Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aedificium

  • 61 Bürger

    Bürger, civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). – oppidanus. incolaurbis (der Einwohnereiner Stadt, Städter, Ggstz vicanus [Dorfbewohner]). – togatus (der B. im Friedensgewande, Ggstz. paludatus od. miles). – plebeius. homo ignobilis (einer aus dem Plebejerstande, Ggstz. patricius od. vir nobilis). – Bürger! (in der Anrede an das röm. Volk), Quirites!: ein B. der Welt, mundanus: ein guter B., civis bonus; civis urbi utilis: alle römischen Bürger, omnes civitatis Romanae homines: B. werden, civem fieri (vgl. »das Bürgerrecht erhalten«): jmd. zum B. machen, alqm civem facere (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut, cruor oder sanguis civium; cruor oder sanguis civilis (s. »Blut« über cruor und sanguis). – es floß B., es wurde B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; multi cives occisi sunt: er vergoß unnützerweise B., ille civium sanguine abusus est: der Sieg kostete viel B., victoria multo civium sanguine stetit. Bürgerfeind, insectator plebis. Bürgerfreund, homo popularis; plebicŏla; *populi potentiae amicus et fautor. Bürgerhaus, domus privata (Haus eines Privatmanns). – plebeii aedes od. aedificium (Haus eines Plebejers, im Ggstz. von dem eines Patriziers; Plur. auch plebis aedificia, Ggstz. atria principum). Bürgerin, civis.Bürgerkleid,- kleidung, plebeia vestis. Bürgerkrieg, bellum civium. bellum civile (Krieg zwischen den Bürgern eines Landes). – bellum intestinum oder domesticum (Krieg im Innern eines Landes selbst, der Einwohner gegeneinander). – In gewissen Verbindungen können auch arma od. castra civilia stehen, z. B. während des B., inter arma civilia: lange an einem B. teilnehmen, diu in armis civilibus commorari. – Bürgerkriege führen, bella gerere cum civibus.

    deutsch-lateinisches > Bürger

  • 62 Gebäude

    Gebäude, das, aedificium. aedes, ium,f. pl.domus (Haus, w. s.). – opus (Bauwerk übh., auch v. Weltgebäude). – munus (öffentliches Bauwerk, von einem einzelnen aus eigenen Mitteln für das Volk erbaut, z.B. ein Theater; auch vom Weltgebäude); verb. opus munusque (v. Weltgebäude). – monunentum (ein öffentliches Gebäude, das als Denkmal der Vorzeit od. für die Nachwelt besteht, z.B. ein Tempel). – die Gebäude einer Stadt, auch moenia, ium, n. pl. – öffentliche Gebäude, [991] aedes publice factae: stattliche G., aedificia od. opera ampla; aedes amplae.

    deutsch-lateinisches > Gebäude

  • 63 Gehöft

    Gehöft, villa (das Landgut mit seinen Gebäuden). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude desselben). – vicus (Vorwerk, Bauernhof).

    deutsch-lateinisches > Gehöft

  • 64 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 65 hinaussetzen

    hinaussetzen, efferre (z.B. pedem domo). – ins Freie h., ponere sub divo (z.B. iuxta aedificium): an die Sonne h., ad solem producere (hinausbringen). – Uneig., sich über etwas h., neglegere alqd (nicht beachten); non laborare de alqa re (sich keinen Kummer um etwas machen). – jmds. Lebenszeit weiter h., vitam alcis longius producere.

    deutsch-lateinisches > hinaussetzen

  • 66 Hülle

    Hülle, velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum (um einzuwickeln). – tegumentum (um zu bedecken). – corpus (der Körper, die Hülle des Geistes, z.B. corpus humanum). – die morsche H. (des Geistes), v. Körper, aedificium od. domicilium putre: sein Geist wohnt in einer schlechten H., eius ingenium male habitat. – etwas in H. u. Fülle haben, alqā re abundare: alles in H. u. Fülle darbieten, omnium rerum abundantiam et copiam, suppeditare.

