Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Wohltäter

  • 1 Wohltäter

    dobroczyńca m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Wohltäter

  • 2 Wohltäter-in

    m(f) благодетель(ница f) m

    Русско-немецкий карманный словарь > Wohltäter-in

  • 3 dobrotvor

    Wohltäter m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > dobrotvor

  • 4 benefactor

    noun
    Stifter, der; Gönner, der
    * * *
    ['benəfæktə]
    (a person who gives friendly help, often in the form of money: the benefactor of the school.) der/die Wohltäter/-in
    * * *
    ben·efac·tor
    [ˈbenɪfæktəʳ, ˈbenə-, AM -tɚ]
    n (philanthropist) Wohltäter m; (patron) Gönner m, Stifter m
    * * *
    ['benɪfktə(r)]
    n
    Wohltäter m; (= giver of money also) Gönner m
    * * *
    benefactor [-tə(r)] s Wohltäter m
    * * *
    noun
    Stifter, der; Gönner, der
    * * *
    n.
    Wohltäter m.

    English-german dictionary > benefactor

  • 5 благодетель

    m Wohltäter
    * * *
    благоде́тель m Wohltäter
    * * *
    благоде́те|ль
    <- ля>
    м
    благоде́тельниц|а
    <>
    ж Wohltäter, in m, f
    * * *
    n
    1) gener. Benefaktor, Wohltäter, Benefiziant
    2) ironic. Beglücker, (о мягкосердечном, доверчивом человеке, особ. филантропе, реформаторе и т.п.) Gutmensch

    Универсальный русско-немецкий словарь > благодетель

  • 6 благотворитель

    m Wohltäter
    * * *
    благотвори́тель m Wohltäter
    * * *
    благотвори́те|ль
    <- ля>
    м
    благотвори́тельниц|а
    <>
    ж Wohltäter(in) m(f)
    * * *
    n
    gener. ein wohltätiger Mensch, Wohltäter

    Универсальный русско-немецкий словарь > благотворитель

  • 7 benefactor

    benefak'tɔr
    m
    ( femenino benefactora) adjetivo
    ————————
    ( femenino benefactora) sustantivo masculino y femenino
    benefactor
    benefactor (a) [benefak'tor(a)]
    wohltätig
    Wohltäter(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > benefactor

  • 8 bienhechor

    bǐene'tʃɔr
    m (f - bienhechora)
    ( femenino bienhechora) adjetivo
    ————————
    ( femenino bienhechora) sustantivo masculino y femenino
    bienhechor
    bienhechor (a) [bjene'6B36F75Cʧ6B36F75Cor(a)]
    wohltätig
    Wohltäter(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > bienhechor

  • 9 bienfaiteur

    bjɛ̃fɛtœʀ
    m
    2) ( personne charitable) Wohltäter m
    bienfaiteur
    bienfaiteur , -trice [bjɛ̃fεtœʀ, -tʀis]
    Substantif masculin, féminin
    1 (sauveur) Wohltäter(in) masculin, féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > bienfaiteur

  • 10 do-gooder

    noun
    Wohltäter, der (iron.); (reformer) Weltverbesserer, der (iron.)
    * * *
    ˈdo-good·er
    n ( esp pej) Weltverbesserer, Weltverbesserin m, f
    * * *
    ['duː'gʊdə(r)] Weltverbesserer m, Weltverbesserin f
    * * *
    do-gooder [ˌduːˈɡʊdə(r); US ˈduːˌ-] s umg meist pej Weltverbesserer m, -verbesserin f
    * * *
    noun
    Wohltäter, der (iron.); (reformer) Weltverbesserer, der (iron.)

    English-german dictionary > do-gooder

  • 11 unnamed

    adjective
    1) (unidentified) [namentlich] nicht genannt [Ort, Person, Medizin]; ungenannt [Wohltäter]
    2) (having no name) namenlos [Findling]
    * * *
    un·named
    [ʌnˈneɪmd]
    adj inv ungenannt
    \unnamed source JOURN ungenannte Quelle
    * * *
    [ʌn'neɪmd]
    adj
    (= nameless) namenlos; (= anonymous) ungenannt
    * * *
    unnamed adj
    1. namenlos, ohne Namen
    2. nicht namentlich genannt, ungenannt
    * * *
    adjective
    1) (unidentified) [namentlich] nicht genannt [Ort, Person, Medizin]; ungenannt [Wohltäter]
    2) (having no name) namenlos [Findling]
    * * *
    adj.
    unbenannt adj.
    ungenannt adj.

    English-german dictionary > unnamed

  • 12 benefactor

    benefactor, ōris, m. (benefacio), der Wohltäter, Eccl.

    lateinisch-deutsches > benefactor

  • 13 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.

    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.

    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.

    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.

    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen. rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol., non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – / Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.

    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meritam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.

