Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

aber+auch

  • 61 du

    1. du в дативе "участия и заинтересованности" (дативус этикус): Neulich traf ich einen Schulkameraden. Das war dir vielleicht eine Überraschung!
    Das war dir ein Lärm!
    Der kannte dir Geschichten, unser vielgereister Besuch!
    Das sind dir (vielleicht) lustige Burschen!
    Der erreicht dir aber auch alles, was er will.
    2. du в роли избыточного "обращения" в фамильярной. речи: Du, diesen Wein habe ich noch nie gekostet.
    Du, sei mir nicht böse!
    Du, wo hast du die eigentlich aufgetrieben?
    Du Scheusal, schweig schon lieber.
    Nimm das zurück, du Idi!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > du

  • 62 ersparen

    vf: es bleibt einem aber auch nichts erspart от этого никуда не денешься.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ersparen

  • 63 erstunken:

    " erstunken und erlogen фам. беззастенчивое враньё, брехня, враки. Alles, was er erzählte, [seine ganze Geschichte], war (von A bis
    Z) erstunken und erlogen.
    Was du als Rechtfertigung angibst, ist erstunken und erlogen.
    An dem, was er sagt, ist aber auch kein einziges wahres Wort
    es ist alles erstunken und erlogen, besser erstunken als erfroren фам. лучше в тухлоте, чем в холоде (в холодном проветриваемом помещении).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erstunken:

  • 64 frotzeln

    vt дразнить кого-л., подтрунивать над кем-л. Er frotzelte sie wegen ihrer Ungeschicklichkeit.
    Mutti, seit ich die neue Brille trage, frotzeln mich meine Klassenkameraden, sie sagen, ich wäre eine Brillenschlange.
    Sie frotzeln über seine Unpünktlichkeit [Verliebheit, über ihn].
    Daß du aber auch immer frotzeln mußt!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > frotzeln

  • 65 Funsel

    /, Funzel / коптилка
    плохая, слабая лампа [свечка]. Das Zimmer wurde von der Funsel nur spärlich erhellt.
    In unserer Stadt sind die alten Funseln durch moderne Straßenleuchten ersetzt worden.
    Diese armselige Funzel hättet ihr aber auch schon längst abschaffen können.
    Mach die Funzel aus, ich kann bei Licht nicht schlafen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Funsel

  • 66 gefallen

    vi (h): l. die Sache gefällt mir nicht это заставдяет меня задуматься. Die Vertreter der Firma sind vorzeitig abgereist. Die Sache gefällt mir nicht. Da scheint doch etwas nicht geklappt zu haben.
    2. seine Nase gefällt mir nicht фам. его нос [он] мне не нравится.
    3. du gefällst mir heute gar nicht [willst mir gar nicht gefallen] мне не нравится, как ты сегодня выглядишь.
    4. zu gefallen wissen уметь нравиться.'Sie war ein hübsches Mädchen und wußte zu gefallen.
    5. sich (Dat.) in etw. gefallen любоваться самим собой в какой-л. роли. Er gefällt sich in Übertreibungen, in der Rolle des Gastgebers.
    Er gefiel sich in seinem komischen Aufzug.
    6. das lasse ich mir gefallen ничего не имею против. Diesen Vorschlag lasse ich mir gefallen.
    So eine Feier laß ich mir gefallen.
    7. sich (Dat.) etw. [alles] gefallen lassen терпеливо, безропотно сносить что-л. [всё]. Du läßt dir viel, aber auch alles gefallen!
    Er ließ sich die widerwärtigen Schmeicheleien gefallen.
    Du läßt dir immer alles gefallen.
    Ich lasse mir das [so etwas] nicht gefallen!
    8. das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen я этого не потерплю [не позволю], я не хочу с этим мириться. Diese Behandlung [diese Schikanen] brauche ich mir nicht gefallen zu lassen.
    Man will mir meine Pension kürzen, und das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen.
    Andauernd nimmst du mir den Bleistift weg. Das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gefallen

  • 67 gepfeffert

    l.
    завышенный, баснословный, взвинченный. Die Preise in diesem Kurort sind ganz schön gepfeffert.
    Dies ist ein besonders schöner Juwelierladen, man verlangt dort aber auch gepfefferte Preise.
    In diesem Haus muß man eine gepfefferte Miete zahlen.
    Die vorgelegte Rechnung war gepfeffert.
    2. мощный
    eine gepfefferte Strafe
    Der Schuß (ins Tor) war gepfeffert.
    3.
    а) беспощадный
    без обиняков, называя вещи своими именами. Der Film hat eine gepfefferte Kritik bekommen.
    Seine gepfefferte Antwort hat gesessen,
    б) каверзный, язвительный. Ihr gepfefferter Kommentar könnte jeden kränken.
    Die Prüfungsfragen [die Klausurarbeiten] waren ziemlich gepfeffert (на засыпку).
    в) сердитый. Seine Unterstellungen ließ ich mir nicht gefallen und schrieb ihm einen gepfefferten Brief.
    4. непристойный, сальный. Er erzählt gern gepfefferte Witze [Anekdoten].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gepfeffert

