Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ad+extremum

  • 21 auslöschen

    auslöschen, I) v. tr.: A) eig.: a) Feuer: exstinguere restinguere. – compescere (stillen, z. B. incendium). – b) Geschriebenes: delere (im allg.). – inducere (mit dem umgekehrten Griffel das Wachs auf der Schreibtafel überstreichen und so die Buchstaben und Linien ausstreichen). – liturā tollere od. corrigere (ebenf. mit dem Griffel etc. etwas falsch Geschriebenes tilgen od. verbessern, mendum scripturae).radere. eradere (ausradieren). – exsculpere (ausmeißeln, z. B. hos versus). – eine Schuld au., nomen expungere; nomen tollere de tabula. – B) uneig.: exstinguere. – delere (tilgen). – das Andenken an etwas au., memoriam alcis rei delere od. oblitterare: eine Schmach, contumeliam exstinguere: einen Schandfleck, maculam delere, eluere. – II) v. intr:exstingui. – von selbst au., suā sponte exstingui: consumptum suā sponte exstingui (ausgebrannt sein und so von selbst auslöschen). – das Licht will eben au., lucerna tenue et extremum lumen spargit. Auslöschen, das, I) tr. Au. des Geschriebenen, litura (das Überschmieren auf der Wachstafel). – II) intr.; z. B. das Licht ist dem Au. nahe, lucerna tenue et extremum lumen spargit.

    deutsch-lateinisches > auslöschen

  • 22 Beschluß

    Beschluß, I) Ende, s. Schluß, Ende. – zum B., in extremo; ad extremum. – den B. machen, alqd finire alqā re (mit etwas endigen); extremum esse. agmen claudere (der Letzte sein). – II) Entschluß, Verordnung: sententia. – decretum (Verordnung einer Behörd etc. wie des Senats, Konsuls, Prätors). – B. des Senats, des Volks, s. Senatsbeschluß, Volksbeschluß. – etwas zum B. erheben, alqd (z. B. bellum) fieri iubere (v. Volke): ich behalte mir weitere Beschlüsse vor, deliberabo, quid agendum sit. – einen B. fassen, s. beschließen.

    deutsch-lateinisches > Beschluß

  • 23 Gefahr

    Gefahr, periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen (der Augenblick der Entscheidung, der entscheidende Punkt in der Gefahr). – dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind, unser Leben schwebt). – sich in eine G. begeben, periculum adire, ingredi: sich in eine augenscheinliche G. begeben, manifesto periculo corpus obicere od. corpus (od. caput) offerre: sich in eine gewisse G. begeben, certum in periculum se committere: sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, periculum adire, obire, subire, suscipere: sich in G. stürzen, sich einer G. aussetzen, in periculum (oder in discrimen) se offerre, se inferre: für jmd. sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, subire pro alqo periculum: eine G. glücklich bestehen, überstehen, periculo perfungi: aus der G. entkommen, e periculo evadere: sich für jmd. in G. (Lebensgefahr) stürzen, inferre se in periculum capitis atquevitae discrimen pro alcis salute. – jmd. in G. bringen, stürzen, alqm in periculum, in discrimen adducere, deducere, vocare: jmd. in die äußerste G. stürzen, alqm oder alqd in praeceps dare (z.B. rem publicam): jmd. in G. zu bringen, zu stürzen suchen, mit G. bedrohen, periculum alci creare, conflare; periculum alci intendere, moliri: in G. kommen, geraten, G. laufen. in periculo esse coepisse; in periculum oder in discrimen venire: in doppelte G. geraten, ancipiti periculo circumveniri: in die größte (äußerste) G. kommen, geraten, ad ultimum periculi pervenire; extremum discrimen adire. – in G. sein, sich befinden, schweben, in periculo (oder in discrimine) esse, versari; periclitari (z.B. vom Leben): in sehr großer, in summo (ingenti) periculo esse; in maximum periculum et extremum paene discrimen adductum esse (von Dingen): in der äußersten, in praecipiti esse; in extremo situm esse (von Dingen): in einer doppelten G. sich befinden, periculo ancipiti premi (von dopp. G. bedrängt werden); ancipiti periculo circumventum esse (von dopp. G. umringt sein). – es droht G., periculum instat oder imminet; es droht jmdm. G., periculum intenditur in alqm oder intentatur alci: es [1008] droht mir keine G., a periculo tutus sum: es droht mir keine G. von etwas, tutus sum ab alqa re. – mit großer G. verknüpft, verbunden sein, periculi plenum esse; periculosum esse. – außer G. sein, extra periculum esse; a periculo tutum esse; in tuto esse: a periculo abesse, vacare; periculo vacuum esse. – auf meine, auf eigene Gefahr, meo periculo (auf mein persönliches Risiko hin); meis viribus. meo Marte (auf eigene Hand): mit eigener G. (tat ich das u. das), meis propriis periculis: mit (unter) großer persönlicher G., magno sui cum periculo. – ohne G., eine periculo; recte (dreist, ohne Trug u. Hinterlist zu besorgen zu haben, z.B. se alci committere): ohne alle G., ohne die mindeste G., sine ullo periculo; rectissime (ganz dreist, ganz keck): ohne G. vor etw., tutus ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > Gefahr

