Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ad+caelum

  • 101 ungesund

    ungesund, I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) der Gesundheit nachteilig: insaluber u. insalubris (nicht heilsam, z.B. ager, fundus: u. vinum). – bonae valetudini contrarius (der Gesundheit entgegen, zuwider seiend, z.B. alimenta). – pestilens (verderbliche Bestandteile enthaltend, daher ungesund, z.B. aedes [Haus]: u. annus: u. aër). – gravis (drückend u. dah. für die Gesundheit nachteilig, z.B. caelum: u. anni tempus: u. loca naturā gravia). – vitiosus (vollschädlicher Einwirkungen auf die Gesundheit, z.B. regio). – ung. Witterung, ung. Klima, pestilentia od. gravitas caeli; intemperies caeli.

    deutsch-lateinisches > ungesund

  • 102 verklären

    verklären, illustrare. verklärt, mortuus (verstorben). – divus (vergöttert). – in caelum receptus (in den Himmel aufgenommen).

    deutsch-lateinisches > verklären

  • 103 wachsen

    wachsen, I) größer werden, zunehmen, a) eig., von organischen Körpern: crescere. – succrescere (allmählich wachsen). – aufhören zu wachsen, nicht mehr (nicht weiter) w., crescendi finem capere. – in die Höhe wachsen, in altitudinem crescere (v. Dingen); adolescere (von jungen Menschen): bis in den Himmel w., caelum contingere: jmdm. über den Kopf gewachsen sein (bildl.), potiorem esse alqo: sich etw. nicht über den Kopf wachsen lassen, premere alqd. – den Bart, die Haare wachsen lassen, barbam, capillum promittere; barbam, comam alere: die Nägel wachsen lassen, ungues non resecare od. non recīdere. – schön gewachsen sein, procerā esse staturā (einen hohen und schlanken Körperbau haben); dignitate corporis placere (durch Körperschönheit einnehmen). – b) uneig., von andern Dingen: crescere (im allg., z.B. aquae crescunt: u. numerus hostium crescit: u. divitiae, opes crescunt). – incrementum capere (einen Zuwachs bekommen, größer, bedeutender werden). – augescere. augeri (zunehmen an Menge u. Stärke, z.B. animus augetur). – ingravescere (zunehmen an Stärke, z.B. von Krankheiten). – jmdm. gewachsen sein, parem esse alci; non inferiorem esse alqo. – einer Sache gewachsen sein, parem esse alci rei; sustinere alqd posse od. bl. sustinere alqd (etwas tragen können, d.i. unternehmen können): jmdm. nicht gewachsen sein; imparem esse alci; alci cedere; inferiorem esse alqo. – II) erzeugt werden etc.: gigni. – nasci (ans Licht kommen, entstehen). – procreari (erzeugt werden, z.B. alnus proxima fluminum ripis procreatur). – provenire (wachsend hervorkommen). – von selbst w., sponte suā nasci od. provenire od. edi (Ggstz. manu seri): von selbstwachsend, voluntarius (z.B. herba). – in od. auf etwas w., innasci in alqa re od. alci rei: an etwas w., annasci in alqa re.

    deutsch-lateinisches > wachsen

  • 104 Weltende

    Weltende, das, I) die Grenze der Welt: finis mundi od. terrarum. termini mundi od. rerum humanarum (die Grenze der Welt, des Irdischen). – nostri orbis terminus (das Ende der röm. Welt). – extremae partes terrarum. terrarum ultimae orae. ultimae maris terrarumque orae, auch bl. ultimae terrae od. orae (die äußersten, entlegensten Erdteile, Erdstriche). = extremum atque ultimum mundi (das Äußerste u. Entlegenste der Welt, z.B. caelum ipsum, quod extremum atque ultimum mundi est). – ans W. gejagt werden, extra orbem terrarum exagitari. – II) das zeitliche Ende, der Untergang der Welt: finis mundi (z.B. adest). – exitium terrarum caelique (Untergang der Erdteile und des Himmels, z.B. futurum est). – wenn das W. kommen wird, quandocumque erit terminus rebus humanis: viele nahmen an, das W. sei da, multi aeternam illam et novissimam noctem interpretabantur.

