Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

a+pia

  • 21 pius

    pius, a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den Verstorbenen im Elysium, pii, die Seligen, Cic. – übtr., v. Handlungen u. Zuständen = fromm, gewissenhaft, rechtmäßig, gerecht, pflichtmäßig, pax, Cic.: duellum (= bellum), Liv.: militia, Ov.: dolor, Ov.: maxime p. quaestus, der unschuldigste, ehrlichste Gewinn, Cato. – subst., iustum piumque, Recht u. Billigkeit, Ov. – pium est (es ist pflichtmäßig, gottgefällig) m. Infin., Ov. fast. 4, 829. – b) = zärtlich ( gesinnt), liebevoll gegen Vaterland, nächste u. ferne Anverwandte, Obrigkeit, Wohltäter, Lehrer, väterlich, kindlich, pflichtgetreu, in parentes, Cic.: adversus sororem, Liv.: pia sarcina nati, v. Anchises, Ov.: impietate (gegen den Sohn) pia est (gegen den Bruder), Ov.: propinquitates, Planc. in Cic. ep.: affirmat fore se memoremque piumque, Ov. – übtr., metus, zärtliche Furcht (einer Gattin, die für das Leben des Gatten besorgt ist), Ov.: munificentia, freundschaftliche (gegen Verwandte), Vell. – II) insbes.: a) gütig, gnädig, Claud. IV. cons. Hon. 275: haec (clementia) patrem tuum specialiter Pii nomine ornavit, M. Aur. bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 11, 7: u. so Titel der Kaiser, Faustina bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10, 1 u. in Inschriften, z.B. Corp. inscr. Lat. 9, 1113. Eckhel doctr. numm. 7. p. 36; 8. p. 453. – b) ( wie φίλος) hold, traut, pia testa (Flasche), Hor. carm. 3, 21, 4. – / Superl. piissimus, von Cic. Phil. 13, 43 als unlat. getadelt, von Sen. rhet., Tac. u.a. ganz regelmäßig gebraucht; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 204 u. 205 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 531. – Nbf. piius, in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16123; vgl. Cic. bei Quint. 1, 4, 11. – u. Nbf. piēns, entis, Corp. inscr. Lat. 5, 368 u. 11, 434: Superl. pientissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 19; 5, 131 u. ö: vulg. pientessimus, Corp. inscr. Lat. 12, 1128.

    lateinisch-deutsches > pius

  • 22 pius

    pius, a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den Verstorbenen im Elysium, pii, die Seligen, Cic. – übtr., v. Handlungen u. Zuständen = fromm, gewissenhaft, rechtmäßig, gerecht, pflichtmäßig, pax, Cic.: duellum (= bellum), Liv.: militia, Ov.: dolor, Ov.: maxime p. quaestus, der unschuldigste, ehrlichste Gewinn, Cato. – subst., iustum piumque, Recht u. Billigkeit, Ov. – pium est (es ist pflichtmäßig, gottgefällig) m. Infin., Ov. fast. 4, 829. – b) = zärtlich ( gesinnt), liebevoll gegen Vaterland, nächste u. ferne Anverwandte, Obrigkeit, Wohltäter, Lehrer, väterlich, kindlich, pflichtgetreu, in parentes, Cic.: adversus sororem, Liv.: pia sarcina nati, v. Anchises, Ov.: impietate (gegen den Sohn) pia est (gegen den Bruder), Ov.: propinquitates, Planc. in Cic. ep.: affirmat fore se memoremque piumque, Ov. – übtr., metus, zärtliche Furcht (einer Gattin, die für das Leben des Gatten besorgt ist), Ov.: munificentia, freundschaftliche (gegen Verwandte), Vell. – II) insbes.: a) gütig, gnädig, Claud. IV. cons.
    ————
    Hon. 275: haec (clementia) patrem tuum specialiter Pii nomine ornavit, M. Aur. bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 11, 7: u. so Titel der Kaiser, Faustina bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10, 1 u. in Inschriften, z.B. Corp. inscr. Lat. 9, 1113. Eckhel doctr. numm. 7. p. 36; 8. p. 453. – b) ( wie φίλος) hold, traut, pia testa (Flasche), Hor. carm. 3, 21, 4. – Superl. piissimus, von Cic. Phil. 13, 43 als unlat. getadelt, von Sen. rhet., Tac. u.a. ganz regelmäßig gebraucht; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 204 u. 205 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 531. – Nbf. piius, in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16123; vgl. Cic. bei Quint. 1, 4, 11. – u. Nbf. piēns, entis, Corp. inscr. Lat. 5, 368 u. 11, 434: Superl. pientissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 19; 5, 131 u. ö: vulg. pientessimus, Corp. inscr. Lat. 12, 1128.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pius

