Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Zuname

  • 1 cognomen

    cōgnōmen, minis, n. (co und gnomen = nomen), der Zuname, a) der Zuname, der Familienname, der zum Geschlechtsnamen (nomen) noch hinzukam (wie Cicero zur gens Tullia), dann auch (wie das spätere agnomen, f. d.) der Beiname, den man wegen einer großen Tat, einer besonderen Eigenschaft erlangte (zB. Africanus, Asiaticus, als Sieger in A., od. Sapiens), c. patris patriae, Suet.: alci cognomen Coriolano od. Capitoni est, Cic. u. Liv.: dare alci cognomen pingui, Hor.: c. id deferre alci, Tiber. bei Suet.: c. addere alci, Liv.: cognomen habere Sapientis, Cic.: Tarquinius, cui Superbo cognomen facta indiderunt, Liv.: inde Salinator Livio inditum cognomen, Liv.: erit c. id tibi per te partum, quod habes adhuc a nobis hereditarium, Cic.: c. imponere alci, Sen. rhet., alci ab alqo, Liv. epit.: unde frequentia Mercuriale imposuere mihi cognomen compita, Hor.: cognomen sumere od. trahere od. sibi arripere ex alqa re, Cic.: cognomen capere ex alqa re, Prisc.: complura cognomina assumere, Suet.: c. invenire torque detracto, Cic.: primum hoc c. accepisse, Plin.: qui cognomen frugalitatis, nisi accepisset, ipse peperisset, Cic.: primum hoc c. sibi vindicavisse, Suet. – Abl. cognomine mit dem Beinamen in gleichem Kasus mit der Person, Pompeium cognomine Maculam, Macr.: Peregrinum illum cognomine Protea, Amm. – b) die appellative Benennung einer Örtlichkeit, weil bei terra od. urbs od. flumen der eigentliche Name als Beiname erscheint, der spezielle Name (s. Ladewig Verg. Aen. 3, 702), zB. Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg. Aen. 3, 163: urbem Ascanius clari condet cognominis Albam, Verg. Aen. 8, 48: sacra diesque canam et cognomina prisca locorum, Prop. 4, 1, 69: pervenit ad fluvium (miri cognominis) Urbem, Claud. b. Get. 555. – c) = nomen adiectivum, das Adjektiv, Charis. 124, 28 K. Varro LL. 8, 17.

    lateinisch-deutsches > cognomen

  • 2 cognomen

    cōgnōmen, minis, n. (co und gnomen = nomen), der Zuname, a) der Zuname, der Familienname, der zum Geschlechtsnamen (nomen) noch hinzukam (wie Cicero zur gens Tullia), dann auch (wie das spätere agnomen, f. d.) der Beiname, den man wegen einer großen Tat, einer besonderen Eigenschaft erlangte (zB. Africanus, Asiaticus, als Sieger in A., od. Sapiens), c. patris patriae, Suet.: alci cognomen Coriolano od. Capitoni est, Cic. u. Liv.: dare alci cognomen pingui, Hor.: c. id deferre alci, Tiber. bei Suet.: c. addere alci, Liv.: cognomen habere Sapientis, Cic.: Tarquinius, cui Superbo cognomen facta indiderunt, Liv.: inde Salinator Livio inditum cognomen, Liv.: erit c. id tibi per te partum, quod habes adhuc a nobis hereditarium, Cic.: c. imponere alci, Sen. rhet., alci ab alqo, Liv. epit.: unde frequentia Mercuriale imposuere mihi cognomen compita, Hor.: cognomen sumere od. trahere od. sibi arripere ex alqa re, Cic.: cognomen capere ex alqa re, Prisc.: complura cognomina assumere, Suet.: c. invenire torque detracto, Cic.: primum hoc c. accepisse, Plin.: qui cognomen frugalitatis, nisi accepisset, ipse peperisset, Cic.: primum hoc c. sibi vindicavisse, Suet. – Abl. cognomine mit dem Beinamen in gleichem Kasus mit der Person, Pompeium cognomine Maculam, Macr.: Peregrinum illum cognomine Protea, Amm. – b) die appellative Benennung einer
    ————
    Örtlichkeit, weil bei terra od. urbs od. flumen der eigentliche Name als Beiname erscheint, der spezielle Name (s. Ladewig Verg. Aen. 3, 702), zB. Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg. Aen. 3, 163: urbem Ascanius clari condet cognominis Albam, Verg. Aen. 8, 48: sacra diesque canam et cognomina prisca locorum, Prop. 4, 1, 69: pervenit ad fluvium (miri cognominis) Urbem, Claud. b. Get. 555. – c) = nomen adiectivum, das Adjektiv, Charis. 124, 28 K. Varro LL. 8, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognomen

