Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

absterben

  • 1 demorior

    dē-morior, mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise (einem Kollegium, einer Familie usw.) wegsterben, ihm absterben, Cic. u.a. (bes. als t. t. des Kurialstils, s. Drak. Liv. 5, 13, 7. Fabri Liv. 23, 21, 7). – v. Sklaven u. Tieren, die aus der Wirtschaft wegsterben, Cic. Verr. 4, 9 u. ICt.: v. Bäumen, die aus der Baumreihe usw. absterben, ausgehen, demortua vitis, Col.: demortuae arbores, ICt.: v. Fleisch, demortua caro (Ggstz. viva caro), Salv. de gub. dei 7, 1. – II) absterben, abfahren = sterbend vergehen, schwinden, a) intr.: paene sum fame demortuus, Plaut. Stich. 216. – übtr., v. Lebl., potationes plurumae demortuae, verloren gegangen, mir entgangen, Plaut. Stich. 211: ut vocabula quoque eorum defamata atque demortua cum ipsis viderentur, mit ihnen aus der Welt verschwunden, Gell. 9, 2, 11. – b) tr. = zum Sterben in jmd. verliebt sein, alqm, Plaut. mil. 970 u. 1040.

    lateinisch-deutsches > demorior

  • 2 demorior

    dē-morior, mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise (einem Kollegium, einer Familie usw.) wegsterben, ihm absterben, Cic. u.a. (bes. als t. t. des Kurialstils, s. Drak. Liv. 5, 13, 7. Fabri Liv. 23, 21, 7). – v. Sklaven u. Tieren, die aus der Wirtschaft wegsterben, Cic. Verr. 4, 9 u. ICt.: v. Bäumen, die aus der Baumreihe usw. absterben, ausgehen, demortua vitis, Col.: demortuae arbores, ICt.: v. Fleisch, demortua caro (Ggstz. viva caro), Salv. de gub. dei 7, 1. – II) absterben, abfahren = sterbend vergehen, schwinden, a) intr.: paene sum fame demortuus, Plaut. Stich. 216. – übtr., v. Lebl., potationes plurumae demortuae, verloren gegangen, mir entgangen, Plaut. Stich. 211: ut vocabula quoque eorum defamata atque demortua cum ipsis viderentur, mit ihnen aus der Welt verschwunden, Gell. 9, 2, 11. – b) tr. = zum Sterben in jmd. verliebt sein, alqm, Plaut. mil. 970 u. 1040.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demorior

  • 3 intermorior

    inter-morior, mortuus sum, morī, unter der Hand und unvermerkt hinsterben, absterben, I) eig., Suet. Ner. 42, 1. – II) übtr.: A) absterben, zugrunde gehen, hinschwinden, v. Gewächsen, Cato: intermoriuntur radices, Plin.: ignis, Curt. – übtr., candor, in hoc aevo res intermortua paene, Ov.: civitas intermoritur, Liv.: intermoriuntur reliquiae coniurationis, Cic.: memoria intermortua, Cic.: contiones intermortuae, wie abgestorben, tot, ohne Leben, Cic.: nullum officium tuum apud me intermoriturum (esse), Bithyn. in Cic. ep. 6, 16 extr. – B) fast hinsterben, in Ohnmacht fallen, Liv. u.a.

    lateinisch-deutsches > intermorior

  • 4 intermorior

    inter-morior, mortuus sum, morī, unter der Hand und unvermerkt hinsterben, absterben, I) eig., Suet. Ner. 42, 1. – II) übtr.: A) absterben, zugrunde gehen, hinschwinden, v. Gewächsen, Cato: intermoriuntur radices, Plin.: ignis, Curt. – übtr., candor, in hoc aevo res intermortua paene, Ov.: civitas intermoritur, Liv.: intermoriuntur reliquiae coniurationis, Cic.: memoria intermortua, Cic.: contiones intermortuae, wie abgestorben, tot, ohne Leben, Cic.: nullum officium tuum apud me intermoriturum (esse), Bithyn. in Cic. ep. 6, 16 extr. – B) fast hinsterben, in Ohnmacht fallen, Liv. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intermorior

  • 5 abalieno

    ab-aliēno, āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen anderen entfremden, I) eig.: a) übh. entfremden = entfernen, trennen, istuc crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad nat. 2, 12. – b) in bezug auf den Besitz einer Sache sich entäußern, eine Sache abtreten, veräußern (Ggstz. conservare), agrum, Sen.: agros populi, Cic.: vectigalia (die Staatsgefälle), Cic.: quatriduo picturam, Plaut.: ea vendidisse atque abalienasse, Cic.: nutricem (die Ernährerin = den Acker) ab alqo, Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) die Sinne entfremden = betäuben, sensus, mentem, Scrib. 192 (aber ab mente abalienari, Scrib. 181). – II) übtr.: 1) übh. entfernen, abalienati iure civium, des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, 60, 15. – 2) Neigung u. Gemüt entfremden, abwendig-, abspenstig machen von usw., gleichgültig machen gegen usw. (Ggstz. alqm amicum facere), alqm, Cic.: animum, Cic.: m. ab u. Abl., alqm ab alqo, Cic.: voluntatem alcis ab alqo, Cic.: ab sensu rerum suarum animos, Liv.: m. bl. Abl., homines suis rebus, Nep.: m. Dat. pers., Gentium alci, Liv.: colonos Romanis, Liv. – / Paragog. Infinitiv Präs. Pass. abalienarier, Plaut. merc. 457; mil. 1321; trin. 557. – Nbf. abaleno, Corp. inscr. Lat. 6, 14930.

