Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Wohlfeilheit

  • 1 caritas

    cāritās, ātis, f. (carus), der hohe Preis, Wert einer Sache, die Teuerung, I) eig. (Ggstz. vilitas): annonae, Cic.: rei frumentariae, Cic.: vini, Suet.: nummorum, Geldmangel, Cic.: operariorum, Plin. – prägn. = Teuerung der Nahrungsmittel, ut tum vendas, cum caritas est, Varr.: cum alter annus in vilitate, alter in summa caritate fuerit, in dem einen Jahre Wohlfeilheit, in dem andern große T., Cic. – II) übtr., die Werthaltung, Hochschätzung, Hochachtung, (aus Hochachtung entspringende) Liebe, Anhänglichkeit (vgl. amor), c. uxoria, Gattenliebe, Ps. Quint. decl.: sanguine et caritate propior, Tac.: in caritate et honore esse, Liv.: complecti alqm amicitiā et caritate, Cic.: benevolentiā devincire homines et caritate, Cic.: alqm eximiā caritate diligere, Curt.: ut omnis caritas aut inter duos aut inter paucos iungeretur, Cic.: quae (caritas) dirimi nisi detestabili scelere non potest, Cic. – m. Ang. wessen? (von wem ausgehend od. woraus hervorgegangen?), hominum, Cic.: deorum, Cic.: civium, Cic. u. Liv. (verb. amor civium etc., Liv.): benevolentiae, Cic.: necessitudinis, Cic. – m. Ang. bei oder zwischen wem? durch Praepp., apud milites praedam munifice largiendo tantā caritate esse, ut etc., in so großer Achtung stehen, Liv.: ingenita erga patriam caritas, Liv.: retinere caritatem in pastores, Cic.: mutua inter nos c., Quint.: ea caritas, quae est inter natos et parentes, Cic. – od. durch obj. Genet., patriae et suorum, Liebe zum usw., Cic.: rei publicae, Liv.: pacis, Liv.: domini, Liv.: liberorum od. liberûm, Cic. u. Liv.: parentum, Cic.: suorum, Cic.: tantam esse apud omnes tui caritatem, ut etc., Cic.: fateor insitam esse nobis corporis nostri caritatem, Sen. – od. durch das Pron. poss., caritate suā, Anh. an sie, Liv. 5, 54, 3. – im Plur., omnes omnium caritates patria una complexa est, alle diese Gefühle für alle, die uns teuer sind, Cic. de off. 1, 57: u. so im Plur. bei Cic. de fin. 3, 73. Apul. met. 5, 28. Mamert. grat. act. Iul. 24, 2: familiarum caritates, die teuern Familienbande, Arnob. 1, 43. – u. im Plur. meton., uns teuere Wesen, die teuern Lieben, caritates, Amm. 18, 5, 2; 18, 8, 14 u.a. – spätlat. auch im Sing., sollicita caritas, Auct. vit. Cypr. 5. p. XCV H.

    lateinisch-deutsches > caritas

  • 2 Sardi [2]

    2. Sardī, ōrum, m. ( nach Σαρδώ = Sardinien), die Einw. der Insel Sardinien, die Sarder, Nov. com. 46. Cic. Balb. 41. Quint. 11, 1, 89. Act. triumph. Capitol. a. u. c. 446 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 47 (wo archaist. Abl. Sardeis): berüchtigt wegen ihrer Treulosigkeit, Cic. Scaur. 42. – Sprichw. (wegen der Wohlfeilheit der sardinischen Sklaven nach dem sardinischen Kriege), Sardi venales, v. verächtlichen und wertlosen Menschen, Varro sat. Men. 449 lemm. Cic. ep. 7, 24, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 57, 2; vgl. Fest. 322 (a), 27 sqq. – Dav.: A) Sardus, a, um, sardisch, sardinisch, aus Sardinien, Tigellius, Hor.: mel, Hor.: creta, sardinische Walkererde, Plin. – B) Sardonius, a, um (Σαρδόνιος), sardonisch, sardinisch, herba (s. Sardōus), Verg. u. Solin. – C) Sardōus, a, um (Σαρδωος), sardoisch, sardinisch, regna, Ov.: insula, Sardinien, Claud.: Sardoa (u. Sardonia) herba, eine giftige Art »Hahnenfuß« (nach Sprengel Ranunculus hirsutus, Ait.), Nemes. u.a. (s. die Auslgg. zu Verg. ecl. 7, 41). – D) Sardinia, ae, f., die Insel Sardinien, ergiebig an Salz u. grober Wolle, von keinem giftigen Tiere bewohnt, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Sardiniēnsis, e, sardiniensisch, terra, Lucil. fr.: triumphus, über die Unterwerfung Sardiniens, Nep.: quaestura, Spart.