    deutsch-lateinisches > Hülle

  • 67 Lehmhaus

    Lehmhaus, aedificium luteum.

    deutsch-lateinisches > Lehmhaus

  • 68 Leichenhaus

    Leichenhaus, I) das Haus, in dem eine Leiche ist: domus funesta. – II) Haus für die Leichen: *aedificium publicum, in quo corpora mortuorum ante sepulturam deponuntur.

    deutsch-lateinisches > Leichenhaus

  • 69 morsch

    morsch, puter oder putris. putridus (verwest, faul u. dah. morsch, z.B. putris navis, funis: u. putria saxa: u. putridum aedificium: u. putridi dentes). – marcidus (mürbe, z.B. vetustate marcidi asseres). – cariosus (angefressen, angegangen, z.B. os, dens). – m. machen, putrefacere (z.B. ardentia saxa infuso aceto). – w. werden, putrescere. Morschheit, putor.

    deutsch-lateinisches > morsch

  • 70 Neubau

    Neubau, novum opus (ein noch nicht dagewesenes Bauwerk, z.B. novum opus moliri). – aedificium recens (ein noch nicht altes, erst vor kurzem gebautes Gebäude). Vgl. »Anbau no. II, 2«.

    deutsch-lateinisches > Neubau

  • 71 Privathaus

    Privathaus, domus privata; hominis privati domus; aedificium od. tectum privatum; im Ggstz. zum Gotteshaus, aedes profanae (s. »Haus« über dom., aed. u. tect.). – in einem Pr., in domo privata; auch bl. in domo; od. in privato (in einem Privatlokale, z.B. consilia habere).

    deutsch-lateinisches > Privathaus

  • 72 Stadtflur

    Stadtflur, ager urbanus. Stadtgebäude, aedificium publicum (der Stadt gehöriges Gebäude). – Ist es = Stadthaus, s. d. – Stadtgebiet, ager urbis. – Ist es = Weichbild, s. d.

    deutsch-lateinisches > Stadtflur

  • 73 Stadthaus

    Stadthaus, aedificium urbanum. domus urbana (Haus in der Stadt). – domus oppidani (Haus eines Städters). – curia (Rathaus).

    deutsch-lateinisches > Stadthaus

  • 74 stattlich

    stattlich, splendidus (prächtig in seiner äußern Erscheinung, z.B. Ritter, eques). – magnificus (großartig, z.B. ornatus). lautus od. lautissimus (nett u. sein, z.B. supellex, cena). amplus (umfangreich, z.B. aedificium, opus). – procerus (lang u. schlank gewachsen). – von st. Figur, von st. Ansehen, formā ad dignitatem appositā (von würdevoller Gestalt, v. Menschen); procerus habitu (von schlanker Gestalt). – Adv.splendide; magnifice; laute.

    deutsch-lateinisches > stattlich

  • 75 unregelmäßig

    unregelmäßig, enormis (unregelmäßig angelegt etc., z.B. vicus: u. versus). – incompositus (nicht regelrecht gebaut etc., z.B. aedificium). inusitatus (ungewöhnlich, z.B. species alcis rei). – ein unr. Leben, vita dissoluta: unr. (in [2413] der Eile aufgebotene) Soldaten, Truppen, milites tumultuarii: exercitus tumultuarius.

