Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Zunftgenosse

  • 1 tribulis [1]

    1. tribūlis, is, m. (tribus), I) der mit jmd. zu einer Tribus gehört, der Zunftgenosse, Cic. u. Liv.: tribulis tuus, Cic.: Abl. tribūlī, Cic. ep. 13, 23, 1. – insbes., der Zunftgenosse aus der untersten Volksklasse, der Zünftler Hor. ep. 1, 13, 15. Mart. 9, 49, 7 u. 57, 8. – II) übtr. = δημότης, der mit jmd. demselben Demos (Gau) angehört, der Gaugenosse, tribulis noster, Ter. adelph. 439.

    lateinisch-deutsches > tribulis [1]

  • 2 tribulis

    1. tribūlis, is, m. (tribus), I) der mit jmd. zu einer Tribus gehört, der Zunftgenosse, Cic. u. Liv.: tribulis tuus, Cic.: Abl. tribūlī, Cic. ep. 13, 23, 1. – insbes., der Zunftgenosse aus der untersten Volksklasse, der Zünftler Hor. ep. 1, 13, 15. Mart. 9, 49, 7 u. 57, 8. – II) übtr. = δημότης, der mit jmd. demselben Demos (Gau) angehört, der Gaugenosse, tribulis noster, Ter. adelph. 439.
    ————————
    2. tribūlis, e, Adi. (tribus), zur Zunft gehörig, collegium, Heges. 2, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribulis

  • 3 collega

    collēga, ae, m. (con u. lēgo; also = der mit jmd. Abgeordnete, der Mitabgeordnete), der Kollege, a) im Magistrate, der Amtsgehilfe, Amtsgenosse, concors et consentiens c., Suet.: c. meus, c. eius, Cic.: c. alter (im Tribunate), Suet.: bis unā consules, collegae in censura, Cic.: alci collegam et in tribunatu et in septem consulatibus fuisse, Suet.: alcis collegam in quaestura fuisse, Cic.: assumere alqm sibi collegam in quinto consulatu, Suet.: habere alqm collegam in praetura, Nep.: duo praeterea collegae dati, Nep. – Insbes.: α) v. Mitsenator, im Plur. = Senat, Symm. ep. 1, 102; 5, 62; 10, 28. Rut. Nam. 1, 15. – β) collega imperii, Mitregent, Tac. ann. 1, 3: u. so auch alqm asciscere collegam et generum, Tac. ann. 5, 6. – b) (wie κοινωνός) im öffentl. u. bürgerl. Leben, der Kollege, Standesgenosse, u. dgl., v. Korporationsgenossen, Zunftgenossen, Cic. Sull. 7. Hermog. dig. 27, 1, 41. § 1. Paul. dig. 27, 1, 42 u. 46. § 1: v. Mitsklaven, Plaut. asin. 556 u. 576: v. Mitschauspieler, Iuven. 8, 197: v. Mitvormund (contutor), Paul. dig. 26, 7, 14: v. Mitverpflichteten in Schuldsachen, Paul. dig. 46, 3, 101: v. Mitgast bei einem Gastmahl, Petr. 29, 2. – übtr., Metrodorus, qui est Epicuri collega sapientiae, Zunftgenosse, Cic. de nat. deor. 1, 113. – / In guten Inschrn. auch conlēga, s. Mommsen Ephem. epigr. 1, 79 sq. – Metaplast. Abl. Plur. collegibus, Corp. inscr. Lat. 3, 371, 8.

    lateinisch-deutsches > collega

  • 4 collegiatus

    collēgiātus, ī, m. (collegium), der Zunftgenosse (bes. der niedern Zünfte; vgl. Isid. 9, 4, 29), Cod. Iust. 11, 17 (Feuerlöscher). Cod. Theod. 6, 30, 16 u.a.: c. in collegio naviculariorum, Corp. inscr. Lat. 5, 4015.

    lateinisch-deutsches > collegiatus

  • 5 conforaneus

    cōnforāneus, ī, m. (con u. forum) = σύντεχνος der Marktgenosse, Zunftgenosse, Gloss. IV, 44, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > conforaneus

  • 6 φῡλέτης

    φῡλέτης, , von derselben Zunft, Zunftgenosse, tribulis; Ar. τῆς ἐμῆς γυναικὸς ὄντε ξυγγενέε καὶ φυλέτα Av. 368, Schol. erkl. συμπατριώτα; Plat. Legg. XII, 955 d; Dem. u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φῡλέτης

