Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

abreiben+de

  • 61 die Abreiben

    (Geologie) - {detrition} sự cọ mòn

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Abreiben

  • 62 saypamak

    Abreiben

    Türk-Alman Mini Sözlük > saypamak

  • 63 износ

    Abreiben, Abreibung, Abrieb, Abnutzung, Aufzehrung, ( футеровки печи в зоне высоких температур) Ausbrand, Auslauf мех., ( инструмента) Verschlag, Verschleiß

    Russian-german polytechnic dictionary > износ

  • 64 истирание

    Abreiben, Abreibung, Abscheuerung, Abschleifen, Abrieb, Abnutzung, Aufscheuerung, Scheuern, ( древесины при дефибрировании) Verschleifen, Zerreiben

    Russian-german polytechnic dictionary > истирание

  • 65 вытирать

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > вытирать

  • 66 вытирание

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > вытирание

  • 67 rub down

    transitive verb
    1) (prepare) abschmirgeln
    2) (dry) abreiben
    * * *
    (to dry (a horse) after exercise by rubbing.) striegeln
    * * *
    vt
    to \rub down down a surface [with sth] eine Fläche [mit etw dat] abreiben; (clean) eine Fläche [mit etw dat] abwischen
    to \rub down down ⇆ sb jdn abfrottieren
    to \rub down down a dog einen Hund trocken reiben
    to \rub down down a horse ein Pferd striegeln
    to \rub down sth down with sandpaper etw mit Sandpapier abschmirgeln
    * * *
    vt sep
    horse (= dry) abreiben; (= clean) striegeln; person abrubbeln (inf), abfrottieren; wall, paintwork (= clean) abwaschen; (= sandpaper) abschmirgeln
    * * *
    1. abschmirgeln, abschleifen
    2. trocken reiben (auch Pferd), (ab)frottieren:
    rub o.s. down sich abreiben
    * * *
    transitive verb
    1) (prepare) abschmirgeln
    2) (dry) abreiben

    English-german dictionary > rub down

  • 68 detero

    dē-tero, trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, abreibend abnutzen, I) eig.: a) im allg.: haec (metallene usw. Gegenstände) igitur minui, cum sint detrita, videmus, Lucr.: calces deteris, du trittst mir die Fersen ab, Plaut.: cur iniusto cotidie iugo boum colla deterimus? Ps. Quint. decl.; vgl. a catena collum detritum cani, Phaedr.: deteret invalidos et via longa pedes, Tibull.: det. fores divitum, det. viduarum postes et orborum limina, v. Aufwartenden, Amm.: libentius dabo statuas quam vestem et quod usus brevis deterit, Sen.: has tabellas quondam nostris manibus detriverat usus, Prop.: quam minimum usu deteri (v. Gold), Plin.: vestis usu detrita, Plin.: detrita tegmina, Tac.: omnia vincula detrito fune cadunt, Prop. – b) als t. t. des Ackerbaues, die Hülsenfrüchte mit der Dreschwalze ausreiben, od. vom Vieh austreten lassen, ausdreschen, frumenta, Col.: in area detrita frumenta, Col.: lini semen et milium detritum, Col.: segetem nemo deterat, Vopisc. – II) übtr.: a) entfernend abreiben, abschleifen, det. sibi multa, Hor. sat. 1, 10, 69: multum inde decoquent anni, multum ratio limabit, aliquid velut usu ipso deteretur, Quint. 2, 4, 7. – b) vermindernd abreiben, Abbruch tun, schmälern, verwischen, Passiv deteri auch = schwinden, vergehen, dum pudor... vetat laudes egregii Caesaris et tuas culpā deterere ingeni, Hor. carm. 1, 6, 10 sq.: quantum detritum est famae! Sil. 7, 247: si quid ardoris ac ferociae miles habuit, popinis et comissationibus et principis imitatione deteritur, Tac. hist. 2, 76: necesse est deteratur fulgor, Quint. 10, 5, 16: nimia cura deterit magis quam emendat, Plin. ep. 9, 35, 2. – c) abnutzend abreiben, abnutzen, detrita bellis Suessa, mitgenommen, Sil. 8, 399: qui ab alio genere vitae detriti iam et retorridi ad litterarum disciplinas serius adeunt, Gell. 15, 30, 1. – d) Partiz. detritus = durch öftern Gebrauch gang u. gäbe geworden = alltäglich, gewöhnlich, illa in agendis causis iam detrita, jene in den gerichtlichen Verhandlungen schon abgedroschenen Redensarten, Quint. 8, 6, 51.

