Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Vollmacht)

  • 1 arbitratus

    arbitrātus, ūs, klass. bl. Abl. ū, m. (arbitror), das Gutachten = das Belieben, freie, unbeschränkte Ermessen, der freie Wille, die Willkür, unbeschränkte Vollmacht (s. Kritz Sall. Iug. 105, 1), tuus arbitratus sit, comburas, si velis, Plaut.: dedunt se in dicionem atque in arbitratum cuncti Thebano poplo, Plaut.: arbitratu alcis, nach der gutachtl. Abschätzung jmds., Cato: tuo arbitratu, Cic.: arbitratu suo u. suo arbitratu, Cic.: cuius arbitratu (nach wessen Grundsätzen) sit educatus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arbitratus

  • 2 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.

    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.

    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.

    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.

    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.: auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    lateinisch-deutsches > auctoritas

  • 3 cum [2]

    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – / Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.

    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch 1. pāx, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.

    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae ingressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale, Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.

    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.

    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum sidere, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.

    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cūra, grātia, 1. pāx, venia. – zuw. auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p. 44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – / cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    lateinisch-deutsches > cum [2]

  • 4 epistalma

    epistalma, matis, n. (επίσταλμα), die Vollmacht, das Mandat des Kaisers, Cod. Iust. 7, 37, 3.

    lateinisch-deutsches > epistalma

  • 5 hebesco

    hebēsco, ere (Inchoat. v. hebeo), stumpf werden I) eig.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm. 16, 12, 54. – II) übtr.: A) physisch stumpf werden, sich abstumpfen, a) gleichs. der Schärfe nach, v. den Sinnen u. Sinneswerkzeugen, hebescunt sensus, Plin.: hebescebant oculi, Suet. – b) der Tätigkeit nach, erlahmen, hebescere dextras, Sil. 8, 19. – c) der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = erblassen, fulgor hebescere caeli per subitum coepit, Sil.: nec frustra adversus impios hebescere sidera, ihren Schein verlieren, Tac. – B) geistig oder moral. stumpf werden, sich abstumpfen, sich abschwächen, a) v. der Schärfe des Geistes usw.: si mentis acies se ipsa intuens non numquam hebescit, Cic.: at nos vicesimum iam diem patimur hebescere aciem horum auctoritatis, wir lassen das scharfe Schwert der uns hier erteilten Vollmacht schon zw. T. rosten, Cic. – v. Zuständen, hebescere virtus coepit, der Sinn für Tugend begann zu ersterben, Sall. Cat. 12, 1. – b) v. Perf.: hebescere et languere nolle, nicht in Stumpfsinn u. Trägheit versinken wollen, Cic.: per fastidium et contumaciā hebescere (erlahmen), Tac.: excitari quosdam ad meliora magnitudine rerum, hebescere alios (andere in Schlaffheit versinken), Tac.

    lateinisch-deutsches > hebesco

  • 6 liber [1]

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh. frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) incepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – / arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76: arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.

    lateinisch-deutsches > liber [1]

  • 7 permissus

    permissus, ūs, m. (permitto), die Zulassung, Erlaubnis, bei Cic. nur im Abl., permissu legis, mit vom Gesetz erteilter Erlaubnis, mit Vollmacht, Cic.: permissu tuo, Cic.: permissu Romanorum, Liv.: u. bloß permissu, Tac. – bei Spät. auch im Acc., citra permissum praetoris, ICt.

    lateinisch-deutsches > permissus

  • 8 quadro

    quadro, āvī, ātum, āre (quadrus), I) tr. viereckig machen, -zurichten, -zuhauen, A) eig.: abies atque populus ad unguem quadrantur, Colum. 11, 2, 13. – B) übtr., einer Sache ein Ebenmaß geben, sie gehörig schließen, -abschließen, quadrandae orationis industria, das Bestreben, die Rede rhythmisch abzuschließen, Cic. or. 197: quae pars quadrat acervum, durch Hinzufügung des vierten Teiles den Haufen vollmacht, Hor. ep. 1, 6, 35. – II) intr. viereckig sein, dah. übtr.: a) übh. passen, von Konkretem, omnis in unguem via quadret, Verg. georg. 2, 278. – v. Abstr., passen, sich schicken, coniunctio quadrat, Cic.: omnia in istam (mulierem) quadrare apte videntur, Cic.: visum est hoc mihi ad multa quadrare, Cic.: opus est scire, quod quoque loco verbum maxime quadret, Quint.: quoniam tibi ita quadrat, omnia fuisse... paria, Cic. – b) von Zahlen, stimmen, zutreffen, quo modo sescenta eodem modo quadrarint, Cic. II. Verr. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > quadro

