Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ais-v

  • 1 AIS

    < build> ■ archäologisches Informationssystem n (AIS)
    < edp> ■ automatisches Identifikationssystem n (AIS); automatisches Identifizierungssystem n
    <mvhcl.el> ■ automatische Leerlaufdrehzahl f:V ; Leerlaufautomatik f:V

    English-german technical dictionary > AIS

  • 2 AIS motor

    Chrysler <mvhcl.el> ■ Motor der Leerlaufautomatik m:V ; AIS-Motor m:V

    English-german technical dictionary > AIS motor

  • 3 Automatic Image Stabilizer AIS

    <av> (camcorder feature) ■ Bildstabilisator m ; Bildstabilisierer m ; Antiwackeleinrichtung f ; Antiverwacklungsschaltung f ; Antiverwacklungssystem n

    English-german technical dictionary > Automatic Image Stabilizer AIS

  • 4 archeological information system

    (AIS) < build> ■ archäologisches Informationssystem n (AIS)

    English-german technical dictionary > archeological information system

  • 5 automatic identification system

    (AIS) < edp> ■ automatisches Identifikationssystem n (AIS); automatisches Identifizierungssystem n

    English-german technical dictionary > automatic identification system

  • 6 automatic idle speed

    (AIS) Chrysler <mvhcl.el> ■ automatische Leerlaufdrehzahl f:V ; Leerlaufautomatik f:V

    English-german technical dictionary > automatic idle speed

  • 7 aislante

    ais'lante
    adj
    Isolier…
    adjetivo
    aislante
    aislante [a6CBF8257i6CBF8257s'laDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    isolierend; cinta aislante Isolierband neutro
    Isolator masculino

    Diccionario Español-Alemán > aislante

  • 8 isomeric

    ["aIsəU'merIk]
    adj (CHEM)
    isomer
    * * *
    isomeric [-ˈmerık] adj isomer
    * * *
    adj.
    isomer adj.

    English-german dictionary > isomeric

  • 9 phthisis

    ['ɵaIsɪs]
    n
    Schwindsucht f, (Lungen)tuberkulose f
    * * *
    phthisis [ˈθaısıs; ˈfθaı-; US besonders ˈtaı-; ˈtı-] s MED Phtise f, Phtisis f:
    b) Lungentuberkulose f

    English-german dictionary > phthisis

  • 10 isolating

    ['aIsəUleItIŋ]
    adj
    * * *
    adj.
    absondernd adj.
    isolierend adj.
    vereinzelnd adj.

    English-german dictionary > isolating

  • 11 isometrics

    ["aIsəU'metrIks]
    n sing
    Isometrie f

    English-german dictionary > isometrics

  • 12 A

    I
    = academic.ru/5/a">a
    II abbreviation = ampere
    A
    * * *
    [ei]
    (one of the notes in the musical scale.)
    - A flat
    - A sharp
    * * *
    A1
    <pl - 's or -s>
    [eɪ]
    n
    1. (hypothetical person, thing) A
    suppose \A was B's sister angenommen A wäre die Schwester von B
    [to get] from \A to B von A nach B [kommen]
    2. (blood type) A
    3. LAW
    category \A prisoners Häftlinge pl der höchsten Gefährlichkeitsstufe
    4.
    from \A to Z von A bis Z
    A2
    n abbrev of ampere A
    A3
    n abbrev of answer Antw.
    A4
    A
    <pl -s or -'s>
    a
    <pl - 's or -s>
    [eɪ]
    n
    1. (letter) a nt, A nt
    a capital A/small a ein großes A/ein kleines a
    \A for Andrew [or AM as in Abel] A wie Anton
    2. MUS A nt, a nt
    \A flat As nt, as nt
    \A sharp Ais nt, ais nt
    \A major A-Dur nt
    \A minor a-Moll nt
    \A natural A nt, a nt
    key of \A A-Schlüssel m
    to be in [the key of] \A major/minor in A-Dur/a-Moll geschrieben sein
    3. (school mark) ≈ Eins f, ≈ Einser m ÖSTERR, ≈ Sechs f SCHWEIZ, ≈ sehr gut
    \A minus/plus Eins minus/plus
    to get straight \As nur Einser schreiben
    to be an \A student AM, AUS ein Einserschüler/eine Einserschülerin sein
    to get [an] \A eine Eins [o ÖSTERR einen Einser] schreiben
    to give sb an \A jdm eine Eins [o ÖSTERR einen Einser] geben
    4. FIN
    \A share BRIT Stammaktie f
    Schedule \A [zu versteuernde] Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden
    Table \A Mustersatzung des „Companies Act“
    * * *
    I [eɪ]
    n
    Ant, ant; (SCH as a mark) Einsf, sehr gut; (MUS) Ant, ant

