Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

abgetragen

  • 61 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 62 unscheinbar

    unscheinbar, specie invenustā (von unschönem Ansehen). – indecōrus visu (unanständig anzusehen, z.B. uva). – obsoletus (abgetragen, [2415] abgerieben etc., z.B. vestis, vestitus). – obsoleti coloris (von abgetragener Farbe, z.B. paenula). – exiguus (gering). – unsch. werden, evanescere; obsolescere; obsolefieri.

    deutsch-lateinisches > unscheinbar

  • 63 fadenscheinig

    Adj. threadbare (auch fig. pej.); Ausrede, Argument etc.: auch flimsy
    * * *
    flimsy; threadbare
    * * *
    fa|den|schei|nig [-ʃainɪç]
    adj
    2) (fig) Argument, Grund flimsy; Moral threadbare no adv; Ausrede transparent; Trost poor
    * * *
    1) ((of material) worn thin; shabby: a threadbare jacket.) threadbare
    2) (not convincing or believable: a thin excuse.) thin
    * * *
    fa·den·schei·nig
    [ˈfa:dn̩ʃainɪç]
    1. (pej: nicht glaubhaft) poor, full of holes pred
    eine \fadenscheinige Ausrede a poor [or lame] excuse
    2. (abgetragen) threadbare
    * * *
    1) (fig. abwertend) threadbare < morality>; flimsy < argument, reason, excuse>
    2) (abgewetzt) threadbare < clothes>
    * * *
    fadenscheinig adj threadbare (auch fig pej); Ausrede, Argument etc: auch flimsy
    * * *
    1) (fig. abwertend) threadbare < morality>; flimsy <argument, reason, excuse>
    2) (abgewetzt) threadbare < clothes>
    * * *
    adj.
    threadbare adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fadenscheinig

  • 64 fadenscheinig

    'faːdənʃaɪnɪç
    adj
    (fig) endeble, flojo, débil
    fadenscheinig ['fa:dən∫aɪnɪç]
    (abwertend: Argument) poco convincente
    Adjektiv
    1. (abwertend) [unglaubwürdig] poco convincente
    2. [abgetragen] gastado ( femenino gastada)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fadenscheinig

  • 65 schäbig

    'ʃɛːbɪç
    adj
    1) ( armselig) miserable, desgraciado
    2) ( abgetragen) raído, gastado, muy usado, andrajoso
    3) (fig: mies) malo, malvado, desgraciado (LA)
    schäbig ['∫ε:bɪç]
    1 dig (unansehnlich) deslucido; (abgenutzt) gastado
    2 dig(armselig, gemein) miserable
    (abwertend) Adjektiv
    1. [ärmlich] humilde
    2. [kleinlich] miserable
    ————————
    (abwertend) Adverb
    1. [ärmlich] humildemente
    2. [kleinlich] miserablemente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > schäbig

  • 66 abtragen

    ab|tra·gen irreg vt
    1) ( abnutzen)
    etw \abtragen to wear sth out;
    abgetragene Kleidung worn [out] clothes;
    etwas Abgetragenes sth worn out
    2) (geh: abbezahlen)
    etw \abtragen to pay off sep [or discharge] sth
    3) (geh: abräumen)
    das Geschirr \abtragen to clear away the dishes sep
    4) ( entfernen)
    etw [bis auf etw akk] \abtragen to clear sth away [down to sth];
    der verseuchte Boden soll bis auf eine Tiefe von 15 Metern abgetragen werden the contaminated soil is to be cleared away down to a depth of 15 metres
    5) (geh: abbauen)
    ein Gebäude/ ein Haus/eine Mauer \abtragen to take [or tear] down sep [or dismantle] a building/house/wall
    6) geog
    etw \abtragen to wash away sth sep vi (geh: Teller, Speisen etc. vom Tisch wegtragen) to clear away sep

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abtragen

  • 67 fadenscheinig

    fa·den·schei·nig [ʼfa:dn̩ʃainɪç] adj
    1) (pej: nicht glaubhaft) poor, full of holes pred;
    eine \fadenscheinige Ausrede a poor [or lame] excuse
    2) ( abgetragen) threadbare

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fadenscheinig

  • 68 schäbig

    'ʃɛːbɪç
    adj
    1) ( armselig) minable, misérable
    2) ( abgetragen) usé, râpé
    3) (fig: mies) mesquin
    schäbig
    sch34da53b3ä/34da53b3big ['∫ε:bɪç]
    1 Kleidung râpé(e); Schuhe, Tasche miteux(-euse)
    2 Person, Verhalten mesquin(e)
    3 Bezahlung minable; Rest malheureux(-euse) antéposé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schäbig

  • 69 fadenscheinig

    1) leicht zu durchschauen: Grund ша́ткий. Ausrede, Vorwand нехи́трый
    2) dürftig, schwach: Trost сла́бый, сла́бенький
    3) abgetragen, dünn: Kleidung си́льно потёртый [umg вы́тертый]. Stoff недоброка́чественный. etw. ist an den Ellbogen fadenscheinig geworden что-н. на локтя́х (си́льно) потёрлось [вы́терлось]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fadenscheinig

