gittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.
    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infundo

  • 16 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.
    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.
    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens
    ————
    mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid
    ————
    etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi
    ————
    atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.
    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.
    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.
    ————
    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.
    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.
    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.
    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.
    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut
    ————
    huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.
    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol-
    ————
    gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.
    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt
    ————
    atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5),
    ————
    ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.
    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.
    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures
    ————
    clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.
    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.
    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ut

  • 17 colligo

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer
    ————
    Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.
    ————————
    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl.,
    ————
    einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in
    ————
    arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis
    ————
    flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno
    ————
    Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia,
    ————
    etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colligo

  • 18 acquiesco

    ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach etw. zur Ruhe kommen, Ruhe finden, I) körperl. ausruhen, a) v. leb. Wesen, Cic. u.a.: tres horas, Cic.: in lecto, Curt.: in manipulo feni, Sen.: lassitudine (vor M.), Nep. – dah. α) mit u. ohne somno = schlafen, Curt. u.a. – β) euphemist., wie unser Ruhe finden, zur Ruhe kommen, -eingehen = sterben, morte, Tac. ann. 14, 64: absol., anno acquievit sexagesimo, Nep. Hann. 13, 1: innixus genibus acquievit, Val. Max. 9, 12. ext. 1: u. auf Grabsteinen = ruhen, hic acquiescit N.N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. – b) v. Lebl., zur Ruhe kommen, Ruhe finden od. haben, ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv.: dolor admotis consolationibus acquiescit, Plin. ep. – II) geistig, a) übh.: mentis agitatio, quae numquam acquiescit, Cic. de off. 1, 19. – b) im Gemüte Ruhe gewinnen, sich beruhigen, sich beruhigt fühlen, Trost u. Ruhe finden, numquam sinit (improbitas) eum respirare, numquam acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) acquiesco, Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, Cic. ep.: in quo uno (sc. in te) acquiesco, Cic.: parvā spe cum acquievisset, Liv. – c) mit seinen Wünschen usw. zur Ruhe kommen = mit Befriedigung, mit Wohlbehagen bei etw. verweilen, sich durch etwas befriedigt od. erfreut fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d) mit jmd. einverstanden sein, jmdm. beipflichten, Glauben beimessen, recht geben, m. Dat., Suet. u. ICt. – non acqu. m. Infinit. od. m. Acc. u. Infinit. = nicht damit einverstanden sein, sich nicht dazu verstehen, Eccl. – / Synk. Perf.-Form adquierunt, Cic. Mil. 102.

    lateinisch-deutsches > acquiesco

  • 19 admitto

    ad-mitto, mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) hingehen-, hinlaufen machen (faire aller), hinschießen lassen, los (gehen) lassen, A) eig.: a) ein Pferd loslassen, dahinsprengen lassen, equum in alqm, auf jmd. lossprengen, Liv.: u. so admissi equi, die dahinsprengenden, rasch dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, Cic., Caes. u.a. – b) etw. herzugehen machen, hinsenden, loslassen, hinschießen lassen, die Bewegung od. den Lauf von etwas beschleunigen, suos in verba novissima fluctus, Ov.: oculos caelo, Sever.: venturam aquam, Tibull.: se (von der Welle), Ov. – u. so admissae iubae, frei herabwallende, Ov.: admisso passu, in beschleunigtem, raschem Schr., Ov.: admissae aquae, reißender Strom, Ov. – B) übtr., etw. in Gang setzen, loslassen, difficilem temperantiam postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, Cic. de fin. 1, 2. – II) = zulassen, wohin gehen od. kommen lassen, wozu (wohin) lassen, einlassen, den Zutritt gestatten (laisser aller), A) eig.: a) übh. (Ggstz. arcere): alqm ad capsas, in cubiculum, Cic.: alqm ad alqm, Nep.: alqm ad genua, Suet.: alqm in od. ad conspectum suum, vor sich lassen, Suet. u. Iustin.: admissi spectatum. Hor.: alqm per fenestram, Petr.: lucem in thalamos, Ov.: solem, Plin. – b) jmd. zur Audienz zu- od. vorlassen, vor sich lassen, den Zutritt gestatten (Ggstz. arcere, excludere), alqm, Cic. u.a. – c) zur Teilnahme an etw. zulassen, α) zu einer Beratung, einem Geschäft usw. zulassen, hinzuziehen, nehmen, alqm ad consilium, Cic., od. ad colloquium, Caes.: horum in numerum, Nep. – dah. apium ad cibos, nehmen, gebrauchen, Plin. – β) als Zuhörer zulassen, Zutritt gestatten, alqm, Suet. – d) (v. der Buhle) einen Mann zu sich einlassen, zur Umarmung zulassen, ad se virum, Plaut.: alqm, Prop. – e) Tiere (Männchen od. Weibchen) zur Begattung zulassen, alqm alci od. bl. alqm, Scriptt. r.r. u.a. – auch Bäume pfropfen, Plin. 17, 135. – B) übtr.: 1) zulassen = gelangen lassen zu usw., a) jmd. zu etw., wie: alqm ad od. in possessionem, ad hereditatem, ad legatum u. dgl., ICt. – b) etw. (wie Worte, Bitten, eine Klage usw.) wohin gelangen-, wo Eingang finden lassen, ihm Raum geben, ad animum, ne ad aures quidem, Liv.: eas condiciones vix auribus, Liv.: precationem, Liv.: solacium, Plin. ep. – 2) etw. (eine Tat usw.) zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, a) übh.: litem (v. Richter), Cic.: religiones, Cic.: non admittit hoc idem veritas, Quint. – als t.t. der Augurspr., admittunt aves, die Vögel erlauben es, versprechen einen günstigen Erfolg, Liv. 1, 55, 3 (Ggstz. non addicere): aves rite admittunt, Liv. 4, 18, 6: quovis admittunt aves, Plaut. asin. 259. – b) etw. moralisch Straffälliges zulassen, d.i. auf sich laden, sich zuschulden kommen lassen, verschulden, begehen (mit u. ohne in se), in te tantum facinus, Cic.: hoc delictum in me, Ter.: caedem in regulum, Liv. epit.: culpam in se, Ter. – haec indigna genere nostro, Ter.: facinus, Cic. u. Caes.: dedecus, maleficium, Cic.: tetrum flagitium, Cic.: scelus, Nep.: insignia scelera, Tac.: incestum cum alqa, Suet.: stuprum cum alqo, Tac.: m. dopp. Acc., non adm. veneficium impunitum, Gell. 12, 7, 4. – m. Adv., aliquid foede admissum, Lucr. 5, 1222. – / Synkop. Infinit. Perf. admisse, Plaut. mil. 1287 (1282); doch s. Ribbeck not. crit. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. admittier, Verg. Aen. 9, 231.