    lateinisch-deutsches > abalieno

  • 6 alienatio

    aliēnātio, ōnis, f. (alieno), I) die Entfremdung, A) aktiv, als gerichtl. t.t., das Weggeben einer Sache als Eigentum an einen andern, die Ent- od. Veräußerung, Sen. de ben. 5, 10, 1. Pomp. dig. 18, 1, 67 u.a. ICt.: Plur., Ulp. dig. 27, 9, 3. § 1. – dah. al. sacrorum, die durch einen Scheinverkauf bewirkte Entäußerung u. Übertragung der sacra gentilicia an eine andere gens, Cic. or. 144; de legg. 3, 48. – auch das Recht der Veräußerung, alienationem nummorum od. peculii non habere, Ulp. dig. 14, 6, 9. § 1 u. 24, 1, 3. § 8. – B) medial, a) als mediz. t.t., α) das Absterben der Glieder, Plur., alienationes, Cael. Aur. chron. 2. 1, 23. – β) al. mentis, die Geistesabwesenheit, Besinnungs-, Bewußtlosigkeit, Gels. 4, 2, 1. Scrib. 179. Plin. 21, 155: continua, Macer dig. 1, 18, 14 (Tac. ann. 6, 24 = Wahnsinn, aber dort zw.): u. ohne mentis, Sen. ep. 78, 9. Firm. math. 4, 1: u.m. Genet. caus., effrenati pectoris al., Arnob. 1, 17: ebrietatis, Arnob. 5, 2. – b) das Sich-Entfremden des Gemüts von jmd., die Entfremdung, der Abfall von jmd., der Bruch mit jmd., die Abneigung gegen jmd. (verb. alienatio disiunctioque, Cic. de amic. 76), repentina, Liv. 35, 19, 2: consulum, Cic. ad Q. fr. 1, 4, 4: exercitus, Caes. b.c. 2, 31, 4: patrui, Tac. ann. 2, 43: tua a me alienatio, Cic. Phil. 2, 1: praecipua in Vitellum alienatio per Illyricos exercitus, Tac. hist. 2, 60. – II) (spätlat.) die Änderung, frequens al. capitis, häufige Änd. der Lage des Kopfes, Cael. Aur. acut 1, 3, 37.

    lateinisch-deutsches > alienatio

  • 7 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.

    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn annehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente, von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.

    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.

    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    lateinisch-deutsches > alieno

  • 8 emorior

    ē-morior, mortuus sum, morī, des Todes sterben, in den Tod gehen, ein Raub des Todes werden, dahinsterben, dahinscheiden, absterben, I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ep.: pro alqo, Cic. ep.: non miserabiliter, Cic.: per virtutem (heldenmütig), Sall.: verba facit emortuo, sprichw., er redet in den Wind, Plaut. Poen. 840 (Götz u. Löwe mortuo). – v. Lebl. (s. Mützell. Curt. 4, 7 [30], 10), terra emoriens, allmählich ihre Kraft verlierende, Curt.: carbo emoriens, verlöschende, Plin.: membrum emoritur, Cels.: corpus emortuum, Cels.: arente culmo sterilis emoritur seges, Sen. poët.: propter quod (radices) emoriuntur, Plin.: imperatoris fuit cura, non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori (ganz erlöschen) posset, Nazar. pan. 21, 2. – II) übtr. = völlig untergehen, verlöschen, verschwinden, laus emori non potest, Cic.: per gradus molles emoriatur amor, Ov.: si ad rem auxilium emortuum est, wenn zur Tat die Hilfe ausbleibt, Plaut.: ex usu loquendi, quem nunc habemus, hoc vocabulum (näml. temetum) emortuum, Augustin. de trin. 10, 1. – / Archaist. Infin. emoriri, Ter. eun. 432. – Die Behauptung, bei Cicero stehe nur der Infin. emori, wird widerlegt durch Cic. Tusc. 1, 96, wo emoritur.