    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – / Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    lateinisch-deutsches > mereo

  • 14 parens [2]

    2. parēns, entis, c. (v. pario = gigno), I) der Erzeuger, die Erzeugerin, der Vater, die Mutter (im natürlichen Verhältnis als Erzeuger, während pater u. mater mehr im sozialen u. bürgerlichen), a) eig., Cic. u.a.: parens liberorum an orbus, Quint. – Plur. parentēs, um u. ium (masc.), die Eltern (Ggstz. liberi), Plaut., Cic. u.a. (aber principum coniuges ac parentes, der Fürsten Gattinnen u. Mütter, Tac.): modicis ortus parentibus, Vopics.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, Macr. – parens Idaea, Ov., od. parens Idaea deûm, Verg., Cybele: Tegeaea od. Euandri, Karmenta, Ov.: so auch bl. parens v. Jupiter, Hor. – v. Tieren, Varro: v. Bäumen u. Gewächsen, Plin. – b) übtr.: α) übh., gleichs. Vater od. Mutter, der Stifter, Urheber, Erhalter, Wohltäter, v. Lebl. auch = die Quelle, der Grund, parens lyrae, v. Merkur, Hor.: patriae, Cic.: operum, Cic.: Socrates parens philosophiae, Cic.: earum rerum parens est sapientia, Cic. – β) die Mutterstadt, von der eine Kolonie ausging, Sidon Thebarum Boeotiarum parens, Plin. 5, 76: cum ita contra matrem suam ac parentem urbem consurgeret, Haupt- u. Mutterstadt, Flor. 3, 18, 5: certare pio certamine cuiuslibet bonae artis ac virtutis ausi sumus cum parentibus quaeque civitas et conditoribus suis, Liv. 37, 54, 19. – II) im weit. Sinne = a) Großvater, Ov. met. 5, 237. – Plur. die Großeltern, Urgroßeltern u. Vorfahren. Verg. u. ICt. – b) übh. Vetter, parens et ipse Tarquinii, v. Brutus, Eutr. 1, 8. – Plur. = Vettern, Anverwandte (männl. u. weibl.), Curt., Flor. u. Capit. – / Über den Genet. parentum u. parentium (beide gleich gut) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 404–406 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 493.

    lateinisch-deutsches > parens [2]

  • 15 pietas

    pietās, ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das Pflichtgefühl, I) eig.: a) gegen Gott = die Frömmigkeit, Cic. u.a. – b) gegen Eltern, Kinder, Geschwister, Anverwandte, Vaterland, Obrigkeit, Wohltäter, (zärtliche) Liebe, (zärtliche) Anhänglichkeit, Zärtlichkeit, liebevolle Gesinnung, liebevolles Benehmen, kindliche Pflicht, kindliche Dankbarkeit, Vaterlandsliebe usw., Cic. u.a.: tua pietas, deine Zärtlichkeit, du als zärtlicher Sohn, Plin. ep. 10, 1, 1: pietatem gnati! das ist die Liebe des Sohnes (zu seinem Vater)! Ter. Andr. 869. – m. erga od. in u. Akk., erga me, Traian. in Plin. ep. 10, 9 (25) extr.: in patrem patriamque, Liv. 7, 10, 3. – c) die Gerechtigkeit, Verg. Aen. 2, 536, Sil. 6, 410. – d) die Sanftmut, Barmherzigkeit, Gnade, das Mitleid, Verg., Suet. u. ICt. – II) personif., Pietās, als Göttin, Cic. de legg. 2, 19: ihre zwei Tempel in der neunten u. elften Region Roms, Cic. de div. 1, 98. Liv. 40, 34, 4. Val. Max. 5, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > pietas

  • 16 pius

    pius, a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den Verstorbenen im Elysium, pii, die Seligen, Cic. – übtr., v. Handlungen u. Zuständen = fromm, gewissenhaft, rechtmäßig, gerecht, pflichtmäßig, pax, Cic.: duellum (= bellum), Liv.: militia, Ov.: dolor, Ov.: maxime p. quaestus, der unschuldigste, ehrlichste Gewinn, Cato. – subst., iustum piumque, Recht u. Billigkeit, Ov. – pium est (es ist pflichtmäßig, gottgefällig) m. Infin., Ov. fast. 4, 829. – b) = zärtlich ( gesinnt), liebevoll gegen Vaterland, nächste u. ferne Anverwandte, Obrigkeit, Wohltäter, Lehrer, väterlich, kindlich, pflichtgetreu, in parentes, Cic.: adversus sororem, Liv.: pia sarcina nati, v. Anchises, Ov.: impietate (gegen den Sohn) pia est (gegen den Bruder), Ov.: propinquitates, Planc. in Cic. ep.: affirmat fore se memoremque piumque, Ov. – übtr., metus, zärtliche Furcht (einer Gattin, die für das Leben des Gatten besorgt ist), Ov.: munificentia, freundschaftliche (gegen Verwandte), Vell. – II) insbes.: a) gütig, gnädig, Claud. IV. cons. Hon. 275: haec (clementia) patrem tuum specialiter Pii nomine ornavit, M. Aur. bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 11, 7: u. so Titel der Kaiser, Faustina bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10, 1 u. in Inschriften, z.B. Corp. inscr. Lat. 9, 1113. Eckhel doctr. numm. 7. p. 36; 8. p. 453. – b) ( wie φίλος) hold, traut, pia testa (Flasche), Hor. carm. 3, 21, 4. – / Superl. piissimus, von Cic. Phil. 13, 43 als unlat. getadelt, von Sen. rhet., Tac. u.a. ganz regelmäßig gebraucht; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 204 u. 205 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 531. – Nbf. piius, in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16123; vgl. Cic. bei Quint. 1, 4, 11. – u. Nbf. piēns, entis, Corp. inscr. Lat. 5, 368 u. 11, 434: Superl. pientissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 19; 5, 131 u. ö: vulg. pientessimus, Corp. inscr. Lat. 12, 1128.

