Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

a+helm

  • 21 andabata

    andabata, ae, m. (keltisches Wort), der Herumtapper, ein Gladiator, der einen Helm ohne Öffnungen für die Augen trug u. deshalb wie ein Blinder zum Ergötzen der Zuschauer meist Fehlhiebe tat, Cic. ep. 7, 10, 2: dah. von Luststreichen, clausis, ut dicitur, oculis andabatarum more pugnare, Hieron. adv. Iovin. 1, 36; u. so Hieron. de perp. virg. Mar. 5. – Andabatae (die Blindzutappenden), Titel einer Satire des Varro. – / bis jetzt nur nachgewiesen Abl. Sing. antabatā, Cic. ep. 7, 10, 2, Nomin. Plur. andabatae, Varr. sat. Men. lemm. zu 25 sqq. u. Genet. Plur. andabatarum, Hieron. adv. Iovin. 1, 36.

    lateinisch-deutsches > andabata

  • 22 antelogium

    antelogium, ī, n. (ante u. logus), der Prolog, Plaut. Men. prol. 13 (u. von da bei Auson. epist. 16. praef. p. 175, 3 Schenkl). Fulg. contin. Virg. p. 90, 18 (Helm antilogium).

    lateinisch-deutsches > antelogium

  • 23 apex

    apex, picis, m. (apio), die äußerste (konisch geformte) Spitze, der äußerste Gipfel, die Kuppe u. dgl., I) im allg.: lauri, Verg.: montis, Ov.: u. so gratus Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus imminens mucro vocatur, Col. – von dem fast kegelförmig in die Luft aufwirbelnden »Feuerflämmchen« (an sich od. von einem größern Feuer ausgehend), Verg. u. Ov. – übtr. = höchster Gipfel, höchste Stufe, Romani fastigii, Pacat.: tenere summum apicem perfectionis, Arnob.: u. von hoher Stufe der Ehren, dignitatum apices maximi, Amm. – II) insbes.: A) die an der Spitze des albus galerus (der weißen Mütze) der Flamines befindliche, mit Wolle umwundene Rute (virga oleaginea), Serv. Verg. Aen. 2, 683; 10, 270. Paul. ex Fest. 10, 12. – dah. meton. (pars pro toto) = albus galerus, die vom Felle eines Opferlammes kegelförmig zusammengenähte u. mit genannter Rute verzierte Mütze der Flamines, die Priestermütze, lanigeri apices, Verg.: ap. Dialis, des Flamen Dialis (Eigenpriesters des Jupiter), Fab. Pict. fr. u. Val. Max.: dah. apicem Dialem alci imponere = jmd. zum Flamen Dialis machen, Liv.: u. homo honestus non apice insignis = nicht mit der Priesterwürde bekleidet, Sen. fr. – u. übh. eine hohe kegelförmige Kopfbedeckung, bes. die Tiara (τιάρα) der asiatischen Könige u. Satrapen, ab aquila Tarquinio apicem impositum, Cic. ( bei Liv. 1, 34, 8 in ders. Erzählung pileus gen.): regum apices, Hor.: apicis nobilitatus auctoritate, Amm. – dah. bildl., wie unser »Krone« = königl. Macht u. Herrschaft, Hor. carm. 1, 34, 14; u. = höchste Zierde od. Würde, apex senectutis est auctoritas, Cic. de sen. 60: u. virtutis apicem quis supremum nactus est, Anthol. Lat. 1315, 24 M. – B) rein lat. für conus κῶνος s. Isid. 18, 14, 2), die metallene, kegelförmige Helmspitze, der Helmkegel, in dem der Helmbusch steckt, u. dann meton. (pars pro toto) der Helm, ardet apex capiti, Verg. Aen. 10, 270. – C) als gramm. t. t., 1) das über einen Vokal gesetzte Längezeichen (á, erst bei spät. Gramm, ā), um gleichgeschriebene Wörter verschiedener Bedeutung (zB. pópulus, die »Pappel«, u. populus, das »Volk«) od. gleichlautende Kasus verschiedener Messung (zB. tuá custodiá als Abl. Sing.) zu unterscheiden, der Apex, Quint. u. spät. Gramm. – übtr., nullum apicem quaestionis praemittere, auch nicht ein Tüpfelchen der Fr. übergehen, Arnob.: disputare de apicibus iuris, über die Rechtsspitzfindigkeiten, Ulp. dig. – 2) apices litterarum, die Züge der Buchstaben, die Schriftzüge, Gell. 13, 30, 10; 17, 9, 12. – meton. (in der spät. Kaiserzeit), apices = das Schreiben, die Schrift (vgl. Rönsch Itala p. 328), apicum oblator, Sidon.: bes. sacri od. Augusti apices, kaiserl. Schreiben, -Reskript, Sidon. u. spät. ICt.: lectores divinorum apicum, Cod. Theod.