    deutsch-lateinisches > unregelmäßig

  • 76 Werk

    Werk, I) im allg.: opus. – factum (Tat) – monumentum (Hervorgebrachtes, das das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ein vollständiges Schriftwerk, z.B. corpus architecturae scribere). – volumen (eine Rolle, ein Schriftwerk als einzelner Band, z.B. unum volumen componere de alqa re). – die Werke Gottes, opera dei; res a deo creatae: gute Werke, bene facta: Werke der Liebe, officia (Dienstleistungen); beneficia (Wohltaten). – etwas ins W. setzen, s. bewerkstelligen. – zu W. gehen, rem agere od. bl. agere (z.B. sine insidiis: u. impigre, lente): langsam bei jmds. Rettung zu W. gehen, tarde servare alqm. – ans W. gehen, zum W. schreiten, opus od. rem propositam aggredi; accedere ad rem: es ist etwas im W., alqd paratur od. agitur; bei ihnen, alqd agunt, moliuntur od. parant: es ist im Werke, daß etc., id agitur od. ea res nunc agitur, ut etc.; id agimus od. mol imur, ut etc.: ein Werk (Gebäude) aufführen, opus facere; aedificium exstruere: Grausamkeit ist oft ein Werk der Habsucht, crudelitas saepe ex avaritia nascitur od. oritur: daß er lebt, ist mein W., meā operā vivit: ein gutes W. an jmd. verrichten, beneficium in alqm conferre. – II) insbes. = Befestigungswerk, s. d. – im Plur. = Festungswerke, w. s.

    deutsch-lateinisches > Werk

  • 77 Wirtschaftsgebäude

    Wirtschaftsgebäude, aedificium rusticum.

    deutsch-lateinisches > Wirtschaftsgebäude

  • 78 Wohnung

    Wohnung, domicilium (die Wohnung, insofern man da zu Hause ist). – sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt u. wohnt); verb. sedes et domicilium.aedes, ium,f.aedificium (Wohngebäude im [2733] Gegensatz zu denübrigen Räumen). – habitatio (das Wohnhaus, Wohnzimmer, bes. Mietwohnung, Mietlogis). – Ist es = Absteigequartier, Herberge, s. d. – freie W., aedes liberae: gemeinschaftliche W., una domus: die u. die W. haben, habitare m. Advv. (s. »wohnen no. I« zu habitare): jmdm. einen Ort zur W. anweisen, alci alqm locum ad habitaudum dare (z.B. domum): seine W. wo nehmen, in alqm locum devertere (wo einkehren als Gast); sich niederlassend, s. (sich) niederlassen no. II: seine W. bei jmd. nehmen, ad alqm devertere in hospitium (als Gast); in alcis domum migrare (als Mieter oder Einwohner): seine W. bei jmd. haben, alcis hospitio uti (als Gast); apud alqm od. in alcis domo habitare (in jmds. Hause wohnen, als Mieter oder als Gast): seine W. verändern, e domo emigrare (aus dem Hause ausziehen); sedem mutare (seinen Wohnsitz vertauschen): jmds. W. einem weisen, einen nach jmds. W. führen, ubi habitat alqs, ducere ac demonstrare alci.

    deutsch-lateinisches > Wohnung

  • 79 zerstören

    zerstören, destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B. aedificium, navem; auch bildl., z.B. alcis fortunam). – disicere (auseinanderwerfen, arcem, moenia, munitiones). – dissipare (in alle Winde zerstreuen, gänzlich auseinanderreißen, z.B. tecta, turres, statuam). – disturbare (zertrümmern, z.B. tecta, opera, porticum). – diruere (auseinanderstürzen machen = einreißen. z.B. tecta, muros, urbem, monumentum). – demoliri (mit Kraftanstrengung einreißen, abbrechen, z.B. tectum, partem muri). – evertere (das Unterste von etwas zu oberst kehren, z.B. urbem, statuam: dah. bildl. = vernichten, zugrunde richten, z.B. rem publicam, amicitiam). – excīdere (zerhauen, von Grund aus, wenn auch nicht ganz zerstören, z.B. domos, urbem, Corinthum) – vastare, devastare alqm locum. vastitatem inferre alci loco (verwüsten, z.B. urbem, urbi). – delere (von der Erde vertilgen, z.B. urbem). – exstinguere (bildl., austilgen, des wirksamen Daseins derauben, [2779] z.B. potentism: u. vitae societatem [die menschliche Gesellschaft]: und alcis salutem). – conficere (bildl., aufreiben, zugrunde richten, z.B. nihil est, quod non conficiat vetustas). – subvertere (umstürzen, bildl. – vernichten, zugrunde richten, z.B. imperium, leges et libertatem). – eine Brücke z., s. abbrechen no. I, B, 1.