  • 68 geschehen

    vi (s):
    a) es geschehen noch Zeichen und Wunder! чего только не бывает! (возглас удивления, изумления),
    б) es ist wunder was geschehen случилось невесть что [бог знает что]. Warum schreist du so? Ich dachte schon, es ist wunder was geschehen,
    в) du läßt aber auch alles mit dir geschehen ты всё позволяешь [всё терпишь],
    г) das geschieht ihm recht! так ему и надо!, поделом ему!
    д) gern geschehen! не стоит! (форма вежливости), пожалуйста! "Danke für die große Hilfe." — "Gern geschehen!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > geschehen

  • 69 Gimpel

    m -s простофиля
    придурок. Ein dummer Gimpel!
    Dieser einfältige Gimpel bringt aber auch nichts Vernünftiges zustande.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gimpel

  • 70 Griebsch

    m -s, -e meppum. огран. огрызок. Ich werfe nichts, aber auch gar nichts auf die Straße oder in den Treppenflur, weder Bonbonpapier noch (Apfel) Griebsch, weder Streichholz noch Kippe noch Papiertaschentuch noch Plastetüte. (BZ, 13.9.86).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Griebsch

  • 71 hirnverbrannt

    головотяпский, кретинский. Das ist doch hirnverbrannt, solche Begründung zu geben.
    Wer hat das angeordnet? Der muß wohl hirnverbrannt sein!
    Die Schulaufgaben in der Geschichte erscheinen ihr hirnverbrannt.
    Das ist eine hirnverbrannte Idee, jetzt baden zu gehen, denn das Wasser hat nur 12 Grad.
    Siehe seinen frevelhaften, aber auch hirnverbrannten Vorsatz, die europäischen Nationen aufzuheben (H. Mann).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hirnverbrannt

  • 72 kaputtkriegen

    vt испортить, сломать, разорить, победить
    син. kaputtmachen. Der Dirk hat Kräfte wie ein Stier, den kriegst du nicht kaputt.
    Der Lärm kriegt uns noch mal kaputt.
    Diese Schuhe sind nicht kaputtzukriegen.
    Den Stoff kriegt man nicht so leicht kaputt.
    Die Kleine kriegt die gute Tasche noch kaputt. Laß sie nicht mehr damit spielen.
    Er kriegt die Schalter noch kaputt, wenn er dauernd dran dreht.
    Die Kinder kriegen aber auch alles kaputt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kaputtkriegen

  • 73 Knopfloch

    n: bei jmdm. blinzelt der Zaster aus allen Knopflöchern
    jtnd. stinkt aus allen Knopflöchern nach Geld кому-л. деньги прут со всех сторон. Bei ihm blinzelt der Zaster aus allen Knopflöchern
    er lebt wie die Made im Speck und wirft mit dem Geld nur so um sich.
    Meyer stinkt aus allen Knopflöchern nach Geld, verdient einen Haufen und hat jetzt noch eine große Erbschaft gemacht, mit einer Träne im Knopfloch danken [Abschied nehmen] шутл. трогательно, со слезой благодарить [прощаться]. Beim Abschied dankte er ihr für all das Gute, das sie ihm angetan hat, mit einer Träne im Knopfloch.
    Mit einer Träne im Knopfloch verabschiedete er sich von ihr. jmdm. guckt die Dummheit aus allen Knopflöchern глупость [дурость] так и прёт из кого-л. Dem guckt die Dummheit aus allen Knopflöchern. Alles, aber auch alles macht er falsch. Aus allen [sämtlichen] Knopflöchern platzen ползти как на дрожжах, сильно толстеть. Ich darf nicht mehr so viel essen, ich platze schon aus allen Knopflöchern, jmdm. sieht [schaut] die Neugier aus allen [sämtlichen] Knopflöchern любопытство так и распирает кого-л. Pack die Tasche mit deinen Einkäufen gut vor ihr weg, sonst schnuppert sie noch in ihr rum, wenn du draußen bist. Ihr sieht nämlich die Neugier schon aus allen Knopflöchern, jmdm. sieht [schaut] die Eitelkeit aus allen Knopflöchern чьё-л. тщеславие так и выпирает наружу. Diesem Angeber schaut die Eitelkeit aus allen Knopflöchern. Es wird Zeit, daß wir ihn von seinem hohen Roß runterholen. das kannst du dir ins Knopfloch stecken это делает тебе честь. Dieses ausgezeichnete Zeugnis kannst du dir ins Knopfloch stecken. Damit kannst du dich überall sehen lassen, aus allen Knopflöchern strahlen сиять как медный грош
    с сияющей мордой. Er hat aus allen Knopflöchern gestrahlt, als ich ihm den lang ersehnten Brief von seiner Braut in die Hand drückte, aus allen Knopflöchern schwitzen обливаться потом, исходить семью потами, aus allen Knopflöchern stinken очень сильно вонять.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knopfloch

