Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Zehnte

  • 1 decimus [1]

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos, Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    lateinisch-deutsches > decimus [1]

  • 2 decimus

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re
    ————
    gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos,
    ————
    Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decimus

  • 3 decimanus

    decimānus od. gew. decumānus, a, um (decimus, decumus), zum Zehnten gehörig, I) eig.: A) im allg.: dec. numerus, die Zehnzahl, Chalcid. Tim. 35 u. 36. – B) insbes.: 1) als publiz. t. t., zum Zehnten als Abgabe, ager, von dem der Zehnte gegeben wird, Zehntacker, Cic.: frumentum, der zehnte Scheffel vom Getreide, der Zehnte, Cic.: oleum, der Z. vom Öl, Lucil. fr. – subst., decumānus, ī, m., der den Zehnten gepachtet hat, der Zehntpächter, Cic.: so auch mulier decumana, od. bl. decumana, ae, f., die Frau od. Kebsfrau eines Zehntpächters, Zehntpächterfrau od. -dirne, Cic. – 2) als milit. t. t.: a) zur zehnten Legion gehörig, miles decumanus, Auct. b. Afr. 16, 3: im Plur. gew. bl. decumani, Auct. b. Afr., Tac. u.a.: tricensimani decimanique Fortenses, Amm. 18, 9, 3. – b) zur zehnten Kohorte gehörig, porta decumana, das »Haupttor« des röm. Lagers (weil daselbst die zehnten Kohorten der Legionen lagen), gegenüber der porta praetoria, Caes. u.a. – 3) als t. t. der Agrikult., decumanus limes od. bl. decumanus, eine durch den Ader od. Weinberg von Osten nach Westen gezogene Grenzlinie (Ggstz. cardo, w. s.), Col. u. Plin. – II) meton. = ansehnlich, groß, ungeheuer (vgl. 1. decimus, decem etc.), acipenser (weil die Zehnteinnehmer das Größte nahmen), Lucil. sat. 1240: ova, ibid. 1151: Albesia scuta, ibid. 1150: fluctus (τρικυμία), ibid. 3, 38; vgl. Paul. ex Fest. 4, 7 u. 71, 15.

    lateinisch-deutsches > decimanus

  • 4 decimanus

    decimānus od. gew. decumānus, a, um (decimus, decumus), zum Zehnten gehörig, I) eig.: A) im allg.: dec. numerus, die Zehnzahl, Chalcid. Tim. 35 u. 36. – B) insbes.: 1) als publiz. t. t., zum Zehnten als Abgabe, ager, von dem der Zehnte gegeben wird, Zehntacker, Cic.: frumentum, der zehnte Scheffel vom Getreide, der Zehnte, Cic.: oleum, der Z. vom Öl, Lucil. fr. – subst., decumānus, ī, m., der den Zehnten gepachtet hat, der Zehntpächter, Cic.: so auch mulier decumana, od. bl. decumana, ae, f., die Frau od. Kebsfrau eines Zehntpächters, Zehntpächterfrau od. -dirne, Cic. – 2) als milit. t. t.: a) zur zehnten Legion gehörig, miles decumanus, Auct. b. Afr. 16, 3: im Plur. gew. bl. decumani, Auct. b. Afr., Tac. u.a.: tricensimani decimanique Fortenses, Amm. 18, 9, 3. – b) zur zehnten Kohorte gehörig, porta decumana, das »Haupttor« des röm. Lagers (weil daselbst die zehnten Kohorten der Legionen lagen), gegenüber der porta praetoria, Caes. u.a. – 3) als t. t. der Agrikult., decumanus limes od. bl. decumanus, eine durch den Ader od. Weinberg von Osten nach Westen gezogene Grenzlinie (Ggstz. cardo, w. s.), Col. u. Plin. – II) meton. = ansehnlich, groß, ungeheuer (vgl. decimus, decem etc.), acipenser (weil die Zehnteinnehmer das Größte nahmen), Lucil. sat. 1240: ova, ibid. 1151: Albesia scuta, ibid. 1150:
    ————
    fluctus (τρικυμία), ibid. 3, 38; vgl. Paul. ex Fest. 4, 7 u. 71, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decimanus

  • 5 chalcus

    chalcus, ī, m. (χαλκός), eine griech. Kupfermünze, der achte, später der zehnte Teil eines Obolus, Plin. 21, 185. Metrol. scriptt. Lat. p. 143, 6. – / Nbf. chalcon, Porph. Hor. sat. 1, 8, 39. – auch calcus geschr., Anthol. Lat. 741, 20.

    lateinisch-deutsches > chalcus

  • 6 cum [2]

    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – / Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.