  • 24 sterben

    sterben, mori (im allg., eig. u. übtr.). – demori (wegsterben, von einem Glied aus einer Gesellschaft). – emori (ganz sterben, ersterben, nachdrücklicher als mori). – intermori (absterben, fast nur uneig., von Gewächsen, Wurzeln, vom Feuer etc.). – Für das eig. mori euphemistische Redensarten: de vita decedere od. bl. decedere. e vita excedere. ex vita egredi (vom od. aus dem Leben scheiden, hinscheiden). – animam efflare od. edere. extremum vitae spiritum edere (den letzten Atemzug tun, verscheiden). – vivere oder esse desinere (aufhören zu leben, zu sein). – inter homines esse desinere (aufhören, unter den Menschen zu sein). – exstingui (gleichs. ausgelöscht werden, verlöschen, mit Rücksicht auf das Bild der Lebensflamme). – perire (umkommen, immer mit Ang. wie? od. wodurch? z.B. summo cruciatu: u. turpiter: u. ferro). – mortem od. diem supremum obire (das bestimmte Lebensende, den Tod erreichen, der gew. Ausdr. zur Bezeichnung eines ruhigen. sanften Todes). – mortem oppetere (dem Tod entgegengehen, den Tod erleiden, z.B. milies oppetere mortem quam illa perpeti malle). – mortem occumbere (in den Tod sinken, z.B. pro patria). – eines natürlichen Todes st., vitam naturae reddere; morbo naturae debitum reddere; suā morte defungi; fato fungi od. perfungi; fato obire mortem: freiwillig st., voluntariam occumbere mortem: eines gewaltsamen, keines natürlichen Todes st., morte violentā perire: an einer Krankheit st., morbo mori od. exstingui od. perire od. absumi; in morbum implicitum mori od. decedere: plötzlich st., eines plötzlichen Todes st., repentino mori; mortem repentinam obire: subitā morte exstingui: sanft (eines sanften Todes) st., excedere miti obitu; leni genere mortis exstingui: an einer Wunde st., ex vulnere mori: vor Freude st., mortis causam gaudium habere; nimio gaudio mori od. enecari: vor Alter (vor Alterschwäche) st., senectute confectum oder derelictum supremum diem obire: in sehr hohem Alterst., exactā aetate mori: sterben wollen, animam agere (im Sterben liegen); vitam fugere (nicht mehr leben wollen): gern st. wollen, mori desiderare: nicht st. können, animam agere neque exitum invenire posse: über (bei) einer Arbeit etc. st., in alqa re exstingui: in jmds. Armen st., in alcis complexu extremum vitae spiritum edere: für jmd. st., mori oder emori pro alqo (im allg.); cadere pro alqo (in der Schlacht): ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben, mors pro patria praeclara est: mit jmd. st., mori cum alqo.