    deutsch-lateinisches > Weltende

  • 105 Wolke

    Wolke, nubes (eig. u. bildl., z.B. pulveris: u. locustarum). – eine kleine W., nubecula. – mit Wolken umzogen, nubilus; nubibus gravis: aus den W. fallen, e caelo cadere od. decĭdere: sich bis in die W. erstrecken, bis in die W. reichen (v. Bergen etc.), in nubila abire od. erigi; caelum contingere.

    deutsch-lateinisches > Wolke

  • 106 Wölbung

    Wölbung, camĕra. – die W. des Himmels, caelum convexum.

    deutsch-lateinisches > Wölbung

  • 107 zieren

    zieren, I) v. tr. ornare. exornare. – decori od. ornamento esse (zur Zierde od. zum Schmuck gereichen). – decus afferre (Zierde verleihen), jmdm. od. einer Sache, alle drei: alci od. alci rei. – mit etwas z., ornare od. exornare alqā re (ausschmücken); distinguere (hiern. da besetzen, z.B. caelum astris distinctum). – II) v. r. sich zieren, * putide se gerere (sich affektiert benehmen). – * mollius incedere (geziert gehen). – putide loqui (affektiert sprechen). – tergiversari (zaudern, etwas anzunehmen). – geziert, a) im allg., s. affektiert. – b) v. der Rede: nimium depictus (allzu ängstlich abgezirkelt). – floribus nimis conspersus (allzu geblümt). – eine zierliche, nicht gezierte Rede. *oratio ornata floribus, non onerata.

    deutsch-lateinisches > zieren

  • 108 Äther

    Äther, aether (die höhere, seine Luft, Ggstz. aër, die untere, atmosphärische Luft). – caelum (Himmel). – ätherisch, aethereus. – caelestis (himmlisch).

    deutsch-lateinisches > Äther

  • 109 Öffnung

    Öffnung, I) als Handlung: apertio. – die Ö. der Hand, digitorum porrectio. – Gew. durch Umschr., mit den Verben unter »öffnen«, z.B. bei der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein Sinken des Getreidepreises bewirken, levare apertis horreis frugum pretia. – II) als Zustand, das Geöffnetsein; z.B. Ö. des Leibes (offener Leib), alvus laxa od. soluta: ich habe keine Ö., alvus non descendit; venter nihil reddit: Ö. verschaffen, alvum od. ventrem solvere: O. bekommen, alvum deicere. – III) als Ausgang u. Eingang: foramen (im allg., s. »Loch« die Synon.). – os (Mündung). – exitus (Ausgang, z.B. einer Flasche). – Ist es = Luftloch, s. d. – eine Ö. in etwas machen, alqd aperire (übh. öffnen); alqd perforare (durchbohren): eine Ö. haben, patēre (offen stehen); hiare (klaffen): eine weitere od. größere Ö. in die Wunde machen, vulnus latius aperire: eine Ö. bekommen, aperiri (sich öffnen); hiscere (aufklaffen); discedere (auseinandergehen, v. der Erde etc.); dehiscere (bersten, von der Erde etc.): aus der O. des Himmels strahlte ein ungeheueres Licht hervor, quā patuit caelum, ingens lumen effulsit.

    deutsch-lateinisches > Öffnung

  • 110 ändern

    ändern, mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare (meist ganz ä., umändern). – submutare (teilweise ä.). – novare (eine neue Gestalt geben). – emendare. corrigere (verbessern, w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd machen, z. B. das Glück, die Gesinnungen). – corrumpere (durch Änderung seinem Inhalte nach verderben, verfälschen, z. B. tabulas publicas, litteras [Dokumente], alcis nomen). – nichts, vieles, so wenig als möglich in od. an etw. ä., nihil, multa, quam minimum mutare od. commutare in od. ex od. de alqa re (z. B. multa in re militari: u. nihil de victu, nihil de vestitu: u. ex relliqua victus consuetudine quam minimum). – eine Rede ä., orationem rescribere: ein Gesetz ä., de lege aliquid derogare (durch einen Antrag ans Volk); teilweise, legem aliqua ex parte commutare: seinen Charakter, seine Sitten ä., mores suos mutare (übh.); mores emendare (zum Vorteil): was einmal geschehen ist, läßt sich nicht ä., factum fieri infectum non potest (s. Ter. Phorm. 1034): nicht geändert werden (können), manere (v. Gesetzen, Bestimmungen des Schicksals etc.). – sich ändern, a) v. Lebl.: se mutare od. commutare. mutari. commutari. immutari (übh., Ggstz. manere; s. oben den Untersch.). – converti (sich umwandeln, sowohl zum Vorteil als zum Nachteil, vom Glück, von den Gesinnungen, Plänen der Menschen etc.); in deterius mutari (sich zum Nachteil ä.). – die Umstände u. Gesinnungen haben sich sehr geändert, magna facta est rerum et animorum commutatio: die Sitten (Zeiten) haben sich geändert, alii nunc sunt mores: es hat sich alles geändert, versa sunt omnia: das Wetter ändert sich, tempestas commutatur [98]( es wird besser); tempestas venit (es wird stürmisch): das Wetter ändert sich oft. caelum variat: an einem Orte, magna est caeli varietas. – b) v. Menschen: novum sibi ingenium induere (eine neue Sinnesart annehmen). – mores suos mutare (seinen Charakter, seine Sitten ändern). – in melius mutari. ad bonam frugem se recipere. mores emendare (zum Vorteil, sich bessern). – alium fieri (ein anderer [besserer od. schlechterer] werden). – er hat sich nicht geändert, non alius est ac fuit; est idem, qui fuit semper; antiquum obtinet (ist noch der alte).