    lateinisch-deutsches > detero

  • 69 reiben

    reiben, terere (wetzend reiben, abreiben, zerreiben, z.B. oculos [um Tränen hervorzubringen]). – atterere (wetzend reiben, abreiben). – conterere (zerreiben, z.B. in pulverem). – fricare. perfricare (schabend reiben, z.B. fr. co. stas arbore; dah. auch frottieren, z.B. fr. alqm: u. fr. pavimentum: u. leniter perfr. caput manibus suis: u. einreiben, z.B. unguento, oleo). – demulcere. permulcere (streichelnd reiben, jmd. od. sich den Rücken, die Wangen etc.). – detergere (wischend reiben, ausreiben, z.B. oculos [von einem Schlaftrunkenen]). – polire (glätten, pumice). – aneinander r., terere od. atterere od. fricare inter se (z.B. duo ligna): sich aneinander r., terere terique. – wund r., zuschanden r., obterere (z.B. manus); wund gerieben werden, attritu exulcerari (z.B. von Gliedern). – Bildl., sich an jmd. r., alqm vexare od. lacessere. Reiben, das, tritus. attritus (das Anreiben an etwas). – frictio. perfrictio (das Abreiben = Frottieren). – fricatio (das Abreiben = Frottieren u. = Glätten). – Reibung, I) eig., s. Reiben, das. – II) uneig., Streit: contentio (z.B. Aedui cum Sequanis contentiones habebant).

    deutsch-lateinisches > reiben

  • 70 detero

    dē-tero, trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, abreibend abnutzen, I) eig.: a) im allg.: haec (metallene usw. Gegenstände) igitur minui, cum sint detrita, videmus, Lucr.: calces deteris, du trittst mir die Fersen ab, Plaut.: cur iniusto cotidie iugo boum colla deterimus? Ps. Quint. decl.; vgl. a catena collum detritum cani, Phaedr.: deteret invalidos et via longa pedes, Tibull.: det. fores divitum, det. viduarum postes et orborum limina, v. Aufwartenden, Amm.: libentius dabo statuas quam vestem et quod usus brevis deterit, Sen.: has tabellas quondam nostris manibus detriverat usus, Prop.: quam minimum usu deteri (v. Gold), Plin.: vestis usu detrita, Plin.: detrita tegmina, Tac.: omnia vincula detrito fune cadunt, Prop. – b) als t. t. des Ackerbaues, die Hülsenfrüchte mit der Dreschwalze ausreiben, od. vom Vieh austreten lassen, ausdreschen, frumenta, Col.: in area detrita frumenta, Col.: lini semen et milium detritum, Col.: segetem nemo deterat, Vopisc. – II) übtr.: a) entfernend abreiben, abschleifen, det. sibi multa, Hor. sat. 1, 10, 69: multum inde decoquent anni, multum ratio limabit, aliquid velut usu ipso deteretur, Quint. 2, 4, 7. – b) vermindernd abreiben, Abbruch tun, schmälern, verwischen, Passiv deteri auch = schwinden, vergehen, dum pudor... vetat laudes egregii Caesaris et tuas culpā deterere ingeni, Hor. carm. 1, 6, 10 sq.:
    ————
    quantum detritum est famae! Sil. 7, 247: si quid ardoris ac ferociae miles habuit, popinis et comissationibus et principis imitatione deteritur, Tac. hist. 2, 76: necesse est deteratur fulgor, Quint. 10, 5, 16: nimia cura deterit magis quam emendat, Plin. ep. 9, 35, 2. – c) abnutzend abreiben, abnutzen, detrita bellis Suessa, mitgenommen, Sil. 8, 399: qui ab alio genere vitae detriti iam et retorridi ad litterarum disciplinas serius adeunt, Gell. 15, 30, 1. – d) Partiz. detritus = durch öftern Gebrauch gang u. gäbe geworden = alltäglich, gewöhnlich, illa in agendis causis iam detrita, jene in den gerichtlichen Verhandlungen schon abgedroschenen Redensarten, Quint. 8, 6, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detero

