Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Witzbolde

  • 1 Witzbolde

    pl
    buffoons

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Witzbolde

  • 2 Witzbold

    m; -(e)s, -e; umg., meist pej. joker; du Witzbold! iro. very funny!; irgendein Witzbold hat das Schild umgedreht some joker’s turned the sign the other way; welcher Witzbold war das? which of you jokers did that?; wenn der Täter nicht hier ist: what joker did that?
    * * *
    der Witzbold
    wisecracker; jester
    * * *
    Wịtz|bold ['vɪtsbɔlt]
    m -(e)s, -e
    [-də] joker; (= unterhaltsamer Mensch) comic
    * * *
    Witz·bold
    <-[e]s, -e>
    m joker
    du \Witzbold! (iron fam) you're a good one! BRIT iron fam, you're [very] funny! iron fam
    * * *
    der; Witzboldes, Witzbolde joker; (der jemandem einen Streich spielt) practical joker; prankster
    * * *
    Witzbold m; -(e)s, -e; umg, meist pej joker;
    du Witzbold! iron very funny!;
    irgendein Witzbold hat das Schild umgedreht some joker’s turned the sign the other way;
    welcher Witzbold war das? which of you jokers did that?; wenn der Täter nicht hier ist: what joker did that?
    * * *
    der; Witzboldes, Witzbolde joker; (der jemandem einen Streich spielt) practical joker; prankster
    * * *
    -e m.
    buffoon n.
    joker n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Witzbold

  • 3 verna

    verna, ae, c., der im Hause seines Herrn von einer Sklavin geborene Sklave, Haussklave, I) eig., Plaut., Cael. in Cic. ep., Hor. u.a.: als fem., Corp. inscr. Lat. 6, 8958. – sie waren als niedrige Kriecher, gemeine (plumpe) Witzbolde u. freche Burschen berüchtigt, Mart. 1, 41, 2. Plaut. Amph. 1033. – II) übtr., der Inländer, de plebe Remi Numaeque verna, Mart. 10, 76, 4. – u. adi., inländisch, aper, Mart.: liber, in Rom geschrieben, Mart.

    lateinisch-deutsches > verna

  • 4 vernaculus

    vernāculus, a, um (verna), I) zu den Haussklaven gehörig, subst., a) vernāculī, ōrum, m., die im Hause geborenen Sklaven, Haussklaven, das Hausgesinde, Capit. Opil. Macrin. 13, 3. Apul. met. 1, 26: als gemeine Witzbolde, Pasquillanten, Mart. 10, 3, 1. Suet. Vit. 14, 4. – b) vernācula, ae, f., die im Hause geborene Sklavin, die Haussklavin, Mart. Cap. 8. § 804: filius, quem susceperat ex vernacula, Ambros. de Abrah. 1, 7. no. 65. – II) übtr.: a) inländisch, einheimisch, römisch (Ggstz. peregrinus), volucres, Varro: artifices, Liv.: milites, legio, Auct. b. Alex.: pecus, Colum.: vocabula, Varro LL.: cotidianae res et vernaculae, Cic.: crimen domesticum et vernaculum, d.i. vom Ankläger selbst erdacht, erfunden, Cic. – paupertas olim philosophiae vernacula, bei der Ph. heimisch, Apul. – b) prägn., in Rom einheimisch, der Hauptstadt eigen, städtisch, dah. auch feinstädtisch, großstädtisch, multitudo, der großst. Pöbel, Tac.: septem collium plebs, Tert.: vitia, Tac.: festivitas, Cic.: urbanitas, Tac.: sapor, Cic. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 88, 6. – / synk. vernāclus, Corp. inscr. Lat. 8, 9375: bernaclus, Corp. inscr. Lat. 8, 2992; dagegen Prob. app. 197, 21 vernaculus non vernaclus.

    lateinisch-deutsches > vernaculus

  • 5 Witzbold

    'vɪtsbɔlt
    m
    gracioso m, chistoso m, bromista m
    Witzbold ['vɪtsbɔlt]
    <-(e)s, -e> (umgangssprachlich) gracioso, -a Maskulin, Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Witzbold

  • 6 verna

    verna, ae, c., der im Hause seines Herrn von einer Sklavin geborene Sklave, Haussklave, I) eig., Plaut., Cael. in Cic. ep., Hor. u.a.: als fem., Corp. inscr. Lat. 6, 8958. – sie waren als niedrige Kriecher, gemeine (plumpe) Witzbolde u. freche Burschen berüchtigt, Mart. 1, 41, 2. Plaut. Amph. 1033. – II) übtr., der Inländer, de plebe Remi Numaeque verna, Mart. 10, 76, 4. – u. adi., inländisch, aper, Mart.: liber, in Rom geschrieben, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verna