    lateinisch-deutsches > apex

  • 24 arma

    arma, ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im allg., alles, was zu einer Ausrüstung od. Zurüstung gebraucht wird, das Rüstzeug = Gerät, Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, Ruderwerk eines Schiffes«, Verg. Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma cerealia, Geräte zum Kornstoßen u. Brotbacken, Verg. Aen. 1, 177. – arma venatoria, Jagdgerät, Sen. de ben. 1, 11, 6. – vom »Geräte des Landmanns«, Verg. georg. 1, 160: arma operis sui, Ov. met. 11, 34 sq. – v. »Werkzeugen zum Haarscheren«, Mart. 14, 56. – v. »Baugerätschaften, Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) prägn., das Kriegszeug, Kampfzeug, 1) im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura duces, Liv.: armis et castris tentata res est, Cic.: bes. in der Verbindung arma virique, viri armaque u. dgl., Liv.; s. Fabri Liv. 24, 28, 4. – 2) im engern Sinne, die angelegte Rüstung, Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung u. zum Angriff in der Hand behält (wie Schwert, Keule, Streitaxt), Ggstz. tela (Geschosse u. Angriffswaffen in die Ferne übh., dah. oft verb. tela et arma, arma atque tela, Trutz- u. Schutz- [Schutz- u. Trutz-] waffen; vgl. Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: armorum et equitandi peritissimus, in Handhabung der W. und im Reiten, Suet.: exercitationes campestres armorum et equorum, kriegerische Waffen- u. Reitübungen, Suet.: arma virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: arma sumere pro alqo adversus alqm, Liv.: arma ferre contra alqm, Vell.: ad arma ire, zu den Waffen greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Cael. in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. dimicare, Nep., od. cernere, Acc. fr., od. certare, Verg.: milites ad arma vocare, Curt.: in armis esse, unter den W. stehen, Liv. u. Curt.: in armis stare, in voller Rüstung, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 36. Curt. 4, 13 (47), 10.: CL milia habere in armis, Liv.: in armis aevom agere, Pacuv. fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ac per arma, Suet. – b) meton.: α) die Waffenerhebung, der Kampf, Krieg, Galli inter ferrum et arma nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma proferre longius ab urbe, Liv.: arma componere, den Kr. endigen, Hor.: arma virumque cano, Verg.: auch für Treffen, Gefecht, in arma feror, Verg. Aen. 2, 337; u. so ibid. 655. – β) die Waffenmacht, Kriegsmacht, Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), levia, Leichtbewaffnete, Liv.: auxiliaria, Hilfstruppen, Ov.: excubiae, arma, cetera aulae, Tac.: vallum armis ambire, Tac.: Hispanias armis non ita redundare, Tac. – dah. δ) Partei im Kriege, neutra arma sequi, neutral bleiben, Ov.: dass. nulla arma movere, Ov. – c) bildl., ein Schutz-, Verteidigungsmittel, eine Waffe, arma senectutis, prudentiae, Cic.: arma quaerere, auf Arglist sinnen, Verg.: amico arma (Lehren) dedit, Hor. – 3) im engsten Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare, Curt.: alqm exanimem super arma ferre. Verg.: in arma se colligere (sich decken), Verg.: arma Aeneae describere, Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – / Genet. Plur. synk. armûm, Pacuv. tr. 34. Acc. tr. 319; vgl. Cic. de or. 155.

    lateinisch-deutsches > arma

  • 25 auratus

    aurātus, a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen, -durchwirkt, -geschmückt, golden, vergoldet, metalla, goldreiche, Lucr.: pellis, Catull.: lyra, Ov.: tecta, Cic.: vestis, Ov. u. Iustin., od. amictus, Ov. u. Prud., tempora, mit goldenem Helm bekleidet, Verg.: sinus, mit einer goldenen Spange, Nadel usw. geschmückt, Ov.: milites, mit vergoldeten Schilden, Liv.: bos, cornua bovis, Liv. – v. weibl. Wesen = mit Goldschmuck ausgestattet, Plaut. Men. 801; Epid. 222. – Compar., hostia auratior, Tert. de idol. 6.