  • 71 rub

    1. transitive verb,
    -bb-: reiben (on, against an + Dat.); (with ointment etc.) einreiben; (to remove dirt etc.) abreiben; (to dry) trockenreiben; (with sandpaper) [ab]schmirgeln

    rub one's handssich (Dat.) die Hände reiben

    rub shoulders or elbows with somebody — (fig.) Tuchfühlung mit jemandem haben

    2. intransitive verb,
    - bb-
    1) (exercise friction) reiben ([up]on, against an + Dat.)
    2) (get frayed) sich abreiben
    3. noun
    Reiben, das

    there's the rub(fig.) da liegt der Haken [dabei] (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/63347/rub_down">rub down
    * * *
    1. past tense, past participle - rubbed; verb
    (to move against the surface of something else, pressing at the same time: He rubbed his eyes; The horse rubbed its head against my shoulder; The back of the shoe is rubbing against my heel.) reiben
    2. noun
    (an act of rubbing: He gave the teapot a rub with a polishing cloth.) das Reiben
    - rub down
    - rub it in
    - rub out
    - rub shoulders with
    - rub up
    - rub up the wrong way
    * * *
    [rʌb]
    I. n Reiben nt kein pl
    to give sth a \rub hair etw trocken rubbeln; material etw polieren; bruise etw reiben
    to get [or have] the \rub of the green Glück haben
    there's the \rub ( dated liter) da liegt der Hase im Pfeffer
    II. vt
    <- bb->
    to \rub sth etw einreiben; furniture etw behandeln; (polish) etw polieren
    to \rub oneself [up] against sth sich akk an etw akk reiben
    to \rub one's eyes sleepily sich dat verschlafen die Augen reiben
    to \rub one's hands together sich dat die Hände reiben
    to \rub noses die Nasen aneinanderreiben
    to \rub a stain einen Fleck wegreiben
    to \rub sth clean etw sauber wischen
    to \rub the blackboard clean die Tafel wischen [o SCHWEIZ a. abputzen]
    to \rub shoulders [or AM elbows] with sb ( fam) mit jdm Kontakt [o Umgang] haben, mit jdm in Berührung kommen
    to \rub sb [BRIT, AUS up] the wrong way bei jdm anecken fam
    III. vi
    <- bb->
    reiben; shoes, collar scheuern
    the branches \rubbed against each other in the wind die Äste schlugen im Wind aneinander
    * * *
    [rʌb]
    1. n
    1) Reiben nt; (with duster etc) Polieren nt

    to give sth a rub — etw reiben; furniture, shoes, silver

    2) (fig)
    2. vt
    reiben; (with towel also) frottieren; (= polish) polieren; (ART) brass, inscription durchzeichnen

    to rub lotion into sth/oneself — etw/sich mit einer Lotion einreiben

    to rub one's eyessich (dat) die Augen reiben

    to rub one's hands (together) ( in or with glee) — sich (dat)

    See:
    salt
    3. vi
    (thing) (against an +dat) reiben; (collar) scheuern

    you must have rubbed against some wet paintda musst du an feuchte Farbe gekommen sein

    the cat rubbed against my legs/the tree — die Katze strich mir um die Beine/scheuerte sich am Baum

    * * *
    rub [rʌb]
    A s
    1. (Ab)Reiben n, Abreibung f, Polieren n:
    a) etwas (ab)reiben,
    b) etwas polieren
    2. fig Schwierigkeit f, Haken m umg:
    there’s the rub umg da liegt der Hase im Pfeffer;
    there’s a rub in it umg die Sache hat einen Haken
    3. Unannehmlichkeit f:
    4. fig Stichelei f
    5. raue oder aufgeriebene Stelle
    6. obs Unebenheit f
    7. Bowls: Unebenheit f, Hindernis n
    B v/t
    1. reiben:
    rub one’s hands (together) sich die Hände reiben (a. fig:
    with vor dat);
    rub sth off sth etwas von etwas (ab-, weg)reiben oder (-)wischen;
    rub some of the shine off sth fig einer Sache etwas von ihrem Glanz nehmen;
    rub sb’s nose in sth fig umg jemandem etwas unter die Nase reiben;
    rub shoulders with fig es zu tun haben mit, zusammenkommen mit; rub up A 3
    2. reiben, streichen:
    rub one’s hand over mit der Hand fahren über (akk)
    3. rub sth into etwas einreiben oder -massieren in (akk):
    rub oil into one’s skin sich (die Haut) mit Öl einreiben, sich einölen;
    rub it into sb that … fig umg es jemandem unter die Nase reiben, dass …; salt1 A 1
    4. streifen, reiben an (dat)
    5. (wund) scheuern
    6. a) scheuern, schaben
    b) polieren
    c) wichsen, bohnern
    7. TECH
    a) Nadeln streichen
    b) (ab)schleifen, (ab)feilen:
    rub with emery (pumice) abschmirgeln (abbimsen)
    8. TYPO einen Reliefdruck machen von, abklatschen
    9. JAGD das Gehörn fegen (Rotwild etc)
    C v/i reiben, streifen ( beide:
    against, on an dat, gegen)
    * * *
    1. transitive verb,
    -bb-: reiben (on, against an + Dat.); (with ointment etc.) einreiben; (to remove dirt etc.) abreiben; (to dry) trockenreiben; (with sandpaper) [ab]schmirgeln