    lateinisch-deutsches > emorior

  • 9 morior

    morior, mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von Wz. mor), sterben, I) eig., v. lebenden Wesen, sterben, v. Tieren auch = verrecken, krepieren, bes. vom Bilde = verenden, ii qui iam sunt mortui (Ggstz. ii qui vivunt), Cic.: moriendum est mihi, Sen. rhet.: cum mori coepisset, als er im Sterben lag, Vopisc.: murena in piscina domi suae mortua, Macr.: canis aeditui mortua, Iul. Obsequ.: morientia lumina, die gebrochenen Augen, Ov. (morientes oculi, Amm. 16, 12, 53): mori ab alqo = interfici ab alqo, Cic. ep.: m. ex vulnere, Liv., ex vulneribus, Pollio in Cic. ep.: morte suā, eines natürlichen Todes sterben, Sen.: inhonestā morte suspendio, sich hängen, Plaut.: ferro, Liv.: anginā acerrume (reißend dahinsterben, v. Schweinen), Plaut.: morbo, Nep.: hoc morbo, Cic.: fame, Cic.: veneno poto, Sen.: risu, Fest. fr.: frigore, Hor.: desiderio alcis, Cic.: inter medicorum manus, Augustin.: in armis, Sen. u. Verg.: in suo lectulo, Cic.: in mari, Cic.: in patria saepe servata, Liv. epit.: in quinto sulco (v. Pflugstier), Plaut.: huius domi, in dessen Hause, Cic.: propter alqm, Sen.: pro amico, Cic., pro patria, Cic.: repentino (plötzlich), Cic.: bene, in Ehren, Liv., ruhig, Plin. ep.: fortiter, Liv.: honeste, prudenter, fortiter, Sen.: aequo animo, Lact.: secundis suis rebus, Cic.: uxore gravidā relictā, Liv.: ego moriar stando, im Stehen, stehend, Amm.: mori intra paucos dies, Liv.: paucis post diebus, Sall.: octavā horā, occidente sole, Cic. – si mortuum tibi filium doles, Sen.: cum iam pro condemnato mortuoque esset, für tot galt, Cic. – voces morientes, eines Sterbenden, Cic.: u. so artus morientes, Ov. – moriar, si oder ni, ich will des Todes sein usw., Cic.: moriere, si vocem emiseris, Liv. – in studio dimetiendi caeli m., sich mit der Ausmessung des Himmels bis zum letzten Atemzuge beschäftigen, Cic. – Partiz. moritūrus, teils = im Begriffe zu sterben, Cic. Arch. 20 u.a. Liv. 4, 2, 8 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 585 u. 586), teils = bereit (entschlossen) zu sterben, Verg. Aen. 2, 511 u.a., teils = bestimmt zu sterben, der sterben muß, sterblich, Hor. carm. 1, 28, 6 u. 2, 3, 4. Sen. ep. 77, 12. Lucan. 2, 524. Vgl. Hildebr. Apul. met. 4, 30. p. 289, a. – II) übtr.: A) v. Pers., sterblich verliebt sein, ganz aufgelöst sein in Liebeslust, Prop. u. Ov.; vgl. Lachmann Prop. 2, 4, 2. – B) v. lebl. u. abstr. Subjj.: 1) im allg.: virgae in tergo meo morientur, werden ihren Tod finden (= zerhauen werden), Plaut. capt. 650. – 2) insbes., a) absterben, v. Pflanzen usw., rutam et hederas, res medicatissimas, ilico mori, Plin.: morientur herbae, Solin.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg. – v. den Gliedern u. dem Fleische des Leibes, morientes artus, digiti, manus, Ov.: morientia membra, Claud.: at hi (lacerti) mortui iam sunt, Cic.: id, quod supra vinculum est, moritur, Cels. – b) erlöschen, verschwinden, v. der Flamme usw., vidi (flammas) nullo concutiente mori, Ov. am. 1, 2, 12: aut validis tenues moriantur fontibus ignes, Sedul. 1, 247: v. Kometen, donec in exiguum moriens vanesceret ignem, Claud. b. Get. 248: dies quidem iam ad umbilicum est dimidiatus mortuos, erloschen, zu Ende, Plaut. Men. 155. – c) von Örtl. = sich verlieren, Manil. 4, 627. – d) v. Salben = die Kraft verlieren, Plin. 13, 20. – e) v. Abstr. = sein Ende nehmen, vergehen, erlöschen, ut iste interpositus sermo deliciarum desidiaeque moreretur, Cic.: suavissimi hominis memoria moritur, Cic.: meriti morietur gratia vestri, Ov.: antiquae sunt istae leges et mortuae, und erloschen (verschollen), Cic.: Caesar cum venisset mortuo plausu (wurde es totenstill, keine Spur mehr von Beifallklatschen), Curio filius est insecutus, Cic. – f) v. Wörtern, die sich aus dem Gebrauche verlieren, Quint. – / Archaist. nach der 4. Konjug., morīmur, Enn. ann. 392: Infin. morīrī, Plaut. asin. 121; capt. 732; Pseud. 1222; rud. 675 u. 684. Vidul. fr. X Stud. (b. Non. 138, 29). Ov. met. 14, 215. – aktive Nbf. morio, wovon Perf. moriēre, Ven. Fort. carm. 9, 2, 52: Fut. moriam, Itala (psalt. Veron.) psalm. 117, 17: Infin. morire, Capitul. reg. Franc. tom. 3. p. 331.

    Dav. PAdi. mortuus, a, um, tot, gestorben (Ggstz. vivus), a) eig., Cic. u.a.: mortuus concĭdisti, wie tot, Cic. – subst., mortuus, ī, m., der Tote, die Leiche, mortuum inferre in domum, Cic.: a mortuis excitare, von den Toten erwecken, Cic.: amandare alqm infra mortuos, ins Reich der Toten schicken, töten, Cic.: Ggstz., qui non tantum viventibus, sed etiam mortuis praemium potest virtutis exsolvere, Lact. – sprichw., verba fiunt mortuo, man redet zu einem Toten (= vergeblich), Ter. Phorm. 1015; vgl. Plaut. Poen. 840. – nihil mecum tibi, mortuos tibi sum, bin für dich tot, Plaut. cist. 646 sq. – b) übtr., gleichs. tot, abgestorben, flores, Plin.: mare, das Tote Meer, Iustin.