    lateinisch-deutsches > auratus

  • 26 caesariatus

    caesariātus, a, um (caesaries; vgl. Paul. ex Fest. 45, 6. Placid. gloss. V, 14, 24), I) mit buschigem Haar versehen, buschig behaart, qui admutiletur miles usque caesariatus, wie der Soldat trotz des buschigen Haares glatt geschoren (tüchtig geprellt) wird, Plaut. mil. 768: Numidae equis caesariati, mit dem Pferdeschweife am Helm geschmückt, Tert. de pall. 4. – II) übtr., viridantibus comis (= foliis) caesariata terra, bebuschte, Apul. de mundo 23.

    lateinisch-deutsches > caesariatus

  • 27 cassida

    cassida, ae, f. (1. cassis), der Helm aus Metall (vgl. 1. cassis), Verg. Aen. 11, 775. Prop. 3, 11, 15. Vgl. Charis. 103, 15. Prisc. 6, 27. Prob. cath. (IV) 28, 24.

    lateinisch-deutsches > cassida

  • 28 catillo [1]

    1. catīllo, (āvī), ātum, āre (1. catillus), die Teller lecken, schmarotzen, Plaut. Casin. 552: catillata vadimonia, viell. der Tellerlecker, Auct. inc. b. Fulg. serm. ant. 22 Helm.

    lateinisch-deutsches > catillo [1]

  • 29 celox

    celōx, ōcis, m. u. f. (κέλης, s. Gell. 10, 25, 5), ein schnell segelndes Schiff, die Jacht, das Avisschiff (Ggstz. corbita od. oneraria), Enn. ann. 476. Turpil. com. 95. Varr. sat. Men. 49 u. 214. Coel. Antip. 1. fr. 12 (bei Charis. 203, 32). Liv. 21, 17, 3: c. publica, Staatsjacht, Paketboot, Plaut. capt. 874: piratici celoces et lembi, Liv. 37, 27, 4. – scherzh., haec celox illiust, quae hinc egreditur, internuntia (v. einer Pers.), Plaut. mil. 986: dic, unde onustam celocem agere te praedicem? sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (= wo du dich voll getrunken), Plaut. Pseud. 1305: obsecro hercle operam celocem hanc mihi, ne corbitam date, helft mir wie ein Schnellschiff, nicht wie ein Lastschiff (= helft mir schnell, nicht langsam), Plaut. Poen. 543: sprichw., qui celocem regere nequit, onerariam petit, Apul. fr. bei Fulg. serm. antiqu. p. 780 Stav. = p. 123, 1 Helm.

    lateinisch-deutsches > celox

  • 30 cibus

    cibus, ī, m. (vgl. κίβος), die Speise für Menschen u. Tiere, die Nahrung, Kost, das Futter, I) eig.: 1) im allg.: levis, leichte, Cels.: levis et facilis (einfache), Plin. ep.: gravis, Cic.: acer, mollis, Cels.: agrestis (Ggstz. mitiora, n. pl.), Iustin.: silvestris, Wildbret, Capit.: vespertinus, Varr.: cibum sumere, zu sich nehmen, Nep.: multis diebus non cibum sumere, Iustin.: cibum capere cum alqo, Ter.: cibum capere, Cic. ep.: cibum capere nolle (v. einem Hunde), Plin.: cibum non accipere (v. Kranken), Cels.: cibos ministrare (auftragen), Tac.: cibum subducere, Cic.: alci (cani, porco) cibum obicere, Sen. u. Plin.: cibi minimi, plurimi, gar kein starker Esser, ein sehr starker Esser, Suet.: non multi cibi hospitem accipies, multi ioci, dem es nicht um vieles Essen zu tun ist, wohl aber um viele Späße, Cic. – 2) insbes.: a) der Nahrungsstoff, animalis, den die Lungen aus der Luft einsaugen, Cic. de nat. deor. 2, 136: esse maioris od. maximi cibi (v. Speisen), Varr. r. r. 1, 23, 2; 2, 11, 3. – im Körper, der von den Speisen sich absondernde Nahrungssaft, Speisesaft, Cic. de nat. deor. 2, 137. – u. v. Nahrungssaft für die Pflanzen, Lucr. 1, 352. Plin. 17, 12. – b) die Lockspeise, der Köder an der Angel, fallax, Ov.: cum tenues hamos abdidit ante cibus, Tibull. – II) übtr., Nahrung, quasi quidam humanitatis cibus, Cic.: causa cibusque mali, Ov.; u. so Ov. met. 6, 480. – / Akk. Plur. cibus, Fulgent. mitol. 2, 10. p. 50, 10 Helm.