    A sharp (Mus)Ais nt, ais nt

    A flat (Mus)As nt, as nt

    See:
    major
    II [eI, ə]
    indef art before vowel an

    so large a schoolso eine große or eine so große Schule

    2)

    (in negative constructions) not a — kein(e)

    not a single mankein einziger or nicht ein einziger Mann

    he didn't want a presenter wollte kein Geschenk

    3)

    (with profession, nationality etc) he's a doctor/Frenchman — er ist Arzt/Franzose

    he's a famous doctor/Frenchman — er ist ein berühmter Arzt/Franzose

    as a young girlals junges Mädchen

    a Washington would have... — ein Washington hätte...

    4)

    (= the same) to be of an age/a size — gleich alt/groß sein

    See:
    kind
    5) (= per) pro

    50p a kilo50 Pence das or pro Kilo

    twice a monthzweimal im or pro Monat

    50 km an hour — 50 Stundenkilometer, 50 Kilometer pro Stunde

    6)

    in a good/bad mood — gut/schlecht gelaunt

    to come/to have come to an end — zu Ende gehen/sein

    in a loud voicemit lauter Stimme, laut

    to have a headache/temperature — Kopfschmerzen/erhöhte Temperatur haben

    III
    1) abbr of answer Antw.

    A certificate — Filmkennzeichnung, die Eltern vor dem nicht ganz jugendfreien Inhalt eines Films warnt

    * * *
    A1, a [eı] pl A’s, As, a’s, as [eız] s
    1. A, a n (Buchstabe):
    from A to B von A nach B;
    from A to Z von A bis Z
    2. MUS A, a n (Tonbezeichnung):
    A flat As, as n;
    A sharp Ais, ais n
    3. a MATH a (1. bekannte Größe)
    4. A SCHULE, UNIV Eins f:
    get an A in German in Deutsch „sehr gut“ oder eine Eins bekommen
    A4 DIN A4;
    A4 notepaper DIN-A4-Schreibpapier n;
    A sizes DIN-Formate
    A2 abk
    1. America (American)
    2. ELEK ampere
    3. PHYS atomic
    4. Br major arterial road Hauptverkehrsstraße f, Hauptausfallstraße f
    * * *
    I
    = a
    II abbreviation = ampere
    A
    * * *
    art.
    ein art.

    English-german dictionary > A

  • 13 a

    I
    = a
    II abbreviation = academic.ru/2239/ampere">ampere
    A
    * * *
    [ei]
    (one of the notes in the musical scale.)
    - A flat
    - A sharp
    * * *
    A1
    <pl - 's or -s>
    [eɪ]
    n
    1. (hypothetical person, thing) A
    suppose \A was B's sister angenommen A wäre die Schwester von B
    [to get] from \A to B von A nach B [kommen]
    2. (blood type) A
    3. LAW
    category \A prisoners Häftlinge pl der höchsten Gefährlichkeitsstufe
    4.
    from \A to Z von A bis Z
    A2
    n abbrev of ampere A
    A3
    n abbrev of answer Antw.
    A4
    A
    <pl -s or -'s>
    a
    <pl - 's or -s>
    [eɪ]
    n
    1. (letter) a nt, A nt
    a capital A/small a ein großes A/ein kleines a
    \A for Andrew [or AM as in Abel] A wie Anton
    2. MUS A nt, a nt
    \A flat As nt, as nt
    \A sharp Ais nt, ais nt
    \A major A-Dur nt
    \A minor a-Moll nt
    \A natural A nt, a nt
    key of \A A-Schlüssel m
    to be in [the key of] \A major/minor in A-Dur/a-Moll geschrieben sein
    3. (school mark) ≈ Eins f, ≈ Einser m ÖSTERR, ≈ Sechs f SCHWEIZ, ≈ sehr gut
    \A minus/plus Eins minus/plus
    to get straight \As nur Einser schreiben
    to be an \A student AM, AUS ein Einserschüler/eine Einserschülerin sein
    to get [an] \A eine Eins [o ÖSTERR einen Einser] schreiben
    to give sb an \A jdm eine Eins [o ÖSTERR einen Einser] geben
    4. FIN
    \A share BRIT Stammaktie f
    Schedule \A [zu versteuernde] Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden
    Table \A Mustersatzung des „Companies Act“
    * * *
    I [eɪ]
    n
    Ant, ant; (SCH as a mark) Einsf, sehr gut; (MUS) Ant, ant