  • 9 arbitratus

    arbitrātus, ūs, klass. bl. Abl. ū, m. (arbitror), das Gutachten = das Belieben, freie, unbeschränkte Ermessen, der freie Wille, die Willkür, unbeschränkte Vollmacht (s. Kritz Sall. Iug. 105, 1), tuus arbitratus sit, comburas, si velis, Plaut.: dedunt se in dicionem atque in arbitratum cuncti Thebano poplo, Plaut.: arbitratu alcis, nach der gutachtl. Abschätzung jmds., Cato: tuo arbitratu, Cic.: arbitratu suo u. suo arbitratu, Cic.: cuius arbitratu (nach wessen Grundsätzen) sit educatus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitratus

  • 10 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in
    ————
    Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.
    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.
    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti-
    ————
    sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines
    ————
    Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.
    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.
    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.:
    ————
    auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctoritas

  • 11 cum

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m.
    ————
    Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam,
    ————
    vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.
    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim
    ————
    vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
    ————————
    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.
    ————
    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange
    ————
    mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch pax, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.
    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae in-
    ————
    gressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale,
    ————
    Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.
    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.
    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum side-
    ————
    re, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.
    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cura, gratia, pax, venia. – zuw.
    ————
    auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p.
    ————
    44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cum

  • 12 epistalma

    epistalma, matis, n. (επίσταλμα), die Vollmacht, das Mandat des Kaisers, Cod. Iust. 7, 37, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > epistalma

  • 13 hebesco

    hebēsco, ere (Inchoat. v. hebeo), stumpf werden I) eig.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm. 16, 12, 54. – II) übtr.: A) physisch stumpf werden, sich abstumpfen, a) gleichs. der Schärfe nach, v. den Sinnen u. Sinneswerkzeugen, hebescunt sensus, Plin.: hebescebant oculi, Suet. – b) der Tätigkeit nach, erlahmen, hebescere dextras, Sil. 8, 19. – c) der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = erblassen, fulgor hebescere caeli per subitum coepit, Sil.: nec frustra adversus impios hebescere sidera, ihren Schein verlieren, Tac. – B) geistig oder moral. stumpf werden, sich abstumpfen, sich abschwächen, a) v. der Schärfe des Geistes usw.: si mentis acies se ipsa intuens non numquam hebescit, Cic.: at nos vicesimum iam diem patimur hebescere aciem horum auctoritatis, wir lassen das scharfe Schwert der uns hier erteilten Vollmacht schon zw. T. rosten, Cic. – v. Zuständen, hebescere virtus coepit, der Sinn für Tugend begann zu ersterben, Sall. Cat. 12, 1. – b) v. Perf.: hebescere et languere nolle, nicht in Stumpfsinn u. Trägheit versinken wollen, Cic.: per fastidium et contumaciā hebescere (erlahmen), Tac.: excitari quosdam ad meliora magnitudine rerum, hebescere alios (andere in Schlaffheit versinken), Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hebesco

  • 14 liber

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh.
    ————
    frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) in-
    ————
    cepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76:
    ————
    arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.
    ————————
    2. liber, brī, m. (zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) meton., jede aus mehreren Blättern bestehende Schrift, a) das Buch, α) als Inbegriff aller Blätter einer Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: is liber, quem de rebus rusticis scripsi, Cic.: libri improbatae lectionis, verbotene, Ulp. dig.: libri (Handschriften) minus accurate scripti, Macr.: libros meos, omnes quos exspectas, inchoavi, sed conficere non possum his diebus, Cic.: de eo libros fecisse multos, Varro LL.: scripsisse tres libros u. versibus (in V.) tres libros de alqa re, Cic.: librum divulgare, Cic.: librum de vita alcis edere, Plin. ep.: malum librum legere, Catull.: librum Platonis legere, Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: velle e bibliotheca alcis quibusdam libris uti, Cic.: libros depromere (e bibliotheca alcis), Cic.: librum ponere (weglegen, nachdem man darin gelesen hat), Cic.: iudicium illud ad libros vocare, auf Schriftwerke (Literatur) hinlenken, Hor. – insbes., eine Rede, ein Gedicht, eine Komödie, Quint.: v. den sibyllinischen Büchern, libri Sibyllini, Cic.: libri fatales, Liv.: adire libros, Liv., ad libros, Cic., ad libros Sibyllinos, Cic.: inspicere libros, Liv. (dah. inspectio
    ————
    librorum, Vopisc.): u. v. anderen Religionsbüchern, libri Etruscorum, Cic.: v. den Rechtsbüchern, nos autem in libris habemus, Cic.: v. den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum, Rituale, Tac. ann. 3, 38. – β) ein Buch = Abteilung einer Schrift, tres libri perfecti sunt de natura deorum, Cic.: ea quae essent, dictum est in libro superiore, Cic.: in quarto libro docere, Lact.: haec in ultimo libro pluribus exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) Schreiben, Brief, liber grandis, Nep. Lys. 4, 2: liber grandior, Plin. ep. 2, 1, 5. – d) Erlaß, principis, Plin. ep. 5, 13 (14), 8 K. – e) Brief = Kontrakt, liber emptionis od. possessionis, Kaufbrief, Vulg. Ierem. 32, 14 u. 16. – Akk. Plur. heterogen libra, Petron. 46, 7. – Nach Quint. 1, 4, 17 arch. auch leber.
    ————————
    4. līber, erī, m., s. liberi .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liber