  • 7 collega

    collēga, ae, m. (con u. lēgo; also = der mit jmd. Abgeordnete, der Mitabgeordnete), der Kollege, a) im Magistrate, der Amtsgehilfe, Amtsgenosse, concors et consentiens c., Suet.: c. meus, c. eius, Cic.: c. alter (im Tribunate), Suet.: bis unā consules, collegae in censura, Cic.: alci collegam et in tribunatu et in septem consulatibus fuisse, Suet.: alcis collegam in quaestura fuisse, Cic.: assumere alqm sibi collegam in quinto consulatu, Suet.: habere alqm collegam in praetura, Nep.: duo praeterea collegae dati, Nep. – Insbes.: α) v. Mitsenator, im Plur. = Senat, Symm. ep. 1, 102; 5, 62; 10, 28. Rut. Nam. 1, 15. – β) collega imperii, Mitregent, Tac. ann. 1, 3: u. so auch alqm asciscere collegam et generum, Tac. ann. 5, 6. – b) (wie κοινωνός) im öffentl. u. bürgerl. Leben, der Kollege, Standesgenosse, u. dgl., v. Korporationsgenossen, Zunftgenossen, Cic. Sull. 7. Hermog. dig. 27, 1, 41. § 1. Paul. dig. 27, 1, 42 u. 46. § 1: v. Mitsklaven, Plaut. asin. 556 u. 576: v. Mitschauspieler, Iuven. 8, 197: v. Mitvormund (contutor), Paul. dig. 26, 7, 14: v. Mitverpflichteten in Schuldsachen, Paul. dig. 46, 3, 101: v. Mitgast bei einem Gastmahl, Petr. 29, 2. – übtr., Metrodorus, qui est Epicuri collega sapientiae, Zunftgenosse, Cic. de nat. deor. 1, 113. – In guten Inschrn. auch conlēga, s. Mommsen Ephem. epigr. 1, 79 sq. – Metaplast. Abl. Plur.
    ————
    collegibus, Corp. inscr. Lat. 3, 371, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collega

  • 8 collegiatus

    collēgiātus, ī, m. (collegium), der Zunftgenosse (bes. der niedern Zünfte; vgl. Isid. 9, 4, 29), Cod. Iust. 11, 17 (Feuerlöscher). Cod. Theod. 6, 30, 16 u.a.: c. in collegio naviculariorum, Corp. inscr. Lat. 5, 4015.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collegiatus

  • 9 conforaneus

    cōnforāneus, ī, m. (con u. forum) = σύντεχνος der Marktgenosse, Zunftgenosse, Gloss. IV, 44, 2 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conforaneus

  • 10 φῡλέτης

    φῡλέτης, , von derselben Zunft, Zunftgenosse, tribulis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φῡλέτης

См. также в других словарях:

  • Zunftgenosse — Zụnft|ge|nos|se 〈m. 17; veraltet〉 Angehöriger der gleichen Zunft * * * Zụnft|ge|nos|se, der: Angehöriger einer Zunft. * * * Zụnft|ge|nos|se, der: Angehöriger einer Zunft …   Universal-Lexikon

  • Zunftgenosse — Zụnft|ge|nos|se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gewerke — Ge|wẹr|ke 〈m. 17; Bgb.〉 Mitglied einer bergbaul. Genossenschaft [<mhd. gewerke „Handwerks , Zunftgenosse, Teilhaber an einem Bergwerk“; → Werk] * * * Ge|wẹr|ke, der; n, n [mhd. gewerke] (veraltet): 1. Inhaber von ↑ Anteilen (1 b) einer ↑… …   Universal-Lexikon

  • Zunftbruder — Zụnft|bru|der, der: Zunftgenosse. * * * Zụnft|bru|der, der: Zunftgenosse …   Universal-Lexikon

  • Gewerkschaft - info! — Gewerkschaft: Der Ursprung des Wortes Gewerkschaft ist mittelhochdeutsch gewerke, das „Handwerks , Zunftgenosse“ bedeutet. Der Begriff Gewerke ist heute noch bei Ausschreibungen größerer Bauvorhaben gebräuchlich: Dabei werden einzelne Gewerke… …   Universal-Lexikon

  • Zunftgenossin — Zụnft|ge|nos|sin, die: w. Form zu ↑ Zunftgenosse …   Universal-Lexikon

  • Kollegiat — Kol|le|gi|at der; en, en <aus lat. collegiatus »Zunftgenosse«>: 1. Teilnehmer an einem [Funk]kolleg. 2. Mitbewohner eines Stifts …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gewerkschaft — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Kollektiv auf schaft zu Gewerke, mhd. gewerke Handwerks , Zunftgenosse; Teilhaber an einem Bergwerk . Schon in mittelhochdeutscher Zeit wird die Bedeutung von Gewerke auf den Bergbau eingeschränkt, und Gewerkschaft… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Werk — Werk: Das altgerm. Substantiv mhd. werc, ahd. werc‹h›, niederl. werk, engl. work, schwed. verk ist – wie das unter ↑ wirken behandelte Verb – verwandt mit griech. érgon »Arbeit, Werk« (↑ Energie) und armen. gorc »Arbeit«, weiterhin wahrscheinlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewerkschafter — Werk: Das altgerm. Substantiv mhd. werc, ahd. werc‹h›, niederl. werk, engl. work, schwed. verk ist – wie das unter ↑ wirken behandelte Verb – verwandt mit griech. érgon »Arbeit, Werk« (↑ Energie) und armen. gorc »Arbeit«, weiterhin wahrscheinlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewerkschaftler — Werk: Das altgerm. Substantiv mhd. werc, ahd. werc‹h›, niederl. werk, engl. work, schwed. verk ist – wie das unter ↑ wirken behandelte Verb – verwandt mit griech. érgon »Arbeit, Werk« (↑ Energie) und armen. gorc »Arbeit«, weiterhin wahrscheinlich …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»