    deutsch-lateinisches > ändern

  • 111 über

    über, I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen Höherbefindens: 1) oberwärts, oberhalb, a) eig.: super (darüber, oben über etc., z.B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens über etw., s. herrschen, setzen, stehen: der über mir (dem Range nach) Stehende, superior (Ggstz. inferior). – 2) zur Bezeichnung der Dauer einer Sache oder des Verweilens bei derselben: in mit Abl. (bei). – inter (zwischen, während); z.B. üb. einer Arbeit sein, versari, occupatum esse in alqa re: üb. der Mahlzeit, inter cenam: die Nacht, den Tag über, s. Nacht (bei), Tag. – Ost auch durch ein Partizip, z.B. über dem Lesen schlief er ein, legens obdormivit. [2329] – 3) zur Bezeichnung des Grundes: propter (wegen, z.B. propter hereditatem contentio orta est). – de (um... willen, z.B. queri de iniuriis). – B) zur Bezeichnung der Richtung über einen Punkt hin: 1) in bezug auf den Ort, a) zur Bezeichnung des Gelangens über einen Gegenstand: trans (über hin, von einer Seite zur andern, z.B. navigare trans mare). – super (oberhalb hin, ohne den Gegenstand selbst zu berühren, z.B. praeter Atticam super Sunium navigare). – üb. einen Fluß, Berg etc. gehen, s. überschreiten, übersteigen. – b) jenseit: trans (jenseit, z.B. trans Tiberim hortos aliquos parare). – ultra (über... hinaus, z.B. ultra hanc villam est alia). – c) zur Bezeichnung der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe des Übertreffens, Übersteigens: a) an Zahl und Menge: supra; auch durch die Adverbien plus u. amplius, z.B. üb. zehntausend, supra decem milia; amplius decem milia: es ist üb. ein Jahr, annus est diutius: über 40 Jahre alt, d. i. älter als 40 Jahre, s. alt no. III: heute über acht Tage, post hosce octo dies: übers Jahr, ad annum: über ein kleines, brevi; paulo post. – b) an innerer Kraft und an Maß: super; supra (z.B. über die Maßen, supra modum). – nichts geht üb. die Weisheit, sapientiā nihil praestantius. – 3) zur Angabe der Verbreitung über einen Gegenstand von oben nach unten zu, a) eig.: per, z.B. Tränen fließen über die Wangen, lacrimae manant per genas. – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, calamitatem alci inferre. – 4) zur Angabe des Gegenstandes, auf den eine Handlung sich bezieht: de. super (z.B. liber de amicitia oder qui est de amicitia: u. hi de philosophia libri: u. de colonia Narbonensi Crassi oratio: u. sed hac super re satis). – auch durchchen Genet., z.B. scriptores Graeciae (über Gr.). – od. durch ein Adjektiv statt des Genetivs, z.B. quaestiones naturales (über die Natur). – od. umschr., z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet (über die U. der S.): u. libri, quos de Helvidii ultione composui (über die R. des H.). – II) Adv., z.B. über u. über, penitus: über u. über voll sein, abundare. – Auch wird »über u. über« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. über u. über begießen, perfundere.