    deutsch-lateinisches > sterben

  • 25 Weltende

    Weltende, das, I) die Grenze der Welt: finis mundi od. terrarum. termini mundi od. rerum humanarum (die Grenze der Welt, des Irdischen). – nostri orbis terminus (das Ende der röm. Welt). – extremae partes terrarum. terrarum ultimae orae. ultimae maris terrarumque orae, auch bl. ultimae terrae od. orae (die äußersten, entlegensten Erdteile, Erdstriche). = extremum atque ultimum mundi (das Äußerste u. Entlegenste der Welt, z.B. caelum ipsum, quod extremum atque ultimum mundi est). – ans W. gejagt werden, extra orbem terrarum exagitari. – II) das zeitliche Ende, der Untergang der Welt: finis mundi (z.B. adest). – exitium terrarum caelique (Untergang der Erdteile und des Himmels, z.B. futurum est). – wenn das W. kommen wird, quandocumque erit terminus rebus humanis: viele nahmen an, das W. sei da, multi aeternam illam et novissimam noctem interpretabantur.

    deutsch-lateinisches > Weltende

  • 26 Weltgericht

    Weltgericht, extremum od. ultimum iudicium (Eccl.); extremum summumque iudicium (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Weltgericht

  • 27 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 28 Extremwert

    Extremwert m STAT, WIWI extremum
    * * *
    m <Math, Vw> extremum
    * * *
    Extremwert
    (techn.) extreme value.

    Business german-english dictionary > Extremwert

  • 29 Extrempunkt

    m MATH. bend point; in Polarkoordinaten: apse (of a curve)
    * * *
    Ex·trem·punkt
    m MATH extreme point
    * * *
    der, Extremwert der (Math.) extremum
    * * *
    Extrempunkt m MATH bend point; in Polarkoordinaten: apse (of a curve)
    * * *
    der, Extremwert der (Math.) extremum

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Extrempunkt

  • 30 Arm [2]

    Arm, der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und Muskulosität bezeichnet werden soll). – manus, bes. im Plur. (die Hand mit dem Arme, da, wo die Hand der besonders tätige Teil ist, wie beim Halten, Tragen etc.). – ein niedlicher A., brachiolum. – A. in A. (v. zweien), amplexi od. complexi inter se u. alter alterum; im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi: etwas unter dem A. tragen, alqd portare sub ala: jmd. auf den Armen tragen, in manibus gestare (z. B. puerum); alqm manibus sublevare, sustinere (mit den Händen aufrecht halten, einen Verwundeten etc.: auf den Armen getragen, auch inter manussublevatus): jmd. auf den Armen herumtragen, alqm manibus suis circumferre (z. B. puerum): jmd. auf den Armen wegtragen, alqm inter manus auferre (z. B. e proelio): jmd. auf die Arme nehmen, in manus accipere (z. B. puerum). – jmd. am A. nehmen, alqm amplecti: jmd. in die Arme nehmen, schließen, alqm complecti, amplecti: jmd. fest in die Arme schließen, artius amplecti alqm: jmdm. in die Arme sinken, manibus alcis excipi: jmd. in den Armen halten, alqm complexum tenere: alqm manibus sustinere, sublevare (mit den Händen aufrecht halten, z. B. einen Verwundeten): jmdm. in den Armen hängen, e manibus alcis sustinentis pendēre: jmdm. in den Armen liegen, haerere in alcis complexu: jmd. aus den Armen lassen, alqm ab amplexu suo dimittere: jmd. in den Armen auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; libens ac supinis manibus alqm excipio. – in jmds. Armen, in alcis manibus (dah. in jmds. Armen u. an jmds. Brust, in alcis manibus et gremio, z. B. maerore et lacrimis consenescere): inter alcis manus; in complexu alcis: in jmds. Armen sterben, in complexu alcis emori od. extremum vitae spiritum edere; inter alcis manus exspirare; inter alcis sublevantis manus exstingui (eines, der den Sterbenden aufrichtet u. stützt): einen in jmds. Armen töten, alqm in complexu alcis trucidare. – die Kinder aus den Armen der Eltern reißen, liberos e parentum complexu abripere; liberos de [176] parentum complexu avellere atque abstrahere. – jmdm. unter die Arme greifen, alqm sustinere (stützen, beim Gehen, beim Aussteigen aus dem Wagen, aus der Sänfte etc.); alqm collapsum excipere (jmd. auffangen beim Fallen); alqm sublevare. alci su bvcuire. inopiam alcis levare (uneig., ihm beistehen, helfen); alci aliquid prae manu dare, unde utatur (jmd. beim Anfange einer eigenen Wirtschaft unterstützen): sich jmdm. in die Arme werfen, ad alqm confugere; alcis fidei se committere. – Sprichw., Könige haben lange Arme, longae regibus sunt manus (Ov. her. 16, 166). – II) übtr., bei lebl. Ggstndn.: a) eines Flusses: pars. – caput (Mündung). – der Fluß teilt sich in zwei, in mehrere Arme, fluvius in duas partes dividitur, in plures partes diffluit. – b) des Meeres, eines Berges, eines Hafens, eines Befestigungswerkes: brachium.