    lateinisch-deutsches > Sardi [2]

  • 3 vilitas

    vīlitās, ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, der geringe Preis (Ggstz. caritas), I) eig.: haecine erat ea quae nostros minuit fructus vilitas? Ter. Phorm. 1013: annonae, Cic.: hordei, Cassian.: in vendendis fructibus, wohlfeiler Verkauf, Cic.: annus est in vilitate, in dem Jahre ist alles wohlfeil, Cic.: num in vilitate nummum dedit? bei den billigsten Preisen, Cic.: adductus mirā atque insperatā vilitate libros plurimos aere pauco emo, Gell. – II) übtr.: 1) der geringe Wert einer Sache, die Geringfügigkeit, Niedrigkeit, Wertlosigkeit, animarum, Plin.: nominum, gemeine Namen, Plin.: verborum, schlechte, gemeine Worte, Petron.: morum, Apul.: periculi, Itin. Alex.: suum caput offerre vilitati, sein Leben der W. preisgeben = seine Haut zu Markte tragen, Plaut. capt. 230. – Plur., vilitates harum similes alias, und dgl. kleinliche Dinge mehr, Amm. 14, 6, 2. – 2) subjektiv, die Geringschätzung, sui, Sen. u.a.: vulgati corporis, Wegwerfung des Körpers durch Preisgebung, schimpfliche Preisgebung ihres Leibes, Curt.: ad vilitatem sui pervenire, sich selbst verächtlich werden, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > vilitas

  • 4 φαυλότης

    φαυλότης, ητος, ἡ, Geringfügigkeit; – Schlichtheit, Einfachheit, Xen. Hell. 4, 1,30; – schlechte, gemeine, einfache Beschaffenheit, Wohlfeilheit, Xen. Cyr. 2, 4,5. 5, 2,16; Ggstz des Gesuchten, Umständlichen, Kostbaren, Plat. Legg. V, 745 d; ἡ ἐμὴ φαυλότης, meine geringe Beurtheilungskraft, Hipp. mai. 286 d, wie Xen. Mem. 4, 2,39; οἳ διὰ φαυλότητα οὐχ οἷοί τε ἦσαν ζῆν, wegen Dürftigkeit Isocr. 4, 146.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φαυλότης

  • 5 εὐ-τέλεια

    εὐ-τέλεια, , u. ion. εὐτελέη, 1) Wohlfeilheit, πρὸς εὐτελέην τῶν σιτίων τάδε σφιν ἐξεύρηται Her. 2, 92. Dah. – 2) der geringe Werth, Geringfügigkeit, Arist. u. Sp., εἰς εὐτέλειαν, = εὐτελῶς, schlecht, Ar. Av. 805, wie Antiphan. Ath. IX, 402 d. Im guten Sinne, Einfachheit, Plat. Legg. I, 650 b; Frugalität, Sparsamkeit, φιλοκαλοῦμεν γὰρ μετ' εὐτελείας Thuc. 2, 40, vgl. 4, 86. 8, 1; Ggstz πολυχρηματία, Xen. Conv. 4, 42; καὶ καρτερία Apol. 24; personificirt als Εὐτελίη, Crat. phil. 4 (X, 104).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-τέλεια

  • 6 εὐ-ωνία

    εὐ-ωνία, , die Wohlfeilheit, Pol. 2, 15, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-ωνία

  • 7 дешевизна

    f Billigkeit; дешёвый
    * * *
    дешеви́зна f Billigkeit; дешёвый
    * * *
    n
    1) gener. Billigkeit
    2) fin. Wohlfeilheit, niedrige Preise