    lateinisch-deutsches > pius

  • 17 оказать повиновение своему благодетелю

    Универсальный русско-немецкий словарь > оказать повиновение своему благодетелю

  • 18 philanthrope

    filɑ̃tʀɔp
    m/f
    philanthrope
    philanthrope [filãtʀɔp]
    2 (mécène) Wohltäter(in) masculin(féminin) an der Menschheit

    Dictionnaire Français-Allemand > philanthrope

  • 19 benefactor

    benefactor Spender m, Wohltäter m, Mäzen m

    English-german law dictionary > benefactor

  • 20 beneficiador

    benefiθǐa'đɔr
    m

    Diccionario Español-Alemán > beneficiador

См. также в других словарях:

  • Wohltäter — der Wohltäter, (Aufbaustufe) jmd., er anderen Menschen Wohltaten erweist Beispiel: Die Frau hat ihrem Wohltäter mit Tränen in den Augen gedankt …   Extremes Deutsch

  • Wohltäter — ↑ Wohltäterin Förderer, Förderin, [Geld]geber, [Geld]geberin, Schirmfrau, Schirmherr, Schirmherrin, Spender, Spenderin, Sponsor, Sponsorin; (bildungsspr.): Mäzen, Mäzenatin, Mäzenin, Protektor, Protektorin; (Rechtsspr.): Schenker, Schenkerin. * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wohltäter — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohltäter — Die Philanthropie (neoklassische Wortschöpfung des 18. Jahrhunderts aus griechisch φίλος, phílos, „Freund“ und άνθρωπος, ánthropos, „Mensch“[1]) bedeutet Menschenliebe, Menschenfreundlichkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Pädagogik 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohltäter — Heilsbringer (umgangssprachlich); Menschenfreund; Philanthrop * * * Wohl|tä|ter 〈m. 3〉 jmd., der anderen Wohltaten erweist, Mildtäter * * * Wohl|tä|ter, der [mhd. woltæter]: jmd., der anderen ↑ Wohltaten (1) erweist: seinem W. dankbar sein; er… …   Universal-Lexikon

  • Wohltäter — Wo̲hl·tä·ter der; jemand, der anderen etwas Gutes tut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wohltäter — Wohl|tä|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Menschenfreund — Wohltäter; Heilsbringer (umgangssprachlich); Philanthrop * * * Mẹn|schen|freund 〈m. 1〉 Freund, Wohltäter der Menschen; Sy Philanthrop * * * Mẹn|schen|freund, der: jmd., der Menschen mag, gernhat; Philanthrop. * * * Mẹn|schen|freund, der …   Universal-Lexikon

  • Heilsbringer — Wohltäter; Menschenfreund; Philanthrop * * * Heils|brin|ger 〈m. 3〉 oV Heilbringer 1. 〈Rel.〉 Gestalt, die den Menschen ewiges, göttliches Heil u. Erlösung bringt 2. 〈fig.〉 Person, die jmdn. od. etwas aus einer Krise führt ● als Heilsbringer der… …   Universal-Lexikon

  • Philanthrop — Wohltäter; Heilsbringer (umgangssprachlich); Menschenfreund * * * Phil|an|throp auch: Phi|lanth|rop 〈m. 16〉 = Menschenfreund; Ggs Misanthrop [<grch. philein „lieben“ + anthropos „Mensch“] * * * Phi|l|an|th|rop …   Universal-Lexikon

  • Wohltäterin — ↑ Wohltäter Förderer, Förderin, [Geld]geber, [Geld]geberin, Schirmfrau, Schirmherr, Schirmherrin, Spender, Spenderin, Sponsor, Sponsorin; (bildungsspr.): Mäzen, Mäzenatin, Mäzenin, Protektor, Protektorin; (Rechtsspr.): Schenker, Schenkerin …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»