Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

adem

  • 1 Âdem

    Âdem Adam m;
    Âdem ve Havva Adam und Eva

    Türkçe-Almanca sözlük > Âdem

  • 2 Âdem

    Âdem s
    1) rel Adam m
    \Âdem ile Havva Adam und Eva
    2) ( insan) Mensch m; ( insanoğlu) Menschenkind nt

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > Âdem

  • 3 adem

    adem: ademi merkeziyetçilik Subsidiarismus m

    Türkçe-Almanca sözlük > adem

  • 4 adem

    de
    Atem m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > adem

  • 5 naar adem snakken

    nach Atem ringen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > naar adem snakken

  • 6 adempi(u)to

    adempi(u)to
    adempi(u)to [adem'pi:to (adem'piu:to)]
      verbo
    participio passato divedere link=adempireadempi(e)relink

    Dizionario italiano-tedesco > adempi(u)to

  • 7 cyclas

    cyclas, adis, f. (κυκλάς, kreisförmig, dah.) I) (sc. vestis) der Rundrock, das Rundkleid, die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit Gold od. Perlen gestickte Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen bekam (benannt nach dem Kreis [κύκλος], den es um die ganze Gestalt bildete, da es nicht aufgeschlitzt od. in Flügel geteilt war), Prop. 4, 7, 40. Iuven. 6, 259. Lampr. Al. Sev. 41, 1 (dazu Salmasius S. 979 sq.). Serv. Verg. Aen. 1, 649 (wo Akk. -adem). – spätere Nbf. cycladis, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 467. – II) Cyclas, adis, Akk. ada. f. (sc. insula), die Zyklade, gew. im Plur. Cyclades, um, Akk. gew. as, f. (Κυκλάδες), die Zykladen, eine Gruppe von Inseln im Ägäischen Meere, die in einem Kreise um Delos herum liegen, Sing. bei Vitr. 7, 7, 3. Sil. 4, 247. Iuven. 6, 563: Plur. bei Verg. Aen. 3, 127. Ov. met. 2, 264. Liv. 34, 26, 11. Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Scyros insula, una de Cycladibus, Serv. Verg. Aen. 2, 477.

    lateinisch-deutsches > cyclas

  • 8 Pallas [1]

    1. Pallas, adis u. ados, Akk. adem u. ada, Vok. a, f. (Παλλάς), poet. Beiname der Athene der Griechen u. der ihr entsprechenden Minerva der Römer (s. Minervaüber die Göttin), Hor. carm. 1, 12, 20. Ov. met. 5, 263 u.a.: iratā Pallade (= invitā Minervā, s. Minerva), Ov. fast. 3, 826: Palladis ars = lanificium, Ov. ex Pont. 3, 8, 9: arbor, Ölbaum, Ov. art. am. 2, 518 u. Mart. 1, 76, 7: ales, die Nachteule, Ov. fast. 2, 89. – exstincti Pallados ignes, v. Feuer der Vesta (weil das Palladium im Tempel der Vesta stand), Prop. 4, 4, 45. – meton.: a) der Ölbaum, Ov. am. 2, 16, 8. – b) das Öl, Ov. her. 17 (18), 44 u. trist. 4, 5, 4. Corp. inscr. Lat. 8, 212 v. 28. – c) das Bild der Pallas, das Palladium (s. unten), Ov. met. 13, 99 u.a. – d) der Tempel der Pallas, Ov. trist. 2, 293. – Dav. abgel. Palladius, a, um (Παλλάδιος), 1) zur Pallas gehörig, palladisch, numen, Pallas, Ov.: ramus, Ölzweig, Verg.: corona, aus Ölzweigen, Ov.: arx, Burg in Athen, wo Pallas verehrt wurde, Prop.: arces, Athen, Ov.: honores, von der Pallas herrührend, angeboten, Ov.: ratis, das Schiff Argo, Ov.: latices, Öl, Ov. – subst., Palladium, iī, n. (Παλλάδιον), das Bild der Pallas in Troja (armiferae signum caeleste Minervae, Ov. fast. 6, 421), das vom Himmel gefallen war und als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt im Verborgenen aufbewahrt u. verehrt wurde; Ulixes u. Diomedes entwendeten das Bild, weil Troja nicht erobert werden konnte, solange es im Besitze des Palladiums war, Verg. Aen. 2, 164 sqq. – Die Römer behaupteten im Besitze des Palladiums zu sein, das im Tempel der Vesta aufgestellt war, Flor. 1, 2, 3. – 2) appellat. = künstlich, geschickt, ars, Mart.: manus, Stat.