    Универсальный русско-немецкий словарь > дешевизна

  • 8 caritas

    cāritās, ātis, f. (carus), der hohe Preis, Wert einer Sache, die Teuerung, I) eig. (Ggstz. vilitas): annonae, Cic.: rei frumentariae, Cic.: vini, Suet.: nummorum, Geldmangel, Cic.: operariorum, Plin. – prägn. = Teuerung der Nahrungsmittel, ut tum vendas, cum caritas est, Varr.: cum alter annus in vilitate, alter in summa caritate fuerit, in dem einen Jahre Wohlfeilheit, in dem andern große T., Cic. – II) übtr., die Werthaltung, Hochschätzung, Hochachtung, (aus Hochachtung entspringende) Liebe, Anhänglichkeit (vgl. amor), c. uxoria, Gattenliebe, Ps. Quint. decl.: sanguine et caritate propior, Tac.: in caritate et honore esse, Liv.: complecti alqm amicitiā et caritate, Cic.: benevolentiā devincire homines et caritate, Cic.: alqm eximiā caritate diligere, Curt.: ut omnis caritas aut inter duos aut inter paucos iungeretur, Cic.: quae (caritas) dirimi nisi detestabili scelere non potest, Cic. – m. Ang. wessen? (von wem ausgehend od. woraus hervorgegangen?), hominum, Cic.: deorum, Cic.: civium, Cic. u. Liv. (verb. amor civium etc., Liv.): benevolentiae, Cic.: necessitudinis, Cic. – m. Ang. bei oder zwischen wem? durch Praepp., apud milites praedam munifice largiendo tantā caritate esse, ut etc., in so großer Achtung stehen, Liv.: ingenita erga patriam caritas, Liv.: retinere caritatem in pastores, Cic.: mutua inter nos c., Quint.: ea caritas, quae est inter
    ————
    natos et parentes, Cic. – od. durch obj. Genet., patriae et suorum, Liebe zum usw., Cic.: rei publicae, Liv.: pacis, Liv.: domini, Liv.: liberorum od. liberûm, Cic. u. Liv.: parentum, Cic.: suorum, Cic.: tantam esse apud omnes tui caritatem, ut etc., Cic.: fateor insitam esse nobis corporis nostri caritatem, Sen. – od. durch das Pron. poss., caritate suā, Anh. an sie, Liv. 5, 54, 3. – im Plur., omnes omnium caritates patria una complexa est, alle diese Gefühle für alle, die uns teuer sind, Cic. de off. 1, 57: u. so im Plur. bei Cic. de fin. 3, 73. Apul. met. 5, 28. Mamert. grat. act. Iul. 24, 2: familiarum caritates, die teuern Familienbande, Arnob. 1, 43. – u. im Plur. meton., uns teuere Wesen, die teuern Lieben, caritates, Amm. 18, 5, 2; 18, 8, 14 u.a. – spätlat. auch im Sing., sollicita caritas, Auct. vit. Cypr. 5. p. XCV H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caritas

  • 9 Sardi

    1. Sardī, s. 2. Sardis no. A.
    ————————
    2. Sardī, ōrum, m. ( nach Σαρδώ = Sardinien), die Einw. der Insel Sardinien, die Sarder, Nov. com. 46. Cic. Balb. 41. Quint. 11, 1, 89. Act. triumph. Capitol. a. u. c. 446 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 47 (wo archaist. Abl. Sardeis): berüchtigt wegen ihrer Treulosigkeit, Cic. Scaur. 42. – Sprichw. (wegen der Wohlfeilheit der sardinischen Sklaven nach dem sardinischen Kriege), Sardi venales, v. verächtlichen und wertlosen Menschen, Varro sat. Men. 449 lemm. Cic. ep. 7, 24, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 57, 2; vgl. Fest. 322 (a), 27 sqq. – Dav.: A) Sardus, a, um, sardisch, sardinisch, aus Sardinien, Tigellius, Hor.: mel, Hor.: creta, sardinische Walkererde, Plin. – B) Sardonius, a, um (Σαρδόνιος), sardonisch, sardinisch, herba (s. Sardous), Verg. u. Solin. – C) Sardōus, a, um (Σαρδωος), sardoisch, sardinisch, regna, Ov.: insula, Sardinien, Claud.: Sardoa (u. Sardonia) herba, eine giftige Art »Hahnenfuß« (nach Sprengel Ranunculus hirsutus, Ait.), Nemes. u.a. (s. die Auslgg. zu Verg. ecl. 7, 41). – D) Sardinia, ae, f., die Insel Sardinien, ergiebig an Salz u. grober Wolle, von keinem giftigen Tiere bewohnt, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Sardiniēnsis, e, sardiniensisch, terra, Lucil. fr.: triumphus, über die Unterwerfung Sardiniens, Nep.: quaestura, Spart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sardi

  • 10 vilitas

    vīlitās, ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, der geringe Preis (Ggstz. caritas), I) eig.: haecine erat ea quae nostros minuit fructus vilitas? Ter. Phorm. 1013: annonae, Cic.: hordei, Cassian.: in vendendis fructibus, wohlfeiler Verkauf, Cic.: annus est in vilitate, in dem Jahre ist alles wohlfeil, Cic.: num in vilitate nummum dedit? bei den billigsten Preisen, Cic.: adductus mirā atque insperatā vilitate libros plurimos aere pauco emo, Gell. – II) übtr.: 1) der geringe Wert einer Sache, die Geringfügigkeit, Niedrigkeit, Wertlosigkeit, animarum, Plin.: nominum, gemeine Namen, Plin.: verborum, schlechte, gemeine Worte, Petron.: morum, Apul.: periculi, Itin. Alex.: suum caput offerre vilitati, sein Leben der W. preisgeben = seine Haut zu Markte tragen, Plaut. capt. 230. – Plur., vilitates harum similes alias, und dgl. kleinliche Dinge mehr, Amm. 14, 6, 2. – 2) subjektiv, die Geringschätzung, sui, Sen. u.a.: vulgati corporis, Wegwerfung des Körpers durch Preisgebung, schimpfliche Preisgebung ihres Leibes, Curt.: ad vilitatem sui pervenire, sich selbst verächtlich werden, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vilitas