    lateinisch-deutsches > morior

  • 10 mors

    mors, mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. auch morior, verwandt mit μόρος, μοιρα, der Tod, I) eig. u. übtr.: A) eig.: acerba, Cic.: m. honesta, Nep.: celeris, Suet.: immatura, Lucr., Catull., Cic. u.a.: innoxia, Iustin.: matura, Flor. 3, 17, 9: necessaria, der natürliche, Cic.: perspicua, Cic.: alci propinqua, Cic.: repentina, Cic.: voluntaria, Cic.: mors coacta, Ggstz. fortuita, Tac.: cuius aetati mors propior erat, Sall. fr.: beata L. Crassi mors illa, quae est a multis saepe defleta, Cic.: fames, miserrima omnium mors, Sall.: fames et frigus, quae miserrima mortis genera sunt, Cic.: mors crucis, Kreuzestod, Augustin. in Ioann. tract. 124, 1. – mortis periculum, Caes.: mortis poena od. poenae, Cic.: potio mortis causā data, Ps. Quint. decl.: civium suorom vitae mortisque arbiter, Sen. – morti proximus, Fronto, Augustin. u.a.: morti vicinus, Capit., Hieron. u.a. (s. über beide Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 103 u. 104 unter mors). – mors (alci) appropinquat, Cic. – obire mortem, s. ob-eo: mortem subire, suscipere, s. sub-eo, suscipio: occumbere mortem, s. occumbo: mortem oppetere, s. oppeto: voluntariam mortem petere, Gell.: cupide mortem expetere pro salute civium, Cic.: morti od. ad mortem se offerre, s. offero: mortem sibi consciscere, Cic.: mortem alci afferre, Plaut.: afferre alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci mortem inferre u. offerre, Cic.: alqm dare ad mortem, Plaut., od. morti, Hor.: alqm morti mittere, Plaut.: alqm morte afficere, Cic.: mortem proponere, Cic.: ad mortem trudi, Cic.: morte deleri, Cic.: alqm morte multare, Cic., punire, Plin. ep.: alqm morte damnare (v. der Natur), Sen.: alqm ad mortem damnare, Tac.: alci morti esse, jmdm. den Tod bringen, Cic.: ebenso mortem facere, Ov.: morte suā mori, eines natürlichen T. sterben, Sen.: ebenso suā morte defungi, Suet.: inhonestā morte mori, Tert.: vitam cum morte commutare, Sulpic. in Cic. ep.: mortem servituti anteponere, Cic.: mortem deprecari, um sein Leben bitten, Caes.: mortem alcis persequi, Cic., Caes. u. Liv.: fidenti animo ad mortem gradiri, Cic.: alqm ex media morte eripere, Cic.: mortem alcis lacerare, jmd. im Tode, Cic.: so auch alcis vitam spoliare, eius mortem ornare, Cic.: Drusum matura mors abstulit, Flor. 3, 17, 9. – in mortem (zum Todesstoß) destringere ferrum, Tac. – in morte, noch im T., noch nach dem T., Verg.: in extrema morte, an der äußersten Grenze des T., in den letzten Augenblicken, Catull. u. Verg.: so auch supremā morte, Hor. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 2, 2, 173). – Plur. mortes, wie θάνατοι, α) v. Tode mehrerer, Tod, Todesfälle, mortes imperatoriae, Cic.: mortes quattuor, Mart.: mortes meorum, Plin. ep.: clarae mortes pro patria oppetitae, Aufopferungen für das V. durch den Tod, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Aufopferungen durch einen rühmlichen Tod, Cic.: perdere mortes, den Tod verschwenden, d.i. unnütz Tod (unter den Feinden) verbreiten, Stat. – β) v. den verschiedenen Erscheinungen des Todes, die Todesarten, Todesgefahren, der Tod in jeder Gestalt, o hominem mille mortibus dignum! Sen.: omnes per mortes animam dare, Verg.: omni imagine mortium, Tac. – B) übtr.: 1) von Lebl., der Tod = das Absterben, Hinschwinden, hoc mors est illius, quod ante fuit, Lucr.: rerum omnium oblivio morsque memoriae, Plin. – 2) personif., die Gottheit Mors, Tochter des Erebus und der Nox, Cic. de nat. deor. 3, 44. Hyg. fab. praef. in. Verg. Aen. 11, 197. – II) meton.: 1) der Tod = der Leichnam, die Leiche, hominis, Plin.: morte campos contegi, Acc. fr.: nec sit in Attalico mors mea nixa toro, Prop. – ähnl. von einem Greise, odiosum est mortem amplexari, eine Leiche, ein Skelett, Plaut. – 2) wie φόνος, = durch Mord vergossenes Blut, Todesblut, ensem multā morte recepit, Verg. Aen. 9, 348. – 3) der, das Todbringende, der Tod, mors terrorque sociorum lictor Sextius, Cic. Verr. 5, 118. – ubi fratri suo paratam mortem (tödliche Gift) ebibit, Apul. met. 10, 5. p. 886 H.: aër fertilis in mortes, ergiebig an tödlichen Plagen, Lucan. 9, 625: u. Plur. mortes v. todbringenden Geschossen, Lucan. 7, 517. Sil. 9, 369. Stat. Theb. 6, 793. – / Archaist. Abl. morti, Lucr. 6, 1229 (1232).