    lateinisch-deutsches > cibus

  • 31 clamositas

    clāmōsitās, ātis, f. (clamosus) = clamor, Fulg. de aet. mund. 7. p. 151, 11 Helm.

    lateinisch-deutsches > clamositas

  • 32 conops

    cōnōps, pis, f. (κώνωψ), die Mücke, Fulgent. serm. ant. 52 Helm.

    lateinisch-deutsches > conops

  • 33 contabulatio

    contabulātio, ōnis, f. (contabulo), I) die Balkenlage, die Dielenverschalung, der Dielenboden, Caes. b. c. 2, 9, 1 sqq. Vitr. 10, 15. § 3 u. 4: proscaenii c., Apul. flor. 18. p. 34, 5 Helm. – II) übtr., die Faltenlagen im Kleide, die Stufen, Apul. met. 11, 3.

    lateinisch-deutsches > contabulatio

  • 34 contraversim

    contrāversim, dagegen, Apul. apol. 16. p. 18, 9 Helm.

    lateinisch-deutsches > contraversim

  • 35 controversus

    contrō-versus, a, um (contra u. versus), entgegengewandt, d.i. I) eig., a) gegenüberliegend (s. Wagner Amm. 14, 2, 3), spatium, Amm.: mons Athos et Caphareus longo spatio controversi, weit in entgegengesetzter Richtung auseinanderliegend, Amm. – b) in entgegengesetzter Richtung anstrebend, spiritus (Luftzug), Amm. 22, 15, 7: spiritus (Luftzüge), Solin. 32, 10. – II) übtr.: a) aktiv, feindllich entgegenstehend, feindlich, partes, Amm.: manus, Amm. – controversa sibi ac repugnantia, mit sich selbst im Streit, im Widerspruch, Macr. somn. Scip. 1, 6, 24. – b) passiv, noch der Erörterung pro und contra unterworfen, streitig (Ggstz. confessus; verb. dubius controversusque, Ggstz. certus), argumentum, Quint.: auspicium, Liv.: ius, Cic.: res c. et plena dissensionis inter doctissimos, Cic. – neutr. plur. subst., controversa confessis probare, Quint. 5, 14, 14. – controversum, Adv., dagegen, Apul. apol. 15 (Helm liest contraversim).

    lateinisch-deutsches > controversus

  • 36 conus

    cōnus, ī, m. (κῶνος), der Kegel, I) eig.: coni acumen, Lucr.: coni forma, Cic. – II) übtr.: A) (= φάλος, später κῶνος) ein kegelförmiger Bügel am Helm, an dessen Spitze der Helmbusch eingelassen war (vgl. Isid. 18, 14, 2), der Kegel, Verg. u. Plin. – B) als Frucht, der Zapfen, cupressinus, Col. 6, 7, 2. – C) eine Art Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 (9), 1.

    lateinisch-deutsches > conus

  • 37 corniculum [1]

    1. corniculum, ī, n. (Demin. v. cornu), das Hörnchen, I) eig.: 1) Plur., cornicula = die scherenartigen Spitzen am Kopfe der rana marina, Plin. 9, 143. – u. die Fühlhörner der Schmetterlinge, Plin. 11, 100. – 2) ein kleiner Trichter aus Horn, Holz usw., Col. 7, 5, 15 u. 20. – II) übtr.: 1) ein hornförmiger Zierat am Helm als Geschenk an Soldaten für bewiesenes Wohlverhalten, das Ehrenhörnchen, Liv. 10, 44, 5. Fronto princ. hist. p. 205, 19 N.: corniculum merere, Aur. Vict. de vir. ill 72, 3: corniculo merere, als Gefreiter (s. corniculārius) dienen, Suet. gr. 9. – 2) Plur. cornicula, wahrsch. = cornua cristae od. galeae (s. cornū), Plin. 10, 124. – 3) Plur. cornicula = die beiden Enden des groma (Diopterlineals), Gromat. vet. 32, 19 u. 288, 5.

