Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

abzahlen

  • 121 pagar una deuda a plazos

    pagar una deuda a plazos
    eine Schuld abzahlen

    Diccionario Español-Alemán > pagar una deuda a plazos

  • 122 pagar

    pa'ɡ̱ar
    v
    1) bezahlen, auszahlen, zahlen

    Pago una ronda. — Ich gebe einen aus.

    ¿Puedo pagar con chelines? — Kann ich in Schillingen zahlen?

    2) ( ingresar) einzahlen
    3) ( devolver) zurückzahlen, begleichen
    4) (fam) blechen
    5) ECO abführen
    6)

    pagar impuestos porFIN versteuern

    7) (fig: cumplir una pena por un delito) verbüßen, abbüßen, sühnen
    8) (fig: corresponder al afecto) zurückzahlen, vergelten, entlohnen

    ¡Así es como pagas todo el amor que te he dado! — So vergiltst du mir also all die Liebe, die ich dir gab!

    9) (fig)

    pagarla/pagarlas — bezahlen

    ¡Me las vas a pagar! — Das wirst du mir bezahlen!

    10)
    verbo transitivo
    1. [gen] bezahlen
    2. [corresponder] zurückzahlen
    pagar el pato, pagar los platos rotos (familiar) es ausbaden müssen
    4. el que la hace la paga wer den Schaden anrichtet, muss dafür bezahlen
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    pagarse verbo pronominal
    1. [dar dinero] sich bezahlt machen
    2. [costearse] sich leisten
    pagar
    pagar [pa'γar] <g gu>
    num1num (gastos, a alguien) bezahlen; (sueldo que se debe) auszahlen; (una deuda) begleichen; pagar un anticipo eine Anzahlung leisten; una cuenta sin pagar eine unbezahlte Rechnung; pagar una deuda a plazos eine Schuld abzahlen; ahora tiene que pagar el pato (figurativo) jetzt muss er/sie es ausbaden
    num2num (expiar) büßen; pagar una condena eine Strafe verbüßen; ¡me las pagarás! das wirst du mir büßen!
    num3num (recompensar) vergelten; (una visita) erwidern; ¡Dios se lo pague! vergelt's Gott!
    pagarse
    num1num (aficionarse) eingenommen sein [de/con von+dativo]; (presumir) angeben [de mit+dativo]
    num2num (contentarse) sich abspeisen lassen [de/con mit+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > pagar

  • 123 отсчет

    Ablesung, Abzählen, Zählen

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > отсчет

  • 124 погашать

    (долг, кредит) abdecken, (напр. долг) abgelten, (напр. долг, кредит) ablösen, abzahlen, ( долг) abstoßen, abtragen, ausgleichen, ( долги) auslöschen, ( задолженность) begleichen, (напр. задолженность) bezahlen, decken, löschen, obliterieren, zurückzahlen, tilgen

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > погашать

  • 125 abnumero

    ab-numero, āre, abzählen = ganz zählen, Nigid. b. Gell. 15, 3, 4. Vgl. Gloss. ›abnumero, ἀπαριθμῶ‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abnumero

  • 126 dependo

    dē-pendo, pendī, pēnsum, ere (urspr. abwägen, dah.) abzahlen, bezahlen, I) eig.: mihi abiurare certius est, quam dependere, Cic.: dependendum tibi est, quod mihi pro illo spopondisti, Cic.: dep. mille drachmas pro alqo, Plaut.: pecuniam pro capite, Sen.: pro quibus nulla merces dependitur, Col. – prägn., bezahlen = durch Bezahlung belohnen, potioribus praecepta, Iul. Val. 1, 22 (30). – II) übtr.: A) im allg.: poenas rei publicae, Cic.: omnes fere rei publicae poenas aut praesenti morte, aut turpi exsilio, Cic.: poenas capite, Iul. Val. – B) prägn., verwenden (auf etw.), d. operam incassum, Col.: tempora amori, Lucan.: caput felicibus armis, hingeben, preisgeben, Lucan.: libertas patriae, salus omnium, pro quibus dependit animam, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dependo

  • 127 desolvo

    dē-solvo, (solvī), solūtum, ere, abzahlen, Scaev. dig. 40, 5, 41. § 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desolvo

  • 128 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. concrepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in
    ————
    den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. monstro, demonstro: vos cunc-
    ————
    torum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen tre-
    ————
    ten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylus no. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis.
    ————
    126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digitus

См. также в других словарях:

  • abzahlen — abzahlen …   Deutsch Wörterbuch

  • Abzählen — Abzählen, verb. reg. act. 1) Zählend wegnehmen, von einer größern Summe eine kleinere wegzählen. Ich habe von diesen hundert Thalern funfzig abgezählet. 2) Herzählen, genau nach einer gegebenen Zahl bestimmen. Geld abzählen. Das Geld ist schon… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abzahlen — Abzahlen, verb. reg. act. völlig bezahlen, durch Bezahlen tilgen. Eine Schuld, eine Rechnung abzahlen. Ingleichen mit Bezahlung einer Schuld abfinden, abfertigen. Einen abzahlen. Ich habe ihn längst abgezahlt. Und im gemeinen Scherze, einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abzahlen — V. (Mittelstufe) die geliehene Geldsumme zurückzahlen Synonyme: abbezahlen, zurückbezahlen, abtragen (geh.), begleichen (geh.) Beispiel: Er hat den Kredit mit Zinsen abgezahlt. Kollokation: seine Schulden abzahlen …   Extremes Deutsch

  • Abzählen — Abzählen, Abzahl (Forstw.), die geschlagenen Klaftern u. Schragen zum Verkauf revidiren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abzählen — zählen * * * ab|zah|len [ apts̮a:lən], zahlte ab, abgezahlt <tr.; hat: a) in Raten zurückzahlen, bis es bezahlt ist: ein Darlehen abzahlen. Syn.: ↑ abstottern (ugs.). b) die Raten für etwas zahlen: das Auto abzahlen. * * * ạb||zah|len 〈V.… …   Universal-Lexikon

  • abzahlen — tilgen; abstottern (umgangssprachlich) * * * ab|zah|len [ apts̮a:lən], zahlte ab, abgezahlt <tr.; hat: a) in Raten zurückzahlen, bis es bezahlt ist: ein Darlehen abzahlen. Syn.: ↑ abstottern (ugs.). b) die Raten für etwas zahlen …   Universal-Lexikon

  • abzahlen — ạb·zah·len (hat) [Vt] etwas abzahlen etwas (in Raten) bezahlen <ein Darlehen, einen Kredit abzahlen, ein Auto in Raten abzahlen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abzählen — ạb·zäh·len (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas (Kollekt od Pl) abzählen die genaue Zahl / Menge von Personen / Dingen feststellen <die Schüler, das Geld abzählen> 2 etwas (Pl) abzählen eine bestimmte Anzahl zählen und diese von einer größeren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abzählen — abbezahlen, in Raten/ratenweise zahlen, zurück bezahlen, zurückzahlen; (geh.): abtragen, begleichen; (ugs.): abstottern. * * * abzahlen:abbezahlen·inRaten[be]zahlen·abtragen♦salopp:abstottern;auch⇨tilgen(1) abzählen 1.→zählen 2.→abziehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abzahlen — abbezahlen, in Raten/ratenweise zahlen, zurück bezahlen, zurückzahlen; (geh.): abtragen, begleichen; (ugs.): abstottern. * * * abzahlen:abbezahlen·inRaten[be]zahlen·abtragen♦salopp:abstottern;auch⇨tilgen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»