    lateinisch-deutsches > mors

  • 11 praemorior

    praemorior, mortuus sum, morī, vor der Zeit-, frühzeitig sterben, absterben, v. Pers., aut ego praemoriar aut etc., Ov.: v. Körper u. dessen Gliedern, nec defectum et praemortuum corpus est, Sen.: parte eā corporis velut praemortuā, Suet.: nostra tamen iacuere velut praemortua membra, Ov. – übtr., praemortui iam est pudoris, sein Schamgefühl ist schon ganz erstorben, Liv. 3, 72, 5: iam praemortuae vires, Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > praemorior

  • 12 abalieno

    ab-aliēno, āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen anderen entfremden, I) eig.: a) übh. entfremden = entfernen, trennen, istuc crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad nat. 2, 12. – b) in bezug auf den Besitz einer Sache sich entäußern, eine Sache abtreten, veräußern (Ggstz. conservare), agrum, Sen.: agros populi, Cic.: vectigalia (die Staatsgefälle), Cic.: quatriduo picturam, Plaut.: ea vendidisse atque abalienasse, Cic.: nutricem (die Ernährerin = den Acker) ab alqo, Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) die Sinne entfremden = betäuben, sensus, mentem, Scrib. 192 (aber ab mente abalienari, Scrib. 181). – II) übtr.: 1) übh. entfernen, abalienati iure civium, des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, 60, 15. – 2) Neigung u. Gemüt entfremden, abwendig-, abspenstig machen von usw., gleichgültig machen gegen usw. (Ggstz. alqm amicum facere), alqm, Cic.: animum, Cic.: m. ab u. Abl., alqm ab alqo, Cic.: voluntatem alcis ab alqo, Cic.: ab sensu rerum suarum animos, Liv.: m. bl. Abl., homines suis rebus, Nep.: m. Dat. pers., Gentium alci, Liv.: colonos Romanis, Liv. – Paragog. Infinitiv Präs. Pass. abal-
    ————
    ienarier, Plaut. merc. 457; mil. 1321; trin. 557. – Nbf. abaleno, Corp. inscr. Lat. 6, 14930.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abalieno

  • 13 alienatio

    aliēnātio, ōnis, f. (alieno), I) die Entfremdung, A) aktiv, als gerichtl. t.t., das Weggeben einer Sache als Eigentum an einen andern, die Ent- od. Veräußerung, Sen. de ben. 5, 10, 1. Pomp. dig. 18, 1, 67 u.a. ICt.: Plur., Ulp. dig. 27, 9, 3. § 1. – dah. al. sacrorum, die durch einen Scheinverkauf bewirkte Entäußerung u. Übertragung der sacra gentilicia an eine andere gens, Cic. or. 144; de legg. 3, 48. – auch das Recht der Veräußerung, alienationem nummorum od. peculii non habere, Ulp. dig. 14, 6, 9. § 1 u. 24, 1, 3. § 8. – B) medial, a) als mediz. t.t., α) das Absterben der Glieder, Plur., alienationes, Cael. Aur. chron. 2. 1, 23. – β) al. mentis, die Geistesabwesenheit, Besinnungs-, Bewußtlosigkeit, Gels. 4, 2, 1. Scrib. 179. Plin. 21, 155: continua, Macer dig. 1, 18, 14 (Tac. ann. 6, 24 = Wahnsinn, aber dort zw.): u. ohne mentis, Sen. ep. 78, 9. Firm. math. 4, 1: u.m. Genet. caus., effrenati pectoris al., Arnob. 1, 17: ebrietatis, Arnob. 5, 2. – b) das Sich-Entfremden des Gemüts von jmd., die Entfremdung, der Abfall von jmd., der Bruch mit jmd., die Abneigung gegen jmd. (verb. alienatio disiunctioque, Cic. de amic. 76), repentina, Liv. 35, 19, 2: consulum, Cic. ad Q. fr. 1, 4, 4: exercitus, Caes. b.c. 2, 31, 4: patrui, Tac. ann. 2, 43: tua a me alienatio, Cic. Phil. 2, 1: praecipua in Vitellum alienatio per Illyricos exercitus, Tac. hist. 2,
    ————
    60. – II) (spätlat.) die Änderung, frequens al. capitis, häufige Änd. der Lage des Kopfes, Cael. Aur. acut 1, 3, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alienatio

  • 14 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.
    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn an-
    ————
    nehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente,
    ————
    von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.
    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.
    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis
    ————
    (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alieno

  • 15 emorior

    ē-morior, mortuus sum, morī, des Todes sterben, in den Tod gehen, ein Raub des Todes werden, dahinsterben, dahinscheiden, absterben, I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ep.: pro alqo, Cic. ep.: non miserabiliter, Cic.: per virtutem (heldenmütig), Sall.: verba facit emortuo, sprichw., er redet in den Wind, Plaut. Poen. 840 (Götz u. Löwe mortuo). – v. Lebl. (s. Mützell. Curt. 4, 7 [30], 10), terra emoriens, allmählich ihre Kraft verlierende, Curt.: carbo emoriens, verlöschende, Plin.: membrum emoritur, Cels.: corpus emortuum, Cels.: arente culmo sterilis emoritur seges, Sen. poët.: propter quod (radices) emoriuntur, Plin.: imperatoris fuit cura, non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori (ganz erlöschen) posset, Nazar. pan. 21, 2. – II) übtr. = völlig untergehen, verlöschen, verschwinden, laus emori non potest, Cic.: per gradus molles emoriatur amor, Ov.: si ad rem auxilium emortuum est, wenn zur Tat die Hilfe ausbleibt, Plaut.: ex usu loquendi, quem nunc habemus, hoc vocabulum (näml. temetum) emortuum, Augustin. de trin. 10, 1. – Archaist. Infin. emoriri, Ter. eun. 432. – Die Behauptung, bei Cicero stehe nur der Infin. emori, wird widerlegt durch Cic. Tusc. 1, 96, wo emoritur.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emorior