    lateinisch-deutsches > corniculum [1]

  • 38 cristatus

    cristātus, a, um (crista), I) mit einem Kamme versehen, v. Tieren, Ov. u. Plin.: pullus insigniter cristatus, Suet.: aves, Hähne, Mart. – II) mit einem Helmbusch-, mit einer Raupe versehen, -geschmückt, v. Helm, Ov. u. Liv.: v. der Person, Verg.

    lateinisch-deutsches > cristatus

  • 39 cudo [2]

    2. cūdo, ōnis, m. (vewandt mit κεύθω), ein Helm aus Fellen, Sil. 8, 495; 16, 59.

    lateinisch-deutsches > cudo [2]

  • 40 deperditio

    dēperditio, ōnis, f. (deperdo), der Verlust, Fulg. aet. mund. p. 155, 14 Helm.

    lateinisch-deutsches > deperditio

См. также в других словарях:

  • Helm (Begriffsklärung) — Helm steht für: Helm, eine schützende Kopfbedeckung Helm (Heraldik), der Wappenhelm in der Heraldik Helm (Architektur), das Dach eines Turmes Helm AG, ein deutsches Chemieunternehmen der Stiel eines Werkzeuges oder einer Waffe, siehe Stiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Helm — may refer to:a ship s steering mechanism; see tiller and steering wheel. Derived meanings: * The verb meaning steer as in to helm a yacht . * A gender neutral term for helmsman * metaphorically, a position of leadership or control * the Unicode… …   Wikipedia

  • Helm-Knabenkraut — (Orchis militaris) Systematik Familie: Orchideen (Orchidaceae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Helm — Helm, n. [OE. helme, AS. helma rudder; akin to D. & G. helm, Icel. hj[=a]lm, and perh. to E. helve.] [1913 Webster] 1. (Naut.) The apparatus by which a ship is steered, comprising rudder, tiller, wheel, etc.; commonly used of the tiller or wheel… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Helm alee — Helm Helm, n. [OE. helme, AS. helma rudder; akin to D. & G. helm, Icel. hj[=a]lm, and perh. to E. helve.] [1913 Webster] 1. (Naut.) The apparatus by which a ship is steered, comprising rudder, tiller, wheel, etc.; commonly used of the tiller or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Helm amidships — Helm Helm, n. [OE. helme, AS. helma rudder; akin to D. & G. helm, Icel. hj[=a]lm, and perh. to E. helve.] [1913 Webster] 1. (Naut.) The apparatus by which a ship is steered, comprising rudder, tiller, wheel, etc.; commonly used of the tiller or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Helm aport — Helm Helm, n. [OE. helme, AS. helma rudder; akin to D. & G. helm, Icel. hj[=a]lm, and perh. to E. helve.] [1913 Webster] 1. (Naut.) The apparatus by which a ship is steered, comprising rudder, tiller, wheel, etc.; commonly used of the tiller or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Helm astarboard — Helm Helm, n. [OE. helme, AS. helma rudder; akin to D. & G. helm, Icel. hj[=a]lm, and perh. to E. helve.] [1913 Webster] 1. (Naut.) The apparatus by which a ship is steered, comprising rudder, tiller, wheel, etc.; commonly used of the tiller or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Helm aweather — Helm Helm, n. [OE. helme, AS. helma rudder; akin to D. & G. helm, Icel. hj[=a]lm, and perh. to E. helve.] [1913 Webster] 1. (Naut.) The apparatus by which a ship is steered, comprising rudder, tiller, wheel, etc.; commonly used of the tiller or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Helm down — Helm Helm, n. [OE. helme, AS. helma rudder; akin to D. & G. helm, Icel. hj[=a]lm, and perh. to E. helve.] [1913 Webster] 1. (Naut.) The apparatus by which a ship is steered, comprising rudder, tiller, wheel, etc.; commonly used of the tiller or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Helm hard alee — Helm Helm, n. [OE. helme, AS. helma rudder; akin to D. & G. helm, Icel. hj[=a]lm, and perh. to E. helve.] [1913 Webster] 1. (Naut.) The apparatus by which a ship is steered, comprising rudder, tiller, wheel, etc.; commonly used of the tiller or… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»