  • 3 Anastasius

    Anastasius, ī, m., röm. Zuname, zB. der Kaiser Flavius I. u. II., wovon:

    lateinisch-deutsches > Anastasius

  • 4 Asclepiodotus

    Asclēpiodotus, ī, m. (Ἀσκληπιόδοτος), griech. Zuname, I) Cassius Ascl., aus Nicäa, lebte um 66 n. Chr., Tac. ann. 16, 33. – II) ein Historiker, Verf. einer Biographie des Diokletian, Vopisc. Aurel. 44, 2 sq.; Prob. 22, 3.

    lateinisch-deutsches > Asclepiodotus

  • 5 Avitus [2]

    2. Avītus, ī, m., röm. Zuname, zB. A. Cluentius Avitus, Cic. Clu. 11. Vgl. Alcimus.

    lateinisch-deutsches > Avitus [2]

  • 6 cognomentum

    cōgnōmentum, ī, n., archaist. Nbf. zu cognomen (von Cicero nicht gebraucht, s. Madvig u. Orelli Cic. de fin. 2, 15), I) der Zuname od. Beiname, Plaut., Poëta b. Cic., Sall. fr. u.a. – II) übtr., übh. = der Name, die Benennung, Bezeichnung, Tac. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 9, 593).

    lateinisch-deutsches > cognomentum

  • 7 galba [1]

    1. galba, ae, I) f., ein kleiner Wurm, nach Billerbeck der Eschenbohrer od. die Larve des Eschenspinners (Bombyx aesculi, L.), Suet. Galb. 3, 1. – II) m. (in der gallischen Sprache) ein Schmerbauch (praepinguis), Zuname der sulpizischen gens, dessen Ursprung verschieden angegeben wird, s. Suet. Galb. 3, 1. – Dav. Galbiānī, ōrum, m., die Anhänger des (Kaisers) Galba, die Partei des Galba, Tac. hist. 1, 51.

    lateinisch-deutsches > galba [1]

  • 8 labeo

    labeo, ōnis, m. (labea), I) dicke, aufgeworfene, wulstige Lippen habend, dicklippig, dickmäulig, ein Dickmaul, Arnob. 3, 14; vgl. Phocas (V) 413, 5 K. – Andere Form labio, ōnis, m. (v. labia), Verr. Flacc. bei Charis. 103, 8. – II) Labeo als röm. Zuname der Fabii, Antistii u.a.; vgl. Plin. 11, 159.

    lateinisch-deutsches > labeo

  • 9 Poliorcetes

    Poliorcētēs, ae, m. (πολιορκητής, der Städtebelagerer, -bestürmer, -eroberer (rein lat. expugnator, Plin. 7, 126), ein Zuname des Demetrius, Königs von Mazedonien, Vitr. 10, 16, 4. Sen. de const. sap. 5, 6; ep. 9, 18.

    lateinisch-deutsches > Poliorcetes

  • 10 Tamphilus

    Tamphilus, ī, m., ein römischer Zuname der Baebii, zB. Q. Baebius Tamphilus, Liv. 21, 6, 8: M. u. Cn. Baebius Tamphilus, Nep. Hann. 13, 1. – Dav. Tamphiliānus, a, um, tamphilianisch, des Tamphilus, domus, Nep. Att. 13, 2.

    lateinisch-deutsches > Tamphilus

  • 11 Varro [1]

    1. Varro, ōnis, m., ein röm. Zuname, bes. der terentischen Familie. Am bekanntesten sind C. Terentius Varro u. M. Terentius Varro, s. Terentius. – u. P. Terentius Varro Atacinus, ein von den Alten gerühmter Dichter, geb. 82 v. Chr. im narbon. Gallien, gest. 37 v. Chr., Hor. sat. 1, 10, 46 (dazu Fritzsche). Quint. 10, 1, 87. Vell. 2, 36, 2: Plur. Varrones vel Atacinus vel Terentius, Sidon. epist. 4, 3, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 212. – L. Licinius Varro Murena, s. 2. Mūrēna; von diesem Plur. Varrones, Männer wie Varro, Tac. ann. 1, 10. – Dav. Varrōniānus, a, um, varronianisch, milites, die unter dem Konsul C. Ter. Varro (s. Terentius) gedient hatten, Liv. 23, 38, 9: comoediae, die von M. Ter. Varro (s. Terentius) als echt bezeichneten 21 Lustspiele des Plautus, Gell. 3, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > Varro [1]

  • 12 Vitulus [2]

    2. Vitulus, ī, m., ein röm. Zuname, zB. Pomponius Vitulus, Varro r.r. 2, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > Vitulus [2]

  • 13 Vopiscus [2]

    2. Vopiscus, ī, m., ein röm. Zuname, unter dem am bekanntesten Iul. Caesar Vopiscus, der von Cicero mehrere Male mit gutem Erfolge verteidigt wurde, Cic. Phil. 11, 11. – u. Flavius Vopiscus, ein späterer röm. Geschichtschreiber, gegen Ende des 3. Jahrh., aus Syrakus gebürtig; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 392.

    lateinisch-deutsches > Vopiscus [2]