    lateinisch-deutsches > Pallas [1]

  • 9 cyclas

    cyclas, adis, f. (κυκλάς, kreisförmig, dah.) I) (sc. vestis) der Rundrock, das Rundkleid, die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit Gold od. Perlen gestickte Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen bekam (benannt nach dem Kreis [κύκλος], den es um die ganze Gestalt bildete, da es nicht aufgeschlitzt od. in Flügel geteilt war), Prop. 4, 7, 40. Iuven. 6, 259. Lampr. Al. Sev. 41, 1 (dazu Salmasius S. 979 sq.). Serv. Verg. Aen. 1, 649 (wo Akk. -adem). – spätere Nbf. cycladis, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 467. – II) Cyclas, adis, Akk. ada. f. (sc. insula), die Zyklade, gew. im Plur. Cyclades, um, Akk. gew. as, f. (Κυκλάδες), die Zykladen, eine Gruppe von Inseln im Ägäischen Meere, die in einem Kreise um Delos herum liegen, Sing. bei Vitr. 7, 7, 3. Sil. 4, 247. Iuven. 6, 563: Plur. bei Verg. Aen. 3, 127. Ov. met. 2, 264. Liv. 34, 26, 11. Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Scyros insula, una de Cycladibus, Serv. Verg. Aen. 2, 477.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cyclas

  • 10 Pallas

    1. Pallas, adis u. ados, Akk. adem u. ada, Vok. a, f. (Παλλάς), poet. Beiname der Athene der Griechen u. der ihr entsprechenden Minerva der Römer (s. Minerva über die Göttin), Hor. carm. 1, 12, 20. Ov. met. 5, 263 u.a.: iratā Pallade (= invitā Minervā, s. Minerva), Ov. fast. 3, 826: Palladis ars = lanificium, Ov. ex Pont. 3, 8, 9: arbor, Ölbaum, Ov. art. am. 2, 518 u. Mart. 1, 76, 7: ales, die Nachteule, Ov. fast. 2, 89. – exstincti Pallados ignes, v. Feuer der Vesta (weil das Palladium im Tempel der Vesta stand), Prop. 4, 4, 45. – meton.: a) der Ölbaum, Ov. am. 2, 16, 8. – b) das Öl, Ov. her. 17 (18), 44 u. trist. 4, 5, 4. Corp. inscr. Lat. 8, 212 v. 28. – c) das Bild der Pallas, das Palladium (s. unten), Ov. met. 13, 99 u.a. – d) der Tempel der Pallas, Ov. trist. 2, 293. – Dav. abgel. Palladius, a, um (Παλλάδιος), 1) zur Pallas gehörig, palladisch, numen, Pallas, Ov.: ramus, Ölzweig, Verg.: corona, aus Ölzweigen, Ov.: arx, Burg in Athen, wo Pallas verehrt wurde, Prop.: arces, Athen, Ov.: honores, von der Pallas herrührend, angeboten, Ov.: ratis, das Schiff Argo, Ov.: latices, Öl, Ov. – subst., Palladium, iī, n. (Παλλάδιον), das Bild der Pallas in Troja (armiferae signum caeleste Minervae, Ov. fast. 6, 421), das vom Himmel gefallen war und als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt im Verborgenen aufbewahrt u. verehrt
    ————
    wurde; Ulixes u. Diomedes entwendeten das Bild, weil Troja nicht erobert werden konnte, solange es im Besitze des Palladiums war, Verg. Aen. 2, 164 sqq. – Die Römer behaupteten im Besitze des Palladiums zu sein, das im Tempel der Vesta aufgestellt war, Flor. 1, 2, 3. – 2) appellat. = künstlich, geschickt, ars, Mart.: manus, Stat.
    ————————
    2. Pallās, antis, m. (Πάλλας), I) Sohn des Pandion u. Vater der Minerva, Cic. de nat. deor. 3, 59. – II) einer der Giganten, Claud. Gigant. 95. – III) Großvater oder Urgroßvater des Euander, Verg. Aen. 8, 51 u. 54. – IV) Sohn dieses Euander, Verg. Aen. 8. 104 sqq. – Dav. abgel.: A) Pallantēus, a, um, zu Pallas gehörig, pallantëisch, moenia, die Stadt Pallanteum, wo Euander in Italien seinen Wohnsitz hatte, Verg. Aen. 9, 196 u. 241. – subst., Pallantēum, ēī, n. (sc. oppidum), a) eine Stadt in Arkadien, nach Euanders Großvater od. Urgroßvater Pallas so benannt, Liv. 1, 5, 1. Iustin. 43, 1, 6. – b) eine Stadt in Italien, von Euander in der Gegend erbaut, wo später Rom gegründet wurde, Verg. Aen. 8, 54 u. 341. – B) Pallantias, adis, f. (Παλλαντιάς), Aurora, die Morgenröte, als Nachkömmling des Giganten Pallas, Ov. met. 9, 421 u.a. – C) Pallantis, idos, f. (Παλλαντίς) = Pallantias, Aurora, die Morgenröte, Ov. met. 15, 700. – meton. = der Tag, Ov. fast. 6, 567. – D) Pallantius, a, um (Παλλάντιος), zu Pallas gehörig, pallantisch, heros, Euander, Ov. fast. 5, 647.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pallas