    rub one's handssich (Dat.) die Hände reiben

    rub shoulders or elbows with somebody — (fig.) Tuchfühlung mit jemandem haben

    2. intransitive verb,
    - bb-
    1) (exercise friction) reiben ([up]on, against an + Dat.)
    2) (get frayed) sich abreiben
    3. noun
    Reiben, das

    there's the rub(fig.) da liegt der Haken [dabei] (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (against) v.
    reiben (an) v. v.
    einreiben v.
    reiben v.
    (§ p.,pp.: rieb, gerieben)

    English-german dictionary > rub

  • 72 rub off

    1. transitive verb
    wegreiben; wegwischen
    2. intransitive verb
    (lit. or fig.) abfärben (on auf + Akk.)
    * * *
    I. vi
    1. (become clean) wegreiben; stains rausgehen
    does this paint \rub off off easily? lässt sich diese Farbe leicht entfernen?
    2. ( fam: affect)
    sth \rub offs off on sb etw färbt auf jdn ab
    II. vt
    to \rub off off ⇆ sth etw wegwischen
    there's no way to \rub off this dye off my trousers, is there? diese Farbe kriege ich nicht mehr aus meiner Hose, oder?
    to \rub off dirt off Schmutz abreiben
    * * *
    1. vt sep
    dirt abreiben; writing ausradieren; tape löschen; (from blackboard) aus- or wegwischen; paint, gold-plating abreiben; (through wear) abwetzen
    2. vi (lit, fig)
    abgehen; (through wear also) sich abwetzen
    * * *
    A v/t ab-, wegreiben, ab-, wegwischen
    B v/i
    1. abgehen (Lack etc), sich abnutzen (auch fig)
    2. rub off on(to) fig umg abfärben auf (akk)
    * * *
    1. transitive verb
    wegreiben; wegwischen
    2. intransitive verb
    (lit. or fig.) abfärben (on auf + Akk.)
    * * *
    v.
    abreiben v.

    English-german dictionary > rub off

  • 73 затирать

    v
    1) eng. abreiben (напр. поверхность бетона), anreiben (краску), abreiben
    2) construct. abziehen (бетон), glätten, verreiben, abreiben (штукатурку)
    3) oil. auswischen, einmaischen

    Универсальный русско-немецкий словарь > затирать

  • 74 тереть

    v
    1) gener. abscheuern (ïîë), ausreiben, reiben (http://de.wiktionary.org/wiki/reiben), schaben (на тёрке), scheuern, wischen, bützen, raffeln, rippeln
    2) navy. schamfilen
    3) colloq. rubbeln, schubben, schubbern
    4) construct. abreiben (краску)
    6) textile. botten, karden, kardieren
    7) east-mid.germ. abrumpeln
    8) low.germ. fummeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > тереть

  • 75 abrade

    [əˈbreɪd]
    vt ( form)
    to \abrade sth etw abschleifen; GEOL etw abtragen [o fachspr erodieren]
    to \abrade skin Haut abschürfen
    * * *
    [ə'breɪd]
    vt (form)
    skin aufschürfen, abschürfen; (GEOL) abtragen
    * * *
    abrade [əˈbreıd]
    A v/t
    1. abschaben, abreiben, TECH auch verschleißen, einen Reifen abfahren
    2. TECH abschleifen
    3. die Haut etc aufscheuern, abschürfen
    B v/i sich abreiben, TECH auch verschleißen
    * * *
    v.
    abreiben v.
    abschaben v.
    abschleifen v.
    verschleißen v.