  • 23 Etiopía

    etǐo'pia
    f GEO
    sustantivo femenino
    Etiopía
    Etiopía [etjo'pia]
    Äthiopien neutro

    Diccionario Español-Alemán > Etiopía

  • 24 espía

    es'pia
    m/f
    Spion m, Spitzel m
    sustantivo masculino y femenino
    espía
    espía [es'pia]

    Diccionario Español-Alemán > espía

  • 25 filantropía

    filantro'pǐa
    f PHIL
    Menschenliebe f, Philantropie f
    sustantivo femenino
    filantropía
    filantropía [filaDC489F9Dn̩DC489F9Dtro'pia] sustantivo femenino singular plural, filantropismo [filaDC489F9Dn̩DC489F9Dtro'pismo]
    singular plural, Menschenliebe femenino

    Diccionario Español-Alemán > filantropía

  • 26 hipermetropía

    ipermetro'pia
    f MED
    sustantivo femenino
    hipermetropía
    hipermetropía [ipermetro'pia]
    medicina Weitsichtigkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > hipermetropía

  • 27 miopía

    mio'pia
    f MED
    sustantivo femenino
    miopía
    miopía [mjo'pia]
    Kurzsichtigkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > miopía

  • 28 misantropía

    misantro'pia
    f
    sustantivo femenino
    misantropía
    misantropía [misaDC489F9Dn̩DC489F9Dtro'pia]
    singular plural, Menschenfeindlichkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > misantropía

  • 29 olimpiada

    olim'piađa
    f
    1)
    2) pl
    sustantivo femenino
    olimpíada sustantivo femenino
    olimpiada
    olimpiada [olim'pjaða] sustantivo femenino , olimpíada [olim'piaða]
    Olympiade femenino

    Diccionario Español-Alemán > olimpiada

  • 30 pío

    'pio
    adj REL

    no decir ni pío(fam) den Mund nicht aufmachen

    ( femenino pía) adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    pío1
    pío1 [pio]
    Piepen neutro; no decir ni pío keinen Piep sagen familiar; ¡pío, pío, pío! put, put, put!
    ————————
    pío2
    pío2 , -a [pio, -a]
    (piadoso) fromm; (bondadoso) gutherzig; monte pío berufsgenossenschaftliche Kasse; obra pía karitative Stiftung

    Diccionario Español-Alemán > pío

  • 31 utopía

    uto'pia
    f
    sustantivo femenino
    utopía
    utopía [uto'pia]
    Utopie femenino

    Diccionario Español-Alemán > utopía

  • 32 Cassiepea

    Cassiepēa, - pīa, -peia, s. 1. Cassiopē.

    lateinisch-deutsches > Cassiepea

  • 33 cognomino [1]

    1. cōgnōmino, āvī, ātum, āre (cognomen), mit einem Zu- od. Beinamen od. übh. mit einem besondern Namen belegen od. benennen, zB. omnes reges suos hoc cognomine (Arsaces) cognominavere, Iustin. 41, 5, 8: et amaracus quem Phrygium cognominant, Plin. 21, 67: is (ventus eurus) Romanis nauticis ›subsolanus‹ cognominatur, Gell. 2, 22, 8: Ptolemaeus quoque ab exercitu rex cognominatur, Iustin. 15, 2, 11: Diodotus, qui Tryphon cognominabatur, Liv. epit. 55: quo ex facto ipse posterique eius Torquati sunt cognominati, Cl. Quadrig. 1. fr. 10 ( bei Gell. 9, 13, 19): duae Carmentes, quarum altera Postverta cognominata est, Prorsa altera, Varr. fr. b. Gell. 16, 16, 4: Q. Occius, qui propter fortitudinem Achilles cognominatus est, Val. Max. 2, 2, 21: Macedonia ante a nomine Emathionis regis Emathia cognominata est, Iustin. 7, 1, 1: legio Pia Fidelis Constans cognominata est, Inscr.: postea Divites cognominati, Plin. 33, 133: Seleucia cognominata Babylonia, Plin. 6, 212.