    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch 1. pāx, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.

    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae ingressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale, Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.

    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.

    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum sidere, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.

    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cūra, grātia, 1. pāx, venia. – zuw. auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p. 44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – / cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    lateinisch-deutsches > cum [2]

  • 7 December

    December, bris, bre, Abl. bri (decem), zur Zehn gehörig, Dezember-, I) appell.: a) mensis December, der zehnte, dann (wie bei uns) der zwölfte Monat des röm. Jahres, der Dezember, Cic. u.a.: gelidus od. fumosus m. D., Ov.: D. est mensis, es ist M. D. (= wir stehen im M. D.), Sen.: anni eius aestiva in mensem Decembrem producta, Vell.: fac, si me amas, ut considerate diligenterque naviges de mense Decembri, noch im M. D., Cic. – auch subst. bl. December, bris, m., zB. acceptus geniis December (wegen der im Dez. gefeierten Saturnalien), Ov. – Geburtsmonat des Horaz, dah. hic tertius December (das ist der dritte D. = das dritte Jahr), ex quo destiti Inachia furere, Hor. epod. 11, 5: u. so Plur., me quater undenos implevisse Decembres (= Jahre), Hor. ep. 1, 20, 27. – b) zum Monat Dezember gehörig, des Dezember, Kalendae Decembres, Nonae Decembres, Idus Decembres, der erste Dezember usw., Cic.: libertate Decembri, Dezemberfreiheit (= Saturnalienfreiheit), Hor. – II) December, bris, m., als Beiname (cognomen), Corp. inscr. Lat. 3, 6150, 1, 51: Genet. Decembris, Corp. inscr. Lat. 6, 28668: Dat. heteroklit. Decembro, Corp. inscr. Lat. 3, 2307; 9, 4684 u. 10, 1220.

    lateinisch-deutsches > December

  • 8 decimatio

    decimātio, ōnis, f. (decimo), I) das Dezimieren als milit. Strafe, Capit. Macr. 12, 2. – II) die Darbringung des Zehnten im Tempel, das Opfer des Zehnten, der Zehnte als Opfer, Vulg. Tob. 1, 7 u. Isai. 6, 13. Cassian. coll. 21, 18.

    lateinisch-deutsches > decimatio

  • 9 decumates

    decumātēs, ium (decimus), zum Zehnten gehörig, d. agri, von denen der Zehnte als Tribut bezahlt wurde, »Zehntland«, Tac. Germ. 29.

    lateinisch-deutsches > decumates

  • 10 deni

    dēnī, ae, a, num. distrib. (decem), je zehn, I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., dena Luna movebat equos, (jedesmal) der zehnte, Ov. her. 11, 46. – II) zehn auf einmal, bis deni, Verg. u. Plin.: ter deni, Verg.: quater deni, Ov.: denae hastae, Plaut.: denis vicenisque annis (in 30 Jahren) inter bella iuventus consenuit, Sen. contr. 2, 3 (11), 7. – Sing., Laelius ter denā bove donatur, Sil. 15, 259: qui vixi bis deno circine solis, Anthol. Lat. 1373, 3 M. – / Genet. Plur., denorum, zB. Auct. b. Alex. 2, 4. Liv. 43, 5, 9, u. denûm, zB. Cic. Verr. 2, 122. Hirt. b. G. 8, 9, 3. Col. 2, 10, 26 (= 2, 11, 3). Plin. 31, 58.

    lateinisch-deutsches > deni

  • 11 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – / Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Augustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-, labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Hercules

  • 12 October

    October, bris, bre, Abl. brī (octo u. Suffix ber), zur Acht gehörig, Oktober-, a) mensis October, der achte, dann (wie bei uns) der zehnte Monat des röm. Jahres, der Oktober, Cic. u.a.: auch subst. bl. Octōber, bris, m., Colum. u.a. – b) zum Monat Oktober gehörig, des Oktobers, Kalendae Octobres, Nonae Octobres, Idus Octobres, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > October