    deutsch-lateinisches > Arm [2]

  • 31 Atemzug

    Atemzug, spiritus. – in einem A., s. »in einem Atem« unter »Atem«: bei od. mit dem letzten A., moriens (sterbend, im Sterben): bis zum letzten A., usque ad extremum spiritum; ad supremum usque spiritum: den letzten A. tun, animam agere.

    deutsch-lateinisches > Atemzug

  • 32 Augenblick

    Augenblick, punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis od. horae (der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, die Minute). – vestigium temporis (Stelle, Punkt in der Zeit). – praesens tempus (der gegenwärtige [238] Zeitpunkt, Ggstz. posteritas). – tempus (Zeitpunkt übh., z. B. omne tempus [jeder Au.]: omne inde [jeder von nun an eintretende] tempus). – discrimen (der entscheidende Punkt, der Augenblick, wo es gilt). – ein kleiner Au., exiguum momentum. – Bei Substantiven zuw: durch praesens, z. B. die Genüsse des Au., voluptates praesentes: die Stimmung des Au., affectio praesens. – in einem Au., puncto od. momento temporis; in vestigio temporis: einen Au., paulisper. parumper (u. zwar paul. = eine kleine Weile, im Sinne des Aushaltens: par. = nur auf eine kleine Weile, im Sinne des Abkürzens; z. B. mane [warte] paulisper od. parumper!): auch nicht einen Au., keinen Au., non (nec) minimam partem temporis; ne paulum quidem (z. B. dubitare, quin etc.): in jedem Au., in omni puncto temporis; nullo temporis puncto intermisso; omnibus minimis temporum punctis: alle Augenblicke, jeden Au., von Au. zu Au., iam iamque: den Au, im Au., s. augenblicklich ( Adv.): in dem Au., als etc., id temporis, cum etc. – auf den Au. (auf die Minute), ad tempus (z. B. venire, adesse): für den Au., ad tempus (für den jetzigen guten Zeitpunkt); ad od. in praesens tempus, bei den Histor. seit Liv. auch ad od. in praesens, in praesentia (für den gegenwärtigen Augenblick, Ggstz. in posterum, in posteritatem, in futurum). – bis zu dem Au., ad hoc tempus (bis zum jetzigen); ad id tempus (bis zum damaligen). – ein günstiger Au., tempus opportunum; temporis opportunitas od. occasio: es ist kein Au. zu verlieren, res non habet moram. – im entscheidenden Au., in ipso discrimine. – im Drange des Au., temporis causā (z. B. alci assentiri: u. hoc non fecisse): wie es der Au. (die augenblickliche Stimmung) eingibt, utcumque praesens affectio movet. – Oft wird »Augenblick« im Lateinischen bloß durch ein Pronomen od. Adjektiv (bes. im Neutrum) angedeutet, z. B. im Au. der Abreise, sub ipsa profectione: im Au. des Todes, in ipsa morte: in den letzten Augenblicken des Lebens, extremo spiritu: bis zum letzten Au., ad extremum usque (z. B. contendere); ad ultimum (z. B. fidem praestare): auf diesen Au. hat er gewartet, hoc exspectaverät: als schon der Au. da war, daß etc., cum iam in eo esset, ut etc. (als es schon auf dem Punkte war, daß etc.).