    A sharp (Mus)Ais nt, ais nt

    A flat (Mus)As nt, as nt

    See:
    major
    II [eI, ə]
    indef art before vowel an

    so large a schoolso eine große or eine so große Schule

    2)

    (in negative constructions) not a — kein(e)

    not a single mankein einziger or nicht ein einziger Mann

    he didn't want a presenter wollte kein Geschenk

    3)

    (with profession, nationality etc) he's a doctor/Frenchman — er ist Arzt/Franzose

    he's a famous doctor/Frenchman — er ist ein berühmter Arzt/Franzose

    as a young girlals junges Mädchen

    a Washington would have... — ein Washington hätte...

    4)

    (= the same) to be of an age/a size — gleich alt/groß sein

    See:
    kind
    5) (= per) pro

    50p a kilo50 Pence das or pro Kilo

    twice a monthzweimal im or pro Monat

    50 km an hour — 50 Stundenkilometer, 50 Kilometer pro Stunde

    6)

    in a good/bad mood — gut/schlecht gelaunt

    to come/to have come to an end — zu Ende gehen/sein

    in a loud voicemit lauter Stimme, laut

    to have a headache/temperature — Kopfschmerzen/erhöhte Temperatur haben

    III
    1) abbr of answer Antw.

    A certificate — Filmkennzeichnung, die Eltern vor dem nicht ganz jugendfreien Inhalt eines Films warnt

    * * *
    a1 ; betont: eı], (vor vokalischem Anlaut) an [ən; betont: æn] adj oder unbest art
    1. ein, eine, ein:
    a man ein Mann;
    a town eine Stadt;
    an hour eine Stunde;
    a Stuart ein(e) Stuart;
    a Mr Arnold ein (gewisser) Herr Arnold;
    she is a teacher sie ist Lehrerin;
    he died a rich man er starb reich oder als reicher Mann
    2. einzig:
    at a blow auf einen Schlag
    3. ein (zweiter), eine (zweite), ein (zweites):
    4. ein, eine, ein, der-, die-, dasselbe: kind1 1, size1 A 1
    5. meist ohne deutsche Entsprechung: few A 2, good B 15, great A 1
    6. per, pro, je:
    £10 a year zehn Pfund im Jahr;
    five times a week fünfmal die oder in der Woche
    A, a2 [eı] pl A’s, As, a’s, as [eız] s
    1. A, a n (Buchstabe):
    from A to B von A nach B;
    from A to Z von A bis Z
    2. MUS A, a n (Tonbezeichnung):
    A flat As, as n;
    A sharp Ais, ais n
    3. a MATH a (1. bekannte Größe)
    4. A SCHULE, UNIV Eins f:
    get an A in German in Deutsch „sehr gut“ oder eine Eins bekommen
    A4 DIN A4;
    A4 notepaper DIN-A4-Schreibpapier n;
    A sizes DIN-Formate
    * * *
    I
    = a
    II abbreviation = ampere
    A
    * * *
    art.
    ein art.

    English-german dictionary > a

  • 14 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut. trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – / In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an, jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    lateinisch-deutsches > aio

  • 15 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut.
    ————
    trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an,
    ————
    jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aio

  • 16 isotherm

    iso·therm
    [ˈaɪsə(ʊ)θɜ:m, AM -soʊθɜ:rm]
    n METEO, PHYS Isotherme f
    * * *
    ['aIsəUTɜːm]
    n (MET)
    Isotherme f
    * * *
    isotherm [ˈaısəʊθɜːm; US ˈaısəˌθɜrm] s
    1. METEO Isotherme f (Linie, die alle Orte gleicher Lufttemperatur zu einem bestimmten Zeitpunkt oder im Durchschnitt eines Zeitraums verbindet)
    2. CHEM, PHYS academic.ru/39520/isothermal">isothermal B
    * * *
    n.
    Isotherme f.

