Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Schmerbauch

  • 1 abdomen

    abdōmen, minis, n. (vielleicht zu ahd. intuoma, ›exta‹) der (fette) Unterleib in der Gegend des Nabels, der Schmerbauch, Wanst der Tiere, abdomina thunni, Lucil.: bes. des Schweines (bei den Alten ein leckeres Gericht), Plaut. u. Plin.: abdomen avide devorare, Val. Max. – u. der Menschen, Pompon. com. fr. u. Cels. – bes. als Sitz der niederen Sinnenlust, der Sinnlichkeit, manebat insaturabile abdomen, Cic.: natus abdomini suo, der nur seinen Bauch pflegt, Cic.: abdominis voluptates, niedere Sinnenlust, Cic.: abdomini servire, Sen. de ben. 7, 26, 4: moecho hoc abdomen adimere, den wüsten Wanst (= die Hoden), Plaut. – / abdumen geschr. bei Charis. 38, 9; vgl. Gloss. ›abdomen, abdumen, λαπάρα‹.

    lateinisch-deutsches > abdomen

  • 2 galba [1]

    1. galba, ae, I) f., ein kleiner Wurm, nach Billerbeck der Eschenbohrer od. die Larve des Eschenspinners (Bombyx aesculi, L.), Suet. Galb. 3, 1. – II) m. (in der gallischen Sprache) ein Schmerbauch (praepinguis), Zuname der sulpizischen gens, dessen Ursprung verschieden angegeben wird, s. Suet. Galb. 3, 1. – Dav. Galbiānī, ōrum, m., die Anhänger des (Kaisers) Galba, die Partei des Galba, Tac. hist. 1, 51.

    lateinisch-deutsches > galba [1]

  • 3 popa

    popa, ae, m. (zu coquo), ein Opferdiener, der für Feuer, Weihrauch, Wasser, Wein, Salzschrot u. Gefäße zu sorgen hatte, das Opfertier an den Altar führte u. ihm den Schlag gab, der Pope (verschieden vom cultrarius, dem Opferstecher, der das geschlagene Tier mit dem Opfermesser tötete, s. Voß Verg. georg. 3, 488. p. 655. Bremi Suet. Cal. 32), Cic. u.a. – v. Schmerbauch solcher Popen übtr., popa venter, fetter Wanst, Pers. 6, 74. – / Als fem., Philenia popa de insula, viell. = Verkäuferin von Opfertieren, Corp. inscr. Lat. 6, 9824.

    lateinisch-deutsches > popa

  • 4 Semicupa

    Sēmi-cūpa, ae, f., Halbfaß, Schmerbauch, als Schimpfwort, Amm. 28, 4, 28.

    lateinisch-deutsches > Semicupa

  • 5 sumen

    sūmen, inis, n. (= *sūgmen v. sugo), die Brust des säugenden Weibchens, I) im allg., Lucil. 177. – II) insbes., das Saueuter, die Saugwarzen der Sau, der Schmerbauch (bei den Römern ein Leckerbissen, wenn die Jungen die Milch noch nicht ausgesogen hatten), A) eig. u. meton.: 1) eig., Plaut. u. Plin.: mammae suminis porci, Mart.: Plur., sumina apruna, Lampr. Heliog. 21, 3. – 2) meton., die Sau, mirabile s., Iuven. 12, 73. – B) übtr., der fetteste Teil, die Schmalzgrube, campos Roseae Italiae esse sumen, in quo etc., Caes. Vopisc. b. Varro r.r. 1, 7, 10. Plin. 17, 32.

    lateinisch-deutsches > sumen

  • 6 abdomen

    abdōmen, minis, n. (vielleicht zu ahd. intuoma, ›exta‹) der (fette) Unterleib in der Gegend des Nabels, der Schmerbauch, Wanst der Tiere, abdomina thunni, Lucil.: bes. des Schweines (bei den Alten ein leckeres Gericht), Plaut. u. Plin.: abdomen avide devorare, Val. Max. – u. der Menschen, Pompon. com. fr. u. Cels. – bes. als Sitz der niederen Sinnenlust, der Sinnlichkeit, manebat insaturabile abdomen, Cic.: natus abdomini suo, der nur seinen Bauch pflegt, Cic.: abdominis voluptates, niedere Sinnenlust, Cic.: abdomini servire, Sen. de ben. 7, 26, 4: moecho hoc abdomen adimere, den wüsten Wanst (= die Hoden), Plaut. – abdumen geschr. bei Charis. 38, 9; vgl. Gloss. ›abdomen, abdumen, λαπάρα‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abdomen

  • 7 galba

    1. galba, ae, I) f., ein kleiner Wurm, nach Billerbeck der Eschenbohrer od. die Larve des Eschenspinners (Bombyx aesculi, L.), Suet. Galb. 3, 1. – II) m. (in der gallischen Sprache) ein Schmerbauch (praepinguis), Zuname der sulpizischen gens, dessen Ursprung verschieden angegeben wird, s. Suet. Galb. 3, 1. – Dav. Galbiānī, ōrum, m., die Anhänger des (Kaisers) Galba, die Partei des Galba, Tac. hist. 1, 51.
    ————————
    2. galba, s. calvus a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > galba