  • 74 labbeng

    1. жидковатый
    как кисель, как кашица. Das Gelee ist zu labbrig. Ich müßte mehr Gelatine geben, damit es erstarrt.
    2. безвкусный, пресный
    противный. An diese Suppe müßte man verschiedene Gewürze geben, sonst ist sie labbrig.
    Grießbrei ist mir zu labbrig. Ich bin für was Herzhaftes!
    Diese labbrige Brause schmeckt rein nach gar nichts. Die ganze Kohlensäure ist raus.
    Ich habe schrecklichen Durst. Dieses labbrige Wasser [Gesöff] möchte ich aber auch nicht trinken.
    Ich habe so einen labbrigen Geschmack im Munde. Weiß gar nicht, woher das kommt.
    3. об утратившем консистенцию, форму: der Stoff ist labbrig ткань обвисла [расползается, вытягивается]
    eine labbrige Masse рыхлая масса
    das Gummiband ist ganz labbrig резинка совсем ослабла [растянулась]
    der Hosenbund ist mittlerweile labbrig geworden брюки в поясе растянулись
    sie gab ihm labbrig die Hand она подала ему руку как селёдку (без рукопожатия). 4. нехорошо, плохо, тошно, слабо. Mir ist ganz labbrig vor Hunger.
    Nach der Operation fühlt er sich noch sehr labbrig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > labbeng

  • 75 Last

    f. mit jmdm. seine (liebe) Last haben кто-л. причиняет [доставляет] хлопоты
    кому-л. от кого-л. достаётся. Mit meiner Frau habe ich so meine liebe Last. Immer muß ich ihr was mitbringen, wenn ich auf Dienstreise bin. eine süße Last шутя, своя ноша не тянет, приятная обязанность. Die Kleine ist mir eine süße Last. Sie macht uns viel Arbeit, wir haben aber auch viel Freude an ihr.
    "Du sitzt ja immer noch an seinen Schreibarbeiten?" — "Ach, das ist mir eine süße Last. Für ihn tue ich es gern."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Last

  • 76 links:

    1. jmd. ist links кто-л. левша. Er ist links, kann aber auch mit der rechten Hand schreiben.
    2. eins [eine Masche] links, eins [eine Masche] rechts stricken вязать одну (петлю) наизнанку, одну (петлю) налицо. Ich stricke den Pullover eins links, eins rechts. Das geht bei mir am schnellsten.
    3. nicht wissen, was [wo] links und rechts ist потерять голову, не знать что к чему. Du kriegst gleich so eine gelangt, daß du nicht weißt, was [wo] links und rechts ist!
    Vor lauter Aufregung weiß ich schon nicht mehr, was [wo] links und rechts ist.
    Als ich aus dem Karussell stieg, wußte ich nicht mehr, was links und rechts war.
    4. jmdn./etw. links liegenlassen см. liegenlassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > links:

  • 77 mit

    1. относительно чего/кого-л. Das mit dem Brief müssen wir uns noch überlegen.
    Er hat es mit dem Herzen. У него больное сердце.
    Bist du das mit den Fotos? Это ты фотографиями занимаешься?
    Sie hat es aber auch mit ihrem Auto. Она помешалась на своей машине.
    2. употр. при обозначении времени: mit erstem Mai австр. первого мая, с наступлением первого мая. Mit erstem Mai beginnt der Prozeß.
    Ihm wurde mit erstem März die Rente aberkannt.
    3. mit eins вдруг. Mit eins hat sich sein Verhalten zu mir verändert.
    4. швейц. включительно, включая. Die Ausstellung ist Montag mit Freitag geöffnet.
    Bis und mit 1950 war die erfolgreichste Periode seines Lebens.
    5. наряду с другим (и), среди прочего [прочих]. Da war Verrat mit im Spiel.
    Er war es mit, der diese Wissenschaft populär gemacht hatte.
    6. одно [один, одна] из. Das ist mit das Wichtigste der Bücher.
    Seine Arbeit war mit am besten.
    Wer will mit nach Leipzig?
    Was hatte er mit?
    Sein Bruder war da, und seine Schwester war mit.
    8. mit как часть womit, damit: Wo bist du mit unzufrieden?
    Da habe ich nichts mit zu schaffen.
    9. mit ohne шутл. без. Sie ist mit ohne Geld einkaufen gegangen.
    Sie läuft den ganzen Tag mit ohne BH herum.
    Bitte eineH Kaffee mit ohne Sahne!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mit