    English-german dictionary > abrade

  • 76 contero

    con-tero, trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., Treb. Poll. – m. cum u. Abl., ruta contrita cum melle, Cels. – m. in od. ex u. Abl., c. araneum in oleo vetere, Plin.: ruta cum caseo in vino contrita, Plin.: ruta ex aceto contrita, Cels. – mit in od. ad u. Akk., radicem aridam in pulverem, Plin.: alqd cum aqua ad mellis crassitudinem, Varro. – II) im weitern Sinne, zerreiben = abreiben, nach u. nach aufreiben, 1) im allg.: a) nach u. nach austilgen, eius omnes gravissimas iniurias voluntariā quādam oblivione freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen, Cic. ep. 1, 9, 20. – b) als ganz wertlos gleichsam mit Füßen-, in den Staub treten = geringschätzig behandeln, α) Lebl.: reliqua c. et contemnere (Ggstz. virtutem ad caelum efferre), Cic. Tusc. 5, 85: praeter hoc (praemium), quod iam contritum et contemptum putatur, für ganz wertlos u. der Beachtung unwert gilt, Cic. Sest. 86. – β) leb. Wesen, schmählich bloßstellen, alqm contemptim, Plaut. u. Naev. fr.: alqm suā oratione, Plaut.: alqm indigno quaestu, Plaut. – 2) insbes., durch häufigen, allzuhäufigen Gebrauch physisch od. geistig abreiben, zuschan den reiben, nach u. nach aufreiben, erschöpfen, a) übh.: α) Lebl.: ferrum, Ov.: viam sacram, abtreten (= oft betreten), Prop. – m. Abl. (durch), παιδείαν Κύρου legendo, Cic.: u. (im Bilde) memoriam, infelicem supellectilem pluribus et diversis officiis, Quint. – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), Plaut. most. 984 (und dazu Lorenz). – β) leb. Wesen, deren Körper und Kräfte, boves et vires agricolarum, Lucr.: corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis, Tac. – dah. se conterere u. Passiv conteri medial, sich (geistig) abmühen, contritus ad regiam, der sich bei der Basilika in Prozessen abgemüht (herumgeschlagen) hat, Cic. Caecin. 14. – gew. m. in u. Abl., se in musicis, geometria, astris, Cic.: conteri in causis et in negotiis et in foro, Cic.: conteri in foro amicorum litibus, Plin. ep. – b) eine Zeit zubringen, hinbringen, verbringen, im üblen Sinne = verstreichen lassen (vgl. die Auslgg. zu Sall. Cat. 4, 1), frustra tempus, Cic. – m. cum u. Abl., cum alqo diem, Cic. – mit in u. Abl., omne otiosum tempus in studiis, Cic.: aetatem in litibus, Cic.: aetatem in syllabis, Sen.: vitam atque aetatem suam in quaerendo, Ter.: in multis bellis et asperis aetatem sine fructu, ohne Aussicht auf Lohn sein Leben opfern, Amm. – mit bl. Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium socordiā atque desidiā, Sall. – c) Mühe verwenden, aufwenden, operam, Plaut. most. 581: operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen, quae autem sunt horum temporum, ea iam contrivimus, Cic. – u. im Partiz., proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic. – / Ungew. Perf. conterui, Apul. met. 8, 23. Itala psalm. 104, 33 u.a. (aber Ven. Fort. 6, 4, 34 jetzt conterruit); vgl. Charis. 48, 4.