    deutsch-lateinisches > zerstören

  • 80 coniicio

        Coniicio, coniicis, pen. cor. conieci, pen. prod. coniectum. coniicere. Jecter ensemble.
    \
        Domum coniicere aliquem. Cic. Le faire retirer en sa maison.
    \
        Flabra coniiciunt nubila in alias partes. Lucret. Les vens chassent et jectent les nuees, etc.
    \
        Coniicere aliquem in amorem. Plaut. Le mettre fort avant en amour.
    \
        In catenas, in carcerem, in vincula. Liu. Cic. Emprisonner, Enferrer, Enchainer.
    \
        In fugam se coniicere. Cic. Se mettre en fuite.
    \
        Hostes in sugam coniicere. Caesar. Leur donner la chasse, Les faire fuir.
    \
        Coniicere se in ignem. Plaut. Se jecter au feu.
    \
        Hic se coniecit intro. Terentius. Il s'est hastivement jecté dedens, ou fourré.
    \
        In laetitiam coniicere aliquem. Terent. Le mettre en joye.
    \
        Te mirificam in latebram coniecisti. Cic. Tu t'es merveilleusement bien caché.
    \
        Coniicere aliquem ex insidiis in apertum latrocinium. Cic. Descouvrir l'embusche et la trahison d'un brigand.
    \
        In malum coniicere aliquem. Plaut. Mettre en grand ennuy.
    \
        In metum. Liu. Mettre en crainte.
    \
        In morbum coniici. Plaut. Venir ou tomber en maladie.
    \
        In nuptias. Terent. Marier.
    \
        In ordinem iudicum coniici. Cic. Estre mis du nombre des juges, ou en l'estat de judicature, Quand parmi une compaignie de bons juges on y entrejecte un meschant homme, et indigne de tel estat.
    \
        In pedes se coniicere. Terent. Gaigner au pied, S'enfuir, S'evader.
    \
        In plagas. Plaut. Jecter dedens les rez.
    \
        In tricas aliquem coniicere. Plaut. L'enveloper et empestrer.
    \
        In terrorem ac tumultum coniecerunt, nihil tale expectantes. Liu. Leur firent paour.
    \
        Coniicere se in familiam. Cic. Cum se quasi armorum studio in maximam familiam coniecisset. S'estant fourré parmi une grande troupe de gladiateurs, faisant semblant de vouloir apprendre à escrimer.
    \
        In vltimam prouinciam se coniicere. Cic. Se retirer tout au bout de la province.
    \
        Maledicta in alicuius vitam coniicere. Cic. Dire beaucoup de maulx de la vie d'aucun.
    \
        Pecuniam in aedificium. Cic. Employer et mettre grand argent.
    \
        Verba in interdictum coniicere. Cic. Assembler, ou accumuler parolles.
    \
        Vocem illam in disputando coniecit. Caelius Ciceroni. Il a jecté ceste parolle, Il a dict.
    \
        Coniicere causam in aliquem. Caes. Mettre le tort sur aucun.
    \
        Culpam in aliquem. Caesar. Luy mettre à sus la faulte, Dire que c'est sa faulte.
    \
        Flammam temporum coniicere in aliquem. Cic. Luy mettre à sus, Luy en donner le blasme, Dire qu'il en est cause.
    \
        In tempora coniicere crimen. Liu. Rejecter le blasme sur le temps.
    \
        In fasciculum suas literas coniicere. Cic. Empaqueter.
    \
        In versum se mente ac voluntate coniicere. Cic. S'addonner, S'appliquer à composer des vers.
    \
        Coniicere in librum. Cic. Mettre.
    \
        Libellum in epistolam coniicere. Cic. Plier et mettre avec ses lettres.
    \
        In locos communes coniicere. Cic. Jecter et mettre.
    \
        Coniicere. Terent. Avoir, ou entrer en quelque opinion par seules conjectures, sans ce qu'on ait argumens necessaires, Conjecturer, Deviner, Souspeconner.
    \
        Aut plus eo, vt coniicio. Terent. Comme je croy par quelque conjecture que j'ay.
    \
        Tu coniicito caetera. Terent. Devine le reste.
    \
        De matre suauianda ex oraculo Apollinis tam acute, argute que coniecit. Cic. Il devina tant subtilement que c'estoit que Apollo vouloit entendre de baiser la mere.