  • 13 Sappho

    Sapphō, ūs, f. (Σαπφώ), eine lyrische Dichterin aus Mytilene auf Lesbos, die sich wegen ihrer hoffnungslosen Liebe zu Phaon vom leukadischen Felsen ins Meer gestürzt haben soll, Nom. Sappho, Cic. Verr. 4, 125. Sen. ep. 88, 37. Hor. ep. 1, 19, 28. Ven. Fort. carm. 4, 7, 6: Genet. Sapphus, Ov. her. 15, 3; vgl. Charis. 63, 19 sq. (der lat. Sapphonis vorschlägt): Genet. Sappho, Hieron. praef. in Iob: Akk. Sappho, Hor. carm. 2, 13, 25: Abl. Sappho, Plin. 22, 20. – Dav. Sapphicus, a, um (Σαπφικός), sapphisch, Musa, Sappho (als zehnte Muse), Catull.: metrum, Ven. Fort.: versus, im sapphischen Versmaße, Auson.

    lateinisch-deutsches > Sappho

  • 14 turma

    turma, ae, f. (verwandt m. turba), I) ein Abteilung der römischen Reiterei, dreißig Mann stark, der zehnte Teil einer ala, die Turme, der Zug, die Schwadron, Cic. u.a. – II) übtr., übh. die Schar, der Haufe, Schwarm, Trupp, die Gruppe, feminea, Ov.: satyrorum, Plin.: in turma inauratarum equestrium (sc. statuarum), Cic.: Gallica, der Isispriester, Ov.

    lateinisch-deutsches > turma

  • 15 chalcus

    chalcus, ī, m. (χαλκός), eine griech. Kupfermünze, der achte, später der zehnte Teil eines Obolus, Plin. 21, 185. Metrol. scriptt. Lat. p. 143, 6. – Nbf. chalcon, Porph. Hor. sat. 1, 8, 39. – auch calcus geschr., Anthol. Lat. 741, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > chalcus

  • 16 cum

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m.
    ————
    Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam,
    ————
    vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.
    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim
    ————
    vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
    ————————
    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.
    ————
    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange
    ————
    mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch pax, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.
    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae in-
    ————
    gressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale,
    ————
    Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.
    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.
    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum side-
    ————
    re, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.
    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cura, gratia, pax, venia. – zuw.
    ————
    auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p.
    ————
    44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cum

  • 17 December

    December, bris, bre, Abl. bri (decem), zur Zehn gehörig, Dezember-, I) appell.: a) mensis December, der zehnte, dann (wie bei uns) der zwölfte Monat des röm. Jahres, der Dezember, Cic. u.a.: gelidus od. fumosus m. D., Ov.: D. est mensis, es ist M. D. (= wir stehen im M. D.), Sen.: anni eius aestiva in mensem Decembrem producta, Vell.: fac, si me amas, ut considerate diligenterque naviges de mense Decembri, noch im M. D., Cic. – auch subst. bl. December, bris, m., zB. acceptus geniis December (wegen der im Dez. gefeierten Saturnalien), Ov. – Geburtsmonat des Horaz, dah. hic tertius December (das ist der dritte D. = das dritte Jahr), ex quo destiti Inachia furere, Hor. epod. 11, 5: u. so Plur., me quater undenos implevisse Decembres (= Jahre), Hor. ep. 1, 20, 27. – b) zum Monat Dezember gehörig, des Dezember, Kalendae Decembres, Nonae Decembres, Idus Decembres, der erste Dezember usw., Cic.: libertate Decembri, Dezemberfreiheit (= Saturnalienfreiheit), Hor. – II) December, bris, m., als Beiname (cognomen), Corp. inscr. Lat. 3, 6150, 1, 51: Genet. Decembris, Corp. inscr. Lat. 6, 28668: Dat. heteroklit. Decembro, Corp. inscr. Lat. 3, 2307; 9, 4684 u. 10, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > December

  • 18 decimatio

    decimātio, ōnis, f. (decimo), I) das Dezimieren als milit. Strafe, Capit. Macr. 12, 2. – II) die Darbringung des Zehnten im Tempel, das Opfer des Zehnten, der Zehnte als Opfer, Vulg. Tob. 1, 7 u. Isai. 6, 13. Cassian. coll. 21, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decimatio