    lateinisch-deutsches > contero

  • 77 extero

    ex-tero, trīvī, trītum, ere, I) herausreiben, A) aus dem Innern, exprimitur validis extritus viribus ignis, Lucr. 5, 1096. – Insbes., a) als ökon. t. t. = das Getreide austreten = tretend ausdreschen (von Ochsen usw.), Varro, Col. u. Plin. – b) als gramm. t. t. = einen Buchstaben, eine Silbe gleichsam abstoßen, elidieren, litteram, Varro LL. u. Varro r. r. – B) von der Oberfläche = abreiben, durch Reiben benehmen, inutilia, robiginem ferro, Plin. – II) abreiben, zerreiben, 1) eig.: a) übh.: opus poliat lima, non exterat, Quint. 10, 4, 4. – b) austreten, gradus ostiorum exterat pes tuus, Vulg. Sirach 6, 36. – c) zertreten, zermalmen, zerquetschen, nives, Ov.: homo magno pondere extritus, Sen. – 2) übtr.: tabesque mercium aut fraus Seplasiae sic exteritur, die verlegene oder von den Salbenhändlern in der S. verfälschte Ware wird verbraucht, Plin. 34, 108 Sill. (Detl. adteritur).

    lateinisch-deutsches > extero

  • 78 perfrico

    per-frico, fricuī, fricātum u. frictum, āre, tüchtig reiben, I) im allg., tüchtig reiben (abreiben), frottieren, alqm, Cels.: alqm leniter, leviter, Cels.: alqm post febrem, Cels.: perfricari, si potest, maxime per se ipsum, saepius eodem die, et ante cibum et post eum, Cels.: ipse se perfricare debet, Cels.: in unctione vehementer perfricari, Cels. – crura brachiaque, Cels.: os (Gesicht), Cels.: pectus diu, Cels.: oculos, Apul.: caput leniter manibus suis, Cels.: caput sinistrā manu, sich in den Haaren krauen, hinter den Ohren kratzen (v. Bedenklichen), Cic. Pis. 61. – m. Ang. des Stoffes womit? durch Abl. od. durch ex m. Abl. = tüchtig abreiben, einreiben, adipe, Cels.: oleo vetere, Cels.: sale contrito, Cels.: fauces felis extrinsecus fimo, Plin.: cervicum dolores butyro aut adipe ursino, Plin.: totam faciem alcis fuligine, Petron.: faciem alcis pisce, Suet.: manus ex vetere oleo, Cels.: totum corpus leniter ex oleo, Cels. – II) prägn., das Gesicht usw. reiben, um die Schamröte zu vertreiben = das Schamgefühl beseitigen, die Scham ablegen, os, Cic.: faciem, Plin.: frontem, Mart. – / Perf. perfricaveris, Marc. Emp. 32 extr. fol. 133, b. – Cornif. rhet. 4, 14 jetzt defricari, Cic. Verr. 3, 62 jetzt confricaret, Ov. art. am. 3, 216 jetzt defricuisse.

    lateinisch-deutsches > perfrico

  • 79 subigo

    subigo, ēgi, āctum, ere (sub u. ago), untertreiben, I) unter etwas hintreiben, unter od. nach etwas hinauftreiben, 1) eig.: sues in umbrosum locum, Varro: celsos sonipedes iugo, unter das J. treiben, anjochen, Sen. poët.; u. (im Bilde) Graecos vincere et sub iugum Macedonici imperii subigere, Iustin. – naves ad castellum, Liv.: classem ad moenia, Sil. – saxum contra ardua montis, Sil.: frondosum apicem ad sidera, Sil. – adverso flumine lembum remigio, hinaufarbeiten = rudern, Verg.: u. so bl. ratem conto, stromaufwärts treiben, Verg.: u. inde naves in flumine Vulturno comprehensas subigi ad id quod iam ante praesidii causā fecerat castellum iussit, Liv.

    2) übtr., in od. zu etw. gegen seinen Willen durch äußere oder innere Nötigung hindrängen, vermögen, dazu bringen, zwingen, a) in einen Zustand, eine Lage: plerique omnes subiguntur sub suum (st. eius) iudicium, Naev. bell. Pun. fr. inc. 7 (p. 18 Vaklen). – gew. m. ad od. in u. Akk., Volscos ad deditionem, Liv.: nos ad necessitatem dedendi res, Liv.: hostes in deditionem, Curt.: post tot urbes vi captas aut metu subactas in deditionem, Liv. Vgl. Drak. Liv. 9, 41, 3. – b) zu einem Tun od. Lassen, mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., vis subigit verum fateri, Plaut.: meā vi subacta est facere, Plaut.: glebas subigas (me) proscindere ferro, Lucil. fr.: Tarquiniensem metu subegerat frumentum exercitui praebere, Liv.: subigitque fateri, quae etc., Verg.: aut metus aut iniuria te subegit, genus poenae novum decernere, Sall.: ambitio multos mortales falsos fieri subegit, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 10, 5. Otto Tac. ann. 1, 39. A. 16. Drak. Sil. 1, 635. – m. folg. ut u. Konj., nec tu me quidem umquam subiges redditum, ut reddam tibi, Plaut.: haec verba subigunt me, uti mores barbaros discam, Plaut.: necessitas me subigit, ut te rogitem, Plaut.: ut ederet socios, subigi non potuit, Tac.: ut relinquant patriam atque cives, nullam vim umquam subacturam, Liv. – absol., nam eum pater eius subegit, Plaut.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, sed vis Iugurthae subigit, Sall.: metu subactus Romulo rem aperit, Liv.: multitudine periclitantium subactus, sich gedrungen fühlend, Tac.: insidiis subactus, durch verräterischen Angriff dazu gedrängt, Verg.