    deutsch-lateinisches > über

  • 112 überziehen

    überziehen, inducere alqd alci rei od. super alqd. inducere alqd alqā re (einen Stoff über etwas, etw. mit einem Stoff überziehen, z.B. ceram parieti od. parietem cerā: u. aurum tecto: u. coria super lateres: u. scuta [2350] alqā re (einen Stoff an etwas streichen oder etwas mit etwas bestreichen, z.B. aurum marmori: u. alqd gypso: u. alqd intus cerā). – circumlinere alqd alqā re (rings bestreichen mit etwas, z.B. mortuos cerā). – der Himmel überzieht sich, caelum nubibus obducitur od. obtegitur. – jmd. mit Krieg üb., bellum inferre alci.

    deutsch-lateinisches > überziehen

  • 113 Взирать:

    suspicere (in, ad caelum); aspicere; spectare; tueri; intueri;

    • не взирая на его слёзы, на его бедность - nulla ratione habita ejus lacrimarum, ejus paupertatis;

    • не взирая на лица - nulla cujusquam habita ratione; omni discrimine remoto;

    • не взирая на моё отсутствие - ut ego absim;

    • не взирая на опасность - etiam ut periculum sit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Взирать:

  • 114 Воздевать

    - tollere (manus ad caelum); sublimare (candentem facem);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Воздевать

  • 115 Воздеть

    - tollere (manus ad caelum); sublimare (candentem facem);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Воздеть

  • 116 Вращаться

    - verti (caelum vertitur; inter primos); versari; se torquere (circum axem); (se) gyrare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вращаться

  • 117 Вращающийся

    - volubilis (caelum); versatilis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вращающийся

  • 118 Вредный

    - nocuus; nocivus; nocens; iniquus (caelum iniquum ad maturanda semina); inimicus; perniciosus; malus; maleficus; vitiosus (regiones); damnosus;

    • быть вредным для кого-л. - damno esse alicui;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вредный

  • 119 Глядеть

    - videre; visere; provisere; aspicere; introspicere; speculare;

    • глядеть вверх - suspicere (in, ad caelum); suspectare;

    • не глядеть ни вверх, ни вокруг - nec suspicere nec circumspicere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Глядеть

  • 120 Грозовой

    - turbatus (caelum);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Грозовой

См. также в других словарях:

  • Caelum Bliss — was a goth band from Detroit, Michigan circa 1993 1999.Formed by guitarist/producer Tony Hamera, Caelum Bliss took the Detroit underground by storm, gaining critical acclaim gigging alongside artists such as Christian Death, Shadow Project, Chris …   Wikipedia

  • Caelum — Nombre Latino Caelum Abreviatura Cae …   Wikipedia Español

  • Caelum Hyblae — (Рагуза,Италия) Категория отеля: Адрес: Salita Specula, 11, 97100 Рагуза, Италия …   Каталог отелей

  • Caelum Hostel — (Кали,Колумбия) Категория отеля: Адрес: Av 4n No 9n 47, 760050 Кали, Колумбия …   Каталог отелей

  • caelum — index climate Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Caelum — (el cincel) es una constelación menor del hemisferio sur, introducida por Nicolas Louis de Lacaille …   Enciclopedia Universal

  • Caelum —   [lateinisch »Meißel«, »Grabstichel«], Abkürzung Cae, lateinisch Bezeichnung für das Sternbild Grabstichel am südlichen Himmel …   Universal-Lexikon

  • CAELUM Aureum — Petr. Diacono suburbium olim Ticini, seu Papiae uribs, nunc intra moenia, ubi templum D. Petro a Luitprando Rege excitatum, S. Petro Celaureo vulgo, in quo corpus Augustini dicitur allervari …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAELUM — a caedo, Graece γλύφανον, apud Theocritum, qui poculum in certamine rustico depositum ita describit, Καὶ βαθὺ κιςςύβιον κεκλυσμένον ἀδἕι καρῷ Α᾿μφωὲς νεοτευχὲς, ἔτι γλυφάνοτο ποτόσδον Τῷ περὶ μὲν χείλη μαρύεται ὑψόθι κιςςούςτκτλ. Latine scalprum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Caelum — [sē′ləm] n. a small S constellation between Columba and Eridanus …   English World dictionary

  • Caelum — For the cargo ship, see USS Caelum (AK 106). Cae redirects here. For other uses, see CAE (disambiguation). Caelum Constellation List of stars in Caelum Abbreviation Cae …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»