  • 78 mopsen

    I vr фам. стащить, "увести", украсть. Ich glaube, deine Küchenhilfe mopst manchmal etwas aus der Speisekammer.
    Wo ist denn mein Bleistift? Haben Sie ihn gemopst?
    II vr фам. скучать. Beim Spaziergang mit den beiden alten Damen hat er sich furchtbar gemopst.
    Ich habe mich in seinem Vortrag schrecklich gemopst, er konnte aber auch kein Ende finden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mopsen

  • 79 Pech

    n
    1. < смола>: zusammenhalten wie Pech und Schwefel крепко держаться друг за друга. Seit Jahren halten die beiden wie Pech und Schwefel zusammen, wer Pech angreift, besudelt sich с грязью играть — только руки марать. Pech an den Hosen фам. [am Hintern вульг., am Arsch вульг.] haben прилипнуть к месту, засидеться где-л. Wenn er zu mir zu Besuch kommt, hat er Pech am Arsch, und ich schlafe mich dann hinterher nicht aus.
    2. -(e)s, o. PL неудача, невезение. So ein Pech!
    Das war wirklich Pech!
    Welch ein Pech, daß es ausgerechnet heute regnet, wo ich keinen Schirm mitgenommen habe!
    Eine Weile war er zu lauter Pech verurteilt. Pech haben потерпеть неудачу. Мах hat Pech gehabt. Er ist mit dem Fahrrad in einen Nagel gefahren.
    Heute habe ich aber auch Pech in allem. Nichts klappt.
    Heute hatte ich das Pech, meine Schlüssel zu verlieren.
    Ich habe immer Pech bei dir, Gundel.
    Mit der Arbeit hatten wir großes Pech, nur die Hälfte des Vorgesehenen haben wir geschafft.
    Sie hatte Pech mit den Männern.
    Mit dem Lernen hatte ich Pech. Zweimal bin ich sitzengeblieben. Pech gehabt! ага, не вышло!, не угадал". Wie alt schätzen Sie mich?" — "20." — "Pech gehabt! Ich bin erst 18." Pech für dich ничего не поделаешь. Pech für dich, sie haben mitwochs Ruhetag. Сам виноват...

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pech

  • 80 quasseln

    vi (h) болтать, молоть вздор. Sie quasselt aber auch den lieben langen Tag.
    Er quasselte hemmungslos solchen Unsinn, daß alle staunten.
    Die zwei Frauen quasseln immer noch an der Ecke, und ich war inzwischen schon beim Bäcker.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > quasseln

См. также в других словарях:

  • Auch — Auch, eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden, oder einen Zusatz zu demselben andeutet, und so wohl einzelnen Wörtern, als auch ganzen Sätzen zugesellet wird. I. In Ansehung einzelner Wörter vertritt es die Stelle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auch ich in Arkadien — Giovanni Francesco Barbieri, Et in Arcadia ego (1616 1620) Nicolas Poussin, Die Hirten von Arkadien …   Deutsch Wikipedia

  • Aber, Herr Doktor... — Filmdaten Deutscher Titel: Aber, Herr Doktor… Originaltitel: Doctor in the House Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1954 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Aber, Herr Doktor… — Filmdaten Deutscher Titel Aber, Herr Doktor… Originaltitel Doctor in the House …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Männer mögen’s heiß — Filmdaten Deutscher Titel Auch Männer mögen’s heiß Originaltitel Pédale douce …   Deutsch Wikipedia

  • Aber Alaw — Aber Alaw …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Einer — Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Friedrich Theodor Vischer. Die Erstausgabe des Romans erschien 1879 in zwei Bänden. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Zitat 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Kinder sind Zivilisten — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie wurde erstmals 1950 in der Kurzgeschichtensammlung Wanderer, kommst du nach Spa… veröffentlicht, die im Verlag Friedrich Middelhauve erschien. Auch Kinder sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch — ist eine Satirensammlung von Ephraim Kishon, die 1987 erschienen ist. Das Buch enthält Geschichten, die einen Bezug zur Technik im Lebensalltag des Menschen haben. So werden beispielsweise die Probleme, die das Fernsehen bei der Kindererziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch (Geschichte) — Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch ist eine Satire von Ephraim Kishon, die 1970 erschienen ist. Kishon beschreibt darin mit einem überzogenen Humor, wie Menschen zu ihren technischen Geräten fast zwischenmenschliche Beziehungen aufbauen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Helden können weinen — Filmdaten Deutscher Titel Auch Helden können weinen Originaltitel The Proud and Profane …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»