    deutsch-lateinisches > Augenblick

  • 33 Auskunft

    Auskunft, I) Mittel u. Weg, eine Absicht zu erreichen: via. – ratio (das Verfahren). – man traf die Au., eo decursum est, ut etc.: man nahm seine Au. zu jenem äußersten u. letzten Senatsbeschluß, decurritur ad illud extremum atque ultimum SC. – II) Nachricht, Belehrung, z. B. über etwas Au. geben, alqd interpretari. alcis rei esse interpretem (es erklären, deutlich machen); lumen afferre alci rei (Licht verbreiten, Aufklärung geben über etw.): jmdm. über etw. Au. geben, edocere alqm alqd od. de alqa re (über einen bestimmten Gegenstand genaue Au. geben, auch schriftlich, litteris); certiorem alqm facere de alqa re (jmdm. über etwas Gewißheit geben, auch schriftlich, per litteras): ich erhalte Au. über etwas, auch cognosco alqd: sich Au. über etw. zu verschaffen suchen, percontari alqd: von jmd., quaerere ex alqo de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Auskunft

  • 34 Auswurf

    Auswurf, I) das Auswerfen: exscreatio (durch Husten und Räuspern). – einen starken Au. haben. multum pituītae (von Schleim) od. sanguinis (von Blut) exscreare. – II) das Ausgeworfene: 1) eig.: eiectamentum (des Meeres). – purgamentum (der Unrat, z. B. des Mundes, des Meeres). – excrementum (der Unrat des Leibes, aus Nase, Mund und After); alle drei gew. im Plur. – sputum (das Ausgespuckte, z. B. purulentum). – 2) uneig. = das Verworfenste in seiner Art: purgamenta,n. pl. (gleichs. der Unflat, z. B. unter den Sklaven, servorum: in einer Stadt, urbis. – sentīna (gleichs. der Bodensatz, in einem Staate, in einer Stadt, im Heere). – portentum (Mißgeburt, Scheusal, z. B. rei publicae, v. einer Pers.). – homo ad extremum perditus. homo despicatissimus (ein sehr verdorbener, höchst verächtlicher Mensch). – homo flagitiosissimus, libidinosissimus nequissimusque (ein höchst niederträchtiger, ausschweifender und nichtsnutziger Mensch). – homo sceleribus flagitiisque contaminatissimus (ein durch Verbrechen und Niederträchtigkeiten aller Art höchst befleckter Mensch) – der Au. des Volkes, perditissima et infima faex populi: Au. der Menschheit, omnium deorum hominumque pudor; scelus incredibile: du Au! ol utum! o sordes!

    deutsch-lateinisches > Auswurf

  • 35 durchblättern

    durchblättern, I) vom Anfang bis zum Ende blättern in etc.: pervolvere; pervolutare. – ein Buch ganz d:, librum ad extremum revolvere. – II) blätternd lesen, durchlesen, z.B. die Annalen, paginas in annalibus percurrere. Vgl. »durchlaufen (lesend)«.

    deutsch-lateinisches > durchblättern

  • 36 dürftig

    dürftig, tenuis (von Personen = ein nur spärliches Auskommen habend: von Dingen = ärmlich, mager, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio).egens. indigens. inops (v. Personen, mit Mangel u. Entbehrung kämpfend, [634] s. »arm« den Untersch.). – vilis (niedrig, gering. im Gegensatz zu Pracht und Reichtum, z.B. vestis). – aridus (trocken, gehaltlos, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio, orator). ieiunus (nüchtern, geistlos, z.B. res [Stoff zu einer Rede], oratio, orator, scriptor). – exilis (fast- u. kraftlos, gehaltlos, v. der Rede u. v. Redner). – Adv.tenuiter; exiliter. – d. leben, parce vitam agere: sehr d. leben, tenuissimo cultu vivere; vitam in egestate degere; vitam inopem colere. Dürftigkeit, rei familiaris angustiae (dürftige Familienumstände; im höhern Grade: r. s. inopia). – egestas. indigentia (Mangel u. Entbehrung). – inopia (Mangel am Erforderlichen, mit dem Gefühle, demselben nicht abbé îsen zu können). – vilitas (Niedrigkeit, Geringheit; vgl. »dürftig« das Adjekt.). – in die äußerste D. geraten, ad extremum inopiae venire; in mendicitatem detrudi (an den Bettelstab geraten): in D. leben, s. dürftig (leben).