    lateinisch-deutsches > cognomino [1]

  • 34 concino

    con-cino, cinuī, centum, ere (cos. u. cano), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: a) v. Tieren m. Ang. wobei? woran? durch ad u. Akk., intempestā nocte galli gallinacei concinentes, krähend, Sidon. ep. 2, 2. p. 100, 33 Sav.: sic ad vada Maeandri concinit albus olor, Ov. her. 7, 2, – b) v. Menschen, α) mit der Stimme, zusammensingen, einstimmen, ubi (chorus) certis numeris ac pedibus velut factā conspiratione consensit atque concinuit, Col. 12, 2, 4. – β) m. einem musikal. Instr., m. Dat. = jmd. (mit der Flöte usw.) begleiten, tragoedo pronuncianti, Suet. Cal. 54, 1. – c) von milit. Blasinstr., zusammenblasen, auf einmal ertönen, erschallen, einfallen, concinunt tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuēre, Tac.: ubi signa (die Signale zum Angriff) concinuissent, Liv. – 2) übtr.: a) mit einer Äußerung zusammentönen, d.i. in einer Äußerung übereinstimmen, faxo, ne iuvet vox ista »veto«, quā nunc concinentes collegas nostros tam laeti auditis, Liv. 6, 35, 9. – b) übh. übereinstimmen, harmonieren (Ggstz. discrepare), v. Pers., cum Peripateticis re concinere, verbis discrepare, Cic.: cum Aristone verbis concinere, re dissidere, Cic. – v. Lebl., videsne ut haec concinant? Cic.: omnes inter se concinunt mundi partes, Cic.: m. Dat., cui (Pythagorae dogmati) concinere dicit dogma Platonicum, Chalcid. Tim. 295. – II) v. tr. einstimmig-, harmonisch singen od. ertönen lassen, 1) eig.: a) v. Pers.: haec cum concinuntur, Cic.: undique concinentes SALVA ROMA etc., Suet.: c. carmen cyclopium (v. Flötenbläser), Solin.: carmen ad clausas fores, Ov.: carmina sub densis ramorum umbris, Catull.: carmina nuptialia voce tinnulā, Catull. – b) v. milit. Blasinstr.: stridor lituûm clangorque tubarum non pia concinuit cum rauco classica cornu, Lucan. 1, 237 sq. – 2) übtr.: a) singen, besingen, im Liede preisen, -feiern, -verherrlichen, laetos dies, Hor.: laudes Iovi, Tibull.: Caesarem maiore plectro, Hor. – b) als Weissagung, Warnung verkünden, v. Weissagevögeln, funestum omen, Prop.: tristia amanti omina, Ov.: v. Pers., mit folg. Acc. u. Infin., Prud. cath. 9, 4 sq.

    lateinisch-deutsches > concino

  • 35 conservatrix

    cōnservātrīx, trīcis, f. (Femin. zu conservator), die Erhalterin, Bewahrerin, c. sua, Erretterin (des Theseus), v. der Ariadne, Tert. ad nat. 2, 14 extr.: Terra mater dea pia et c. mea, Corp. inscr. Lat. 6, 3731: Minerva conservatrix et antistes splendidissimi corporis stuppatorum, Corp. inscr. Lat. 14, 44: castae virgines, perpetui nutrices et conservatrices ignis, von den Vestalinnen, Arnob. 4, 35: Fortuna, Corp. inscr. Lat. 6, 236: Iuno, ibid. 3, 9806: v. lebl. Konkr., mechanicae lucernae conservatrices illuminantium flammarum, Cassiod. inst. div. litt. 30: v. Abstr., bonorum principum clementia conservatrix thensaurorum, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 16. – / Cic. de fin. 5, 26 wird jetzt servatricem gelesen.