  • 16 morior

    morior, mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von Wz. mor), sterben, I) eig., v. lebenden Wesen, sterben, v. Tieren auch = verrecken, krepieren, bes. vom Bilde = verenden, ii qui iam sunt mortui (Ggstz. ii qui vivunt), Cic.: moriendum est mihi, Sen. rhet.: cum mori coepisset, als er im Sterben lag, Vopisc.: murena in piscina domi suae mortua, Macr.: canis aeditui mortua, Iul. Obsequ.: morientia lumina, die gebrochenen Augen, Ov. (morientes oculi, Amm. 16, 12, 53): mori ab alqo = interfici ab alqo, Cic. ep.: m. ex vulnere, Liv., ex vulneribus, Pollio in Cic. ep.: morte suā, eines natürlichen Todes sterben, Sen.: inhonestā morte suspendio, sich hängen, Plaut.: ferro, Liv.: anginā acerrume (reißend dahinsterben, v. Schweinen), Plaut.: morbo, Nep.: hoc morbo, Cic.: fame, Cic.: veneno poto, Sen.: risu, Fest. fr.: frigore, Hor.: desiderio alcis, Cic.: inter medicorum manus, Augustin.: in armis, Sen. u. Verg.: in suo lectulo, Cic.: in mari, Cic.: in patria saepe servata, Liv. epit.: in quinto sulco (v. Pflugstier), Plaut.: huius domi, in dessen Hause, Cic.: propter alqm, Sen.: pro amico, Cic., pro patria, Cic.: repentino (plötzlich), Cic.: bene, in Ehren, Liv., ruhig, Plin. ep.: fortiter, Liv.: honeste, prudenter, fortiter, Sen.: aequo animo, Lact.: secundis suis rebus, Cic.: uxore gravidā relictā, Liv.: ego moriar stando, im Stehen, stehend, Amm.: mori
    ————
    intra paucos dies, Liv.: paucis post diebus, Sall.: octavā horā, occidente sole, Cic. – si mortuum tibi filium doles, Sen.: cum iam pro condemnato mortuoque esset, für tot galt, Cic. – voces morientes, eines Sterbenden, Cic.: u. so artus morientes, Ov. – moriar, si oder ni, ich will des Todes sein usw., Cic.: moriere, si vocem emiseris, Liv. – in studio dimetiendi caeli m., sich mit der Ausmessung des Himmels bis zum letzten Atemzuge beschäftigen, Cic. – Partiz. moritūrus, teils = im Begriffe zu sterben, Cic. Arch. 20 u.a. Liv. 4, 2, 8 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 585 u. 586), teils = bereit (entschlossen) zu sterben, Verg. Aen. 2, 511 u.a., teils = bestimmt zu sterben, der sterben muß, sterblich, Hor. carm. 1, 28, 6 u. 2, 3, 4. Sen. ep. 77, 12. Lucan. 2, 524. Vgl. Hildebr. Apul. met. 4, 30. p. 289, a. – II) übtr.: A) v. Pers., sterblich verliebt sein, ganz aufgelöst sein in Liebeslust, Prop. u. Ov.; vgl. Lachmann Prop. 2, 4, 2. – B) v. lebl. u. abstr. Subjj.: 1) im allg.: virgae in tergo meo morientur, werden ihren Tod finden (= zerhauen werden), Plaut. capt. 650. – 2) insbes., a) absterben, v. Pflanzen usw., rutam et hederas, res medicatissimas, ilico mori, Plin.: morientur herbae, Solin.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg. – v. den Gliedern u. dem Fleische des Leibes, morientes artus, digiti, manus, Ov.: morientia membra, Claud.:
    ————
    at hi (lacerti) mortui iam sunt, Cic.: id, quod supra vinculum est, moritur, Cels. – b) erlöschen, verschwinden, v. der Flamme usw., vidi (flammas) nullo concutiente mori, Ov. am. 1, 2, 12: aut validis tenues moriantur fontibus ignes, Sedul. 1, 247: v. Kometen, donec in exiguum moriens vanesceret ignem, Claud. b. Get. 248: dies quidem iam ad umbilicum est dimidiatus mortuos, erloschen, zu Ende, Plaut. Men. 155. – c) von Örtl. = sich verlieren, Manil. 4, 627. – d) v. Salben = die Kraft verlieren, Plin. 13, 20. – e) v. Abstr. = sein Ende nehmen, vergehen, erlöschen, ut iste interpositus sermo deliciarum desidiaeque moreretur, Cic.: suavissimi hominis memoria moritur, Cic.: meriti morietur gratia vestri, Ov.: antiquae sunt istae leges et mortuae, und erloschen (verschollen), Cic.: Caesar cum venisset mortuo plausu (wurde es totenstill, keine Spur mehr von Beifallklatschen), Curio filius est insecutus, Cic. – f) v. Wörtern, die sich aus dem Gebrauche verlieren, Quint. – Archaist. nach der 4. Konjug., morīmur, Enn. ann. 392: Infin. morīrī, Plaut. asin. 121; capt. 732; Pseud. 1222; rud. 675 u. 684. Vidul. fr. X Stud. (b. Non. 138, 29). Ov. met. 14, 215. – aktive Nbf. morio, wovon Perf. moriēre, Ven. Fort. carm. 9, 2, 52: Fut. moriam, Itala (psalt. Veron.) psalm. 117, 17: Infin. morire, Capitul. reg. Franc. tom. 3. p. 331.
    Dav. PAdi. mortuus, a, um, tot, gestorben (Ggstz.
    ————
    vivus), a) eig., Cic. u.a.: mortuus concĭdisti, wie tot, Cic. – subst., mortuus, ī, m., der Tote, die Leiche, mortuum inferre in domum, Cic.: a mortuis excitare, von den Toten erwecken, Cic.: amandare alqm infra mortuos, ins Reich der Toten schicken, töten, Cic.: Ggstz., qui non tantum viventibus, sed etiam mortuis praemium potest virtutis exsolvere, Lact. – sprichw., verba fiunt mortuo, man redet zu einem Toten (= vergeblich), Ter. Phorm. 1015; vgl. Plaut. Poen. 840. – nihil mecum tibi, mortuos tibi sum, bin für dich tot, Plaut. cist. 646 sq. – b) übtr., gleichs. tot, abgestorben, flores, Plin.: mare, das Tote Meer, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morior