  • 15 permissus

    permissus, ūs, m. (permitto), die Zulassung, Erlaubnis, bei Cic. nur im Abl., permissu legis, mit vom Gesetz erteilter Erlaubnis, mit Vollmacht, Cic.: permissu tuo, Cic.: permissu Romanorum, Liv.: u. bloß permissu, Tac. – bei Spät. auch im Acc., citra permissum praetoris, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permissus

  • 16 quadro

    quadro, āvī, ātum, āre (quadrus), I) tr. viereckig machen, -zurichten, -zuhauen, A) eig.: abies atque populus ad unguem quadrantur, Colum. 11, 2, 13. – B) übtr., einer Sache ein Ebenmaß geben, sie gehörig schließen, -abschließen, quadrandae orationis industria, das Bestreben, die Rede rhythmisch abzuschließen, Cic. or. 197: quae pars quadrat acervum, durch Hinzufügung des vierten Teiles den Haufen vollmacht, Hor. ep. 1, 6, 35. – II) intr. viereckig sein, dah. übtr.: a) übh. passen, von Konkretem, omnis in unguem via quadret, Verg. georg. 2, 278. – v. Abstr., passen, sich schicken, coniunctio quadrat, Cic.: omnia in istam (mulierem) quadrare apte videntur, Cic.: visum est hoc mihi ad multa quadrare, Cic.: opus est scire, quod quoque loco verbum maxime quadret, Quint.: quoniam tibi ita quadrat, omnia fuisse... paria, Cic. – b) von Zahlen, stimmen, zutreffen, quo modo sescenta eodem modo quadrarint, Cic. II. Verr. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadro

См. также в других словарях:

  • Vollmacht — Vollmacht …   Deutsch Wörterbuch

  • Vollmacht — Vollmacht, 1) im Allgemeinen so v.w. Mandat, s. Mandatum; 2) bes. die Urkunde, mittelst deren Jemand die Ermächtigung einen Andern (den Constituent) in seinen rechtlichen Angelegenheiten zu vertreten u. für denselben zu handeln ertheilt wird.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vollmacht — Vollmacht, die einer Person (dem Bevollmächtigten) seitens einer andern gegebene Ermächtigung zur Vertretung der letztern (des Vollmachtgebers); auch die Urkunde, in der die V. erklärt wird, und durch die sich der Bevollmächtigte legitimiert.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vollmacht — Vollmacht, s. Mandat …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vollmacht — Vollmacht, Mandat, für einen Andern zu handeln, namentlich in Rechtssachen; mit der Substitutionsclausel, wenn der Bevollmächtigte befugt sein soll, an seine Stelle einen andern zu setzen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vollmacht — ↑Autorisation, ↑Carte blanche, ↑Epitrope, ↑Kreditiv, ↑Mandat, ↑Prokuration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vollmacht — Sf std. (14. Jh.), spmhd. volmaht, mndd. vulmacht, mndl. volmacht(e) Stammwort. Lehnübersetzung von l. plēnipotentia gleicher Bedeutung.    Ebenso nndl. volmacht, ne. full power(s), nfrz. plein(s) pouvoir(s), nschw. fullmakt, nnorw. fullmakt.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vollmacht — Unter einer Vollmacht versteht man die durch ein Rechtsgeschäft begründete Vertretungsmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Differenzierung von Vollmachten 2 Begründung und Widerruf der Vollmacht 3 Formvorschriften …   Deutsch Wikipedia

  • Vollmacht — Befugnis; Ermächtigung; Mandat; Prokura; Bevollmächtigung; Freibrief; Handlungsvollmacht; Vollziehungsbefehl * * * Voll|macht [ fɔlmaxt], die; , en: schriftlich gegebene Erlaubnis, bestimmte Handlungen anstelle eines anderen vorzunehmen …   Universal-Lexikon

  • Vollmacht — Vọll·macht die; , en; 1 die Vollmacht (für / zu etwas) eine Erlaubnis, die eine Person einer anderen gibt. Mit einer Vollmacht darf man Dinge tun, die sonst nur die betreffende Person selbst tun darf (wie z.B. über eine Summe Geld verfügen) ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vollmacht — die Vollmacht, en (Mittelstufe) durch Rechtsgeschäft begründete Vertretungsmacht Synonym: Ermächtigung Beispiele: Sie hat ihrem Mann die Vollmacht zu ihrem Konto entzogen. Der Chef hat mir die Vollmacht für die Verhandlungen erteilt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»