  • 14 Anastasius

    Anastasius, ī, m., röm. Zuname, zB. der Kaiser Flavius I. u. II., wovon:

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anastasius

  • 15 Asclepiodotus

    Asclēpiodotus, ī, m. (Ἀσκληπιόδοτος), griech. Zuname, I) Cassius Ascl., aus Nicäa, lebte um 66 n. Chr., Tac. ann. 16, 33. – II) ein Historiker, Verf. einer Biographie des Diokletian, Vopisc. Aurel. 44, 2 sq.; Prob. 22, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Asclepiodotus

  • 16 Avitus

    2. Avītus, ī, m., röm. Zuname, zB. A. Cluentius Avitus, Cic. Clu. 11. Vgl. Alcimus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Avitus

  • 17 cognomentum

    cōgnōmentum, ī, n., archaist. Nbf. zu cognomen (von Cicero nicht gebraucht, s. Madvig u. Orelli Cic. de fin. 2, 15), I) der Zuname od. Beiname, Plaut., Poëta b. Cic., Sall. fr. u.a. – II) übtr., übh. = der Name, die Benennung, Bezeichnung, Tac. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 9, 593).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognomentum

  • 18 galba

    1. galba, ae, I) f., ein kleiner Wurm, nach Billerbeck der Eschenbohrer od. die Larve des Eschenspinners (Bombyx aesculi, L.), Suet. Galb. 3, 1. – II) m. (in der gallischen Sprache) ein Schmerbauch (praepinguis), Zuname der sulpizischen gens, dessen Ursprung verschieden angegeben wird, s. Suet. Galb. 3, 1. – Dav. Galbiānī, ōrum, m., die Anhänger des (Kaisers) Galba, die Partei des Galba, Tac. hist. 1, 51.
    ————————
    2. galba, s. calvus a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > galba

  • 19 labeo

    labeo, ōnis, m. (labea), I) dicke, aufgeworfene, wulstige Lippen habend, dicklippig, dickmäulig, ein Dickmaul, Arnob. 3, 14; vgl. Phocas (V) 413, 5 K. – Andere Form labio, ōnis, m. (v. labia), Verr. Flacc. bei Charis. 103, 8. – II) Labeo als röm. Zuname der Fabii, Antistii u.a.; vgl. Plin. 11, 159.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labeo

  • 20 Poliorcetes

    Poliorcētēs, ae, m. (πολιορκητής, der Städtebelagerer, -bestürmer, -eroberer (rein lat. expugnator, Plin. 7, 126), ein Zuname des Demetrius, Königs von Mazedonien, Vitr. 10, 16, 4. Sen. de const. sap. 5, 6; ep. 9, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Poliorcetes

См. также в других словарях:

  • Zuname — Zuname, s.u. Name …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zuname — Zuname, s. Name …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zuname — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Familienname Bsp.: • Mein Familienname ist Callahan er ist irisch. • Wie ist Ihr Familienname? …   Deutsch Wörterbuch

  • Zuname — Ein Familienname (auch Nachname, Zuname oder amtsdeutsch einfach Name) dient als Ergänzung zum Vornamen zur besseren Unterscheidbarkeit von Personen. Im Hochdeutschen steht nach dem Vornamen und eventuellen Zwischennamen der Familienname an… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuname — Familienname, Nachname, Personenname; (schweiz. veraltend): Geschlechtsname; (veraltet): Vatername; (Amtsspr.): Ehename. * * * Zuname,der:1.⇨Familienname–2.⇨Spitzname ZunameFamilienname,Nachname …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zuname — Familienname; Nachname * * * Zu|na|me [ ts̮u:na:mə], der; ns, n: (in der Regel mit dem Familiennamen identischer) Name, der zusammen mit dem oder den Vornamen den Namen einer Person bildet: bitte unterschreiben Sie mit Vor und Zunamen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Zuname — Zu̲·na·me der ≈ Familienname, Nachname ↔ Vorname …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zuname — Zu|na|me , der; ns, n (Familienname; veraltend für Beiname) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Familienname — Zuname; Nachname * * * Fa|mi|li|en|na|me [fa mi:li̯ənna:mə], der; ns, n: zum Vornamen einer Person hinzutretender Name der Familie, der die Zugehörigkeit zu dieser ausdrückt: Vorname: Monika; Familienname: Müller. Syn.: ↑ Nachname, ↑ Zuname. * *… …   Universal-Lexikon

  • Nachname — Zuname; Familienname * * * Nach|na|me [ na:xna:mə], der; ns, n: Zuname: und wie heißt dein Freund Felix mit Nachnamen? Syn.: ↑ Familienname, ↑ Name. * * * Nach|na|me 〈m. 26〉 = Familienname …   Universal-Lexikon

  • Спирин, Дмитрий Александрович — Значимость предмета статьи поставлена под сомнение. Пожалуйста, покажите в статье значимость её предмета, добавив в неё доказательства значимости по частным критериям значимости или, в случае если частные критерии значимости для… …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»