  • 11 merkeziyetçilik

    merkeziyetçilik <- ği> Zentralismus m; adem

    Türkçe-Almanca sözlük > merkeziyetçilik

  • 12 adempire

    adempire
    adempire [adem'pi:re]
      verbo
  • 13 adempisco

    adempisco
    adempisco [adem'pisko]
      verbo
    1. persona singolare presente divedere link=adempireadempi(e)relink

    Dizionario italiano-tedesco > adempisco

  • 14 Havva

    Havva s
    rel Eva f
    Âdem ile \Havva Adam und Eva

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > Havva

См. также в других словарях:

  • Adem — ist ein männlicher Vorname hebräischer Herkunft, der in der Türkei, auf dem Balkan und im arabischen Sprachraum gebräuchlich ist.[1] Die hebräische und die deutschsprachige Form des Namens ist Adam; Weiteres zu Herkunft und Bedeutung des Namens… …   Deutsch Wikipedia

  • ADEM — Тип САПР Разработчик Группа компаний ADEM Операционная система Windows Последняя версия 9.0 (28 июля 2010) Лицензия Проприетарная Сайт …   Википедия

  • ADEM — see *Acute disseminated encephalomyelitisAdem *Adem musician *Khalid Adem *José Ádem *Sonay Adem*Adem (1912 car) …   Wikipedia

  • Adem — puede referirse a: Personajes Adem Demaçi, políticos de Kosovo. Adem Ljajić, eutbolistas de Serbia. Adem Rusinovci, escultores de Albania. Apellido José Adem, matemáticos de México. Julián Adem, matemáticos de México …   Wikipedia Español

  • ADEM — ist die Abkürzung für: Akute disseminierte Enzephalomyelitis, eine entzündlich demyelinisierende Erkrankung des Zentralnervensystems Alabama Department of Environmental Management, eine seit 1982 für die Umweltbelange des US Bundesstaates Alabama …   Deutsch Wikipedia

  • ADEM — Acute Disseminated EncefaloMyelitis. Encefalomielitis aguda diseminada monografía [véase http://www.iqb.es/neurologia/atlas/encflmielitis.htm] Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010 …   Diccionario médico

  • ADEM — Arabiae Feilicis Emporium, celeberrimi nominis, quo ex Aethiopia, India, et Perside negotiatores conveniunt. Urbs est magnifica, situ, et structurâ bene munita; aedificiorum nitore, atque frequentiâ celebris; murô et praecelsis septa montibus, in …   Hofmann J. Lexicon universale

  • adem — |à| s. f. [Ornitologia] Ave palmípede lamelirrostra, da família dos anatídeos. = PATO REAL   ‣ Etimologia: latim anas, anatis, pato …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Adem — Infobox musical artist | Name = Adem Img size = Landscape = Background = solo singer Birth name = Adem Ilhan Alias = Born = Died = Origin = South London, England Instrument = Genre = Occupation = Years active = Label = Associated acts = URL =… …   Wikipedia

  • Adem — Sur les autres projets Wikimedia : « Adem », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel)  Ne doit pas être confondu avec ADEME. Cette page d’homo …   Wikipédia en Français

  • âdem — is., Ar. ādem 1) İnsan, insanoğlu, adam 2) mec. İnsanda bulunması gereken olumlu özelliklere sahip olan kimse Birleşik Sözler âdembaba âdemelması âdem evladı âdemoğlu beniâdem …   Çağatay Osmanlı Sözlük

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»