  • 17 mors

    mors, mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. auch morior, verwandt mit μόρος, μοιρα, der Tod, I) eig. u. übtr.: A) eig.: acerba, Cic.: m. honesta, Nep.: celeris, Suet.: immatura, Lucr., Catull., Cic. u.a.: innoxia, Iustin.: matura, Flor. 3, 17, 9: necessaria, der natürliche, Cic.: perspicua, Cic.: alci propinqua, Cic.: repentina, Cic.: voluntaria, Cic.: mors coacta, Ggstz. fortuita, Tac.: cuius aetati mors propior erat, Sall. fr.: beata L. Crassi mors illa, quae est a multis saepe defleta, Cic.: fames, miserrima omnium mors, Sall.: fames et frigus, quae miserrima mortis genera sunt, Cic.: mors crucis, Kreuzestod, Augustin. in Ioann. tract. 124, 1. – mortis periculum, Caes.: mortis poena od. poenae, Cic.: potio mortis causā data, Ps. Quint. decl.: civium suorom vitae mortisque arbiter, Sen. – morti proximus, Fronto, Augustin. u.a.: morti vicinus, Capit., Hieron. u.a. (s. über beide Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 103 u. 104 unter mors). – mors (alci) appropinquat, Cic. – obire mortem, s. obeo: mortem subire, suscipere, s. subeo, suscipio: occumbere mortem, s. occumbo: mortem oppetere, s. oppeto: voluntariam mortem petere, Gell.: cupide mortem expetere pro salute civium, Cic.: morti od. ad mortem se offerre, s. offero: mortem sibi consciscere, Cic.: mortem alci afferre, Plaut.: afferre alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci mortem inferre u. offerre, Cic.: alqm dare ad mor-
    ————
    tem, Plaut., od. morti, Hor.: alqm morti mittere, Plaut.: alqm morte afficere, Cic.: mortem proponere, Cic.: ad mortem trudi, Cic.: morte deleri, Cic.: alqm morte multare, Cic., punire, Plin. ep.: alqm morte damnare (v. der Natur), Sen.: alqm ad mortem damnare, Tac.: alci morti esse, jmdm. den Tod bringen, Cic.: ebenso mortem facere, Ov.: morte suā mori, eines natürlichen T. sterben, Sen.: ebenso suā morte defungi, Suet.: inhonestā morte mori, Tert.: vitam cum morte commutare, Sulpic. in Cic. ep.: mortem servituti anteponere, Cic.: mortem deprecari, um sein Leben bitten, Caes.: mortem alcis persequi, Cic., Caes. u. Liv.: fidenti animo ad mortem gradiri, Cic.: alqm ex media morte eripere, Cic.: mortem alcis lacerare, jmd. im Tode, Cic.: so auch alcis vitam spoliare, eius mortem ornare, Cic.: Drusum matura mors abstulit, Flor. 3, 17, 9. – in mortem (zum Todesstoß) destringere ferrum, Tac. – in morte, noch im T., noch nach dem T., Verg.: in extrema morte, an der äußersten Grenze des T., in den letzten Augenblicken, Catull. u. Verg.: so auch supremā morte, Hor. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 2, 2, 173). – Plur. mortes, wie θάνατοι, α) v. Tode mehrerer, Tod, Todesfälle, mortes imperatoriae, Cic.: mortes quattuor, Mart.: mortes meorum, Plin. ep.: clarae mortes pro patria oppetitae, Aufopferungen für das V. durch den Tod, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Auf-
    ————
    opferungen durch einen rühmlichen Tod, Cic.: perdere mortes, den Tod verschwenden, d.i. unnütz Tod (unter den Feinden) verbreiten, Stat. – β) v. den verschiedenen Erscheinungen des Todes, die Todesarten, Todesgefahren, der Tod in jeder Gestalt, o hominem mille mortibus dignum! Sen.: omnes per mortes animam dare, Verg.: omni imagine mortium, Tac. – B) übtr.: 1) von Lebl., der Tod = das Absterben, Hinschwinden, hoc mors est illius, quod ante fuit, Lucr.: rerum omnium oblivio morsque memoriae, Plin. – 2) personif., die Gottheit Mors, Tochter des Erebus und der Nox, Cic. de nat. deor. 3, 44. Hyg. fab. praef. in. Verg. Aen. 11, 197. – II) meton.: 1) der Tod = der Leichnam, die Leiche, hominis, Plin.: morte campos contegi, Acc. fr.: nec sit in Attalico mors mea nixa toro, Prop. – ähnl. von einem Greise, odiosum est mortem amplexari, eine Leiche, ein Skelett, Plaut. – 2) wie φόνος, = durch Mord vergossenes Blut, Todesblut, ensem multā morte recepit, Verg. Aen. 9, 348. – 3) der, das Todbringende, der Tod, mors terrorque sociorum lictor Sextius, Cic. Verr. 5, 118. – ubi fratri suo paratam mortem (tödliche Gift) ebibit, Apul. met. 10, 5. p. 886 H.: aër fertilis in mortes, ergiebig an tödlichen Plagen, Lucan. 9, 625: u. Plur. mortes v. todbringenden Geschossen, Lucan. 7, 517. Sil. 9, 369. Stat. Theb. 6, 793. – Archaist. Abl. morti, Lucr. 6, 1229 (1232).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mors