  • 7 vernaculus

    vernāculus, a, um (verna), I) zu den Haussklaven gehörig, subst., a) vernāculī, ōrum, m., die im Hause geborenen Sklaven, Haussklaven, das Hausgesinde, Capit. Opil. Macrin. 13, 3. Apul. met. 1, 26: als gemeine Witzbolde, Pasquillanten, Mart. 10, 3, 1. Suet. Vit. 14, 4. – b) vernācula, ae, f., die im Hause geborene Sklavin, die Haussklavin, Mart. Cap. 8. § 804: filius, quem susceperat ex vernacula, Ambros. de Abrah. 1, 7. no. 65. – II) übtr.: a) inländisch, einheimisch, römisch (Ggstz. peregrinus), volucres, Varro: artifices, Liv.: milites, legio, Auct. b. Alex.: pecus, Colum.: vocabula, Varro LL.: cotidianae res et vernaculae, Cic.: crimen domesticum et vernaculum, d.i. vom Ankläger selbst erdacht, erfunden, Cic. – paupertas olim philosophiae vernacula, bei der Ph. heimisch, Apul. – b) prägn., in Rom einheimisch, der Hauptstadt eigen, städtisch, dah. auch feinstädtisch, großstädtisch, multitudo, der großst. Pöbel, Tac.: septem collium plebs, Tert.: vitia, Tac.: festivitas, Cic.: urbanitas, Tac.: sapor, Cic. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 88, 6. – synk. vernāclus, Corp. inscr. Lat. 8, 9375: bernaclus, Corp. inscr. Lat. 8, 2992; dagegen Prob. app. 197, 21 vernaculus non vernaclus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vernaculus

  • 8 Witzbold

    Witzbold m < Witzbold(e)s; Witzbolde> spøgefugl

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Witzbold

  • 9 Witzbold

    Witzbold fam. m (Witzbold[e]s; Witzbolde) kawalarz, pop. jajcarz; abw fam. zgrywus

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Witzbold

  • 10 Witzbold

    'Witzbold m <Witzbold(e)s; Witzbolde> fam vtipálek m

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Witzbold

  • 11 Witzbold

    Witzbold
    〈m.; Witzbold(e)s, Witzbolde〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Witzbold

См. также в других словарях:

  • Anatomie (Film) — Filmdaten Originaltitel Anatomie Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Antihippokraten — Filmdaten Originaltitel: Anatomie Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Eurogebiet — Die Eurozone (offiziell Eurogebiet[1], oder umgangssprachlich Euroland) bezeichnet die Währungsunion der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, welche den Euro als offizielle Währung eingeführt haben. Das Eurosystem, welches die Europäische… …   Deutsch Wikipedia

  • Euroland — Die Eurozone (offiziell Eurogebiet[1], oder umgangssprachlich Euroland) bezeichnet die Währungsunion der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, welche den Euro als offizielle Währung eingeführt haben. Das Eurosystem, welches die Europäische… …   Deutsch Wikipedia

  • Eurostaat — Die Eurozone (offiziell Eurogebiet[1], oder umgangssprachlich Euroland) bezeichnet die Währungsunion der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, welche den Euro als offizielle Währung eingeführt haben. Das Eurosystem, welches die Europäische… …   Deutsch Wikipedia

  • François de Neufville, duc de Villeroi — François de Neufville, Marschall von Frankreich. François de Neufville, duc de Villeroy oder Villeroi (* 7. April 1644; † 18. Juli 1730 in Paris) war ein französischer General und Marschall von Frankreich. François de Neufville war ein Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • François de Neufville, duc de Villeroy — François de Neufville, Marschall von Frankreich. François de Neufville, duc de Villeroy oder Villeroi (* 7. April 1644; † 18. Juli 1730 in Paris) war ein französischer General und Marschall von Frankreich. François de Neufville war ein Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Weigel — bei einem Vortrag anlässlich der Buchwoche 1974 (Wien, Hofburg). Julius Hans Weigel (* 29. Mai 1908 in Wien; † 12. August 1991 in Maria Enzersdorf) war ein freier Schriftsteller und bis 1962 auc …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Spring Heeled Jack — auf einer Illustration um 1890 Spring Heeled Jack (auch: Springheel Jack oder Spring heel Jack) ist eine Figur aus der englischen Folklore, die im viktorianischen England auftrat und mehrere Menschen angegriffen haben soll. Ins Deutsche übersetzt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»