    lateinisch-deutsches > admitto

  • 20 assentator

    assentātor (adsentātor), ōris, m. (assentor), der unablässige Beipflichter, I) im üblen Sinne, der Reder nach dem Munde, Liebediener, Jasager, niedrige Schmeichler, assentator perniciosus, Cic.: quasi assentator populi, Cic.: assentator mulierum, Cic.: ass. reginae humillimus, Vell.: assentatores regii, Liv.: an aliquid intersit inter assentatorem et amicum, Cic.: cavendum est, ne assentatoribus patefaciamus aures, ne adulari nos sinamus, Cic. – II) im guten Sinne, der völlige Beipflichter, Zustimmer zu etw., non auctor, sed assentator mali, Tert. adv. Herm. 10.

    lateinisch-deutsches > assentator

См. также в других словарях:

  • oreille — Oreille, Auris, Auricula. Oreille de lievre, voyez Voile latine. Oreilles courtes, et serrées contre la teste, Aures applicatae. Oreilles coupées et rongnées, Mutilatae aures. Qui ont les oreilles coupées, Laceri. B. Oreilles ouvertes et grandes …   Thresor de la langue françoyse

  • escouter — Escouter, Alij scribunt Ascouter, ab Auscultare, voyez Accouster. Escouter, Auscultare, Aurem praebere, Operam auscultando dare, Aliquid in aures suas immittere, Sermoni alicuius dare operam vel vacare. Escouter et bailler audience, Audire… …   Thresor de la langue françoyse

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • AURIS — oboedientiae symbolum et servitutis, ut vidimus supra, ubi de Aurem perforandi ritu. Eandem Memoriae consecratam, refert Servius: quod de ima eius parte Plinius habet, unde Aures tangendi vellendique mos, de quo ibid. Sic autem is, l. 11. c. 45.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AUREM perforandi ritus — in perpetuae servitutis signum, occurrit Exodi c. 21. v. 5. et. 6. Quod si dixerit servus, Diligo dominum meum, et uxorem ac liberos, non egrediar liber: Offeret eum dominus Diis, et applicabitur ad ostium et postes, perforabitque aurem eius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • UNGENDI Ritus — olim frequens admodum. Namque infantem uterô egressum statim lavabant, partim sale, partim aquâ, eâque vel tepidâ, vel fervente, vel frigidâ, quâ Germani etiam legitimum fetum explorârunt, Lacones vinô: Additum apud Graecos oleum in χύτλῳ, de quo …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Список латинских фраз — В Викицитатнике есть страница по теме Латинские пословицы Во многих языках мира, в том числе в …   Википедия

  • SERVI — vetustum nomen, et a Noahi usque temporibus deductum, sacra Biblia testantur, Gen. c. 9. v. 25. Maledictus Chanaan, servus servorum erit, fratribus suis. Quod expressit eleganter Alcimus Avitus l. 4. Primum inde repertium Servitii nomen: cuncti… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • INAURES — ornamentum aureum, cuius apud Vett. usus, qui tamen hodieque apud alios non plane obsolevit. De eo sic Isid. Orig. l. 19. c. 21. Inaures ab aurium foraminibus nuncupatae, quibus pretiosa gener a lapidum dependuntur. Harum usus in Graecia: puellae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AMOR — I. AMOR Infelix, Vide infra Philermos. II. AMOR matri praereptus, apud Virg. l. 4. Aen. v. 515. Quaeritur et nascentis equ: de fronte revulsus Et matri praereptus amor. Vide infra, Hippomanes, III. AMOR nomen proprium viri, videinfra Favor. IV.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MINERVA — I. MINERVA sapientiae, et bonarum omnium artium dea, ex Iovis cerebro sine matre procreata: Quô commentô significare voluerunt Poetae, bonarum artium disciplinas, humani ingenii non esse inventum, sed ex Iovis cerebro, h. e. inexhausto divinae… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»