  • 11 jeftinoća

    Billigkeit f (-), Wohlfeilheit f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > jeftinoća

  • 12 εὐτέλεια

    εὐ-τέλεια, , (1) Wohlfeilheit. (2) der geringe Wert, Geringfügigkeit, = εὐτελῶς, schlecht. Im guten Sinne: Einfachheit; Frugalität, Sparsamkeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐτέλεια

  • 13 εὐωνία

    εὐ-ωνία, , die Wohlfeilheit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐωνία

  • 14 φαυλότης

    φαυλότης, ητος, ἡ, Geringfügigkeit; Schlichtheit, Einfachheit; schlechte, gemeine, einfache Beschaffenheit, Wohlfeilheit; Ggstz des Gesuchten, Umständlichen, Kostbaren; ἡ ἐμὴ φαυλότης, meine geringe Beurteilungskraft; οἳ διὰ φαυλότητα οὐχ οἷοί τε ἦσαν ζῆν, wegen Dürftigkeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φαυλότης

См. также в других словарях:

  • Wohlfeilheit — 1. Die Wohlfeilheit muss aus dem Holze kommen. (Erolzheim.) – Birlinger, 841. 2. Lass dich durch Wohlfeilheit nicht täuschen, du möchtest die Hälfte davon wegwerfen. – Burckhardt, 731 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eisenbahn — (fr. Chemin de fer, engl. Railroad, Railway), ist eine Kunststraße, auf der sich die Räder der Fuhrwerke auf glatten, eisernen Schienen bewegen, wodurch die Reibung auf ein Geringstes zurückgeführt u. es möglich wird, Lasten mit viel geringerer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auswanderung — Auswanderung, das Verlassen des Staates in welchem Einer geboren ist od. seinen festen Wohnsitz aufgeschlagen hat, um sich in einem anderen niederzulassen. Von A., die in eigenem Interesse, freiwillig, nicht aus Veranlassung u. unter Mitwirkung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Getreide — (Getraide, ein deutsches, von tragen stammendes, im Althochdeutschen getragidi u. im Mittelhochdeutschen getregede lautendes Wort, welches zunächst bedeutet was man trägt, wie Kleidung, Gepäck u. überhaupt bewegliches Gut; dann insbes. was der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien [1] — Großbritannien (englisch Great Britain, französisch Grand Bretagne), 1) eigentlich die Insel, welche die Reiche England, Wales u. Schottland umfaßt; G. genannt im Gegensatz zu Kleinbritannien (der Bretagne, wohin im 3. Jahrh. n. Chr. viele Briten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maschine — Maschine, im physikalischen Sinn eine Vorrichtung, die ermöglicht, die Richtung, den Angriffspunkt oder die Größe einer Kraft in gewünschter Weise abzuändern, soweit dies die sogen. »goldene Regel« der Mechanik gestattet, nach der das, was an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Englische Waaren — heißen in der Handelssprache diejenigen, welche der Kunstfleiß Britanniens namentlich in Wolle und Baumwolle liefert, und demnächst die feinern Arbeiten in Glas, Stahl, Steingut und Leder; außer diesen Gegenständen sind auch Steinkohlen und rohes …   Damen Conversations Lexikon

  • Левиз, Андрей фон — родился близ Ревеля 24 декабря 1777 г. Первоначальное образование получил в доме родителей. В 1794 г. поступил вахмистром в конную гвардию, в 1796 г. был переведен в Дворянский кавалерийский полк, но в следующем 1797 г. покинул военную службу. В… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Besteuerung — Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen Personen auferlegt, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen, wobei die …   Deutsch Wikipedia

  • Besteuerungsgleichheit — Die Steuergerechtigkeit ist ein wesentlicher Grundsatz des Steuerrechts und spezieller Ausdruck des grundrechtlich zugesicherten Gleichheitssatzes. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch der Lieder (Heine) — Erstausgabe der Gedichtsammlung Das Buch der Lieder war Heinrich Heines erster großer Gedichtband. Die erste Auflage erschien 1827 in Hamburg bei Hoffmann und Campe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»