    English-german dictionary > isotherm

  • 17 Icelandic

    1. adjective

    somebody is Icelandic — jemand ist Isländer/Isländerin

    2. noun
    Isländisch, das; see also academic.ru/24358/English">English 2. 1)
    * * *
    Ice·land·ic
    [aɪsˈlændɪk]
    I. n Isländisch nt
    II. adj isländisch
    * * *
    [aIs'lndɪk]
    1. adj
    isländisch
    2. n (LING)
    Isländisch nt
    * * *
    Icelandic [aısˈlændık]
    A adj isländisch
    B s LING Isländisch n, das Isländische
    * * *
    1. adjective

    somebody is Icelandic — jemand ist Isländer/Isländerin

    2. noun
    Isländisch, das; see also English 2. 1)

    English-german dictionary > Icelandic

  • 18 isobar

    noun
    (Meterol., Phys.) Isobare, die
    * * *
    iso·bar
    [ˈaɪsə(ʊ)bɑ:ʳ, AM -soʊbɑ:r]
    n METEO Isobare f
    * * *
    ['aIsəUbAː(r)]
    n
    Isobare f
    * * *
    isobar [ˈaısəʊbɑː(r)] s
    1. METEO Isobare f (Verbindungslinie zwischen Orten gleichen Luftdrucks)
    2. PHYS Isobar n (Atomkern mit isobaren Eigenschaften)
    * * *
    noun
    (Meterol., Phys.) Isobare, die
    * * *
    n.
    Isobare -n f.

    English-german dictionary > isobar

  • 19 isogloss

    isogloss [ˈaısəʊɡlɒs; US ˈaısəˌɡlɑs; -ˌɡlɔːs] s LING Isoglosse f (Linie, die Gebiete gleicher sprachlicher Erscheinungen umgrenzt)

    English-german dictionary > isogloss

  • 20 isogon

    isogon [ˈaısəʊɡɒn; US ˈaısəˌɡɑn] s MATH Isogon n, regelmäßiges Vieleck

    English-german dictionary > isogon

См. также в других словарях:

  • ais — [ ɛ ] n. m. • 1160; lat. axis ♦ Vx Planche. Mod. Planchette de bois (recouverte d étoffe, de peau), utilisée pour les plats des reliures médiévales. ♢ Techn. Plaque rectangulaire en bois ou en carton destinée à la mise en presse d un livre à… …   Encyclopédie Universelle

  • -ais — ⇒ AIS, AISE, OIS, OISE, suff. Formateur à partir de subst., d adj. indiquant l origine. A. Emploi adjectif du dérivé 1. [La base est un nom propre de lieu] a) De pays ais, aise : albanais, albanaise « de l Albanie » anglais, anglaise « de l… …   Encyclopédie Universelle

  • Ais — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • ais — AIS. s. m. Planche de bois. Ais de chêne, de hêtre, de sapin. Ais de six pieds, de neuf pieds, de douze pieds. Faire des ais. Scier des ais. Scieur d ais. Cloison d ais. [b]f♛/b] On appelle Ais de bateau, Des ais qui ont servi à la coustruction d …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • ais — AIS. s. m. Planche de bois. Ais de chesne, de hestre, de sapin. ais de bateau. ais de six, de neuf, de douze pieds. faire des ais. scier des ais. scieur d ais. plancheier d ais. cloison d ais. On appelle en termes de jeu de paume, Un coup d ais,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • ais — ais·chro·la·treia; ais·ling; ais·sor; ais·top·o·da; ren·ais·sant; ais; ais·to·pod; ren·ais·sance; …   English syllables

  • ais — Ais, Asser, Axis. Ais scié, Tabula. Un ais debout, comme sont ceux des cloisons, Asser arrectarius. Ais de bois de fente, ou de sciage, une membrure, une planche, Asser, asseris, Assamenta, assamentorum. Joindre des ais ensemble, Coassare. Paver… …   Thresor de la langue françoyse

  • AIS — or ais can mean: As a word*The Ais were a Native American tribe living on the Atlantic coast of Florida, United States which had completely disappeared by the mid 18th Century. *Plural of ai (disambiguation page) or AI (Artificial… …   Wikipedia

  • Ais — steht für in der Medizin: Amnioninfektionssyndrom, ein Infektion, die während Schwangerschaft oder Geburt auftreten kann. Abbreviated Injury Scale, eine Bewertungsskala für die Überlebenswahrscheinlichkeit bei definierten Verletzungen nach… …   Deutsch Wikipedia

  • AIS — steht für in der Medizin: Amnioninfektionssyndrom, ein Infektion, die während Schwangerschaft oder Geburt auftreten kann. Abbreviated Injury Scale, eine Bewertungsskala für die Überlebenswahrscheinlichkeit bei definierten Verletzungen nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Ais — Ais, in der Musik das durch ♯ erhöhte A. Als dur Akkord = ais. cisis. eis; Ais moll Akkord = ais. cis. eis; Als moll Tonart (ital. la ♯ [diesi] minore, franz. la ♯ [diese] mineur, engl. A [sharp] minor) mit sieben vorgezeichneten Kreuzen, s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»