  • 8 popa

    popa, ae, m. (zu coquo), ein Opferdiener, der für Feuer, Weihrauch, Wasser, Wein, Salzschrot u. Gefäße zu sorgen hatte, das Opfertier an den Altar führte u. ihm den Schlag gab, der Pope (verschieden vom cultrarius, dem Opferstecher, der das geschlagene Tier mit dem Opfermesser tötete, s. Voß Verg. georg. 3, 488. p. 655. Bremi Suet. Cal. 32), Cic. u.a. – v. Schmerbauch solcher Popen übtr., popa venter, fetter Wanst, Pers. 6, 74. – Als fem., Philenia popa de insula, viell. = Verkäuferin von Opfertieren, Corp. inscr. Lat. 6, 9824.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > popa

  • 9 Semicupa

    Sēmi-cūpa, ae, f., Halbfaß, Schmerbauch, als Schimpfwort, Amm. 28, 4, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Semicupa

  • 10 sumen

    sūmen, inis, n. (= *sūgmen v. sugo), die Brust des säugenden Weibchens, I) im allg., Lucil. 177. – II) insbes., das Saueuter, die Saugwarzen der Sau, der Schmerbauch (bei den Römern ein Leckerbissen, wenn die Jungen die Milch noch nicht ausgesogen hatten), A) eig. u. meton.: 1) eig., Plaut. u. Plin.: mammae suminis porci, Mart.: Plur., sumina apruna, Lampr. Heliog. 21, 3. – 2) meton., die Sau, mirabile s., Iuven. 12, 73. – B) übtr., der fetteste Teil, die Schmalzgrube, campos Roseae Italiae esse sumen, in quo etc., Caes. Vopisc. b. Varro r.r. 1, 7, 10. Plin. 17, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sumen

См. также в других словарях:

  • Schmerbauch — Schmerbauch, s. Bauch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmerbauch — Schmerbauch,der:Bauch;Embonpoint(veraltet)♦umg:Dickbauch·Spitzbauch·Fettbauch;Bierbauch(scherzh);Mollenfriedhof(berlinscherzh);Panzen(landsch)♦salopp:Anhänger·Spitzkühler(scherzh);Wampe·Fettwampe·Fettwanst·Schmerwanst·Plauze(abwert);Wamme(landsch)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schmerbauch — Schmer|bauch 〈m. 1u; umg.〉 dicker Bauch * * * Schmer|bauch, der (ugs. abwertend, auch scherzh.): a) dicker, vorgewölbter Bauch mit starkem Fettansatz: einen S. haben; b) jmd., der einen Schmerbauch (a) hat: wer ist denn der S. da drüben? * * *… …   Universal-Lexikon

  • Schmerbauch — Schmer: Die altgerm. Bezeichnung für tierisches Fett lautet mhd. smer, ahd. smero, engl. smear (»Schmiere, Fettfleck«), schwed. smör (»Butter«), mit anderer Stammbildung got. smaírÞr. Außerhalb des Germ. sind kelt. Wörter verwandt, z. B. air.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmerbauch, der — Der Schmêrbauch, des es, plur. die bäuche, ein mit vielem Schmer oder Fett bewachsener Bauch. Nieders. Smerbunk. In weiterer und üblicherer Bedeutung, eine Benennung des Unterleibes, weil sich daselbst das Schmer oder Fett am ersten und stärksten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmerbauch — Schme̲r·bauch der; gespr pej; ein dicker Bauch (mit viel Fett) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schmerbauch — Schmer|bauch (umgangssprachlich so viel wie Fettbauch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Möge es dir zum Schmerbauch gedeihen —   In der Umgangssprache wird mit dieser scherzhaften Wunschformel zum Ausdruck gebracht, dass jemandem etwas recht gut bekommen möge: Wir haben dir zu deinem Ehrentag ein kleines Fässchen Wein mitgebracht möge es dir zum Schmerbauch gedeihen! …   Universal-Lexikon

  • Bauch — 1. a) Unterleib; (geh.): Leib; (Med.): Abdomen. b) Bäuchlein; (salopp): Ranzen; (scherzh.): Embonpoint; (österr. scherzh.): Backhendlfriedhof; (schweiz. scherzh.): Güggelifriedhof; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fettwanst — Kugel; (ugs.): Brocken, Brummer, Dicker, Dicke, Fass, Fettmops, Klotz; (salopp): Mops; (derb): Fettarsch; (emotional): Fleischberg; (scherzh.): Dickbauch; (ugs. scherzh.): Dampfwalze, Koloss, Tonne; (fam. scherzh.): Dickerchen; (ugs. abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fettbauch — Fẹtt|bauch 〈m. 1u; umg.〉 fetter Bauch * * * Fẹtt|bauch, der (salopp abwertend): 1. fetter Bauch, Schmerbauch: streck deinen F. nicht so in die Gegend! 2. Person mit fettem Bauch: den F. kann ich nicht leiden. * * * Fẹtt|bauch, der (salopp… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»