  • 70 schäbig

    1) unansehnlich жа́лкий, убо́гий. lädiert: Äußeres, Kleidung(sstück) auch потрёпанный, пота́сканный. abgetragen: Kleidung(sstück) auch поно́шенный, потёртый
    2) sehr klein; wenig жа́лкий, ничто́жно ма́лый, ничто́жный. schäbiger Rest auch ничто́жная ма́лость
    3) gemein по́длый. geizig скупо́й. bei Betonung der Verachtungswürdigkeit ме́лкий, ничто́жный. Ausrede, Vorwand: unwichtig ничто́жный. ein schäbiger Kerl auch ме́лкая душо́нка. sich schäbig zeigen пока́зывать /-каза́ть <проявля́ть/-яви́ть > себе́ с по́длой [со скупо́й/с ничто́жной] стороны́. das war schäbig von ihm это бы́ло по́дло с его́ стороны́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schäbig

  • 71 speckig

    1) fettig, glänzend лосня́щийся, заса́ленный, Haar, Haut, Mütze auch са́льный. speckig und drückig о́чень гря́зный. speckig glänzen < sein> лосни́ться (от жи́ра)
    2) abgegriffen захва́танный
    3) abgetragen, abgewetzt: Kleidung зано́шенный, затрёпанный. umg зата́сканный. Kragen лосня́щийся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > speckig

  • 72 Fachwerk

    ebenes oder räumliches Tragwerk, das aus Stäben so zusammengesetzt ist, dass Lasten, die in den Fachwerkknoten angreifen, nur über Stablängskräfte abgetragen werden können; Biegemomente haben eine untergeordnete Bedeutung und werden meist vernachlässigt; in diesem Fall wird der Berechnung das ideale Fachwerk mit reibungsfreien Gelenken in allen Knoten- und Auflagerpunkten zugrunde gelegt (Gelenkfachwerk). Ursprünglich eine Holzskelettkonstruktion, die sich aus Fächern oder Gefachen zusammensetzt. Die Gefache bestehen aus Ständern und Riegeln. Der Aussteifung dienen Streben, Kopf- und Fußbänder.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Fachwerk

  • 73 Schale

    ein gekrümmtes Flächentragwerk. Schalenflächen sind sehr dünn im Verhältnis zu ihrer Flächengröße. Die große Formenvielfalt lässt sich gliedern in einfach gekrümmte und doppelt gekrümmte Schalenflächen sowie sonstige Schalenflächen. Das Tragverhalten von Schalen ist komplex. Zu den einfach gekrümmten gehören z. B. Zylinderschalen, zu den doppelt gekrümmten z. B. hyperbolische Paraboloidschalen (HP-Schalen) und zu den sonstigen Schalen zusammengesetzte Formen. Die Lasten werden vorwiegend über Membrankräfte (Schnittkräfte parallel zur Tangentialebene) abgetragen.siehe Abb.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Schale

  • 74 Sprengwerk

    Tragwerk aus Spannriegel, Streben und Stützen, die i. d. R. auf einem Bundbalken stehen. Symmetrische Lasten werden über die Streben auf den Bundbalken abgetragen, unsymmetrische hingegen über Streben und eine Stütze.siehe Abb.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Sprengwerk

  • 75 stehende Pfahlgründung

    bei Druckpfählen werden bei einer stehenden Pfahlgründung die Lasten hauptsächlich über Spitzendruck am Pfahlfuß abgetragen. Die Mantelreibung spielt nur eine untergeordnete Rolle (siehe auch schwebende Pfahlgründung).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > stehende Pfahlgründung

См. также в других словарях:

  • abgetragen — abgenutzt, abgeschabt, abgewetzt, alt, aufgetragen, speckig, verschlissen, zerfetzt, zerlumpt, zerrissen; (ugs.): abgerissen, ausgedient, blank, mitgenommen; (abwertend): heruntergekommen, schäbig, verlottert; (landsch.): vertragen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abgetragen — ạb|ge|tra|gen 〈Adj.〉 durch häufiges Tragen abgenutzt u. unansehnlich geworden ● ein abgetragener Mantel; →a. abtragen * * * ạb|ge|tra|gen: ↑ abtragen (3) …   Universal-Lexikon

  • abgetragen — ạb|ge|tra|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • alt und abgetragen — [Redensart] Auch: • mitgenommen • angegriffen Bsp.: • Die Kleider des Mannes waren alt und abgetragen. • Du siehst nach all dem Bier ganz mitgenommen aus …   Deutsch Wörterbuch

  • lözzlig —   abgetragen, fadenscheinig …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • Liste der zerstörten Schlösser — Ruine des Schleizer Schlossturms Diese Liste führt Schlösser, Herrenhäuser oder Palais auf, die infolge von Baufälligkeit, Brand, Kriegseinwirkung oder aus ideologischen Gründen zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden. Der jeweilige Standort… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste zerstörter Schlösser — Heidelberger Schloss Ruine des Schleizer Schlossturms …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich — Dies ist eine Liste der Eisenbahnstrecken in Österreich. Jede Strecke wird darin aufgelistet. Falls eine Strecke mehrmals aufgelistet wird, so ist dies eine Untergliederung in ein und zweigleisige Abschnitte. Der dritte Abschnitt befasst sich mit …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesfestung Ulm — Plan der Bundesfestung Ulm Die Bundesfestung Ulm ist – neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt – eine von fünf Bundesfestungen und Europas größte Festungsanlage. Diese Festungen wurden durch den Deutschen Bund finanziert (daher auch der Name)… …   Deutsch Wikipedia

  • Stellung von Amsterdam — Verlauf der Stellung von Amsterdam …   Deutsch Wikipedia

  • Stelling Amsterdam — Verlauf der Stellung von Amsterdam Kehlseite des Forts südlich von Spaarndam Die Stellung von Amsterdam (niederländisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»