    II) prägn., wie κατεργάζομαι, niederarbeiten, 1) eig.: zerarbeiten, durcharbeiten, aufarbeiten, zurechtarbeiten, corium pilis, Cato: carnem in ipsis pecudum ferarumque coriis manibus pedibusque, mürbe machen, Mela: in cote secures, abreiben, schärfen, Verg.: parietes candelā linteisque puris, bohnen, Vitr.: pressā manu terga, tüchtig abreiben, Colum.: digitis opus, glatt streichen, schlichten, Ov.: pontum remis, aufwühlen, Val. Flacc. – So nun bes.: a) den Boden durcharbeiten, aufarbeiten, aufgraben, auf lockern, terrae solum, Lucr.: terram, Sen. u. Lact.: segetes aratris, Cic. fr.: agrum bipalio, Colum.: terras fissione glebarum, Cic.: humus subacta atque pura, Cic.: terrae gremium mollitum atque subactum, Cic.: scrobes subactae, aufgelockerte, lockere, Verg. Vgl. Moser Cic. de legg. 2, 45. p. 300. – b) eine Masse kneten, farinam, Cato: lutum inter manus, farinam calcibus, Mela: panem, Plin. – c) einen Stoff mit einer Flüssigkeit zurechtmachen, anmachen, abkochen, farina ex aqua frigida subacta, Cels.: calx ex oleo subacta, Vitr.: rosae folia ex passo (Rosinenwein) subacta, Cels. – d) im obszönen Sinne = unterkriegen, ancillam, Auson. epigr. 142, 2; vgl. (im Doppelsinne mit no. 2, c) Suet. Caes. 49, 4.

    2) übtr.: a) zähmend, bildend zurechtarbeiten = α) Tiere zähmen, schulen, vitulos, Colum.: crocodilos, Solin.: belua facilis ad subigendum, Cic. – β) Menschen usw., tüchtig (gründlich) durchbilden, einüben, schulen, ipsi a pueris eruditi artibus militiae, tot subacti atque durati bellis, Liv.: alci rei consuetudine aures populi, durch G. für etwas heranbilden, Varro LL.: im Bilde, subacto mihi ingenio opus est, ut agro non semel arato, sed novato et iterato, Cic. de or. 2, 131. – b) jmd. physisch od. moralisch hart mitnehmen, mürbe machen, beugen, niederbeugen, vexari et subigi multo acrius (militem Romanum) quam Veientes, Liv.: victi malis subactique bello, Liv.: Cimbri et Teutoni simili inopiā subacti, Caes.: non adversa res ingentem eorum animum subegit, quin, quae virtute ceperant, simul cum anima retinerent, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 7. – absol., mors amici subigit, Acc. tr. 316. – c) ein Volk, einen Staat, ein Land durch Waffengewalt unterkriegen, unterjochen, knechten, zu Paaren treiben, Priami patriam Pergamum armis equis exercitu, Plaut.: dimidiam partem nationum usque omnium intra viginti dies, Plaut.: populos armis, Cic.: omnes gentes Hispaniae bello, Nep.: isto bello non recreatus (wiedergeboren) neque restitutus, sed subactus (geknechtet) oppressusque populus Romanus est, Cic.: reges magni bello domiti, nationes ferae et populi ingentes vi subacti, Sall.: u. so bl. sub. maximas bellicosissimasque gentes, Nep.: urbes atque nationes, Sall.: verb. ipsos vincere ac subigere, Cic.: Galliam devincere subigereque, Hirt. b.G. – Partiz. subst., victi ac subacti, Cic. Font. 26 (36).