    deutsch-lateinisches > dürftig

  • 37 Endziel

    Endziel, finis. – extremum (das Äußerste).

    deutsch-lateinisches > Endziel

  • 38 erlöschen

    erlöschen, exstingui. restingui (vom Feuer, aber auch, bes. exst., bildl.). – interire. deficere. perire (bildl., untergehen, z.B. v. einer Familie, von einem Geschlecht etc.). – emori (bildl., gleichs. absterben, vergehen, z.B. spes emoritur aetate [mit den Jahren]). – aboieseere (bildl., spurlos verschwinden, z.B. cum re nomen quoque vetustate abolevit; vgl. »Andenken«). – Erlöschen, das, interitus (bildl., Untergang). – das Licht ist dem E. nahe, lucerna tenue et extremum lumen [807] spargit: dem E. nahe, interiturus. periturus (bildl., im Begriff unterzugehen).

    deutsch-lateinisches > erlöschen

  • 39 erstens

    erstens, pri mum. – erstens... zweitens... drittens (endlich), primum... deinde... tum (od. ad extremum od. accedit od. adde huc od. tertium est). – erstens... zweitens... drittens... endlich, primum... deinde (tum)... tum... postremo; primum... deinde... praeterea... denique.

    deutsch-lateinisches > erstens

  • 40 Feile

    Feile, lima (auch uneig.). – unter die F. bringen, nehmen, limā persequi. perpolire (eig. u. uneig.): der F. bedürfen, limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine Rede, extrema lineamenta orationi afferre: die letzte F. fehlt, ultima lima deest.

    deutsch-lateinisches > Feile

См. также в других словарях:

  • Extremum global — Extremum « Maximum » et « Minimum » redirigent ici. Pour les autres significations, voir Maximum (homonymie) et Minimum (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Extremum local — Extremum « Maximum » et « Minimum » redirigent ici. Pour les autres significations, voir Maximum (homonymie) et Minimum (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • extremum — [ ɛkstremɔm ] n. m. • 1929; mot lat., d apr. maximum ♦ Math. Maximum ou minimum de la valeur d une fonction. Extremum absolu sur un intervalle, lorsque la fonction n admet aucun maximum supérieur, ou aucun minimum inférieur. Des extremums. ●… …   Encyclopédie Universelle

  • extremum — extrémum s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  EXTRÉMUM s.m. (mat.) Extrem. [< fr. extrémum, cf. lat. extremum]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • extremum — n. 1. the point located farthest from the middle of something. Syn: extreme point, extreme, extremity. [WordNet 1.5] 2. the most extreme possible amount or value. Syn: peak. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • extremum — [ek strē′məm] n. pl. extrema [ek strēmə] [ModL < L, an end, neut. of extremus: see EXTREME] Math. the maximum or minimum value of a function …   English World dictionary

  • Extremum — « Maximum » et « Minimum » redirigent ici. Pour les autres significations, voir Maximum (homonymie) et Minimum (homonymie).  Les deux pluriels du substantif « maximum » étant « maximums » et « max …   Wikipédia en Français

  • Extremum — Maximum; Spitze; Höchstwert; Hochpunkt; Spitzenwert; Maximalwert; Tiefpunkt; Nadir; Minimum * * * Extremum   das, s/...ma …   Universal-Lexikon

  • Extremum — In der Mathematik ist ein Extremwert (oder Extremum; Plural: Extrema) der Überbegriff für lokales und globales Maximum und Minimum. Ein lokales Maximum ist der Wert der Funktion an einer Stelle, in deren Umgebung die Funktion keine größeren Werte …   Deutsch Wikipedia

  • Extremum — ekstremumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. extremum vok. Extremum, n rus. экстремум, m pranc. extrémum, m …   Fizikos terminų žodynas

  • extremum — ekstremumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. extremum vok. Extremum, n rus. экстремум, m pranc. extrémum, m …   Fizikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»