  • 19 decumates

    decumātēs, ium (decimus), zum Zehnten gehörig, d. agri, von denen der Zehnte als Tribut bezahlt wurde, »Zehntland«, Tac. Germ. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decumates

  • 20 deni

    dēnī, ae, a, num. distrib. (decem), je zehn, I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., dena Luna movebat equos, (jedesmal) der zehnte, Ov. her. 11, 46. – II) zehn auf einmal, bis deni, Verg. u. Plin.: ter deni, Verg.: quater deni, Ov.: denae hastae, Plaut.: denis vicenisque annis (in 30 Jahren) inter bella iuventus consenuit, Sen. contr. 2, 3 (11), 7. – Sing., Laelius ter denā bove donatur, Sil. 15, 259: qui vixi bis deno circine solis, Anthol. Lat. 1373, 3 M. – Genet. Plur., denorum, zB. Auct. b. Alex. 2, 4. Liv. 43, 5, 9, u. denûm, zB. Cic. Verr. 2, 122. Hirt. b. G. 8, 9, 3. Col. 2, 10, 26 (= 2, 11, 3). Plin. 31, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deni

См. также в других словарях:

  • zehnte(r, -s) — zehnte(r, s) …   Deutsch Wörterbuch

  • Zehnte — Zehnte, latein. decimae, Abgabe des 10. Theils des Güternutzens vom Z.schuldner (Z. holden, decimatus) an den Z.herrn (decimator). Schon bei den Römern in großer Ausdehnung für den Besitz von Gütern des Staates, der Tempel und Municipien, bei den …   Herders Conversations-Lexikon

  • zehnte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zehnter • zehntes …   Deutsch Wörterbuch

  • Zehnte — Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherren Der Begriff Zehnt, Zehnter, der Zehnte (auch Kirchenzehnter; lat.: decenia, mittelniederdt.: teghede) bezeichnet eine etwa zehnprozentige traditionelle Steuer an eine religiöse (z. B.: Tempel, Kirche)… …   Deutsch Wikipedia

  • Zehnte — ›Der Zehnte‹ wird sprichwörtlich für ›mancher‹, ›viele‹ gebraucht, z.B. Das weiß der Zehnte nicht; Das kann der Zehnte nicht vertragen. Ähnlich schon bei Luther: »Solchen glauben haben wir nicht alle, o wolt Got, das in der zehente mensch hätte«… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zehnte — 1. Da ist mein Zehnter, sagte der Dieb zum Pfaffen, da sollte er das zehnte mal ins Loch, wo er schon neunmal gesteckt. 2. Ein jeglicher Zehent seinem Gut. – Graf, 122, 319. Der Zehent gehört nebst Fronen und Zinsen zu den Reallasten, ist die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zehnte — zehn|te(r, s) 〈Adj.; Ordinalzahl zu „zehn“; 〉 der/die/das dem neunten Folgende; →a. achte(r, s) ● die zehnte Muse 〈umg.; scherzh.〉 die M. der Kleinkunst * * * Zehn|te, der; n, n (Geschichte): Zehnt. * * * Zehn|te, der; n, n (hist.): Zehnt …   Universal-Lexikon

  • zehnte — zehn: Das gemeingerm. Zahlwort mhd. zehen, ahd. zehan, got. taíhun, engl. ten, schwed. tio geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *dek̑m̥ »zehn« zurück, vgl. z. B. aind. dás̓a »zehn«, griech. déka »zehn« (↑ deka …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zehnte — zehn: Das gemeingerm. Zahlwort mhd. zehen, ahd. zehan, got. taíhun, engl. ten, schwed. tio geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *dek̑m̥ »zehn« zurück, vgl. z. B. aind. dás̓a »zehn«, griech. déka »zehn« (↑ deka …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zehnte Muse — ist eine Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts von den eigenen Protagonisten erfundene und auch heute benutzte Bezeichnung für das Kabarett. Unter dem Titel Die zehnte Muse veröffentlichte der Novellist Maximilian Bern eine Anthologie mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zehnte Muse — Zehnte Muse, s. Variété …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»