    lateinisch-deutsches > conservatrix

  • 36 contego

    con-tego, tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin.: caput amictu, Verg.: capita scutis, Auct. b. Afr.: tantarum beluarum (der Elefanten) tota corpora auro, Curt.: coria centonibus, Caes.: musculum lateribus lutoque, Caes.: locum linteis, Liv.: mala operculis arcularum, Col.: cum arma omnia reposita contectaque essent, mit einer Decke (mit einem Überzuge) verwahrt waren, Caes.: piscatorias naves contexerant, hatten mit einem Verdeck versehen, Caes. – u. im Partiz., non contecta (Ariadna) levi pectus amictu, Catull.: ferae pelle contectus, Suet.: spolii s contectum iuvenis corpus, Liv.: contecti Attalicis aulaeis parietes, Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, arborum stipites hedera contexerat, Curt.: platani et populi contegunt ripas, Curt.: u. im Passiv, opus, quod vineis contectum erat, Liv.: sedes consecrata deo undique ambientibus ramis contecta est, Curt.: omnia contegi frondibus, Curt. – mit in u. Abl., in aliquo ramorum nexu contegi, verwahrt (geborgen) werden (v. kleinen Kindern), Tac. Germ. 46, 4. – β) schützend, cautius contectus, durch den Schild gedeckt, Dict. 3, 7. – γ) begrabend (s. Deder. Dict. 3, 14), v. Pers. eos uno tumulo, Liv.: corpus od. ossa tumulo, Val. Max. u. Curt.: membra sepulcro, Val. Flacc.: alqm arenosā humo, Apul.: unā eādemque sepulturā contegi, Dict.: humatus intellegitur humo contectus, Plin. – m. in u. Abl., corpus Galbae humili sepulturā (nach dürftiger Bestattung) in privatis eius hortis, Tac. hist. 1, 49: donec uno contegar in tumulo, Bormann Uned. Inschr. no 11. p. 10. – von dem selbst, was bedeckt, tumulus, qui corpus eius contexerat, Cic. Arch. 24: u. im Passiv, Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu, Verg.: messoriā se corbe, Cic.: corporis partes, quae aspectum sint deformem habiturae, c. atque abdere (Ggstz. in promptu ponere, den Augen bloßstellen, v. der Natur), Cic. – v. dem selbst, was verdeckt (verhüllt), sine munere vestro contegat inductus morientia lumina cortex, Ov.: u. im Passiv, omnia contecta nebulā, Liv. – II) übtr.: a) wie unser decken = schützen, quidam servili habitu, alii fide clientium contecti et inter sarcinas abditi, Tac. hist. 3, 73. – b) wie verdecken, verhüllen = verbergen, verheimlichen, libidines fronte et supercilio, non pudore et temperantiā, Cic.: impium pectoris vulnus (unerlaubte Liebe) piā dissimulatione, Val. Max.: factam iniuriam illi miserae, Ter.: contecta victricium partium vulnera, Tac.

    lateinisch-deutsches > contego

  • 37 cultura

    cultūra, ae, f. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers usw., die Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, der Anbau, die Kultur, 1) im allg.: agelli, agri cultura, Cic.: vitis cultura, Cic. – im Plur., agri culturae, Lucr. 5, 1446 – meton., der Anbau, hortorum cultura, Hieron. epist. 52, 12: Plur., regio distincta culturis, durch Kulturen, Saatfelder, Salv. de gub. dei7, 2. – 2) prägn., das Kulturverfahren, der Landbau, die Landwirtschaft im weitesten Sinne, Varro, Quint. u. Hor.: im Plur. von den einzelnen Teilen der Landwirtschaft, Col. 11, 1, 30 u. 11, 2, 3. – II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische, dah. Kleiderputz, Commodian. instr. 2, 17, 22. – b) die geistige Pflege, Ausbildung, animi, Cic. Tusc. 2, 13: absol. = sittliche Veredelung, Hor. ep. 1, 1, 40. – 2) die tätige Pflege übh., a) einer Gottheit, die geistige Verehrung, Anbetung, der Kultus (s. Bünem. Lact. 2, 16, 9), Min. Fel. 23, 12: c. vana, Tert. apol. 16: dei unici pia et religiosa c., Lact. 5, 7, 2: Plur., ritus sacrorum et culturae, Lact. epit. 23, 1: omnium culturarum sacerdotium, Lampr. Heliog. 3, 5: culturae impiae, Sulp. Sev. chron. 1, 51, 4: templorum culturae, Commodian. instr. 1, 35, 19. – b) die huldigende Verehrung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, potentis amici, Hor. ep. 1, 18, 86.