  • 18 praemorior

    praemorior, mortuus sum, morī, vor der Zeit-, frühzeitig sterben, absterben, v. Pers., aut ego praemoriar aut etc., Ov.: v. Körper u. dessen Gliedern, nec defectum et praemortuum corpus est, Sen.: parte eā corporis velut praemortuā, Suet.: nostra tamen iacuere velut praemortua membra, Ov. – übtr., praemortui iam est pudoris, sein Schamgefühl ist schon ganz erstorben, Liv. 3, 72, 5: iam praemortuae vires, Ps. Quint. decl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praemorior

См. также в других словарях:

  • Absterben — Abstêrben, verb. irreg. neutr. (S. Sterben,) welches das Hülfswort seyn erfordert. Es bedeutet, 1) So viel als das einfache sterben, indem die Partikel nur die Bedeutung verstärkt, versterven; und zwar, (a) eigentlich, wo aber nur der Infinitiv… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • absterben — V. (Mittelstufe) aufhören zu leben Beispiele: Die Pflanzenwurzeln sind abgestorben. Im Gehirn sterben Nervenzellen ab. absterben V. (Aufbaustufe) allmählich verschwinden oder vergessen werden Synonyme: verfallen, vergehen, schwinden (geh.)… …   Extremes Deutsch

  • Absterben — Absterben, 1) gefühllos werden; so A. der Glieder, eigentlich das Erlöschen der Lebensthätigkeit durch Lähmung od. Entzündung, durch Erschöpfung der Nerven, durch Genuß mancher Gifte, z.B. des Mutterkorns, od. mechanisch durch behinderten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Absterben — Absterben, 1. Bezeichnung für das Zerfallen des gebrannten Kalkes an der Luft infolge der Aufnahme von Kohlensäure und Wasser; 2. in der Zuckerfabrikation das Undurchsichtigwerden des Zuckers, wenn er aus dem durchsichtigen amorphen Zustande in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • absterben — ↑mortifizieren, ↑nekrotisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • absterben — ↑ sterben …   Das Herkunftswörterbuch

  • absterben — ab|ster|ben [ apʃtɛrbn̩], stirbt ab, starb ab, abgestorben <itr.; ist: 1. allmählich aufhören zu leben (von Teilen eines Organismus): das Gewebe stirbt ab; abgestorbene Äste. 2. durch Einwirkung von Kälte o. Ä. gefühllos werden: meine Füße… …   Universal-Lexikon

  • absterben — 1. a) eingehen, verblühen, verdorren, verkümmern, vertrocknen, verwelken; (ugs.): kaputtgehen; (salopp, oft emotional): verrecken; (Biol., Med.): degenerieren; (Med.): nekrotisieren. b) sich auflösen, degenerieren, in die Brüche gehen, verfallen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Absterben einzelner Glieder — Absterben einzelner Glieder, s. Einschlafen der Glieder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • absterben — ạb·ster·ben (ist) [Vi] 1 eine Pflanze stirbt ab eine Pflanze wird krank (und stirbt dann meist) 2 etwas stirbt ab etwas wird so kalt oder so schlecht durchblutet, dass man dort nichts mehr fühlen kann, es nicht mehr bewegen kann <Zehen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • absterben — absterbenintr 1.keineKraftreservenmehrhaben.Sportl1920ff. 2.keineTrumpfkartemehrhaben.Skatspieler,1920ff. 3.nachanfänglicherKauflustvomKaufzurücktreten.1955ff.imSprachgebrauchderHandelsvertreter. 4.beietwabsterben=durchunerwarteteBehinderungeineVe… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»