    Dictionarium latinogallicum > coniicio

См. также в других словарях:

  • aedificium — index building (structure), premises (buildings) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • aedificium — A building …   Ballentine's law dictionary

  • edificiu — EDIFÍCIU, edificii, s.n. Clădire mare, construcţie impunătoare (adăpostind o instituţie). – Din fr. édifice, lat. aedificium. Trimis de LauraGellner, 10.06.2004. Sursa: DEX 98  edifíciu s. n. [ ciu pron. ciu], art. edifíciul; pl. edifíc …   Dicționar Român

  • Edificio — (Del lat. aedificium.) ► sustantivo masculino 1 CONSTRUCCIÓN Construcción de cierta altura y extensión, hecha con materiales resistentes, cuyo interior está dividido en pisos o dependencias: ■ tiene el despacho en un edificio antiguo. FRASEOLOGÍA …   Enciclopedia Universal

  • édifice — [ edifis ] n. m. • XIIe; lat. ædificium 1 ♦ Bâtiment important. ⇒ bâtisse, construction, monument. Les édifices publics. « Un édifice accompli [...] manifeste à la lumière l œuvre combinée du vouloir, du savoir et du pouvoir de l homme » (Valéry) …   Encyclopédie Universelle

  • List of Latin words with English derivatives — This is a list of Latin words with derivatives in English (and other modern languages). Ancient orthography did not distinguish between i and j or between u and v. Many modern works distinguish u from v but not i from j. In this article both… …   Wikipedia

  • APOTHEOSIS — I. APOTHEOSIS Latin. Consecratio, quâ voce Cicero utitur l. 1. ad Quintum fratr. ep. 1. ritus fuit apud Romanos, a Caes. Augusto primum institutus, deinde a Tiberio instauratus, quô consecrabantur Imperatores, qui superstitibus filiis vel… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DOMUS — seu Aedificium, primum hominibus, ut se tutarentur adversus Solis ardores et tempestatum iniurias, vel spelunca erat vel tectum e frondibus. Ingeniosiores dein furcas erexêre, virgultoque interserto et luto inducto, parietes struxêre. Postea non… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • bastir — Bastir, Architectari, Condere, AEdificare, Exaedificare, Struere, Praestruere, Instaurare. Bastir une ville, c est la fortifier de tours et bastilles. Bastir maisons de plaisance, où il y a jardinages, Hortos aedificare. Bastir un edifice,… …   Thresor de la langue françoyse

  • edifice — L edifice que fait le masson et charpentier, Architectura, AEdificium, Structura. Edifice qui est profitable, Frugi aedificium. Edifice publique fait en forme de deux cercles, où le peuple s assembloit pour voir jouer les jeux, Theatrum. Tout l… …   Thresor de la langue françoyse

  • maison — Maison, f. penac. Est un manoir assorti de ses membres, Domus, aedes, ium. Et vient du Latin Maneo, dont se fait Mansio, comme qui diroit Mansion. l Italien dit aussi Magione. Si fait l Espagnol Meson. Mais il le fait particulier à logis d… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»