    lateinisch-deutsches > cultura

  • 38 eveho

    ē-veho, vēxī, vectum, ere, I) herausführen, A) aus einem Orte herausführen, -fahren, -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. der Meeresruhe), Liv. – dah. α) Passiv evehi medial = heraus-, hervorfahren, ausfahren, abfahren, absegeln (s. Drak. Liv. 29, 34, 12), v. Schiffern u. Schiffen, Aegaeo mari, Liv.: in altum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial evehi, zu Pferde hervor-, hinaus-, fort- lossprengen, -stürmen, se incaute, Liv.: u. ev. extra aciem equo, Liv.: acri impetu in hostem, Curt. – γ) evehi medial v. einem Flusse, hinaus-, abfließen, ad mare, Curt. 5, 4 (13), 7 (von Vogel eingeklammert). – b) Waren usw. ausführen (Ggstz. invehere), merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro r. r. 1, 16, 6. – 2) übtr., evehi medial, a) von wo ausgehen, e Piraeo eloquentia evecta est, Cic. – b) sich fort-, hinreißen lassen, fortgeris sen werden, spe vanā, Liv.: u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum (v. Schätzen), Tac. – II) empor-, hinaufführen, -schaffen, -tragen, 1) eig., a) aktiv, nur im Bilde, alqm in sidera, Ggstz. ad Cocyti profunda mergere, Amm. 14, 11, 29: ad sidera cantu evecta Aonio (Mantua), Sil. 8, 593: u. so ev. alqm in caelum, Iuven. 1, 38: alqm ad deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. erheben, emporheben, versetzen, alqm tantis honoribus, ut etc., Eutr.: militiae gradu evectus, Prud.: ev. alqm ad consulatum, Tac.: alqos ad multiplices consulatus triumphosque et complura sacerdotia, Vell.: ad tantos honores evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, supra quod ascendi non potest, der die höchste Staffel (menschl. Glücks u. Ansehens) erstiegen hatte, Vell.

    lateinisch-deutsches > eveho

  • 39 moror [1]

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).

    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.

    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.

    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – / Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.

    lateinisch-deutsches > moror [1]

  • 40 numen

    nūmen, inis, n. (= nuimen v. nuo), der durch die Neigung des Hauptes angedeutete Wink, Wille, das Geheiß, bes. eines Gebietenden, I) im allg.: numen nomenque mentis, Lucr.: n. dominae, Ov.: n. vestrum (des röm. Volkes), Cic.: magnum n. senatus, Cic.: annuite P. C. nutum numenque vestrum et iubete etc., Liv. – II) insbes., von der Gottheit: a) der Wille, das Geheiß einer Gottheit, quod sit summi rectoris ac domini numen, quod consilium, quae voluntas, Cic.: deus, cuius numini parent omnia, Cic.: numen interdictumque deorum immortalium, Cic.: numine sine meo, gegen meinen W., Verg.: numine vestro, mit eurer Einwilligung, Verg.: movisse numen deos, Liv.: mundum censent regi numine deorum, Cic.: neglecto numine divûm, mit Hintansetzung des Willens (der Satzung) der Götter, Catull. – v. mehreren Willensäußerungen einer Gottheit im Plur., Iovis numina, Phoebi numina, Verg. – v. dem Willen des Kaisers, Caesareum numen, Ov. – b) das Walten der Gottheit = die wirkende, waltende Macht der Gottheit, die göttliche Schickung, die göttliche Wundermacht, das göttliche Walten u. Wirken und die in ihrem Walten u. Wirken sich offenbarende Göttlichkeit, Hoheit, Majestät, u. meton., die Gottheit selbst in ihrem Walten u. Wirken, das göttliche Wesen (wie im Griechischen δαίμων, während deus, wie θεός, die Gottheit als Person), α) von wirklichen Gottheiten: qui nullam vim esse ducit numenve divinum, Cic.: di praesentes suo numine atque auxilio urbis tecta defendunt, Cic.: nives glaciat puro numine Iuppiter, Hor.: inimica Troiae numina magna deûm, das gegen Troja feindselige mächtige Walten der Götter, Verg.: und im Plur. von einer Gottheit, Amor, tua numina posco, Verg.: numina Dianae, Hor.: numina casta deae, Orest. tr. – v. der Gottheit selbst, n. Iunonis, numen sanctum, Verg.: conversa numina, pia numina, Verg.: simulacra numinum, Plin. ep. 10, 96 (97), 5: ubi suae famae parci numina noluerunt, Augustin. de civ. dei 2, 9 extr. – β) v. röm. Kaiser u. v. Personen aus der Kaiserfamilie, sibi maledici in illis, suam divinitatem (Gottheit), suum numen (Hoheit) violari interpretabatur, Plin. pan. – nusquam ut deo, nusquam ut numini (höherem Wesen) blandiamur, Plin. pan.: violatum numen Augusti, die göttliche Hoheit, Tac.: numen Drusillae, Gottheit, Suet.: fortunam et deos et numen (Schutzgeist, Genius) Othonis adesse, Tac. – γ) v. den Manen geliebter Pers., Ov., Quint. u.a.; s. Spalding Quint. 6. praef. 10. – δ) übtr., v. Lebl.: quanta potestas, quanta maiestas, quantum denique numen (göttl. Walten) sit historiae, Plin. ep. 9, 27, 1. – Vgl. über den ganzen Artikel Jahn Verg. Aen. 1, 8. p. 434 sqq. – / Lucr. 2, 632 u. 4, 174 (179) Bernays u. Lachmann momine.