    lateinisch-deutsches > subigo

  • 80 παρα-τρίβω

    παρα-τρίβω, daneben reiben; ἐπεὰν χρυσὸν τὸν ἀκήρατον παρατρίψωμεν ἄλλῳ χρυσῷ (auf dem Probirstein), διαγιγνώσκομεν τὸν ἀμείνω, Her. 7, 10; vgl. Theogn. 417, ἐς βάσανον δ' ἐλϑὼν παρατρίβομαι ὥςτε μολίβδῳ χρυσός, u. 1101; denn durch das Reiben oder Streichen des Goldes auf dem Probirsteine prüfte man die Aechtheit oder Reinheit desselben im Vergleich mit einer andern Metallmasse; übh. an der Seite abreiben, an Etwas reiben, οὔρῳ τοὺς ὀδόντας D. Sic. 5, 33, u. a. Sp.; u. med. sich an einander abreiben, Arist H. A. 5, 5. – Uebertr., sich reiben an Einem, in feindliche Berührung mit Einem kommen, sich mit ihm verfeinden, πρός τινα, Pol. 4, 47, 7. 9, 11, 2 u. öfter; auch τινί; παρατρίψασϑαι τὸ μέτωπον, wie das lat. os od. frontem perfricare, die Stirn durch wiederholtes Reiben gegen alles Erröthen gleichsam verhärten, oder sich die Zeichen der Schaam von der Stirn wegreiben, dah. unverschämt sein oder werden, Strab. XIII, 603; Eust.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-τρίβω

См. также в других словарях:

  • Abreiben — Abreiben, verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Durch Reiben wegschaffen. Den Koth abreiben, von dem Kleide reiben. Den Rost abreiben. Ingleichen durch Reiben reinigen, glätten. Die Kleider abreiben. Ein Gewehr mit Bimsstein, eine Fläche mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abreiben — V. (Aufbaustufe) etw. durch Reiben beseitigen Beispiel: Er hat den Rost vom Messer abgerieben. Kollokation: den Fleck vom Kleid abreiben …   Extremes Deutsch

  • Abreiben — Abreiben, 1) (Mal.), die seinen Farben auf dem Reibstein mit dem Läufer zerreiben; 2) (Maur.), den Bewurf einer Mauer mit dem Reibebret glatt machen; 3) den Farbenüberzug mittelst eines Steins od. einer eisernen Kratze wegnehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abreiben — ↑frottieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • abreiben — abreiben, Abreibung ↑ reiben …   Das Herkunftswörterbuch

  • abreiben — abschleifen; abschmirgeln; glatt feilen; abfeilen; glätten; feilen; schmirgeln; abschaben; glatt reiben; trocknen; reiben; abtrocknen; …   Universal-Lexikon

  • abreiben — ạb·rei·ben (hat) [Vt] 1 etwas (von etwas) abreiben etwas von etwas durch Reiben entfernen: den Rost von dem Blech abreiben 2 etwas abreiben etwas durch Reiben sauber machen: das Blech abreiben 3 jemanden / sich / etwas abreiben jemanden / sich / …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abreiben — 1. a) abbürsten, abkratzen, abputzen, abscheuern, abschleifen, abschmirgeln, abwischen, entfernen, wegputzen, wegwischen; (ugs.): abschrubben, schrubben. b) abputzen, abwischen, reinigen, sauber machen, säubern. 2. a) abfrottieren, abtrocknen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abreiben — Querschnitt eines Gussasphalt 0/5 Gussasphalt ist ein Baustoff und gehört zur Gruppe der Asphalte. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus Sand, Splitt, Steinmehl als Füller und Bitumen, das beim Einbau gieß und streichbar ist. Daher ist bei… …   Deutsch Wikipedia

  • abreiben — abreibentr 1.jnheftigprügeln.BezogsichursprünglichaufdenBadeknecht,derseinemKundendenRückenreibt.HierausweiterentwickeltzuderübertragenenBedeutung»denRückenreiben=prügeln«.Vglauch⇨bimsen2.19.Jh. 2.jnheftigrügen,ausschelten.Fußtaufderumgangssprachl… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abreiben — avrieve …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»