    lateinisch-deutsches > numen

См. также в других словарях:

  • Pia Colombo — Surnom Pia Colombo Nom Eliane Marie Amélie Pia Colombo Naissance 6 juillet 1934 Homblières, France Décès …   Wikipédia en Français

  • Pia de' Tolomei — La Pia de Tolomei, tableau de Stefano Ussi Genre Opera seria …   Wikipédia en Français

  • Pia Nielsen — (* um 1956, verheiratete Pia Gottschau) ist eine ehemalige dänische Badmintonspielerin. Karriere Pia Nielsen gewann 1983 Silber bei der Weltmeisterschaft mit Steen Fladberg im Mixed. Bei der 1. Weltmeisterschaft 1977 hatte sie bereits Bronze im… …   Deutsch Wikipedia

  • Pia (Vorname) — Pia ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Pia♥Carrot e Yōkoso!! — (Pia♥キャロットへようこそ!!, Pia♥Kyarotto e Yōkoso?, conocido también como Welcome to Pia Carrot, Pia Carrot o Pia) es una serie japonesa de novela visual para adultos, realizada por Cocktail Soft (parte de F C). Esta serie ocurre en una cadena ficticia de …   Wikipedia Español

  • Pia Wieteck — auf dem NANDA I Kongress 2006 in Philadelphia Pia Wieteck (* 20. Mai 1965) ist eine deutsche Pflegewissenschaftlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf …   Deutsch Wikipedia

  • Pia Fries — (* 6. Oktober 1955 in Beromünster, Schweiz) ist eine Schweizer Malerin. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk 3 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Pia de' Tolomei — is a tragedia lirica , or tragic opera, in two acts by Gaetano Donizetti. Salvatore Cammarano wrote the Italian libretto after Bartolomeo Sestini s novella, in its turn after Dante s narrative poem The Divine Comedy part 2: Purgatorio . It… …   Wikipedia

  • PIA — bezeichnet: die Fromme auf Lateinisch, davon sich ableitend einen weiblichen Vornamen Pia (Vorname) die weiche Hirn und Rückenmarkshaut, Pia mater einen Asteroiden, siehe Pia (Asteroid) eine Nutzpflanze aus der Familie der Taccaceae, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Pia desideria — „Pia desideria“ oder „herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche“ ist der Titel einer 1675 erschienenen Schrift von Philipp Jakob Spener. Sie enthält das Kirchenreformprogramm des Pietismus. Als gelehrte… …   Deutsch Wikipedia

  • Pia Santaklaus — is a Sydney author and poet. His first published work was The Crime of the Agent Mariner.Published in 2006 by [http://www.bitterbeat.com.au Bitter Beat] , the book was illustrated by the author s Tasmanian friend and award winning artist Tony… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»